DE10038982A1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE10038982A1
DE10038982A1 DE10038982A DE10038982A DE10038982A1 DE 10038982 A1 DE10038982 A1 DE 10038982A1 DE 10038982 A DE10038982 A DE 10038982A DE 10038982 A DE10038982 A DE 10038982A DE 10038982 A1 DE10038982 A1 DE 10038982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
liquid container
pressure
bellows
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038982A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Grabenstaetter
Thomas Rammhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE10038982A priority Critical patent/DE10038982A1/de
Publication of DE10038982A1 publication Critical patent/DE10038982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine hydraulische Anlage.

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für ein Druckmittel einer hydraulischen Anlage, mit einem Mittel zum Druckausgleich zwischen atmosphärischen Druck und dem Druck des Flüssigkeitsbehälters sowie einem Mittel zum Ausgleich von Volumenunterschieden des Druckmittels.
Derartige Flüssigkeitsbehälter werden im Stand der Technik insbesondere als Ausgleichsbehälter in hydraulischen Anlagen von Kraftfahrzeugen wie beispiels­ weise Brems- und Kupplungsvorrichtungen eingesetzt. In diesen Vorrichtungen kommt es infolge von Verschleiß der Reibbeläge und durch Druckmittelverluste sowie thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Bauteile und des Druckmittels zu Niveauschwankungen des Druckmittels im Flüssigkeitsbehälter. Um einen Unterdruck in der hydraulischen Anlage zu vermeiden, steht der Flüssigkeitsbe­ hälter mit dem Atmosphärendruck im Druckgleichgewicht, wobei der Flüssig­ keitsbehälter oder dessen Verschlußdeckel eine Öffnung aufweist. Um den Flüs­ sigkeitsbehälter vor Schmutz- und/oder Wassereintrag zu schützen wurde die Öffnung des Flüssigkeitsbehälters zur Atmosphäre labyrinthartig ausgestaltet und/oder - wie beispielsweise die DE 39 18 457 A1 zeigt - eine zum Flüssig­ keitsbehälter abgedichtete, im wesentlichen gasundurchlässige Elastomermem­ bran oder ein Faltenbalg eingesetzt, die mittels ihrer mechanischen Verformbar­ keit sich dem Niveau des Druckmittels anpassen und einen Unterdruck vermei­ den.
Nachteilig ist bei diesen Anordnungen, daß eine offene Version trotz labyrinthar­ tiger Ausgestaltung verstopfen kann oder verhältnismäßig hohen Schmutz- be­ ziehungsweise Wassereintrag zuläßt und ein mit einer gasundurchlässigen Membran oder einem Faltenbalg verschlossener Flüssigkeitsbehälter keine Möglichkeit bietet, ein sich beispielsweise durch Leckagen im hydraulischen System bildendes Luftpolster nicht nach außen abgeführt werden kann.
Daher wurde in der DE 42 01 565 A1 ein Flüssigkeitsbehälter vorgeschlagen, der mittels einer gasdurchlässigen und im wesentlichen für Flüssigkeiten un­ durchlässige Membran, beispielsweise einer PTFE-Membran, gegen die Atmo­ sphäre abgedichtet ist.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß eine derartige Membran bei Druckschwan­ kungen des Druckmittels sehr schnell benetzt und dadurch Druckmittel die Membran durchtränkt, wodurch der Gasaustausch beeinträchtigt und ein Druckmittelaustritt begünstigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flüssigkeitsbehälter vorzuschlagen, der bei Druckschwankungen im Flüssigkeitsbehälter einen Gas- beziehungswei­ se Luftaustausch ermöglicht und die Entstehung eines Unterdrucks im Flüssig­ keitsbehälter vermeidet. Weiterhin soll der Flüssigkeitsbehälter mit möglichst wenigen Bauteilen kostengünstig herzustellen und langzeitstabil, das heißt war­ tungsarm sein.
Die Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitsbehälter gelöst, der - insbesondere für ein Druckmittel einer hydraulischen Anlage - ein Mittel zum Druckausgleich zwi­ schen atmosphärischen Druck und dem Druck des Flüssigkeitsbehälters sowie ein Mittel zum Ausgleich von Volumenunterschieden des Druckmittels aufweist, wobei die beiden Mittel funktionell voneinander getrennt sind.
Nach dem erfinderischen Gedanken wird die Aufgabe weiterhin durch einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für ein Druckmittel einer hydraulischen Anla­ ge, gelöst, der ein Mittel zum Ausgleich von Volumenunterschieden des Druck­ mittels und eine für Gase durchlässige und für Flüssigkeiten im wesentlichen undurchlässige Öffnung aufweist, wobei diese Öffnung druckentlastet ist.
Weiterhin kann die Aufgabe gelöst werden, indem in einem Flüssigkeitsbehälter ein Mittel zum Druckausgleich der gasdurchlässigen Öffnung parallel geschaltet ist. Beispielsweise kann ein Mittel zum Druckausgleich, beispielsweise eine gasdichte Membran aus einem Elastomer, aus Gummi oder ein Faltenbalg aus einem Elastomer oder aus Gummi oder dergleichen zur Kompensation von Niveauunterschieden des Druckmittels herangezogen werden, wobei das Mittel zum Druckausgleich gas- und flüssigkeitsdicht den Flüssigkeitsbehälter gegen die Atmosphäre abdichtet. Die Anordnung des Mittels zum Druckausgleich kann - wie an sich bekannt - zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem Deckel oder an anderer Stelle erfolgen, wobei insbesondere zur Verhinderung von Ver­ schmutzungen des Flüssigkeitsbehälters das Mittel zum Druckausgleich im wesentlich im Flüssigkeitsbehälter untergebracht sein und nach außen mittels einer Öffnung, die labyrinthartig ausgebildet sein kann, mit dem Atmosphären­ druck gekoppelt ist.
Als Mittel für eine gasdurchlässige Öffnung zwischen dem Innern des Behälters, also innerhalb des Mittels zum Druckausgleich im Druckraum des Druckmittels, und der Atmosphäre kann eine gasdurchlässige Membran vorgesehen sein, beispielsweise eine PTFE-Membran, die beispielsweise aus Gründen der Stabi­ lität oder besseren Haftung auf einem Bauteil des Flüssigkeitsbehälters auf einem Trägermaterial, wie beispielsweise einem Kunststoff- oder Metallgitter aufgebracht sein kann. Die mit einer Membran verschlossene Öffnung kann auf einem beliebigen Bauteil des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sein, es hat sich allerdings gezeigt, daß die Anordnung der Öffnung mit der Membran im Bereich des Deckels Vorteile aufweist, beispielsweise weil der Kontakt zum Druckmittel minimiert werden kann und Risiken der Benetzung der Membran durch Druck­ mittel von vorne herein minimiert werden können. Besonders vorteilhaft kann die Anordnung der Membran auf dem Mittel zum Druckausgleich sein. So kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die Membran direkt auf der dem Druckmittel zugewandten Stempelseite des Faltenbalgs angeordnet sein, wobei der Faltenbalg in diesem Bereich eine Öffnung, die durch die gasdurchlässige Membran im wesentlichen flüssigkeitsdicht verschlossen wird, aufweist.
Die Membran wird mit dem Bauteil des Flüssigkeitsbehälters fest verbunden. Hierbei können - an sich bekannte - Verbindungsverfahren vorteilhaft sein, die der Verbindung zweier Kunststoffe dienen wie Kleben, Kaltschweißen, Vulkani­ sieren, Schweißt, Verpressen, Kleben und/oder Fließpressen. Vorteilhaft weiter­ hin sein, eine schlecht verbindbare Membran in einer Schichtbauweise (sand­ wich-Anordnung) mit dem Bauteil zu verbinden, wobei die Membran zwischen zwei gut verbindbaren Materialien eingebettet ist. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Membran auf einem Gitter zu fixieren, das gut verbindbar mit dem Bauteil des Flüssigkeitsbehälters ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann die Verwendung einer Membran sein die elastische Eigenschaften aufweist und zumindest teilweise - entweder über die gesamte Fläche vermindert oder an einem entsprechenden Ausschnitt konzentriert - gasdurchlässig und für Flüssigkeiten im wesentlichen undurchläs­ sig ist. Entsprechende Membranen können beispielsweise poröse Silikonmem­ branen, deren Gasdurchlässigkeit wesentlich größer als die von herkömmlichen Elastomermembranen wie beispielsweise Gummimebranen ist, sein oder her­ kömmliche gasdichte Elastomermembranen, die mittels eines entsprechenden Verfahrens Mikrolöcher aufweisen, die so klein sind, daß eine Benetzung der Membran durch das Druckmittel und eventuell von außen eindringendes Wasser im wesentlichen unmöglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung nach dem erfinderischen Gedanken ist eine Anordnung mit einem Mittel zum Niveauausgleich und einer Öffnung zum Gasdurchlaß mittels eines Spalts, der beispielsweise in Abhängigkeit vom In­ nendruck des Flüssigkeitsbehälters verschließbar sein kann. So kann vorteilhaf­ terweise ein Spalt in dem Flüssigkeitsbehälter gebildet werden, wenn der Ni­ veauausgleich wie beispielsweise Faltenbalg infolge eines hohen Niveaus an Druckmittel in seiner Extremposition befindet und sich ein Luftpolster im Flüssig­ keitsbehälter bildet. Der Spalt wird dabei vorteilhafterweise bei einem Druck geöffnet, der als Gegendruck für die hydraulischen Anlage noch nicht nachteilig ist, beispielsweise unter 700 mbar, vorzugsweise unter 450 mbar, in speziellen Fällen unter 250 mbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform kann dabei ein Flüssigkeitsbehälter insbe­ sondere für ein hydraulisches Druckmittel sein, der zumindest aus einem das Druckmittel aufnehmenden Behälter mit einem Anschluß für eine Druckmittellei­ tung besteht, wobei in einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden, das Druckmittel von der Atmosphäre körperlich trennenden Faltenbalg oder in einer Elastomermembran eine Wandung vorgesehen sein kann und zwischen der Wandung des Faltenbalgs und einem im wesentlichen inelastischen Körper eine luftdichter Kontakt gebildet wird, der sich bei einem Druckunterschied zwischen Behälter- und der atmosphärischen Seite selbsttätig öffnet.
Hierbei kann der im wesentlichen inelastische Körper durch ein kolbenartiges Bauteil gebildet sein, das mittels seiner Außenmantelfläche mit der Wandung einer ringförmigen Öffnung des Faltenbalgs dichtend abschließt, wobei in der Mantelfläche des Bauteils eine durch die Wandung abgedichtete Öffnung vorge­ sehen ist. Unter Druck vom Innenraum wird die elastische Wandung erweitert und es bildet sich ein Spalt zwischen dem kolbenartigen Bauteil und der Wan­ dung, durch den das angestaute Gas - beispielsweise im wesentlichen Luft - entweichen kann. Das kolbenartige Bauteil ist vorteilhafterweise in der Öffnung des Mittels zum Druckausgleich wie Faltenbalg fixiert, beispielsweise kann es gegen Ausweichen nach außen im Innenbereich gegenüber dem Radius der Öffnung im Faltenbalg radial erweitert sein.
Der erfinderische Gedanken sieht eine vorteilhafte hydraulische Anlage, insbe­ sondere für eine Brems- und/oder Kupplungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Geberzylinder vor, der über eine hydraulische Strecke mit einem Nehmerzylinder verbunden ist, der wiederum zumindest eine Bremse oder zu­ mindest eine Kupplung beaufschlagt, wobei das zum Übertragen der hydrauli­ schen Kräfte vorgesehene Druckmittel die hydraulische Strecke ausfüllt und überschüssiges oder fehlendes Druckmittel vorzugsweise im entspannten Zu­ stand der hydraulischen Anlage im Flüssigkeitsbehälter aufgenommen oder aus diesem entnommen wird, in diesem bevorratet wird und der Flüssigkeitsbehälter nach dem erfinderischen Gedanken ausgestaltet wird, wodurch eine hydrauli­ sche Anlage gebildet wird, die eine große Sicherheit gegen Leckagen des Druckmittels aus dem Flüssigkeitsbehälter, einen Betrieb der Anlage bei zu vernachlässigendem Gegendruck und/oder ohne Unterdruck, eine Abführung von entstehenden Gas- beziehungsweise Luftblasen bieten kann und damit ein Aufschäumen des Druckmittels, einen Eintrag von Luft in die hydraulische Strec­ ke, beispielsweise durch ein großes Luftpolster im Flüssigkeitsbehälter und/oder Aufschäumen des Druckmittels verhindern kann. Weiterhin kann damit eine sicherere und/oder ökonomischere Arbeitsweise der Anlage erreicht werden, insbesondere, wenn die Kupplungsvorrichtung automatisch bedient wird, wobei es notwendig sein kann, den Flüssigkeitsbehälter in Motor- oder Getriebenähe mit daraus resultierendem schwierigeren Betriebszuständen (Temperatur, geän­ derte hydrostatische Verhältnisse der Anlage) unterzubringen. Weiterhin kann es notwendig sein, die Regelstrecke derart zu optimieren, daß die Toleranzen von Gegendrucken in der Ausrückvorrichtung der Kupplung vermindert werden müs­ sen, so daß es vorteilhaft sein kann, ein elektronisches Kupplungsmanagement oder ein automatisches Schaltgetriebe mit einem entsprechenden elektronischen Kupplungsmanagement mit einer erfindungsgemäßen hydraulischen Anlage als Ausrücksystem für eine derartige Kupplung auszustatten.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsbehälters mit einem Faltenbalg und einer gasdurchlässigen Membran,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsbehälters mit einem Faltenbalg und einem verschließbaren Spalt und
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel mit einem Luftpolster im Druckraum.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Flüssigkeitsbehälter 1 mit einem Behälterge­ häuse 1a, das durch den Deckel 5 verschlossen wird, wobei der Deckel eine labyrinthartige Öffnung 6 als Verbindung zwischen einem ersten Innenraum 7 und der Atmosphäre beziehungsweise Umgebung mit dem Atmosphärendruck aufweist.
Im Behälter 1 ist das Druckmittel 2 untergebracht, das die - nicht näher darge­ stellte - hydraulische Anlage über die Leitung 8 mit Druckmittel 2 versorgt bezie­ hungsweise überschüssiges Druckmittel 2 sowie gegebenenfalls Gas- oder Luftblasen, die durch Ausgasungen infolge Druck- und/oder Temperaturschwan­ kungen oder Leckagen im Leitungssystem der Anlage auftreten, aufnimmt.
In dem Ausführungsbeispiel ist ein Faltenbalg 3 zum Ausgleich der Niveauunter­ schiede des Druckmittels zwei vorgesehen, indem das Volumen des zweiten Innenraums 9 gegenüber dem ersten Innenraum 7 verändert wird. Bei einer Erhöhung des Volumens im Raum 9 wird der Federbalg 3 zusammengedrückt, bei Volumenverringerung auseinandergefaltet. Das Volumen des Druckmittels 2 beziehungsweise des Flüssigkeitsbehälters kann dabei so abgestimmt sein, daß bei Maximalverschleiß noch keine Luft in die Leitung 8 gerät, so daß ein Nach­ füllen von Druckmittel weitgehend entfallen kann. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, den Behälter 1 nur bis zur maximalen Kompression des Faltenbalgs 3 zu füllen.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gasdurchlässige Membran 4 an der Stempel- oder Stirnseite 11 des Federbalgs 3 aufgenommen und mit diesem dichtend verbunden, beispielsweise verschweißt, verpresst oder verklebt. Baut sich im Laufe des Betriebs ein Luftpolster 10 im Innenraum 9 des Behälters 1 auf, wird dieses durch die Membran 4, die aus PTFE (Polyterafluorethylen) oder anderen gasdurchlässigen Materialien bestehen und auf einem Stützgitter auf­ genommen sein kann, gedrückt, bis das Druckmittel 2 wieder an der Membran 4, die für das Druckmittel 2 bis zu einem bestimmten Druck undurchlässig ist, ansteht. Erhöht sich der Druck weiter wird der Faltenbalg 3 deformiert und es wird nicht - wie im Stand der Technik - Druckmittel durch die Membran 4 ge­ drückt, die in diesem Fall unwirksam wird.
Es versteht sich, daß Fig. 1 den Flüssigkeitsbehälter 1 nur schematisch dar­ stellt und Anordnungen der einzelnen Bauteile untereinander teilweise vereinfa­ chend dargestellt sind, beispielsweise die Optimierung der Abdichtung des Fal­ tenbalgs 3 gegen das Gehäuse, dessen Abstand zum Behälter 1a, die Anbrin­ gung der Leitung 8 an den Behälter 1a, die über einen Schnellverschluß, vorteil­ hafterweise selbstverriegelnd, angebracht werden kann.
Fig. 2 zeigt schematisch ein dem Ausführungsbeispiel 1 der Fig. 1 ähnliches Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsbehälters 20, der alternativ zu der Mem­ bran 4 (Fig. 1) einen verschließbaren Spalt 24 als gasdurchlässige Öffnung aufweist.
Das Behältergehäuse 20a weist einen Anschluß 28a zum Anschluß an eine Ausgleichsleitung 28 der - nicht näher dargestellten - hydraulischen Anlage auf und ist mit einem Deckel 25 verschlossen, wobei der Faltenbalg 23 dichtend zwischen dem Deckel 25 und dem Behältergehäuse 20a wirkt. Der Deckel 25 weist einen Ansatz 32 mit einer Öffnung 33 auf, die eine Verbindung zwischen dem ersten Innenraum 27 des Flüssigkeitsbehälters 20 und der Umgebung auf. Die Öffnung 33 ist mittels eines luftdurchlässigen Deckels 34, der mittels eines Formschlusses auf dem Ansatz 32 fest angebracht ist, gegen Spritzwasser und Verschmutzung geschützt.
Der Faltenbalg 23 weist im Bereich seiner Stirnfläche 31 eine ringförmige Öff­ nung 36 mit einer axial ausgebildeten Wandung 35 auf, in der ein kolben- bezie­ hungsweise hohlzylinderförmiger, auf einer Seite verschlossener Ventilkörper 37 mit einer an dessen Außenmantelfläche angeordneten und durch die Wandung 35 verschlossenen Öffnung 38 durch die elastische Ausgestaltung des Falten­ balgs 23 mit diesem verspannt gehalten eingebracht ist.
Die Niveauschwankungen des Druckmittels 22 werden durch den Faltenbalg 23 wie unter Fig. 1 beschrieben entlang der Pfeilrichtung ausgeglichen, wobei die Öffnung 38 abgedichtet bleibt.
Fig. 3 zeigt denselben Flüssigkeitsbehälter 20 nach Auftreten eines Luftpolsters im Innenraum 29 des Volumenbereiches des Druckmittels 22. Nach Über­ schreiten eines noch tolerierbaren Drucks, der über die Dichtung zwischen Wan­ dung 35 und Öffnung 38 festgelegt wird und kleiner als 750 mbar, vorzugsweise kleiner als 500 mbar und insbesondere kleiner als 250 mbar ist, wird die Wandung 35 von der Öffnung 38 abgehoben und die Luft entweicht über die Öffnung 38 entlang des gestrichelt gezeigten Wegs 39 über den ersten Innenraum 27 durch die Öffnung 33 und den Formschluß 40, beispielsweise ein Gewinde oder ein Bajonettverschluss, ins Freie. Um ein axiales Ausweichen in Druckrichtung zu vermeiden, weist der Körper 37 einen radial erweiterten Ansatz 41 auf, der über den Radius der Wandung 35 hinausgeht.
Es wird in Fig. 3 deutlich, daß für alle Ausführungsbeispiele von Flüssigkeitsbe­ hältern (beispielsweise auch 1 in Fig. 1) gelten kann, daß vor einem Entwei­ chen von Luft der Federbalg 3, 23 an seinem Endanschlag gepresst sein kann. Dies ist aber nicht grundlegend, vielmehr können Durchtrittswiderstand der gas­ durchlässigen Öffnungen, beispielsweise als Membran 4 in Fig. 1 und ver­ schließbarer Spalt 24 in Fig. 2, und Niveauausgleich, beispielsweise der Fal­ tenbalg 3, 23 (Fig. 1, 2) als zwei Druckwiderstände gesehen werden, die zueinander parallel oder seriell angeordnet sind, wobei bei paralleler Anordnung gleichzeitig eine Niveauanpassung und ein Abbau des Luftpolsters erfolgen kann und bei serieller Anordnung zuerst die Niveauanpassung erfolgt und nach deren Abschluß das Luftpolster abgebaut wird. Maßgeblich für die unterschiedlichen Betriebsweisen ist die Abstimmung des Niveauausgleichs auf den Öffnungswi­ derstand des Spalts oder beispielsweise des "bubble-points" der Membran, das heißt den Durchtrittswiderstand von Luft oder Gas durch die Membran.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rück­ bezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschrei­ bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrens­ schritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (19)

1. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für ein Druckmittel einer hydraulischen Anlage, der ein Mittel zum Druckausgleich zwischen atmosphärischen Druck und dem Druck des Flüssigkeitsbehälters sowie ein Mittel zum Aus­ gleich von Volumenunterschieden des Druckmittels aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet daß die beiden Mittel funktionell voneinander getrennt sind.
2. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für ein Druckmittel einer hydraulischen Anlage, der ein Mittel zum Ausgleich von Volumenunterschieden des Druckmittels und eine für Gase durchlässige und für Flüssigkeiten im we­ sentlichen undurchlässige Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im wesentlichen druckentlastet ist.
3. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öffnung ein Druckausgleich parallel oder seriell ge­ schaltet ist.
4. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Ausgleich der Vo­ lumenunterschiede ein Faltenbalg, eine Elastomermembran oder derglei­ chen ist.
5. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für Gase durchlässige und für Flüssigkeiten im wesentlichen undurchlässige Öffnung durch eine gas­ durchlässige Membran gebildet ist.
6. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch einen ver­ schließbaren Spalt gebildet wird.
7. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch einen in Abhän­ gigkeit vom im Flüssigkeitsbehälter herrschenden Druck verschließbaren Spalt zwischen dem Mittel zum Druckausgleich und einem weiteren Bauteil gebildet ist.
8. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil in einer Öffnung des Mittels zum Volumenausgleich des Druckmittels angeordnet ist.
9. Flüssigkeitsbehälter insbesondere für ein hydraulisches Druckmittel, zu­ mindest bestehend aus einem das Druckmittel aufnehmenden Behälter mit einem Anschluß für eine Druckmittelleitung, einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden, das Druckmittel von der Atmosphäre körperlich trennenden Faltenbalg und einer gasdurchlässigen und im wesentlichen druckmittelundurchlässigen Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran auf dem Faltenbalg angeordnet ist.
10. Flüssigkeitsbehälter insbesondere für ein hydraulisches Druckmittel, zu­ mindest bestehend aus einem das Druckmittel aufnehmenden Behälter mit einem Anschluß für eine Druckmittelleitung, einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden, das Druckmittel von der Atmosphäre körperlich trennenden Faltenbalg und einer gasdurchlässigen und im wesentlichen druckmittelundurchlässigen Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran mit dem Faltenbalg fest verbunden ist.
11. Flüssigkeitsbehälter insbesondere für ein hydraulisches Druckmittel, zu­ mindest bestehend aus einem das Druckmittel aufnehmenden Behälter mit einem Anschluß für eine Druckmittelleitung, einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden, das Druckmittel von der Atmosphäre körperlich trennenden Faltenbalg und einer gasdurchlässigen und im wesentlichen druckmittelundurchlässigen Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran mit dem Faltenbalg vulkanisiert, verschweißt, kalt verpresst, ver­ klebt und/oder fließgepresst ist.
12. Flüssigkeitsbehälter insbesondere für ein hydraulisches Druckmittel, zu­ mindest bestehend aus einem das Druckmittel aufnehmenden Behälter mit einem Anschluß für eine Druckmittelleitung, einem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden, das Druckmittel von der Atmosphäre körperlich trennenden Faltenbalg, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Wandung des Faltenbalgs und einem im wesentlichen inelastischen Körper eine luftdichter Kontakt gebildet wird, der sich bei einem Druckunterschied zwischen Behälter- und der atmosphärischen Seite selbsttätig öffnet.
13. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen inelastische Körper in einer eine ringförmige Wandung bildenden Öffnung unterge­ bracht ist, wobei die Wandung des Faltenbalgs eine im Körper angebrachte Entlüftungsöffnung bei gleichem Druck zwischen Behälter- und atmosphä­ rischer Seite im wesentlichen gas- und flüssigkeitsdicht verschließt.
14. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper im Innenbereich gegen­ über dem Radius der Öffnung im Faltenbalg radial erweitert ist.
15. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Körpers an einer hohlzylinderförmigen Dichtfläche zum Faltenbalg angeordnet ist.
16. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg dichtend zwischen einem Deckel und dem Behälter angeordnet ist.
17. Flüssigkeitsbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine labyrinthartige Ver­ bindung zwischen der Atmosphäre und der Innenseite des Behälters her­ stellt.
18. Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Brems- und/oder Kupplungs­ vorrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Geberzylinder, einer mit die­ sem über eine hydraulische Strecke verbundenen, die Bremse oder die Kupplung beaufschlagenden Nehmerzylinder, einem Druckmittel zum Übertragen der hydraulischen Kräfte sowie einem Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme eines Vorrats oder während des Betriebs variierendem Druck­ mittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Erfindung, gekennzeichnet durch zumindest ein in den Anmeldeunterlagen offenbartes Merkmal.
DE10038982A 1999-08-16 2000-08-10 Flüssigkeitsbehälter Withdrawn DE10038982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038982A DE10038982A1 (de) 1999-08-16 2000-08-10 Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938803 1999-08-16
DE10038982A DE10038982A1 (de) 1999-08-16 2000-08-10 Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038982A1 true DE10038982A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7918558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038982A Withdrawn DE10038982A1 (de) 1999-08-16 2000-08-10 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6434935B1 (de)
JP (1) JP2001082402A (de)
KR (1) KR100737631B1 (de)
BR (1) BR0003577A (de)
DE (1) DE10038982A1 (de)
ES (1) ES2168980B1 (de)
FR (1) FR2797665B1 (de)
GB (1) GB2353341B (de)
IT (1) IT1318766B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138868A1 (de) * 2001-08-08 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien
DE20117778U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 Sulzer Chemtech Ag, Winterthur Kartuschenkolben mit Entlüftung
DE10216362C1 (de) * 2002-04-13 2003-08-07 Fte Automotive Gmbh Nachlaufbehälter für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems
EP1375284A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 ROBERT BOSCH GmbH Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2870813A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir pour liquide, notamment liquide de frein
DE102009006452A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidreservoir, insbesondere Bremsflüssigkeitsbehälter
DE102009022888A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit
DE102009048475A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Hydac System Gmbh Niederdruck-Vorratstank
DE102010010412B3 (de) * 2010-03-05 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder
DE102012219530A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Semperit Ag Holding Membran und Behälteranordnung
DE102015202813A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Flüssigkeitsvorratsbehälter
WO2016206684A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckschwankungsunempfindliches hydraulik-reservoir
DE102017102278A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 International Baler Service GmbH & Co. KG Pressvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060558A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher und Verfahren zum Herstellen eines Druckspeichers
AU2004244652B2 (en) * 2004-01-06 2011-09-29 Eaton Corporation Trapped gas removal in liquid-gas accumulator
JP4511868B2 (ja) 2004-04-26 2010-07-28 株式会社コガネイ 可撓性タンクとこれを用いた薬液供給装置
CN100447429C (zh) * 2004-10-25 2008-12-31 威海戥同测试设备有限公司 密闭式油箱
US7950908B2 (en) 2005-01-26 2011-05-31 Seiko Epson Corporation Fluid transporting device of a peristalic type with tube and push pin arrangement
EP2665349B1 (de) * 2011-09-23 2017-04-12 Huawei Technologies Co., Ltd. Unterwasserkühlsystem und verfahren
FR2990915B1 (fr) * 2012-05-23 2014-07-04 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide de frein avec equilibrage de pression
US11191186B2 (en) 2014-06-24 2021-11-30 David Lane Smith System and method for fluid cooling of electronic devices installed in an enclosure
US9699939B2 (en) 2014-06-24 2017-07-04 David Lane Smith System and method for fluid cooling of electronic devices installed in a sealed enclosure
US9408332B2 (en) 2014-06-24 2016-08-02 David Lane Smith System and method for fluid cooling of electronic devices installed in a sealed enclosure
US9258926B2 (en) * 2014-06-24 2016-02-09 David Lane Smith System and method for fluid cooling of electronic devices installed in a sealed enclosure
US11744041B2 (en) 2014-06-24 2023-08-29 David Lane Smith System and method for fluid cooling of electronic devices installed in an enclosure
US9560789B2 (en) 2014-06-24 2017-01-31 David Lane Smith System and method for fluid cooling of electronic devices installed in a sealed enclosure
CN104343975B (zh) * 2014-10-15 2017-02-01 湖北中孚化工集团有限公司 一种带内衬件的负压罐体的负压下使用方法
CN105644756B (zh) * 2014-11-10 2017-09-29 中国科学院沈阳自动化研究所 一种海洋机器人用水下燃油箱
KR101627709B1 (ko) * 2014-11-19 2016-06-07 국방과학연구소 수위 유지 구조를 가진 버퍼 수조
FR3045793B1 (fr) * 2015-12-18 2017-12-22 Renault Sas Pack de batterie refroidit par un materiau a changement de phase a pression constante
CN109707674A (zh) * 2018-12-14 2019-05-03 兰州凯兰德科技实业有限公司 一种蓄能压力能量回收装置
IT202200007433A1 (it) * 2022-04-14 2023-10-14 Brembo Spa Serbatoio per fluido frenante

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344944A (en) * 1965-05-10 1967-10-03 Bendix Corp Master cylinder cap
US3359730A (en) * 1965-10-04 1967-12-26 Teves Kg Alfred Fluid-reservoir assembly
GB1185309A (en) * 1966-06-29 1970-03-25 Girling Ltd Improvements in or relating to Hydraulic Reservoirs, more particularly for Vehicle Brake or Clutch Systems.
GB1188944A (en) * 1966-09-15 1970-04-22 Girling Ltd Improvements in or relating to Level Indicating Means for Hydraulic Reservoirs.
US3423939A (en) * 1967-06-06 1969-01-28 Bendix Corp Master cylinder vent valve
DE1909001A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-10 Bodo Stier Ausgleichsbehaelter fuer Hydraulikbremsanlagen
GB1539879A (en) * 1975-04-14 1979-02-07 Automotive Prod Co Ltd Liquid pressure apparatus
JPS5222669A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Toyota Motor Corp Enclosed type reserver used in master cylinder
DE8807783U1 (de) 1988-06-15 1989-10-12 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Verschlußkappe für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Bremsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE4201565A1 (de) 1992-01-22 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere bremsfluessigkeitsbehaelter
DE29511683U1 (de) * 1995-07-19 1995-09-28 W.L. Gore & Associates Gmbh, 85640 Putzbrunn Verschlußkappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen o.dgl
DE19526663A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Teves Gmbh Alfred Bremsflüssigkeitsbehälter
DE29820270U1 (de) * 1998-11-12 1999-01-14 Dr. Ing. W. Frohn GmbH, 81545 München Ent- und Begasungsventil

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138868B4 (de) * 2001-08-08 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien
DE10138868A1 (de) * 2001-08-08 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien
DE20117778U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 Sulzer Chemtech Ag, Winterthur Kartuschenkolben mit Entlüftung
DE10216362C1 (de) * 2002-04-13 2003-08-07 Fte Automotive Gmbh Nachlaufbehälter für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems
EP1352800A1 (de) 2002-04-13 2003-10-15 FTE automotive GmbH Nachlaufbehälter für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems
EP1375284A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 ROBERT BOSCH GmbH Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2841521A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide de frein, en particulier pour vehicule automobile
FR2870813A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir pour liquide, notamment liquide de frein
DE102009006452A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidreservoir, insbesondere Bremsflüssigkeitsbehälter
DE102009022888A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit
DE102009022888B4 (de) 2009-05-27 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit
DE102009048475A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Hydac System Gmbh Niederdruck-Vorratstank
DE102010010412B3 (de) * 2010-03-05 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für Motorräder
DE102012219530A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Semperit Ag Holding Membran und Behälteranordnung
DE102015202813A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Flüssigkeitsvorratsbehälter
WO2016206684A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckschwankungsunempfindliches hydraulik-reservoir
DE102015211525A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir
DE102017102278A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 International Baler Service GmbH & Co. KG Pressvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2168980B1 (es) 2003-08-16
US6434935B1 (en) 2002-08-20
ITMI20001889A1 (it) 2002-02-14
GB0019917D0 (en) 2000-09-27
GB2353341A (en) 2001-02-21
IT1318766B1 (it) 2003-09-10
ES2168980A1 (es) 2002-06-16
ITMI20001889A0 (it) 2000-08-14
KR20010021281A (ko) 2001-03-15
KR100737631B1 (ko) 2007-07-10
GB2353341B (en) 2003-09-17
JP2001082402A (ja) 2001-03-27
FR2797665A1 (fr) 2001-02-23
FR2797665B1 (fr) 2006-01-13
BR0003577A (pt) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038982A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102018115177B3 (de) Ventilblock für eine aktive Fahrwerksdämpfung und Verfahren zur Montage eines Stoßdämpfers für eine aktive Fahrwerksdämpfung
DE4336464B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
DE2615986A1 (de) Einbaufaehige, hydraulische servovorrichtung
DE2612332B2 (de) Vorrichtung zur Fernbeeinflussung des Drucks in einem Fahrzeugreifen
DE102017129045A1 (de) Druckverschluss für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE102015217112A1 (de) Entlüftung für ein Getriebe
DE102016100344B4 (de) Druckventil für Gasfeder
DE102014209132A1 (de) Hydrauliksystem
DE10216362C1 (de) Nachlaufbehälter für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems
DE102012012491A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil
DE102019109157A1 (de) Flüssigkeitstank für Kraftfahrzeuge mit einem Flüssigkeit nahe einer Entnahmemündung zurückhaltenden Rückhaltebauteil
DE102014224828A1 (de) Druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und bremskraftgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Druckänderungsdämpfer
DE102016206478A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung eines Drucks in einem Kraftstoffbehälter
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE10060558A1 (de) Druckspeicher und Verfahren zum Herstellen eines Druckspeichers
WO2018065003A1 (de) Hydrostatischer aktor mit axial verlagerbarem druckzylinder und kraftfahrzeugbaugruppe mit einem solchen hydrostatischen aktor
DE102009047281A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102012018320B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE202016100438U1 (de) Schwingungsdämpfer
DE4018601A1 (de) Einrichtung zum be- und entlueften von hohlraeumen
EP1277968B1 (de) Entlüftungsverschluss für nach aussen entlüftete Kolbenspeicher
DE19707117A1 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für geschlossene Maschinengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0012000000

Ipc: B60T0017060000