DE10138868A1 - Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien - Google Patents

Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien

Info

Publication number
DE10138868A1
DE10138868A1 DE2001138868 DE10138868A DE10138868A1 DE 10138868 A1 DE10138868 A1 DE 10138868A1 DE 2001138868 DE2001138868 DE 2001138868 DE 10138868 A DE10138868 A DE 10138868A DE 10138868 A1 DE10138868 A1 DE 10138868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
lamellae
cover
connections
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001138868
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138868B4 (de
Inventor
Horst Beling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7694752&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10138868(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001138868 priority Critical patent/DE10138868B4/de
Priority to PCT/DE2002/002479 priority patent/WO2003016722A2/de
Publication of DE10138868A1 publication Critical patent/DE10138868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138868B4 publication Critical patent/DE10138868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/047Metallic bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/61Assembling or methods for making separating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien mit einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten Faltenbalg, der zwischen einem Balgdeckel und einem Balgboden mehrlagig angeordnete, expandierbare Balglamellen aufweist, wobei jeweils die äußeren Balglamellen mit dem Balgdeckel beziehungsweise dem Balgboden druckdicht verbunden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs, insbesondere für einen Druckspeicher. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass der Balgdeckel (28) und/oder der Balgboden (32) mit den äußeren Balglamellen (26 bzw. 30) nur in einem in Nähe des Innendurchmessers (56) liegenden Bereich (34) verbunden (gefügt) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien mit einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten Faltenbalg, der zwischen einem Balgdeckel und einem Balgboden mehrlagig angeordnete, expandierbare Balkenlamellen aufweist, wobei jeweils die äußeren Balglamellen mit dem Balgdeckel beziehungsweise dem Balgboden druckdicht verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Druckspeicher sind beispielsweise aus der US-PS 2,682,893 bekannt. Um ein möglichst großes Arbeitsvolumen derartiger Druckspeicher zu erreichen, ist bekannt, die einzelnen mehrlagig angeordneten, expandierbaren Balglamellen mit aufeinander abgestimmten Formmerkmalen zu versehen, so dass diese auf Block zusammenfaltbar sind. Hierdurch wird ein geringstmögliches Arbeitsvolumen erzielt. Um trotz dieser speziellen Formgebung der Balglamellen eine druckdichte Verbindung zwischen den äußeren Lamellen und dem Balgdeckel beziehungsweise dem Balgboden zu erreichen, müssen diese ebenfalls diese speziellen Formmerkmale aufweisen. Somit lassen sich derartige Balgdeckel und Balgböden nur sehr aufwendig herstellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Druckspeicher mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass einfacher aufgebaute und somit kostengünstigere herstellbare Balgböden beziehungsweise Balgdeckel einsetzbar sind. Dadurch, dass der Balgdeckel und/oder der Balgboden mit den äußeren Balglamellen nur in einem in Nähe des Innendurchmessers liegenden Bereich verbunden sind, wird vorteilhaft erreicht, dass der Balgdeckel beziehungsweise der Balgboden die Formmerkmale der Balglamellen, die auch die äußeren Balglamellen aufweisen, nicht korrespondierend aufweisen müssen. Bei Zusammenfalten der Balglamellen auf Block kommen die Formmerkmale der äußeren Balglamellen somit quasi neben dem Balgdeckel beziehungsweise dem Balgboden zu liegen.
  • Gleichzeitig wird durch eine derartige Ausgestaltung erreicht, dass Balgdeckel und/oder Balgboden mit einem geringeren Gesamtdurchmesser eingesetzt werden können, so dass es zu einer Gewichtsreduktion des gesamten Druckspeichers kommt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen den äußeren Balglamellen und dem Balgdeckel beziehungsweise dem Balgboden als Lötverbindung, Widerstandsschweißverbindung, Klebeverbindung, Plasmaschweißverbindung, Laserschweißverbindung oder anderen geeigneten Fügetechniken ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich trotz der relativ geringen zur Verfügung stehenden Fügefläche zwischen dem Balgdeckel und/oder dem Balgboden sowie den äußeren Balglamellen hochfeste, druckdichte Verbindungen erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs bietet den Vorteil, dass dieses in einfacher Weise und für große Stückzahlen geeignet durchgeführt werden kann. Dadurch, dass die Balglamellen, der Balgdeckel und der Balgboden in einem Arbeitsgang druckdicht miteinander verbunden (gefügt) werden, wird erreicht, dass zur Vorbereitung der Fügung des Faltenbalgs lediglich die Balglamellen sowie der Balgdeckel und der Balgboden auf Block übereinander angeordnet werden müssen. Diese vorbereiteten - quasi ein Schichtsystem bildenden - Ausgangsrohlinge können dann in einfacher Weise durch Einbringen in einen Ofen, gegebenenfalls einen Durchlaufofen, in an sich bekannter Weise erwärmt werden, so dass an den Fügestellen zwischen den Balglamellen beziehungsweise den Außenbalglamellen und dem Balgdeckel und dem Boden eine druckdichte Fügeverbindung durch Erwärmen über einen Schmelzpunkt eines in den Fügebereichen zuvor eingebrachten Lotes möglich ist.
  • Alternativ zur Lötverbindung in einem Arbeitsgang ist vorgesehen, dass zunächst die äußeren Balglamellen jeweils mit einem Balgdeckel beziehungsweise einem Balgboden gefügt werden und anschließend die gestapelten Balglamellen in einem Arbeitsgang miteinander gefügt werden. Dies kann ebenfalls in an sich bekannter Weise durch Einbringen in einen Ofen oder dergleichen erfolgen. Der Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist, dass auf spezielle Materialeigenschaften, die zwischen den Balglamellen und dem Balgboden beziehungsweise dem Balgdeckel gegeben sein können, unterschiedliche, jeweils optimale Fügetechniken eingesetzt werden können. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Fügeverbindung zwischen den äußeren Balglamellen und dem Balgboden beziehungsweise dem Balgdeckel mittels einer Laserschweißnaht erfolgt, während die Fügeverbindungen zwischen den Balglamellen durch Lötverbindungen, Widerstandsschweißverbindungen, Klebeverbindungen oder dergleichen realisiert werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch einen Druckspeicher mit einem Faltenbalg;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht durch einen auf Block gelegten Faltenbalg und
  • Fig. 3 eine Detailansicht einer Verbindung zwischen einer Balglamelle und einem Balgdeckel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien. Der Druckspeicher 10 umfasst ein Gehäuse 12, das aus einer oberen Gehäuseschale 14 und einer unteren Gehäuseschale 16 besteht. Die Gehäuseschalen 14 und 16 sind entlang einer hier angedeuteten Teilungsfuge 18 miteinander kraftschlüssig verbunden.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 ist ein Faltenbalg 20, insbesondere ein Metallfaltenbalg, angeordnet. Der Faltenbalg 20 besteht aus einer Vielzahl übereinander, das heißt mehrlagig angeordneten, expandierbaren Balglamellen 22. Die Balglamellen 22 sind in ihren einem Außendurchmesser benachbarten Bereichen 24 miteinander druckdicht verbunden. Eine hier oben dargestellte äußere Balglamelle 26 ist mit einem Balgdeckel 28 und eine hier unten dargestellte äußere Balglamelle 30 ist mit einem Balgboden 32 druckdicht verbunden. Hierbei erfolgt eine Verbindung zwischen den äußeren Balglamellen 26 beziehungsweise 30 sowie dem Balgdeckel 28 beziehungsweise dem Balgboden 32 in einen in Nähe des Innendurchmessers der Balglamelle liegenden Bereich 34. Es ist also ersichtlich, dass der Durchmesser der Balglamellen 22 deutlich größer ist als ein Durchmesser von Balgdeckel 28 beziehungsweise Balgboden 32.
  • Der Balgboden 32 ist in einer entsprechenden Ausnehmung 35 des Gehäuseteiles 16 angeordnet. Der Balgboden 32 besitzt einen Anschlussstutzen 36, der eine Durchgangsöffnung 38 in einem Innenraum des Gehäuses 12 und somit einen Innenraum 40 des Faltenbalgs 20 bildet.
  • Der Balgdeckel 28 besitzt eine Durchgangsöffnung 42, über die in den Außenraum (Gasraum) 41 des Faltenbalgs 20 ein gasförmiges Medium einfüllbar ist. Die Öffnung 42 ist durch eine Verschlusseinrichtung 44 (Stopfen) druckdicht verschließbar. Das Gehäuseteil 14 bildet eine Befestigungsöffnung 46 zur Befestigung des Druckspeichers 10 aus. Die Befestigungsöffnung 46 ist beispielsweise als Innensechskant ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 12 ist mit dem Gehäuseteil 14 eine geeignete Vorrichtung 48 vorgesehen, die beispielsweise von einem topfförmigen Ringelement gebildet ist, die der Befestigung der Verschlusseinrichtung 44 dient.
  • Im Bereich der Teilungsfuge 18 bilden die Gehäuseteile 14 und 16 eine Ringnut 50 aus, innerhalb der ein Schutzring 52 angeordnet ist.
  • Fig. 2 verdeutlicht in einer Detailansicht einen auf Block gefalteten Faltenbalg 20. Hierbei wird deutlich, dass die einzelnen Balglamellen 26 mit großer Packungsdichte aufeinander liegen. Dies wird erreicht, da die Balglamellen 22 Formmerkmale 54 besitzen, die beim Zusammenfalten korrespondierend ineinander greifen. Anhand der Schnittdarstellung wird deutlich, dass die äußeren Balglamellen 26 beziehungsweise 30 lediglich in ihren dem Innendurchmesser 56 benachbarten Bereichen 34 mit dem Balgdeckel 28 beziehungsweise dem Balgboden 32 gefügt sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Formmerkmale 54 bei auf Block zusammengelegten Balglamellen 22 nicht die Entleerung des Speichers behindern.
  • Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 dient gleichzeitig der Erläuterung des Herstellungsverfahrens des Faltenbalgs 20. Hierzu werden die Balglamellen 22 in entsprechender Anzahl lose übereinander geschichtet, wobei die äußere Balglamelle 30 mit ihrem Bereich 34 auf dem Balgboden 32 aufliegt und der Balgdeckel 28 auf dem Bereich 34 der äußeren Balglamelle 26 aufliegt. In den Bereichen 34 zwischen dem Balgdeckel 28 und der äußeren Balglamelle 26 und der Balglamelle 30 und dem Balgboden 32 ist jeweils ein Lot aufgetragen. Ferner ist in den einem Außendurchmesser 58 benachbarten Bereichen 24 zwischen den einzelnen Balglamellen 22 ebenfalls jeweils ein Lot aufgetragen.
  • Das so vorbereitete Schichtelement wird anschließend in einem Arbeitsgang in den Bereichen 34 beziehungsweise den Bereichen 24 gefügt. Dies kann beispielsweise durch Einbringen des Schichtverbundes in einen Ofen, insbesondere einen Durchlaufofen, erfolgen. Hierdurch kann in kurzer Taktzeit eine große Anzahl von Faltenbälgen 20 hergestellt werden. Eine Temperatur im Durchlaufofen ist so eingestellt, dass hierdurch die Lote in den Bereichen 34 beziehungsweise 24 über ihre Schmelzpunkte erwärmt werden, so dass eine dauerhafte druckdichte Verbindung an den Fügestellen entsteht. Gegebenenfalls kann der Fügeprozess durch eine hier angedeutete Beaufschlagung mit einer Druckkraft F auf den Balgdeckel 28 und/oder den Balgboden 32 und/oder die Balglamellen 22 unterstützt werden. Es ist klar, dass die Druckkraft F so bemessen ist, dass eine mechanische Beeinträchtigung des Faltenbalgs 20 ausgeschlossen ist.
  • Anhand Fig. 3, bei der der Faltenbalg 20 in nicht komplett entladenem Zustand ausschnittsweise gezeigt ist, wird verdeutlicht, dass eine druckdichte Verbindung zwischen dem Balgdeckel 28 und der äußeren Balglamelle 26 im Bereich 34 auch durch eine Laserschweißverbindung 60 erfolgen kann. Hierdurch kann den unterschiedlichen Materialeigenschaften der Balglamellen 22 und des Balgdeckels 28 zur Herstellung einer dauerhaften druckdichten Verbindung besser Rechnung getragen werden. Im übertragenen Sinne kann die Verbindung mit einer Schweißnaht 60 auch auf die Fügeverbindung zwischen der Balglamelle 30 und dem Balgboden 32 übertragen werden.
  • Anhand der Darstellung in Fig. 3 wird ferner deutlich, dass die Fügeverbindung zwischen benachbarten Balglamellen 22 in den Bereichen 24 jeweils in den dem Außendurchmesser 58 benachbarten (radial nach innen benachbarten) Bereichen 24 erfolgt. Hierdurch werden die den Außendurchmesser 58 bildenden Stirnflächen der Balglamellen 22 selber nicht für die druckdichte Verbindung genutzt. Dies hat den Vorteil, dass einerseits ein zusätzliches Verbindungsmittel, beispielsweise Lot oder dergleichen, den Außendurchmesser des Faltenbalgs 20 nicht vergrößert. Somit wird die Reibungswahrscheinlichkeit zwischen Faltenbalg 20 und Gehäuse 12 reduziert. Ferner wird im Falle einer doch erfolgenden Reibung zwischen Faltenbalg 20 und Gehäuse 12 kein Verbindungsmaterial (Lot) zwischen den Balglamellen 22 beschädigt, so dass die Gefahr von Undichtigkeiten des Faltenbalgs 20 reduziert ist.

Claims (9)

1. Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien mit einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten Faltenbalg, der zwischen einem Balgdeckel und einem Balgboden mehrlagig angeordnete, expandierbare Balglamellen aufweist, wobei jeweils die äußeren Balglamellen mit dem Balgdeckel beziehungsweise dem Balgboden druckdicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Balgdeckel (28) und/oder der Balgboden (32) mit den äußeren Balglamellen (26 bzw. 30) nur in einem in Nähe des Innendurchmessers (56) liegenden Bereich (34) verbunden (gefügt) sind.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (20) ein Metallfaltenbalg ist.
3. Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balglamellen (22, 26, 30) untereinander in ihrem einem Außendurchmesser (58) benachbarten Bereich (24) miteinander verbunden (gefügt) sind.
4. Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindungen zwischen den Balglamellen (22, 26, 30) und/oder den Balglamellen (26, 30) und dem Balgboden (32) beziehungsweise dem Balgdeckel (28) Lötverbindungen und/oder Widerstandsschweißverbindungen und/oder Klebeverbindungen und/oder Plasmaschweißverbindungen und/oder Laserschweißverbindungen sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs, insbesondere für einen Druckspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Balglamellen (22, 26, 30) des Balgdeckels (28) und des Balgbodens (32) in einem Arbeitsgang druckdicht miteinander verbunden (gefügt) werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügebereiche (24, 34) zwischen den Balglamellen (22, 26, 30), dem Balgdeckel (28) und dem Balgboden (32) mit einem Lot benetzt werden und anschließend der gesamte Schichtverband aus Balglamellen (22, 26, 30), Balgdeckel (28) und Balgboden (32) in einem Ofen, insbesondere Durchlaufofen, eingebracht wird und das Lot bis über dessen Schmelzpunkt erwärmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die äußeren Balglamellen (26, 30) mit dem Balgdeckel (28) beziehungsweise dem Balgboden (32) gefügt werden und anschließend die Balglamellen (22, 26, 30) untereinander gefügt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindungen zwischen den äußeren Balglamellen (26, 30) und dem Balgdeckel (28) beziehungsweise dem Balgboden (32) und für die Verbindungen zwischen den Balglamellen (22, 26, 30) untereinander unterschiedliche Fügetechniken eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den äußeren Balglamellen (26, 30) und dem Balgdeckel (28) beziehungsweise dem Balgboden (32) durch Laserschweißen oder Widerstandsschweißen hergestellt werden.
DE2001138868 2001-08-08 2001-08-08 Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien Expired - Fee Related DE10138868B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138868 DE10138868B4 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien
PCT/DE2002/002479 WO2003016722A2 (de) 2001-08-08 2002-07-06 Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138868 DE10138868B4 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138868A1 true DE10138868A1 (de) 2003-03-06
DE10138868B4 DE10138868B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=7694752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138868 Expired - Fee Related DE10138868B4 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10138868B4 (de)
WO (1) WO2003016722A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346878A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE102006014456A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE202007012345U1 (de) * 2007-09-04 2009-01-08 Witzenmann Gmbh Metallbalg
EP3029360A4 (de) * 2013-08-02 2017-04-19 Eagle Industry Co., Ltd. Metallbalg

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110354B (zh) * 2014-11-05 2019-03-12 伊格尔工业股份有限公司 金属波纹管
DE102021002971A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-15 Hydac Technology Gmbh Trennelement und Hydrospeicher mit einem solchen Trennelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682893A (en) * 1950-05-16 1954-07-06 Solar Aircraft Co Surge arrestor
DE10038982A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950107A (en) * 1932-07-30 1934-03-06 Welford P Guinn Pressure alleviator
GB823060A (en) * 1955-03-07 1959-11-04 Weatherhead Co A metallic diaphragm disc and bellows made therefrom and method of making the same
FR1432213A (fr) * 1965-04-30 1966-03-18 Negretti & Zambra Ltd Perfectionnements aux accumulateurs hydrauliques
DE3440278A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Festo KG, 7300 Esslingen Aus ringelementen aufgebauter arbeitszylinder
US4924756A (en) * 1988-05-17 1990-05-15 Eg&G Sealol, Inc. Bellows core and method and apparatus for fabrication thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682893A (en) * 1950-05-16 1954-07-06 Solar Aircraft Co Surge arrestor
DE10038982A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flüssigkeitsbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346878A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE102006014456A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE202007012345U1 (de) * 2007-09-04 2009-01-08 Witzenmann Gmbh Metallbalg
EP3029360A4 (de) * 2013-08-02 2017-04-19 Eagle Industry Co., Ltd. Metallbalg
US9683583B2 (en) 2013-08-02 2017-06-20 Eagle Industry Co., Ltd. Metal bellows

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016722A3 (de) 2007-12-21
DE10138868B4 (de) 2014-10-23
WO2003016722A2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907299T2 (de) Gewölbte Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung durch superplastische Verformung und Diffusionsschweissung.
DE69732204T2 (de) Tank und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3215171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines tubenförmigen Behälters
EP0660064B1 (de) Wärmetauscher
DE102005010086B4 (de) Durch einen Hydroforming-Prozess hergestellte überlappende Verbindung und Verfahren zum Verbinden rohrförmiger Elemente
DE102016109979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschlossenen Verpackungen
DE2841900A1 (de) Kleindimensioniertes druckgefaess
EP3320238B1 (de) Ringdichtung
DE10138868A1 (de) Druckspeicher für flüssige und/oder gasförmige Medien
DE3407060A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers
DE10022553C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
DE102005015788B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgenerators
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
DE1650154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen, rotationssymmetrischen Behälters für hohe Drücke
DE2747789A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohrplatten und wasserkaesten aus kunststoff
DE102016200839A1 (de) Planetenträger, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1126937B1 (de) Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper
EP1306145B1 (de) Thermisches Innendruck-Umformverfahren
DE69818368T2 (de) Verbesserungen des Herstellungsverfahrens von Wärmeaustauschern
EP0655615B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit eines Membran-Druckmittlers
DE60018024T2 (de) Gehäuse mit massnahmen zum verschliessen einer darin enthaltenen öffnung
EP0822025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE3325471A1 (de) Druckfester hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3437823A1 (de) Schweissverbindung
DE102015212930A1 (de) Verfahren zur Herstellung supraleitender Dichtungsringe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final