EP1126937B1 - Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper - Google Patents

Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1126937B1
EP1126937B1 EP99950756A EP99950756A EP1126937B1 EP 1126937 B1 EP1126937 B1 EP 1126937B1 EP 99950756 A EP99950756 A EP 99950756A EP 99950756 A EP99950756 A EP 99950756A EP 1126937 B1 EP1126937 B1 EP 1126937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
hollow body
metal blank
intermediate product
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99950756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126937A1 (de
Inventor
Fritz RÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Alcan International Ltd
Original Assignee
Alcan International Ltd Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan International Ltd Canada filed Critical Alcan International Ltd Canada
Publication of EP1126937A1 publication Critical patent/EP1126937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126937B1 publication Critical patent/EP1126937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/059Layered blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/14Flattening hollow objects for transport or storage; Re-forming same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2669Transforming the shape of formed can bodies; Forming can bodies from flattened tubular blanks; Flattening can bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Definitions

  • the present invention relates to a method for Manufacture of a hollow body from sheet metal, in particular from Aluminum or aluminum alloys, as indicated in the preamble of claim 1.
  • the present invention further relates to a Intermediate product, as indicated in the preamble of claim 10, that for making one Hollow body used can be.
  • the method known in the prior art is the Invention based on the object, a method and a Intermediate product for the production of a hollow body from sheet metal, especially of aluminum or aluminum alloys create the training with as little effort as possible of a large one that is available in an installed state available space (e.g. for tanks for Motor vehicles in the rear axle area) corresponding Allow hollow volume, while being smallest Forming radii and greatest forming depths can be achieved.
  • Sheet metal cutting in particular made of aluminum or one Aluminum alloy, provided as a workpiece.
  • all are general as workpiece material metallic materials with sufficient Resilience suitable. This ranges from Light metals over unalloyed and alloyed case-hardened steels up to towards temperable and stainless steels.
  • Editing the Sheet metal cutting is preferably done in a known manner and Mechanically by cutting or thermally Flame or laser cutting.
  • the sheet is cut to size in a suitable manner subsequent molding process in the area of one piece with the Sheet metal blank formed intermediate wall element folded and / or bent.
  • the intermediate wall element forms here a section or part of the Sheet metal cut out, i.e. the intermediate wall element is in integrated into the sheet metal blank.
  • This one-piece training facilitates the handling of the sheet metal blank as well as that Folding and / or bending significantly.
  • the Productivity and accuracy of sheet metal cutting increased be, in particular in contrast to that in DE-A-195 31 035 method shown no individually shaped sections need to be soldered together.
  • the through the invention Process to be produced in the hydroforming process Hollow bodies can thus be joined, e.g. soldered, welded or flanged constructions from individual sheet metal blanks replace and thus avoid problems with leaks or dynamic fractures in the joining zone and thereby guarantee improved strength properties.
  • Bending can be done in this step, for example be carried out by roll forming, with a large one Design freedom with regard to the shape of the Wall intermediate element results.
  • a very sharp-edged bending of the sheet in the area of the intermediate wall element possible so that a fold in several, in essential superimposed layers is possible. Consequently can the individual sheet layers, for example, double, triple or folded in layers.
  • the intermediate wall element can also regarding the Positioning of edge areas of the sheet metal blank relatively relationships are established that the subsequent connection of the edge areas easier.
  • the edge areas of the sheet metal blank are connected put together, preferably with a certain Overlap, and for example by Soldering, welding, e.g. Squeeze seam welding or Laser beam welding, or flanging preferably along the longitudinal extension of the edges of the sheet metal blanks attached to each other.
  • Soldering welding, e.g. Squeeze seam welding or Laser beam welding, or flanging preferably along the longitudinal extension of the edges of the sheet metal blanks attached to each other.
  • a through the sheet metal cutting and the at least one folded intermediate wall element limited Cavity through a suitable connection for example in the sheet metal blank or the intermediate wall element is tight inserted (e.g. by soldering) lines or pipe sockets hydraulic or pneumatic pressure medium introduced.
  • the sheet metal is subsequently cut by the printing medium and the folded wall intermediate element with internal high pressure acted upon, whereby the multi-layer folded Wall intermediate element up to the full length Formation of the hollow body is unfolded. So it happens According to the invention, free formation of the hollow body shape by unfolding the intermediate wall element without the Workpiece is subject to significant material expansion.
  • the desired one So not shape from the geometry of the Tools involved in hydroforming processes e.g. the die shape, fixed, but by the shape and size of the sheet metal blank provided at the beginning of the process and / or intermediate wall element.
  • the invention is therefore based on the idea of a primary one Volume increase of the hollow body by unfolding and unfolding to the extended length of the multilayer trained intermediate wall element to provide without however, there is a substantial expansion in the material cause.
  • This has the great advantage that the full elasticity of the material for additional local Deepening by stretching or deep drawing in the course of one optionally subsequent hydroforming is still available stands.
  • the method according to the invention especially when using materials such as Aluminum, which have low deformability, Stress peaks in the material avoided, so that a Hollow body with small forming radii and large forming depths can be trained. So this is suitable Process according to the invention is particularly good for the production of Workpieces that are manufactured in lightweight construction and at who therefore use the specifically lighter material Aluminum is required, such as Tanks for Motor vehicles, airplanes, ships or the like.
  • the present invention is therefore based on the idea based on a method and an intermediate for Manufacture of a hollow body to create the training more complex geometries, higher dimensional accuracy and Strength properties with reduced workpiece mass in ensure a hollow body.
  • the unfolded wall intermediate element and / or the Sheet cutting after the unfolding process by increased Internal pressure in the stretching or deep drawing process are deformed at least in sections. Since the First cut the sheet metal with the intermediate wall element through the applied hydraulic or pneumatic Internal pressure only unfolded and not deep drawn or stretched is thus, by the inventive method Possibility created the hollow body in a second The shape of the shape is precisely matched to the desired shape by means of high pressure to deform.
  • the shaping of the hollow body to be produced preferred that at least one upper and one lower Sheet metal section of the sheet metal blank when folding and / or Bends to be overlaid.
  • the Sheet metal sections preferably parallel and essentially coplanar arranged one above the other, which creates an im essentially closed cross-sectional shape of a flat Hollow body results. This facilitates the following Overlap and join the edge areas of the sheet metal blank considerably.
  • the multi-layer wall intermediate element If through the multi-layer wall intermediate element an opening between the top and the bottom sheet section, it becomes a relief preferred to maintain a closed cavity Spacer, e.g. made of sheet metal, between the superimposed end faces of the sheet metal sections in the Area of the opening.
  • a closed cavity Spacer e.g. made of sheet metal
  • This can be a distance or Free space created by the side folds of the multilayer arranged wall intermediate element between the Sheet metal sections are created, bridged in an advantageous manner and filled out so that a secure closure of the Cavity is guaranteed.
  • the flat one Sheet cutting in the course of process step a) with a essentially rectangular outline or plan provide.
  • a floor plan can be on the one hand in a simple manner and on the other hand ensures easy folding or bending of the sheet metal blank.
  • Outline shapes possible for sheet metal cutting e.g. round, oval, square or polygonal.
  • on the Sheet cutting also approaches or via the e.g. rectangular outline outwardly projecting sections be trained, which is advantageously in the context of Process step b) are folded in to the later Unfold the desired unfolded sheet metal sections for one to provide large void volume.
  • This training of flat sheet metal cut in various shapes and sizes ensures a diverse design for the hollow body to be produced.
  • the workpiece For preforming or shaping to the final contour of the hollow body to be produced, it offers advantages folded sheet metal blank before or after Unfolding molding process in a closable form insert to facilitate the insertion of the folded sheet metal blank and the removal of the formed Hollow body is divided and the mold cavity preferably the desired outer contour of the hollow body to be produced equivalent.
  • a liquid or gaseous pressure medium By flooding the workpiece with a liquid or gaseous pressure medium, the workpiece is from the inside pressurized and simultaneously with or after unfolding the multi-layer wall intermediate element reshaped to the inner contour of the form.
  • the Shape provides additional stabilization of the workpiece during forming, so that this procedure is also difficult formable workpieces, e.g. made of aluminum or Aluminum alloys, easily a strong deformation can be subjected.
  • a manufactured by the inventive method Hollow body has at least one due to high internal pressure unfolded intermediate wall element.
  • This hollow body has the already in connection with the invention Advantages described process like sharp-edged contours, small forming radii and large forming depths with a large one Hollow body volume and great strength from production a single sheet blank.
  • a stable hollow body with good Strength properties are preferred that this one in has a substantially axially or rotationally symmetrical shape.
  • the manufacture is cuboid, however also oval, polygonal or polygonal hollow body possible.
  • the formation of such axially symmetrical bodies results in an advantageous manner from the arrangement of an even number, for example two, intermediate wall elements in the workpiece to be formed.
  • the hollow body is essentially partial shape expanded in one or more planes and directions having.
  • the hollow body can be, for example take on a conical shape. This shape can be simple Way by the arrangement of only one wall intermediate element realized in the workpiece to be formed become.
  • the object underlying the invention is further by an intermediate product for producing a hollow body solved according to the features of claim 10.
  • this shows Intermediate product according to the invention for producing a Hollow body made of sheet metal, in particular aluminum or Aluminum alloy, a sheet metal blank as well as at least one Wall intermediate element that is integral with the Sheet metal blank formed and in several, essentially superimposed layers are folded and / or bent.
  • This results in an intermediate wall element sandwich-like structure.
  • edge areas of the Sheet metal cutting with each other e.g. by soldering, welding, Flanging or the like, connected so that a Intermediate with a closed cross-sectional contour in The shape of a flat hollow body is created.
  • the intermediate wall element or several intermediate wall elements designed in this way, at least in sections to the full Length to be unfoldable.
  • the folded wall intermediate elements can, as before described, by the folded wall intermediate elements the desired volume expansion essentially without Material expansion take place.
  • the volume of the to produce hollow body effectively while maintaining the full elasticity of the material can be increased.
  • the one-piece design of the intermediate wall element a simplification in the sheet metal blank handling, since not several individual sheet metal blanks have to be put together with a lot of work.
  • joining zones are avoided, which means that The strength of the workpiece is increased.
  • this is at least an upper and comprises a lower sheet metal section, which essentially are arranged one above the other. This simplifies it Connect and seal the edge areas of the Intermediate product, which leads to the effective creation of a High pressure for an internal high pressure forming process is required.
  • the intermediate wall element in one area extends between the upper and lower sheet metal section.
  • the wall intermediate element by internal high pressure in Cross section of the intermediate product seen from the inside of the through the intermediate formed cavity to the outside to press and to unfold and expand without material stretching stretch.
  • the wall intermediate element folded for example to double, triple or multilayer be arranged between the two sheet metal sections.
  • blow nozzle for introducing the print medium into the intermediate product it is preferred that this a blow nozzle or the like includes.
  • the blow nozzle can be on any Place in the sheet metal blank or the intermediate wall element be inserted and makes filling easier of the cavity enclosed by the intermediate with the Print media.
  • FIG. 1 in a perspective view Intermediate 2 for producing a hollow body is made formed a single thin-walled sheet metal blank 4.
  • the sheet metal blank 4 in the present case Aluminum, so that the workpiece mass can be kept low can and a particularly light intermediate 2 is provided.
  • At the right and left in Fig. 1 recognizing oblique sides of the intermediate 2 are each Folds 6 in the form of an intermediate wall element 8 arranged or folded.
  • the intermediate wall elements 8 are in one piece from a workpiece with sheet metal blank 4 formed, the folds 6 of the wall intermediate elements 8 into one by intermediate 2 trained flat cavity 10 extend. This cavity 10 is therefore completely surrounded by the sheet metal blank 4 and limited.
  • the sheet metal blank 4 has two Top of the intermediate 2 located top Sheet metal sections 12 and one arranged on the underside lower sheet metal section 14.
  • the upper sheet metal sections 12 are essentially parallel and coplanar over the lower one Sheet metal section 14 is placed and thus delimit the cavity 10 of the intermediate product 2 in its width and Longitudinal extent.
  • FIG. 1 Edge areas 16 of the sheet metal blank 4 at the top of the Intermediate 2 connected.
  • FIG. 1 are yourself overlapping inner and outer surfaces of the upper Sheet metal sections 12 stacked and soldered, so that Intermediate 2 only in the direction of its longitudinal extent has a solder connection.
  • the in Fig. 1 are front and rear end of the intermediate 2 shown end faces 18 of the intermediate product 2 so compressed that the sections between each Layers of the folds 6 lie on one another, one Connection, in this case by soldering is.
  • the soldering can be done using the Nokolok soldering method in a continuous furnace, in which Potassium fluoroaluminate is used as a flux.
  • FIG. 2 are in an enlarged perspective Cross-sectional view along the line II-II of FIG. 1 die Folds 6 of the intermediate wall elements 8 into individual layers shown.
  • this first embodiment of the intermediate product 2 according to the invention are the wall intermediate elements 8 mirror-symmetrical to each other between the upper and lower sheet metal section 12, 14 of the Sheet metal blank 4 arranged and protrude into the cavity 10 of the Intermediate 2 into it.
  • the intermediate wall elements 8 are bent into double layers in this case and in the bending radii of the sheet metal blank 4 folded in four layers, see above that a flat hollow body is formed. Furthermore, in the Fig.
  • Cross-sectional view is a compressed and im
  • the soldered edge area of an end face 18 of the intermediate product 2 shown.
  • spacer 24 made of sheet metal is sealed.
  • the spacer 24 in the Opening inserted and fixed to the top and bottom Sheet metal section 12, 14 and the adjacent areas of the Wall intermediate element 8 at points 23, e.g. by soldering, connected.
  • the spacer 24 is preferably made of one the sheet metal blank 4 corresponding material. It however, can also be used to connect the End faces 18 suitable material, such as e.g. an aluminum alloy, steel, galvanized sheet or high-strength sheets.
  • FIG. 4 The built up in the way shown above Intermediate 2 is then when using the Hydroforming process for one in FIG. 4 cuboid hollow body 26 shown formed.
  • Hollow body 26 can be, for example, the basic shape act for a motor vehicle tank.
  • a high pressure liquid such as an oil in which through the sheet metal blank 4 with the wall intermediate elements 8 trained flat cavity of the Intermediate initiated.
  • the print medium high enough pressure to hold the top and the bottom lower sheet metal section 12, 14 to move outwards and thus to remove from each other as well as the intermediate wall elements 8 unfold, i.e. the curved and / or folded wall intermediate elements 8 in their outstretched state.
  • FIG. 5 is a second embodiment of the intermediate 2 according to the invention schematically in Cross section shown. This differs from that in Fig. 2 shown intermediate 2 essentially with regard to the design of the intermediate wall elements 8.
  • the number the layers formed in the intermediate wall element 8 Influence on the size of the volume to be manufactured Hollow body 26 are taken.
  • the edge areas 16 of the sheet metal blank 4 via a solder connection 23 Formation of a flat hollow body attached to each other.
  • FIG. 6 in a schematic cross-sectional view illustrated third embodiment of the invention Intermediate is opposite to that shown in Fig. 5 second embodiment with regard to the formation of the Folds 6 of the intermediate wall elements 8 designed differently.
  • the intermediate wall elements 8, as in FIG can be seen in each case a fold 6, which over the outer edge portions 22 of the upper and the two lower Protruding sheet metal sections 12, 14. Accordingly, the in Fig. 6 shown intermediate wall elements 8 layers and thus also folds 6 of different lengths.
  • the Unfolding the intermediate 2 unfold individual folds 6 of the wall intermediate elements 8, wherein the long fold 6 moves from the outside in and closes a wall part of the hollow body to be manufactured becomes.
  • the size and length of those in the intermediate wall element 8 trained layers or folds Size of the inner cross section of the hollow body to be produced determines the size and length of those in the intermediate wall element 8 trained layers or folds Size of the inner cross section of the hollow body to be produced.
  • FIG. 7 The one shown schematically in cross section in FIG. 7 fourth embodiment of the invention
  • the intermediate product is different from that in FIG. 2 illustrated first embodiment, the wall intermediate elements 8 each designed differently.
  • the wall intermediate element shown on the right in FIG. 7 8 provided in three layers, while that in the Drawing left between the top 12 and the bottom Intermediate wall element 8 located in sheet metal section 14 is only double-layered.
  • the intermediate wall elements 8 is the formation of a partially unfolded Hollow body shape possible, as shown in Fig. 8.
  • Fig. 8 is from the intermediate product 2 of FIG. 7 through the high pressure forming process of unfolded hollow body 26 shown schematically, the one-sided conical shape having.
  • the desired shape and geometry of the hollow body 26 be determined.
  • hollow body is also a not shown Connection, for example a blow nozzle 20, as in Fig. 1st shown, or any tube, for feeding the hydraulic or pneumatic pressure medium provided.
  • the upper sheet metal sections 12 expanded and deformed outward as in FIG. 8 is indicated by dash-dotted lines, however any other location of the hollow body 26 further extended and to the desired final hollow body contour can be deformed.
  • the Hollow body 26 inserted into a mold and the sheet metal blanks 4 by increasing the internal pressure on the contour of the not mold cavity shown to be brought to the plant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Blech, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Zwischenprodukt, wie im Oberbegriff des Anspruchs 10 angegeben, das zum Herstellen eines derartigen Hohlkörpers verwendet werden kann.
So ein Verfahren, sowie so ein Zwischen produkt sind aus der US-A-4 588 651 bekannt.
Stand der Technik
Es sind Verfahren zum Herstellen von sogenannten Rohr- oder Kanalblechen, d.h. mit Rohren oder Rohrschlangen durchzogenen Blechen, bekannt, bei welchen zwei aufeinanderliegende flache Aluminiumbleche stellenweise miteinander fest verbunden und die dazwischen befindlichen, nicht miteinander verbundenen Blechbereiche in einer Form durch Einleiten eines Druckmediums zur Bildung von Kanälen zwischen den Blechen auseinandergewölbt werden. Ferner sind Verfahren zum Umformen von einlagigen Blechen in einer Form durch einseitige Beaufschlagung mit dem Druck eines flüssigen oder gasförmigen Druckmediums und Streckziehen in den Hohlraum der Form hinein bekannt (EP-A-0 581 458 und AST Speciality Handbook, Aluminium and Aluminium Alloys, The Materials Information Society, 1993, Seite 245). Diese bekannten Verfahren sind nicht immer zufriedenstellend, vor allem dann nicht, wenn Werkstücke beim Umformen einer relativ starken Formänderung unterworfen werden sollen, beispielsweise in Fällen, in denen eine starke Aufweitung von Rohrkörpern oder Strangpreßprofilen erreicht werden soll. Dies insbesondere bei Aluminium und Aluminiumlegierungen, die nicht so gut wie Stahl verformbar sind. Aber auch bei Stahl können größere Umformungen von Werkstücken mit den bekannten Verfahren nicht zufriedenstellend durchgeführt werden.
Zur Vergrößerung der Innenquerschnitte eines Werkstückes ist es aus der DE-A-42 32 161 bekannt, einen Hohlkörper unter Verwendung eines aus randseitig miteinander verschweißten Platinen hergestellten Grundkörpers durch die kombinierte Anwendung des Innenhochdruckumformungsverfahrens und des Tiefziehverfahrens herzustellen. Aufgrund der erforderlichen Kombination zweier Verfahren ist zum einen die Herstellung des Hohlkörpers vergleichsweise kompliziert und aufwendig. Zum anderen ist die hierfür benötigte Fertigungseinrichtung äußerst aufwendig und teuer. Ferner ist es in der Praxis nicht möglich, sehr große Behälter aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie z.B. Tanks für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge oder Schiffe, wegen der nicht ausreichenden Verformungsfähigkeit des Werkstoffs Aluminium zu fertigen.
Ein Verfahren zum Erzielen einer verbesserten Umformung von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist in der DE-A-195 31 035 beschrieben, wobei mehrere flache Blechzuschnitte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung an ihren Rändern aufeinandergelegt und stellenweise durch Löten zu dem umzuformenden Werkstück verbunden werden. Hierbei werden zur Volumenvergrößerung des später aus dem Werkstück herzustellenden Hohlkörpers einzelne flache Blechzuschnitte in das Werkstück eingesetzt. Anschließend wird das so ausgebildete umzuformende Werkstück in eine Form eingelegt und durch ein in die Form zur Einwirkung auf das Werkstück eingeleitetes erhitztes bl durch Innenhochdruckumformen zu dem Hohlkörper nach außen ausgedehnt und verformt. Dabei legen sich die verbundenen Blechzuschnitte aufgrund des angelegten Innendrucks an die Innenkontur der Form an. Dem Grad einer Ausdehnung des Hohlkörpervolumens sind allerdings Grenzen gesetzt, die sich zum einen aus der mechanischen Belastbarkeit der Lötverbindungen zwischen den einzelnen Blechzuschnitten ergeben. Zum anderen tritt im Bereich scharfkantiger Querschnittsübergänge der Form aufgrund der extremen Werkstoffumlenkung in diesen Bereichen eine entsprechende Verfestigung des bereits gedehnten Werkstoffs auf. Die mit der Festigkeitserhöhung verbundene, zunehmende Dehnung des Werkstoffs bringt die Gefahr mit sich, daß Risse auftreten. Ein kleinstmöglicher Biegeradius kann deshalb nicht unterschritten werden. Daher kann keine enge Ausformung in Eckbereichen realisiert werden. Zwar ist es bei diesen Verfahren möglich, eine starke Ausformung des Werkstücks in der Form und einen großvolumigen Hohlkörper zu erhalten. Der Größe und der Formgebung des herzustellenden Hohlkörpervolumens sind jedoch auch hier Grenzen gesetzt. Insbesondere gelingt es mit dem bekannten Verfahren nicht, kleinste Umformradien, fast bis zur Scharfkantigkeit, und auch große Hohlkörper aus einem Stück und ohne über den ganzen Umfang umlaufende Flansche herzustellen.
Darstellung der Erfindung
In Anbetracht dieser Nachteile und verbleibenden Probleme bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Zwischenprodukt zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Blech, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, zu schaffen, die mit möglichst geringem Aufwand die Ausbildung eines großen, dem in einem eingebauten Zustand zur Verfügung stehenden Platzangebot (beispielsweise bei Tanks für Kraftfahrzeuge im Hinterachsenbereich) entsprechenden Hohlkörpervolumens ermöglichen, wobei gleichzeitig kleinste Umformradien und größte Umformtiefen erzielt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1.
Demzufolge wird zunächst ein im wesentlichen flacher Blechzuschnitt, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, als Werkstück bereitgestellt. Im allgemeinen sind jedoch als Werkstückmaterial alle metallischen Materialien mit einem ausreichenden Formänderungsvermögen geeignet. Dies reicht von Leichtmetallen über unlegierte und legierte Einsatzstähle bis hin zu vergütbaren und rostfreien Stählen. In diesem Verfahrensschritt des Bereitstellens ist es möglich, die Form und Größe des Blechzuschnitts zu bestimmen und durch geeignete Wahl der Abmessungen des Blechzuschnitts bereits Einfluß auf die gewünschte endgültige Außenkontur des herzustellenden Hohlkörpers zu nehmen. Die Bearbeitung des Blechzuschnitts erfolgt vorzugsweise in bekannter Art und Weise mechanisch durch Schneidverfahren oder thermisch durch Brenn- oder Laserschneiden.
Das in geeigneter Weise zugeschnittene Blech wird in einem nachfolgenden Formvorgang im Bereich eines einstückig mit dem Blechzuschnitt ausgebildeten Wandungs-Zwischenelementes gefaltet und/oder gebogen. Hierbei bildet das Wandungs-Zwischenelement einen Abschnitt oder Teilbereich des Blechzuschnitts aus, d.h. das Wandungs-Zwischenelement ist in dem Blechzuschnitt integriert. Diese einteilige Ausbildung erleichtert die Handhabung des Blechzuschnitts sowie das Falten und/oder Biegen erheblich. Ferner kann die Produktivität und die Genauigkeit des Blechzuschnitts erhöht werden, da insbesondere im Unterschied zu dem in der DE-A-195 31 035 gezeigten Verfahren keine einzeln geformten Teilstücke zusammengelötet werden müssen. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren im Innenhochdruckumformungsverfahren herzustellende Hohlkörper können somit gefügte, z.B. gelötete, geschweißte oder gebördelte Konstruktionen aus einzelnen Blechzuschnitten ersetzen und vermeiden damit Probleme mit Undichtigkeiten oder dynamischen Brucherscheinungen in der Fügezone und gewährleisten dadurch verbesserte Festigkeitseigenschaften.
Das Biegen kann in diesem Verfahrensschritt beispielsweise durch Rollformen durchgeführt werden, wobei sich ein großer Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Formgebung des Wandungs-Zwischenelementes ergibt. Hierbei ist auch eine sehr scharfkantige Biegung des Blechs im Bereich des Wandungs-Zwischenelementes möglich, so daß ein Falten in mehrere, im wesentlichen übereinanderliegende Lagen möglich ist. Somit können die einzelnen Blechlagen beispielsweise doppel-, drei- oder mehrlagig übereinander gefaltet werden.
Im Zuge des Faltens und/oder Biegens des Wandungs-Zwischenelementes können ferner hinsichtlich der Positionierung von Randbereichen des Blechzuschnitts relativ zueinander Verhältnisse hergestellt werden, die das nachfolgende Verbinden der Randbereiche erleichtern. Zum Verbinden werden die Randbereiche des Blechzuschnitts aneinandergelegt, vorzugsweise werden sie mit einer gewissen Überlappung aufeinandergelegt, und beispielsweise durch Löten, Schweißen, wie z.B. Quetschnahtschweißen oder Laserstrahlschweißen, oder auch Bördeln vorzugsweise entlang der Längserstreckung der Ränder der Blechzuschnitte aneinander angebracht. Durch diesen Verfahrensschritt ergibt sich ein flacher Hohlkörper mit einer geschlossenen Querschnittsform, der durch das Verbinden an den Randbereichen im wesentlichen druckdicht und so für einen Umformprozeß im anschließenden Innenhochdruckumformungsschritt einsatzbereit ist.
Im Rahmen des Innenhochdruckumformungsschritts wird in einen durch den Blechzuschnitt und das zumindest eine zusammengefaltete Wandungs-Zwischenelement begrenzten Hohlraum durch einen geeigneten Anschluß, beispielsweise in den Blechzuschnitt oder das Wandungs-Zwischenelement dicht eingefügte (z.B. durch Löten) Leitungen oder Rohrstutzen, ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmedium eingebracht. Durch das Druckmedium werden nachfolgend der Blechzuschnitt und das gefaltete Wandungs-Zwischenelement mit Innenhochdruck beaufschlagt, wodurch das mehrlagig zusammengefaltete Wandungs-Zwischenelement bis zur vollständigen Länge zur Bildung des Hohlkörpers frei entfaltet wird. Somit erfolgt erfindungsgemäß eine freie Ausbildung der Hohlkörperform durch Auffalten des Wandungs-Zwischenelementes, ohne daß das Werkstück einer nennenswerten Materialdehnung unterliegt. Im Unterschied zu den bekannten Verfahren wird die gewünschte Form also nicht von der Geometrie der am Innenhochdruckumformungsverfahren beteiligten Werkzeuge, z.B. der Gesenkform, festgelegt, sondern durch die Form und Größe des zu Beginn des Verfahrens bereitgestellten Blechzuschnitts und/oder Wandungs-Zwischenelementes.
Der Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, eine primäre Volumenvergrößerung des Hohlkörpers durch Auseinanderfalten und Auffalten bis zur ausgestreckten Länge des mehrlagig ausgebildeten Wandungs-Zwischenelementes vorzusehen, ohne dabei jedoch eine wesentliche Dehnung im Werkstoff zu verursachen. Dadurch ergibt sich der große Vorteil, daß die volle Dehnfähigkeit des Werkstoffs für zusätzliche örtliche Tiefungen durch Streck- oder Tiefziehen im Zuge eines sich gegebenenfalls anschließenden Hydroformens noch zur Verfügung steht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere bei der Verwendung von Werkstoffen wie Aluminium, die eine geringe Verformungsfähigkeit besitzen, Spannungsspitzen im Werkstoff vermieden, so daß ein Hohlkörper mit kleinen Umformradien und großen Umformtiefen ausgebildet werden kann. Somit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut zur Herstellung von Werkstücken, die in Leichtbauweise hergestellt werden und bei denen daher der Einsatz des spezifisch leichteren Werkstoffs Aluminium erforderlich ist, wie z.B. Tanks für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe oder dergleichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demnach ferner der Gedanke zugrunde, ein Verfahren und ein Zwischenprodukt zur Herstellung eines Hohlkörpers zu schaffen, die die Ausbildung komplexerer Geometrien, höherer Formgenauigkeiten und Festigkeitseigenschaften bei reduzierter Werkstückmasse in einem Hohlkörper gewährleisten.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Zur Erzielung der gewünschten endgültigen Kontur des herzustellenden Hohlkörpers wird es bevorzugt, daß das entfaltete Wandungs-Zwischenelement und/oder der Blechzuschnitt nach dem Entfaltungsvorgang durch gesteigerten Innendruck im Streck- oder Tiefziehverfahren, beispielsweise durch Einlegen des Werkstücks in eine geeignete Gesenkform, zumindest abschnittsweise verformt werden. Da der Blechzuschnitt mit dem Wandungs-Zwischenelement zunächst durch den angelegten hydraulischen oder pneumatischen Innendruck nur aufgefaltet und nicht tief- oder streckgezogen ist, wird somit durch das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit geschaffen, den Hohlkörper in einem zweiten Formgang durch Innenhochdruck auf die gewünschte Form exakt zu verformen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Umformverfahren, bei denen der Formgebung des Werkstücks Schranken gesetzt sind, die vor allem auf das begrenzte Formänderungsvermögen des Werkstoffs zurückzuführen sind, können durch das Streck- oder Tiefziehen in einem von dem Auffalten des Hohlkörpers getrennten Schritt diese Einschränkungen aufgehoben werden, so daß in dieser zweiten Umformstufe auch geometisch komplexe Werkstücke herstellbar sind. Somit werden die gewünschten größeren Volumina der Behälter durch die gefalteten Blechabschnitte des Wandungs-Zwischenelementes erreicht, die sich zunächst entfalten und dann gegebenenfalls ganz oder partiell streck- oder tiefgezogen werden.
Für die Formgebung des herzustellenden Hohlkörpers wird es bevorzugt, daß zumindest ein oberer und ein unterer Blechabschnitt des Blechzuschnitts beim Falten und/oder Biegen übereinandergelegt werden. Hierbei werden die Blechabschnitte vorzugsweise parallel und im wesentlichen coplanar übereinander angeordnet, wodurch sich eine im wesentlichen geschlossene Querschnittsform eines flachen Hohlkörpers ergibt. Dies erleichtert das nachfolgende Überlappen und Verbinden der Randbereiche des Blechzuschnitts erheblich.
Zum Schließen und Abdichten des Werkstücks vor dem Auffalten durch Anlegen des Innenhochdrucks, ist es vorteilhaft, die übereinandergelegten Blechabschnitte zumindest abschnittsweise an ihren Stirnseiten, z.B. durch Löten oder Schweißen, zu verbinden. Hierbei werden die Stirnseiten oder Stirnflächen der Blechabschnitte des Blechzuschnitts vorzugsweise derart zusammengepreßt, daß die einzelnen Lagen des gefalteten Wandungs-Zwischenelementes aufeinander zu liegen kommen. Dadurch können in vorteilhafter Weise die Stirnseiten der Lagen des Wandungs-Zwischenelementes miteinander und mit den Stirnseiten der angrenzenden Blechabschnitte verbunden, z.B. gelötet oder geschweißt, werden.
Wenn sich durch das mehrlagig angeordnete Wandungs-Zwischenelement eine Öffnung zwischen dem oberen und dem unteren Blechabschnitt ergibt, wird es zur Erleichterung eines Erhalts eines geschlossenen Hohlraums bevorzugt, ein Abstandsstück, wie z.B. aus Blech, zwischen den übereinandergelegten Stirnseiten der Blechabschnitte in dem Bereich der Öffnung vorzusehen. Dadurch kann ein Abstand oder Freiraum, der durch die seitliche Falten des mehrlagig angeordneten Wandungs-Zwischenelementes zwischen den Blechabschnitten entsteht, in vorteilhafter Weise überbrückt und ausgefüllt werden, so daß ein sicheres Verschließen des Hohlraums gewährleistet wird.
Zum stirnseitigen Verschließen des Hohlraums ist es ferner vorteilhaft, wenn wenigstens ein lappen- oder laschenförmiger Abschnitt an dem Rand des oberen oder unteren Blechabschnitts ausgebildet wird. Dieser lappenförmige Abschnitt kann nach dem Falten oder Biegen des Blechzuschnitts in eine gewünschte Form auf die Stirnseite des unteren oder oberen Blechabschnitts umgefaltet und mit dieser, z.B. durch Löten, verbunden werden. Diese Maßnahme stellt ein dichtes Verschließen der Stirnseiten des Werkstücks sicher.
Für eine einfache geometrische Formgebung mit einer quaderoder rechteckförmigen Kontur, wird es bevorzugt, den flachen Blechzuschnitt im Rahmen des Verfahrensschritts a) mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Umriß oder Grundriß bereitzustellen. Eine derartige Grundrißform läßt sich einerseits auf einfache Art und Weise herstellen und gewährleistet andererseits ein leichtes Falten oder Biegen des Blechzuschnitts. Hierbei sind jedoch auch andere Umrißformen für den Blechzuschnitt möglich, wie z.B. runde, ovale, quadratische oder polygonale. Ferner können an dem Blechzuschnitt auch Ansätze oder über den z.B. rechteckförmigen Umriß nach außen vorstehende Abschnitte ausgebildet werden, die in vorteilhafter Weise im Rahmen des Verfahrensschritts b) eingefaltet werden, um beim späteren Auffalten die gewünschten entfalteten Blechabschnitte für ein großes Hohlraumvolumen bereitzustellen. Diese Ausbildung des flachen Blechzuschnitts in verschiedenen Formen und Größen gewährleistet eine vielfältige Formgebung für den herzustellenden Hohlkörper.
Für eine Vorformung oder Formung auf die endgültige Kontur des herzustellenden Hohlkörpers bietet es Vorteile, den gefalteten Blechzuschnitt vor oder nach dem Entfaltungsformvorgang in eine verschließbare Form einzulegen, die zur Erleichterung des Einlegens des gefalteten Blechzuschnitts und der Entnahme des umgeformten Hohlkörpers geteilt ist und deren Formenhohlraum vorzugsweise der gewünschten Außenkontur des herzustellenden Hohlkörpers entspricht. Durch Fluten des Werkstücks mit einem flüssigen oder gasförmigen Druckmedium, wird das Werkstück von innen mit hohem Druck beaufschlagt und gleichzeitig mit oder nach dem Auffalten des mehrlagig ausgebildeten Wandungs-Zwischenelementes auf die Innenkontur der Form umgeformt. Die Form sorgt für eine zusätzliche Stabilisierung des Werkstücks beim Umformen, so daß mit dieser Verfahrensweise auch schwer umformbare Werkstücke, wie z.B. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, problemlos einer starken Umformung unterworfen werden können.
Für die Beaufschlagung des Blechzuschnitts mit einem hydraulischen oder pneumatischen Innenhochdruck erweist sich die Verwendung eines Druckmediums aus Öl, das Umgebungstemperatur aufweist, oder aus erhitztem Öl als vorteilhaft. Im allgemeinen kann jedoch auch ein anderes flüssiges oder gasförmiges Druckmedium, z.B. Wasser, Emulsion, Druckluft oder dergleichen, zum Innenhochdruckumformen eingesetzt werden. Die Verwendung von Öl bietet gegenüber Gasen jedoch die Vorteile der Inkompressibilität und einer wesentlich größeren Wärmekapazität, so daß das Werkstück einer starken Umformung unterworfen werden kann. Darüber hinaus wird bei dem Einsatz von Öl die Gefahr einer Explosion vermieden, wie dies bei der Verwendung von Gasgemischen der Fall sein kann. Der Einsatz von Öl bietet gegenüber Gasen somit erhebliche Vorteile hinsichtlich einer leichteren Handhabbarkeit des Druckmediums. Durch die Erhitzung des als Druckmedium verwendeten Öls, vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens 150°C, bietet sich ferner der Vorteil, daß während des Hydroformens des umzuformenden Werkstücks Wärme in einem hinreichenden Maß zugeführt wird, wobei, insbesondere bei der Formung von Hohlkörpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, auch bei starker Ausformung zu großvolumigen Hohlkörpern eine hohe Verformungsfähigkeit erhalten bleibt.
Ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellter Hohlkörper weist zumindest ein durch Innenhochdruck entfaltetes Wandungs-Zwischenelement auf. Dieser Hohlkörper weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschilderten Vorteile wie scharfkantige Konturen, kleine Umformradien und große Umformtiefen bei einem großen Hohlkörpervolumen und großer Festigkeit durch Herstellung aus einem einzigen Blechzuschnitt auf.
Für die Ausbildung eines stabilen Hohlkörpers mit guten Festigkeitseigenschaften wird bevorzugt, daß dieser eine im wesentlichen achs- oder rotationssymmetrische Form aufweist. Dabei ist beispielsweise die Herstellung quaderförmiger, aber auch ovaler, polygonförmiger oder mehreckiger Hohlkörper möglich. Die Ausbildung derartiger achssymmetrischer Körper ergibt sich in vorteilhafter Weise durch die Anordnung von einer geraden Anzahl, beispielsweise zwei, Wandungs-Zwischenelementen in dem umzuformenden Werkstück.
Zur optimalen Anpassung des Hohlkörpervolumens an das in einem eingebauten Zustand zur Verfügung stehenden Platzangebot bietet es in bestimmten Anwendungsfällen Vorteile, wenn der Hohlkörper eine im wesentlichen partiell in eine oder mehrere Ebenen und Richtungen aufgeweitete Form aufweist. Hierbei kann der Hohlkörper beispielsweise eine konische Form annehmen. Diese Formgebung kann auf einfache Weise durch die Anordnung von nur einem Wandungs-Zwischenelement in dem umzuformenden Werkstück verwirklicht werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des weiteren durch ein Zwischenprodukt zum Herstellen eines Hohlkörpers gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
Wie aus dem Vorangehenden ersichtlich ist, weist das erfindungsgemäße Zwischenprodukt zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Blech, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, einen Blechzuschnitt sowie zumindest ein Wandungs-Zwischenelement auf, das einstückig mit dem Blechzuschnitt ausgebildet und in mehrere, im wesentlichen übereinanderliegende Lagen gefaltet und/oder gebogen ist. Hierbei ergibt sich für das Wandungs-Zwischenelement ein sandwichartiger Aufbau. Ferner sind Randbereiche des Blechzuschnitts miteinander, z.B. durch Löten, Schweißen, Bördeln oder dergleichen, verbunden, so daß ein Zwischenprodukt mit einer geschlossenen Querschnittskontur in Form eines flachen Hohlkörpers entsteht. Das Wandungs-Zwischenelement oder mehrere Wandungs-Zwischenelemente sind dabei derart gestaltet, zumindest abschnittsweise zur vollen Länge auffaltbar zu sein. Hierdurch kann, wie vorangehend beschrieben, durch die gefalteten Wandungs-Zwischenelemente die gewünschte Volumenaufweitung im wesentlichen ohne Materialdehnung erfolgen. Somit kann das Volumen des herzustellenden Hohlkörpers effektiv unter Beibehaltung der vollen Dehnfähigkeit des Werkstoffs erhöht werden. Ferner gewährleistet die einstückige Ausbildung des Wandungs-Zwischenelementes in dem Blechzuschnitt eine Vereinfachung der Handhabung, da nicht mehrere einzelne Blechzuschnitte unter hohem Arbeitsaufwand zusammengesetzt werden müssen. Darüber hinaus werden Fügezonen vermieden, wodurch die Festigkeit des Werkstücks erhöht ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Zur Erleichterung der Herstellung des Zwischenproduktes bietet es Vorteile, wenn dieses zumindest einen oberen und einen unteren Blechabschnitt umfaßt, die im wesentlichen übereinander angeordnet sind. Dadurch vereinfacht sich das Verbinden und Abdichten der Randbereiche des Zwischenproduktes, was zum wirksamen Anlegen eines Innenhochdrucks für einen Innenhochdruckumformungsvorgang erforderlich ist.
In bestimmen Anwendungsfällen bietet es Vorteile, wenn sich eine Faltung des Wandungs-Zwischenelementes in einem Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Blechabschnitt erstreckt. Bei einer derartigen Ausbildung ist es möglich, wie bereits erwähnt, das Wandungs-Zwischenelement durch Innenhochdruck im Querschnitt des Zwischenproduktes gesehen vom Inneren des durch das Zwischenprodukt ausgebildeten Hohlraums nach außen zu drücken und ohne Materialdehnung zu entfalten und zu strecken. Hierbei kann das Wandungs-Zwischenelement beispielsweise zur Doppel-, Drei- oder Mehrlagigkeit gefaltet zwischen den beiden Blechabschnitten angeordnet sein.
Alternativ bietet es für eine gleichförmige Aufweitung des Zwischenproduktes Vorteile, wenn zumindest eine Faltung des Wandungs-Zwischenelementes über die übrigen Faltungen des Wandungs-Zwischenelementes nach außen vorstehend ausgebildet ist, d.h. eine unterschiedliche Länge aufweist. Hierbei werden beim Innenhochdruckumformungsverfahren hauptsächlich der obere und der untere Blechabschnitt mit Druck beaufschlagt, so daß sich das Wandungs-Zwischenelement im Querschnitt gesehen von außen nach innen bewegt und dabei zu einem Wandungsabschnitt des entstehenden Hohlkörpers aufgefaltet wird.
Zum Abdichten des Zwischenproduktes für das spätere Beaufschlagen mit Innenhochdruck ist es vorteilhaft, daß die Blechabschnitte an ihren Stirnseiten zumindest abschnittsweise miteinander und/oder mit den Stirnseiten des Wandungs-Zwischenelementes verbunden sind. Dadurch wird ein nach außen abgeschlossener flacher Hohlkörper ausgebildet.
Ferner hat es sich zur Überbrückung einer Öffnung zwischen den übereinanderliegenden Stirnseiten der Blechabschnitte, die aufgrund des zwischen diesen angeordneten Wandungs-Zwischenelementes vorhanden sein kann, als vorteilhaft gezeigt, ein Abstandsstück anzuordnen, das mit den Stirnseiten der Blechabschnitte zum stirnseitigen Verschließen verbunden ist.
Für eine Erleichterung des Einlegens des Zwischenproduktes in eine Form für das Innenhochdruckumformverfahren bietet es ferner Vorteile, wenn dieses als ein im wesentlichen flacher Hohlkörper gestaltet ist.
Für das Einbringen des Druckmediums in das Zwischenprodukt wird es bevorzugt, daß dieses einen Blasstutzen oder dergleichen umfaßt. Der Blasstutzen kann an einer beliebigen Stelle in dem Blechzuschnitt oder dem Wandungs-Zwischenelement eingefügt sein und erleichtert das Befüllen des von dem Zwischenprodukt umschlossenen Hohlraums mit dem Druckmedium.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden einige beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zwischenprodukts;
Fig. 2
eine vergrößerte Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes entlang der Linie II-II nach Fig. 1;
Fig. 3
eine vergrößerte Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes entlang einer Stirnseite mit eingelegtem Abstandsstück;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers, der aus dem Zwischenprodukt nach Fig. 1 hergestellt ist;
Fig. 5
eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes;
Fig. 6
eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes;
Fig. 7
eine schematische Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes; und
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers, der aus dem Zwischenprodukt nach Fig. 7 hergestellt ist.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Das in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellte Zwischenprodukt 2 zum Herstellen eines Hohlkörpers ist aus einem einzigen dünnwandigen Blechzuschnitt 4 geformt. Dabei besteht der Blechzuschnitt 4 im vorliegenden Fall aus Aluminium, so daß die Werkstückmasse gering gehalten werden kann und ein besonders leichtes Zwischenprodukt 2 bereitgestellt ist. An den in der Fig. 1 rechts und links zu erkennenden Schrägseiten des Zwischenproduktes 2 sind jeweils Faltungen 6 in Form eines Wandungs-Zwischenelementes 8 angeordnet bzw. eingefaltet. Die Wandungs-Zwischenelemente 8 sind einstückig aus einem Werkstück mit dem Blechzuschnitt 4 ausgebildet, wobei sich die Faltungen 6 der Wandungs-Zwischenelemente 8 in einen durch das Zwischenprodukt 2 ausgebildeten flachen Hohlraum 10 erstrecken. Dieser Hohlraum 10 wird demnach vollständig von dem Blechzuschnitt 4 umgeben und begrenzt. Ferner weist der Blechzuschnitt 4 zwei an der Oberseite des Zwischenproduktes 2 befindliche obere Blechabschnitte 12 und einen an der Unterseite angeordneten unteren Blechabschnitt 14 auf. Die oberen Blechabschnitte 12 sind im wesentlichen parallel und coplanar über den unteren Blechabschnitt 14 gelegt und begrenzen somit den Hohlraum 10 des Zwischenproduktes 2 in seiner Breiten- und Längserstreckung.
Wie in der Fig. 1 weiterhin zu erkennen ist, sind Randbereiche 16 des Blechzuschnitts 4 an der Oberseite des Zwischenproduktes 2 miteinander verbunden. Hierbei sind sich überdeckende Innen- und Außenflächen der oberen Blechabschnitte 12 aufeinandergelegt und verlötet, so daß das Zwischenprodukt 2 in Richtung seiner Längserstreckung nur eine Lötverbindung aufweist. Ferner sind die in der Fig. 1 am vorderen und am hinteren Ende des Zwischenproduktes 2 gezeigten Stirnseiten 18 des Zwischenproduktes 2 so zusammengepreßt, daß die Abschnitte zwischen den einzelnen Lagen der Faltungen 6 aufeinanderliegen, wobei eine Verbindung, im vorliegenden Fall durch Löten, vorgenommen ist. Das Verlöten kann unter Verwendung der Nokolok-Lötverfahrens in einem Durchlaufofen erfolgen, bei welchem Kaliumfluoraluminat als Flußmittel verwendet wird. Somit ist der von dem Zwischenprodukt 2 umschlossene flache Hohlraum 10 vollständig nach außen abgedichtet, so daß das Zwischenprodukt 2 für einen anschließenden Innenhochdruckumformungsprozeß eingesetzt werden kann. Hierfür ist zum Einbringen eines hydraulischen oder pneumatischen Druckmediums in den Hohlraum 10 des Zwischenproduktes 2 an der Oberseite des Zwischenproduktes 2 ein Blasstutzen 20 angeordnet.
In Fig. 2 sind in einer vergrößerten perspektivische Querschnittsansicht entlang der Linie II-II nach Fig. 1 die Faltungen 6 der Wandungs-Zwischenelemente 8 in einzelne Lagen gezeigt. Nach dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes 2 sind die Wandungs-Zwischenelemente 8 spiegelsymmetrisch zueinander zwischen den oberen und dem unteren Blechabschnitt 12, 14 des Blechzuschnitts 4 angeordnet und ragen in den Hohlraum 10 des Zwischenproduktes 2 hinein. Die Wandungs-Zwischenelemente 8 sind im vorliegenden Fall zur Doppellagigkeit gebogen und in den Biegeradien des Blechzuschnitts 4 vierlagig gefaltet, so daß ein flacher Hohlkörper ausgebildet ist. Ferner ist in der Fig. 2 deutlich zu erkennen, daß das Zwischenprodukt 2 aus einem einzigen Blechzuschnitt 4 geformt ist, wobei die Randbereiche 16 des Blechzuschnitts 4 an der Oberseite des geformten Zwischenproduktes 2 mit einer gewissen Überlappung miteinander z.B. durch Löten, Schweißen oder Kleben verbunden sind.
In der in Fig. 3 dargestellten vergrößerten Querschnittsansicht ist ein zusammengepreßter und im vorliegenden Fall verlöteter Randbereich einer Stirnseite 18 des Zwischenproduktes 2 dargestellt. Durch die in mehreren Lagen zwischen äußeren Randabschnitten 22 des Zwischenproduktes 2 vorgesehenen Wandungs-Zwischenelemente 8 ergibt sich im Mittelbereich des Schnitts eine Öffnung, die zum Erhalt eines geschlossenen Hohlraums mit einem entsprechend der Höhe der Lagen des Wandungs-Zwischenelementes 8 ausgeführten Abstandsstück 24 aus Blech abgedichtet ist. Hierbei ist das Abstandsstück 24 in die Öffnung eingefügt und fest mit dem oberen und unteren Blechabschnitt 12, 14 sowie den angrenzenden Bereichen des Wandungs-Zwischenelementes 8 an Stellen 23, z.B. durch Löten, verbunden. Das Abstandsstück 24 ist vorzugsweise aus einem dem Blechzuschnitt 4 entsprechenden Werkstoff hergestellt. Es kann jedoch auch aus einem beliebigen zum Verbinden der Stirnseiten 18 geeigneten Werkstoff hergestellt sein, wie z.B. einer Aluminiumlegierung, Stahl, verzinktem Blech oder höherfesten Blechen.
Das in der zuvor dargestellten Art und Weise aufgebaute Zwischenprodukt 2 wird anschließend bei der Anwendung des Innenhochdruckumformungsverfahrens zu einem in Fig. 4 gezeigten quaderförmigen Hohlkörper 26 umgeformt. Bei dem Hohlkörper 26 kann es sich beispielsweise um die Grundform für einen Kraftfahrzeugtank handeln. Zum Innenhochdruckumformen wird beispielsweise über den in Fig. 1 gezeigten Blasstutzen 20 eine Hochdruckflüssigkeit, wie z.B. ein Öl, in den durch den Blechzuschnitt 4 mit den Wandungs-Zwischenelementen 8 ausgebildeten flachen Hohlraum des Zwischenproduktes eingeleitet. Hierbei weist das Druckmedium einen Druck auf, der hoch genug ist, um die oberen und den unteren Blechabschnitt 12, 14 nach außen zu bewegen und somit voneinander zu entfernen sowie gleichzeitig die Wandungs-Zwischenelemente 8 aufzufalten, d.h. die gebogenen und/oder gefalteten Wandungs-Zwischenelemente 8 in ihren ausgestreckten Zustand zu überführen. Es entsteht eine im wesentlichen rechteckförmige oder quaderförmige Hohlkörperkontur, da die Wandungs-Zwischenelemente 8 lediglich entfaltet, aber nicht unter Materialdehnung verformt werden. Für die endgültige Formgebung des Hohlkörpers 26 kann dieser in eine nicht dargestellte Form eingelegt werden, deren Formhohlraum einer gewünschten Außenkontur des Hohlkörpers entspricht. Durch Beaufschlagung des Blechzuschnitts 4 mit einem gesteigerten Innendruck können die entfalteten Wandungs-Zwischenelemente 8 sowie die übrigen Wandteile, wie die oberen und der untere Blechabschnitt 12, 14, in einem anschließenden Vorgang im Streck- oder Tiefziehverfahren in bekannter Weise zur gewünschten Kontur weiter umgeformt werden. Wie in der Fig. 4 des weiteren deutlich zu erkennen ist, ist die Ausbildung eines Hohlkörpers 26 aus einem Stück, d.h. einem einzigen Blechzuschnitt 4, möglich, der daher nur eine sehr geringe Anzahl an Verbindungsstellen und keine über den ganzen Umfang umlaufende Flansche aufweist. Dadurch weist der Hohlkörper 26 sehr gute Festigkeitseigenschaften im Gegensatz zu konventionell im Innenhochdruckumformungsverfahren hergestellten Hohlkörpern auf.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes 2 schematisch im Querschnitt dargestellt. Dieses unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Zwischenprodukt 2 im wesentlichen hinsichtlich der Gestaltung der Wandungs-Zwischenelemente 8. Im vorliegenden Fall sind zwei Wandungs-Zwischenelemente 8 bezüglich einer nicht gezeigten Achse achssymmetrisch angeordnet und jeweils zur Dreilagigkeit gebogen. Hierbei kommen die einzelnen Lagen in den äußeren Randabschnitten 22 des Zwischenproduktes 2 aufeinander zu liegen und ermöglichen beim Auffalten eine im Gegensatz zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Zwischenproduktes 2 eine noch größere Aufweitung des Behältervolumens. Somit kann über die Anzahl der in dem Wandungs-Zwischenelement 8 ausgebildeten Lagen Einfluß auf die Größe des Volumens des herzustellenden Hohlkörpers 26 genommen werden. Ferner sind die Randbereiche 16 des Blechzuschnitts 4 über eine Lötverbindung 23 zur Bildung eines flachen Hohlkörpers aneinander angebracht.
Die in Fig. 6 in einer schematischen Querschnittsansicht dargestellte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes ist gegenüber der in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsform hinsichtlich der Ausbildung der Faltungen 6 der Wandungs-Zwischenelemente 8 anders gestaltet. Die Wandungs-Zwischenelemente 8 weisen, wie in Fig. 6 zu erkennen ist, jeweils eine Faltung 6 auf, die über die äußeren Randabschnitte 22 des oberen und der beiden unteren Blechabschnitte 12, 14 hinausragen. Demnach umfassen die in Fig. 6 dargestellten Wandungs-Zwischenelemente 8 Lagen und somit auch Faltungen 6 unterschiedlicher Länge. Beim Auffalten des Zwischenproduktes 2 entfalten sich die einzelnen Faltungen 6 der Wandungs-Zwischenelemente 8, wobei sich die lange Faltung 6 von außen nach innen bewegt und zu einem Wandteil des herzustellenden Hohlkörpers umgeformt wird. Somit bestimmt die Größe und Länge der in dem Wandungs-Zwischenelement 8 ausgebildeten Lagen bzw. Faltungen die Größe des Innenquerschnitts des herzustellenden Hohlkörpers.
Bei der in Fig. 7 schematisch im Querschnitt gezeigten vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes sind im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform die Wandungs-Zwischenelemente 8 jeweils verschiedenartig ausgebildet. Hierbei ist das in der Fig. 7 rechts gezeigte Wandungs-Zwischenelement 8 dreilagig vorgesehen, während das in der Zeichnung links zwischen den oberen 12 und dem unteren Blechabschnitt 14 befindliche Wandungs-Zwischenelement 8 lediglich doppellagig ausgebildet ist. Durch diese unterschiedliche Formgebung der Wandungs-Zwischenelemente 8 ist die Ausbildung einer partiell weiter aufgefalteten Hohlkörperform möglich, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
In Fig. 8 ist ein aus dem Zwischenprodukt 2 nach Fig. 7 durch das Hochdruckumformungsverfahren aufgefalteter Hohlkörper 26 schematisch dargestellt, der eine einseitig konische Form aufweist. Somit kann durch das Vorsehen einer bestimmten Anzahl an in den Wandungs-Zwischenelementen 8 ausgebildeten Lagen die gewünschte Form und Geometrie des Hohlkörpers 26 bestimmt werden. An einer beliebigen Stelle des in der Fig. 8 gezeigten Hohlkörpers ist zusätzlich ein nicht gezeigter Anschluß, beispielsweise ein Blasstutzen 20, wie in Fig. 1 gezeigt, oder ein beliebiges Rohr, für die Zuführung des hydraulischen oder pneumatischen Druckmediums vorgesehen. Durch Steigerung des Innenhochdrucks in dem Hohlkörper 26 können ferner beispielsweise die oberen Blechabschnitte 12 ausgedehnt und nach außen verformt werden, wie in Fig. 8 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, wobei jedoch auch jede beliebig andere Stelle des Hohlkörpers 26 weiter ausgedehnt und auf die gewünschte endgültige Hohlkörperkontur verformt werden kann. Für eine exakte Formgebung kann der Hohlkörper 26 in eine Form eingelegt und die Blechzuschnitte 4 durch Steigerung des Innendrucks an die Kontur des nicht dargestellten Formenhohlraums zur Anlage gebracht werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers (26) aus Blech, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, mit dem Schritt:
    a) Bereitstellen eines flachen Blechzuschnitts (4); gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    b) Falten und/oder Biegen von zumindest einem Wandungs-Zwischenelement (8), das einstückig mit dem Blechzuschnitt (4) ausgebildet wird, in mehrere, übereinanderliegende Lagen;
    c) Aneinanderlegen, vorzugsweise Aufeinanderlegen mit einer gewissen Überlappung, und Verbinden von Randbereichen (16, 18) des Blechzuschnitts (4);
    d) Beaufschlagen des Blechzuschnitts (4) und des gefalteten Wandungs-Zwischenelementes (8) mit einem hydraulischen oder pneumatischen Innenhochdruck, so daß das gefaltete Wandungs-Zwischenelement (8) zur Bildung des Hohlkörpers (26) frei entfaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entfaltete Wandungs-Zwischenelement (8) und/oder der Blechzuschnitt (4) nach dem Verfahrensschritt d) durch gesteigerten Innenhochdruck im Streck- oder Tiefziehverfahren zu einer gewünschten Kontur zumindest abschnittsweise verformt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen des Verfahrensschritts b) zumindest ein oberer und zumindest ein unterer Blechabschnitt (12, 14) des Blechzuschnitts (4) übereinandergelegt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergelegten Blechabschnitte (12, 14) vor dem Verfahrensschritt d) zumindest abschnittsweise an ihren Stirnseiten (18) verbunden werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abstandsstück (24) zwischen den übereinandergelegten Stirnseiten (18) der Blechabschnitte (12, 14) angeordnet wird, welches einen durch die seitlichen Falten entstandenen Freiraum ausfüllt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein lappenförmiger Abschnitt an dem oberen oder unteren Blechabschnitt ausgebildet wird, der nach dem Verfahrensschritt b) auf die Stirnseite (18) des unteren oder oberen Blechabschnitts (12, 14) umgefaltet und mit dieser verbunden wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Blechzuschnitt (4) mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Umriß hergestellt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gefaltete Blechzuschnitt (4) vor oder nach dem Verfahrensschritt d) in eine verschließbare Form eingelegt wird, die an die Form des herzustellenden Hohlkörpers angepaßt ist.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmedium Öl mit Umgebungstemperatur oder erhitztes Öl eingesetzt wird.
  10. Zwischenprodukt zum Herstellen eines Hohlkörpers (26) aus Blech, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, welches
    einen Blechzuschnitt (4) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Wandungs-Zwischenelement (8), das einstückig mit dem Blechzuschnitt (4) ausgebildet und in mehrere, im wesentlichen übereinanderliegende Lagen gefaltet und/oder gebogen ist, und
    Randbereiche (16, 18), die zur Bildung des Zwischenprodukts (2) miteinander verbunden sind.
  11. Zwischenprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zumindest einen oberen und zumindest einen unteren Blechabschnitt (12, 14) umfaßt, die im wesentlichen parallel übereinander angeordnet sind.
  12. Zwischenprodukt nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Faltung des Wandungs-Zwischenelement (8) in einen Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Blechabschnitt (12, 14) erstreckt.
  13. Zwischenprodukt nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechabschnitte (12, 14) an ihren Stirnseiten (18) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind.
  14. Zwischenprodukt nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abstandsstück (24) zwischen den übereinanderliegenden Stirnseiten (18) angeordnet ist.
  15. Zwischenprodukt nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein im wesentlichen flacher Hohlkörper ist.
  16. Zwischenprodukt nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Blasstutzen (20) umfaßt.
EP99950756A 1998-11-06 1999-10-19 Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper Expired - Lifetime EP1126937B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851259 1998-11-06
DE19851259A DE19851259A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Verfahren und Zwischenprodukt zum Herstellen eines Hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges Verfahren hergestellter Hohlkörper
PCT/EP1999/007896 WO2000027555A1 (de) 1998-11-06 1999-10-19 Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1126937A1 EP1126937A1 (de) 2001-08-29
EP1126937B1 true EP1126937B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7886947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950756A Expired - Lifetime EP1126937B1 (de) 1998-11-06 1999-10-19 Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6557233B1 (de)
EP (1) EP1126937B1 (de)
JP (1) JP2002529246A (de)
AT (1) ATE223767T1 (de)
CA (1) CA2353855A1 (de)
DE (2) DE19851259A1 (de)
ES (1) ES2180330T3 (de)
WO (1) WO2000027555A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938847C2 (de) * 1999-08-17 2002-09-12 Alcan Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE10016025B4 (de) 2000-03-31 2005-06-16 Hde Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
US8516947B1 (en) * 2003-04-22 2013-08-27 Food Equipment Technologies Company, Inc Food equipment housing with arcuate panels
JP4281463B2 (ja) * 2003-08-11 2009-06-17 日産自動車株式会社 液圧成形方法および液圧成形装置
US10357127B2 (en) * 2004-07-02 2019-07-23 Food Equipment Technologies Company, Inc. Sheet metal beverage brewer housing and method of making same
US8053034B1 (en) 2008-02-19 2011-11-08 Colin Dickinson High performance tank systems
WO2012159856A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-29 Jakob Przybylo Architekt Method for manufacturing inner pressure deformed sheet metal structures
KR101410457B1 (ko) * 2013-01-14 2014-06-25 인하대학교 산학협력단 스포츠 라켓 프레임의 제조방법
JP7510319B2 (ja) * 2020-09-28 2024-07-03 矢崎エナジーシステム株式会社 金属容器の製造方法、及び、金属容器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734473A (en) * 1956-02-14 reynolds
US2503190A (en) * 1947-04-07 1950-04-04 Mcnamar Boiler & Tank Company Method of forming spherical containers
US2641830A (en) 1948-11-02 1953-06-16 Chicago Pump Co Method of making corrugated tubes
DE1170764B (de) * 1962-12-28 1964-05-21 Dr Fritz Bruns Verfahren zum Herstellen von formhaltigen ringfoermigen Koerpern aus flexiblem Material, wie z. B. Papier, Kunststoff-, Metallfolie od. dgl.
DE1207782B (de) * 1965-02-05 1965-12-23 Dr Fritz Bruns Verfahren zum Herstellen von formhaltigen ringfoermigen doppelwandigen Hohlkoerpern aus ebenem Material, wie z. B. Papier, Kunststoff, Glasfaserkunststoff, Metallfolie oder -blech od. dgl.
US4588651A (en) * 1983-02-16 1986-05-13 Rockwell International Corporation Accordion expansion process
US5372027A (en) * 1989-11-29 1994-12-13 Armco Steel Company, L.P. Controlled material flow hydroforming
DE4020356A1 (de) 1990-06-27 1992-01-09 Pi Patente Gmbh Recyclingbarer behaelter, dessen inhalt die steifigkeit des behaelters unterstuetzt, sowie recycling-verfahren fuer den behaelter
JP3095882B2 (ja) 1992-05-28 2000-10-10 昭和アルミニウム株式会社 断面最大長さの大きな中空材の製造方法
DE4232161A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
JPH08168814A (ja) 1994-12-15 1996-07-02 Furukawa Electric Co Ltd:The Al合金製自動車構造用中空部材の製造方法
DE19531035C2 (de) * 1995-08-23 1998-10-15 Alcan Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851259A1 (de) 2000-05-18
ATE223767T1 (de) 2002-09-15
WO2000027555A1 (de) 2000-05-18
US6557233B1 (en) 2003-05-06
JP2002529246A (ja) 2002-09-10
CA2353855A1 (en) 2000-05-18
DE59902685D1 (de) 2002-10-17
ES2180330T3 (es) 2003-02-01
EP1126937A1 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535870C2 (de) Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Hohlstrukturen aus gedoppelten Blechzuschnitten mittels Innenhochdruckumformen
DE69802712T2 (de) Ein durch innenhochdruck umgeformten bauteil, sowie verfahren und vorrichtung zur dessen herstellung
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60200731T2 (de) Platteninnenhochdruckumformung und Vorrichtung
DE102006060372A1 (de) Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
EP1126937B1 (de) Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper
DE19531035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE19728276C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Vorformlings, durch das Verfahren hergestellter Vorformling und Verwendung des Vorformlings
DE19719629C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
DE4416147A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Längshohlkörpers und hierfür einsetzbare Innenhochdruckumformpresse
DE19516064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form
DE10045938C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles
DE19813012C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rohrförmigen Rohling durch Innenhochdruckformung
EP1306145B1 (de) Thermisches Innendruck-Umformverfahren
DE10016025B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE19548224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrteiles, insbesondere einer Krümmer-Rohrabzweigung einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage, sowie eine hiernach gefertigte Krümmer-Rohrabzweigung
DE19831047C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen Strukturelementen und Strukturelement
DE10103131C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus zumindest zwei aufeinanderliegenden Platinen
DE102011008997A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
DE19837131C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19523763C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Auspuffkrümmers aus Blech
DE19938847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
EP0827873B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102007009823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers sowie Verbundkörper
EP2025426A1 (de) Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen und dadurch hergestellter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020911

REF Corresponds to:

Ref document number: 223767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCAN INTERNATIONAL LTD

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051020