DE102006060372A1 - Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen - Google Patents

Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen Download PDF

Info

Publication number
DE102006060372A1
DE102006060372A1 DE102006060372A DE102006060372A DE102006060372A1 DE 102006060372 A1 DE102006060372 A1 DE 102006060372A1 DE 102006060372 A DE102006060372 A DE 102006060372A DE 102006060372 A DE102006060372 A DE 102006060372A DE 102006060372 A1 DE102006060372 A1 DE 102006060372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
material supply
preformed material
preformed
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006060372A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Stoeger
Alexander Zak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cosma Engineering Europe AG
Original Assignee
Cosma Engineering Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosma Engineering Europe AG filed Critical Cosma Engineering Europe AG
Priority to DE102006060372A priority Critical patent/DE102006060372A1/de
Priority to US12/520,192 priority patent/US8322175B2/en
Priority to PCT/EP2007/010632 priority patent/WO2008080502A1/de
Priority to EP07856437.4A priority patent/EP2101935B1/de
Publication of DE102006060372A1 publication Critical patent/DE102006060372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • Y10T29/49806Explosively shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung soll ein Werkstück für ein Explosionsumformen, welches in ein Formwerkzeug einbringbar und von einer Ausgangsgestalt mittels Explosionsumformen verformbar ist, sowie das Explosionsumformverfahren dahingehend verbessert werden, dass auf einfache Art und Weise eine gute Qualität bei gewünschter Wandstärke erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Werkstück und ein entsprechendes Explosionsumformverfahren gelöst, bei welchem die Ausgangsgestalt des Werkstücks wenigstens bereichsweise über einen gegenüber benachbarten Bereichen vorgeformten Materialvorrat für den Explosionsumformprozess verfügt bzw. damit versehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkstück und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 15.
  • Zum Umformen eines Werkstücks existieren unterschiedliche Verfahren. Beim Hydroumformen zum Beispiel wird ein rohrartiges Werkstück mit einer Flüssigkeit, zumeist Wasser, gefüllt und abgedichtet. Durch das Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks wird das Werkstück aufgeweitet und legt sich allmählich den Konturen des das Werkstück umgebenden Formwerkzeugs an.
  • Ein Explosionsumformverfahren der eingangs genannten Gattung ohne Flüssigkeit ist in der EP 592 068 beschrieben. Zum Herstellen einer Nockenwelle wird eine Form mit den bereits vorgefertigten Nocken bestückt und, nachdem ein innen hohler Nockenwellenschaft durch die Öffnungen der einzelnen Nocken geführt wurde, geschlossen. Die Enden der geschlossenen Form werden mit Dichtelementen versiegelt und eine in den Nockenwellenschaft hineinragende Zündkerze wird eingeschraubt. Nachdem der Schaft mit einem brennbaren Gas gefüllt wurde, wird dieses mittels der Zündkerze gezündet. Durch den schlagartigen Anstieg des Gasdrucks im Inneren des Schaftes wird dieser aufgeweitet und in die Öffnungen der einzelnen Nocken gedrückt. Diese sind somit axial und verdrehfest mit dem Nockenwellenschaft verbunden.
  • Diese Druckschrift geht auf geläufige Nachteile des Explosionsumformens ein. Aufgrund der auf die Detonation folgenden Schockwelle neigt das Werkstück lokal zur Spannungs- und Rissbildung. Der hohe entstehende Spitzendruck bedingt einen nicht konstanten Materialfluss, was zu unterschiedlichen Wandstärken führen kann. In der EP 592 068 wird zur Abhilfe vorgeschlagen, dass der Umformdruck durch eine Verpuffung (Deflagration) anstatt einer Explosion (Detonation) erfolgt. Eine Detonation basiert auf einer chemischen Reaktion des oder der Explosivstoffe(s) und pflanzt sich durch stoßwelleninduzierte Verbrennung fort. Es kommt zu einer Überlagerung der Druckwelle mit der Volumenausdehnung, was die höhere Geschwindigkeit und den vielfachen Druck im Vergleich zu einer Deflagration ausmacht. Im Gegensatz dazu ist eine Deflagration ein schneller Verbrennungsvorgang, der sich durch die Aufheizung des unverbrauchten Gemisches fortpflanzt. Der nur durch Gasausdehnung erreichte Druck beträgt ungefähr 10 bar und die Geschwindigkeit ist deutlich geringer als die Schallgeschwindigkeit.
  • In der Praxis hat sich dieser Ansatz nicht durchgesetzt, zum einen weil eine Deflagration weniger prozesssicher ist, und zum anderen weil eben Geschwindigkeit und Umformdruck geringer sind verglichen mit einer Detonation.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, einen Explosionsumformprozess der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass auf einfache Art und Weise eine gute Qualität des Werkstücks mit gewünschter Wandstärke erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Werkstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dieser Materialvorrat wird durch die Detonation mit umgeformt und kann dazu eingesetzt werden, in gewünschten Bereichen des Werkstücks gewünschte Wandstärken zu erzielen. Durch das Bevorraten von Material kann während des Umformprozesses der Materialfluss über die zur Verfügung stehende Materialmenge verbessert werden. Damit kann ein gleichmäßigeres Ausformen des Werkstücks erzielt werden und dessen Formgebung unterstützt werden. Der vorgeformte Materialvorrat kann also auch dazu dienen, eine gute Wandqualität des Werkstücks herzustellen. In Form, Größe und Lage kann sich der vorgeformte Materialvorrat daher an die Endform des Werkstücks und/oder dem Verlauf der Detonationsfront orientieren.
  • In einem günstigen Ausführungsbeispiel weist der vorgeformte Materialvorrat einen verformten Bereich des Werkstücks auf. Ein solchermaßen vorgeformter Materialvorrat lässt sich leicht durch umformende Formgebung des Werkstücks selbst erreichen und besonders gut an der Werkstück-Endform orientieren.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verfügt der vorgeformte Materialvorrat über einen zusätzlich an das Werkstück aufgebrachten Materialbereich. Dieses zusätzlich aufgebrachte Fremdmaterial eignet sich gut für einen klar begrenzten vorgeformten Materialvorrat und kann sehr exakt am Werkstück positioniert werden.
  • Vorteilhafterweise besteht der vorgeformte Materialvorrat aus einem Bereich dickerer Wandstärke. Das derart bevorratete Material kann gut von der Detonationsfront erfasst werden und z. B. dem Ausformen von Kavitäten dienen.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist der vorgeformte Materialvorrat außenseitig bezogen auf die Umformrichtung angeordnet. Außenseitig kann in diesem Sinn verstanden werden als an der dem Explosionsraum abgewandten Seite des Werkstücks. Ein vorgeformter Materialvorrat an der Außenseite eignet sich besonders dazu, Ausbuchtungen des Werkstücks umzuformen und ist meist gut zugänglich.
  • In einer Ausführungsvariante befindet sich der vorgeformte Materialvorrat innenseitig bezogen auf die Umformrichtung. Dies kann sich empfehlen, wenn an der Außenseite engere Toleranzen und bessere Oberflächenqualität als an der Innenseite verlangt werden.
  • Es kann von Vorteil sein, den vorgeformten Materialvorrat etwa punktuell auszubilden. Ein solcherart vorgeformter Materialvorrat kann speziell bei kleinen Ein- oder Ausbuchtungen des Formwerkzeugs an dieser Stelle ratsam sein.
  • In einer Variation erstreckt sich der vorgeformte Materialvorrat in etwa linear verlaufend. Ein derart vorgeformter Materialvorrat kann sich einachsig erstreckende Formen unterstützen, z. B. Absätze im Formwerkzeug.
  • In besonderer Weise kann der vorgeformte Materialvorrat etwa flächig ausgebildet sein. Eine flächige Ausbildung kann z. B. von Vorteil sein, einen ausgedehnten Bereich größerer Wandstärke auszuformen. Sie kann sich auch aus punktuellen und/oder linearen Ausbildungen zusammensetzen, mit deren genannten Vorteilen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der vorgeformte Materialvorrat aus mindestens einer Ein- und/oder Ausbuchtung und/oder Vertiefung und/oder Erhöhung in der Werkstückwand. In einer weiteren günstigen Ausführungsform besteht der vorgeformte Materialvorrat aus mindestens einer Riefe und/oder Rippe und/oder Falte und/oder Welle und/oder einem Absatz und/oder einer Nut. Abhängig von der Werkstück-Endform bzw. der Kavität des Formwerkzeugs lässt sich mit solchen Formen des vorgeformten Materialvorrats, die in der Praxis leicht aufbringbar sind, der Umformvorgang an kritischen Bereichen in gewünschter Weise beeinflussen.
  • Vorteilhafterweise kann der vorgeformte Materialvorrat quer zur Längserstreckung des Werkstücks verlaufend ausgebildet sein. Diese Ausführung empfiehlt sich insbesondere, wenn die Umformarbeit quer zur Längserstreckung des Werkstücks groß ist.
  • In einer Abwandlung ist der vorgeformte Materialvorrat längs bezüglich der Längserstreckung des Werkstücks ausgebildet. Diese Abwandlung ist dann empfehlenswert, wenn die Umformarbeit in dieser Richtung groß ist.
  • In einer günstigen Variante der Erfindung erstreckt sich der vorgeformte Materialvorrat über den Umfang des Werkstücks. Ein dergestalt vorgeformter Materialvorrat kann der Umformung von Werkstücken mit rohrförmigen Abschnitten dienen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird verfahrensmäßig gelöst mit einem Explosionsumformverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Dieser vorgeformte Materialvorrat wird beim Explosionsumformen genutzt und erhöht die für die Umformung zur Verfügung stehende Materialmenge lokal, was zur Verbesserung des Materialflusses eingesetzt werden kann. Das derart bevorratete Material kann an relevanten Bereichen wieder abgelagert werden, um dort die gewünschte Form oder Wandstärke zu erreichen. In der Praxis kann der vorgeformte Materialvorrat ebenso einfach wie kostengünstig durch bekannte Verfahren am Werkstück ausgebildet werden, beispielsweise durch Umformen und thermisches Fügen.
  • Vorteilhafterweise kann der vorgeformte Materialvorrat durch Verformen eines Bereiches des Werkstücks hergestellt werden. Diese Verformung kann leicht durch umformende Formgebung erreicht werden, z. B. durch Quetschen, Biegen oder auch Rollieren, und kann ohne großen Aufwand und ohne große Kosten in die Verfahrenskette integriert werden.
  • In einer Variante der Erfindung wird der vorgeformte Materialvorrat durch Aufbringung zusätzlichen Materials an das Werkstück hergestellt. Dieser aufgebrachte Materialbereich kann schnell, z. B. durch Auftragsschweißen oder Anschweißen zusätzlichen Materials erzeugt werden, und der Verfahrensschritt lässt sich ebenfalls einfach und kostengünstig in den Herstellungsprozess des Werkstücks integrieren.
  • In besonderer Weise kann der vorgeformte Materialvorrat vor dem Einbringen des Werkstücks in das Formwerkzeug ausgebildet werden. Damit kann der Materialvorrat separat ausgebildet und das Formwerkzeug auf den Explosionsumformvorgang hin optimiert werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch das Prinzip der Erfindung anhand eines Schnittes durch das Formwerkzeug und das Werkstück mit vorgeformtem Materialvorrat,
  • 2 Varianten des erfindungsgemäß vorgeformten Materialvorrats anhand von Werkstückschnitten, wobei in
  • 2a eine Ein- bzw. Ausbuchtung,
  • 2b eine Riefe bzw. Rippe,
  • 2c verschiedene Falten,
  • 2d eine Welle,
  • 2e ein zusätzlich aufgebrachter Materialbereich und
  • 2f eine Nut und zwei Absätze
    dargestellt ist bzw. sind, und
  • 3 Varianten von erfindungsgemäß vorgeformten Materialvorräten, speziell punktuelle, lineare und flächige Ausprägungen.
  • Gleiche Bezugszeichen verweisen auf gleiche Teile bzw. Merkmale, unabhängig von der Figur.
  • 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein geschlossenes Formwerkzeug 1. In diesem ist ein Werkstück 2 in seiner Ausgangsgestalt 3 und mit einen vorgeformten Materialvorrat 4 dargestellt. Die strichpunktierte Linie 5 deutet eine Symmetrieachse des Werkstücks 2 und/oder eine mögliche Trennebene des Formwerkzeugs an.
  • Ein Gasgemisch im Inneren des Werkstücks 2 wird durch eine Zündeinrichtung 6 gezündet. Eine Detonationsfront 7 verläuft von der Zündeinrichtung 6 zum entgegengesetzten Ende des Formwerkzeugs 1 in eine Ausbreitungsrichtung 11 und prägt dem Werkstück 2 einen Druckverlauf 8 auf, der strichliniert dargestellt ist.
  • Die eigentliche Umformung geschieht in einer mit 9 gekennzeichneten Zone, die der Detonationsfront 7 mit kurzer zeitlicher Verzögerung folgt und eine Endgestalt 10 des Werkstücks 2 ausprägt. Diese Materialumformungszone 9 trägt darstellungstechnisch der Trägheit des Materials und der damit zeitlich verzögerten Umformung Rechnung.
  • Während des Umformprozesses dient der vorgeformte Materialvorrat 4 dem Steuern des Materialflusses in der Materialumfornungszone 9, Durch die Materialbevorratung kann für relevante Bereiche des Werkstücks 2 die Wandungsstärke und -qualität der Endgestalt 10 beeinflusst werden. Der vorgeformte Materialvorrat 4 orientiert sich also günstigerweise in seiner Form, Lage und Gestalt am Verlauf der Detonationsfront 7 sowie an der gewünschten Endgestalt 10. Weiterhin eignet sich der vorgeformte Materialvorrat 4 besonders dazu, dem Werkstück 2 aufzuprägende Formen des Formwerkzeugs 1 während des Umformprozesses mit zusätzlichem Material zu versorgen, besonders Bereiche großer Umformarbeit.
  • Dargestellt ist das Formwerkzeug 1 mit konstant zu der Linie 5 beabstandeten Außenwänden und das Werkstück 2 mit einem umlaufend riefenartig ausgebildeten vorgeformten Materialvorrat 4. Dieser Materialvorrat 4 ist, ebenso wie die Ausgangsgestalt 3, noch vom Formwerkzeug 1 beabstandet. Durch Einwirkung der Detonationsfront 7 schiebt die nachfolgende Materialumformungszone 9 den Materialvorrat 4 vor sich her und lagert ihn umgeformt im Bereich gewünschter größerer Wandstärke ab, so dass er sich mit der Ausgangsgestalt 3 an die Außenwände bis zur Endgestalt 10 anlegt. Genauso gut kann der Materialvorrat 4 dazu dienen, Ein- oder Ausbuchtungen des Formwerkzeugs 1 in diesem Bereich auszuformen.
  • 2 zeigt verschiedene Ausführungsformen des vorgeformten Materialvorrats 4 am Werkstück 2. In 2a bis 2d und 2f sind verformte Bereiche des Materialvorrats 4 zu sehen und im Gegensatz dazu ein zusätzlich aufgebrachter Bereich in 2d. Beispiele für einen vorgeformten Materialvorrat 4, welcher sich außen- und/oder innenseitig bezogen auf die Umformrichtung befinden kann, zeigen 2a bis 2e.
  • Dabei zeigt 2a eine Ausbuchtung 12 und damit eine etwa punktuelle Ausprägung des vorgeformten Materialvorrats 4. Das kann z. B. eine Beule sein, welche etwa einfach durch einen Hammerschlag von der Gegenseite her auszubilden ist.
  • 2b zeigt eine Vertiefung 13 des vorgeformten Materialvorrats 4 bezüglich des Werkstücks 2, und damit eine etwa lineare Erstreckung, namentlich eine Riefe, die z. B. gefalzt werden kann.
  • 2c zeigt zwei Beispiele einer Falte 14, und damit ebenfalls eine lineare Erstreckung des vorgeformten Materialvorrats 4. Derartige Falten 14 können durch gezieltes Stauchen oder Mehrfachfalzen des Werkstücks 2 schnell erzielt werden.
  • 2d zeigt ein Ausbildungsbeispiel einer Welle im Werkstück 2, und damit ebenfalls eine etwa lineare Erstreckung des vorgeformten Materialvorrats 4, herzustellen z. B. durch Walzen, Pressen oder Rollieren.
  • 2e zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zusätzlich an das Werkstück 2 aufgebrachten Materialbereichs 16, der als aufgeschweißtes Blech den vorgeformten Materialvorrat 4 mit dickerer Wandstärke bildet, und je nach Abmessungen etwa punktuell, linear verlaufend oder flächig ausgebildet sein kann.
  • 2f zeigt einen Materialvorrat 4 des Werkstücks 2, welcher sich über den Umfang des hier rotationssymmetrischen Werkstücks 2 erstreckt. Der vorgeformte Materialvorrat 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als zwei Absätze 17 und eine Nut 18 ausgeformt. In dieser Teilfigur ist ein rohrförmiges Werkstück gezeigt, wobei sich die Erfindung jedoch nicht auf diese Werkstück-Grundform einschränkt.
  • Die in 2 dargestellten Materialvorräte können ebenso in die Gegenrichtung ausgeprägt sein; z. B. wird dann aus der Ausbuchtung bzw. Beule 12 zur Außenseite in 2a eine Einbuchtung bzw. Delle zur Innenseite und aus der Vertiefung bzw. Riefe 13 zur Innenseite in 2b eine Erhöhung bzw. Rippe zur Außenseite.
  • 3 zeigt weitere Ausführungsbeispiele zur Ausprägung des vorgeformten Materialvorrats 4 am Werkstück 2. Zu sehen ist ein gewellter Bereich 19, aus Wellen 15 zusammengesetzt, eine Auftragsschweißnaht 20, ein aufgeschweißtes Blech 16 und je eine Beule 12 und Delle 21. Namentlich sind dies punktuelle (einachsige), lineare (zweiachsige) sowie flächige (dreiachsige) Erstreckungen des vorgeformten Materialvorrats 4. Dabei kann eine lineare Ausprägungsart aus mehreren punktuellen bestehen und eine flächige Ausprägungsart ihrerseits wiederum aus mehreren linearen und/oder zweiachsig angeordneten punktuellen. Der vorgeformte Materialvorrat 4 kann sich längs sowie quer zur Längserstreckung des Werkstücks erstrecken. So befindet sich der gewellte Bereich 19 z. B. längs zu einer ersten möglichen Längserstreckung 22 und quer zu einer zweiten möglichen Längserstreckung 23. Dargestellt ist hier beispielhaft ein blechförmiges Werkstück 2, wobei dessen Form ebenfalls nicht auf diese Grundform beschränkt sein soll.

Claims (18)

  1. Werkstück (2) für ein Explosionsumformen, welches in ein Formwerkzeug (1) einbringbar und von einer Ausgangsgestalt (3) mittels Explosionsumformen verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgestalt (3) wenigstens bereichsweise über einen gegenüber benachbarten Bereichen vorgeformten Materialvorrat (4) für den Explosionsumformprozess verfügt.
  2. Werkstück (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) einen verformten Bereich des Werkstücks (2) aufweist.
  3. Werkstück (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) einen zusätzlich an das Werkstück (2) aufgebrachten Materialbereich aufweist.
  4. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) einen Bereich dickerer Wandstärke aufweist.
  5. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) außenseitig bezogen auf die Umformrichtung angeordnet ist.
  6. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) innenseitig bezogen auf die Umformrichtung angeordnet ist.
  7. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) etwa punktuell ausgebildet ist.
  8. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der vorgeformte Materialvorrat (4) etwa linear verlaufend erstreckt.
  9. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) etwa flächig ausgebildet ist.
  10. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) als mindestens ein(e) Ein- und/oder Ausbuchtung und/oder Vertiefung und/oder Erhöhung in der Werkstückwand ausgebildet ist.
  11. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) als mindestens ein(e) Riefe und/oder Rippe und/oder Falte und/oder Welle und/oder Absatz und/oder Nut ausgebildet ist.
  12. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) bezüglich der Längserstreckung des Werkstücks (2) quer dazu verlaufend ausgebildet ist.
  13. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) bezüglich der Längserstreckung des Werkstücks (2) längs dazu verlaufend ausgebildet ist.
  14. Werkstück (2) nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der vorgeformte Materialvorrat (4) über den Umfang des Werkstücks (2) erstreckt.
  15. Explosionsumformverfahren, bei welchem ein Werkstück (2) in ein Formwerkzeug (1) eingebracht und dort von einer Ausgangsgestalt (3) mittels einer Explosion zu einer Endgestalt (10) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgestalt (3) mit wenigstens einem vorgeformten Materialvorrat (4) versehen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) durch Verformen eines Bereiches des Werkstücks (2) hergestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) durch Aufbringen zusätzlichen Materials an das Werkstück (2) hergestellt wird.
  18. Verfahren nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Materialvorrat (4) vor dem Einbringen des Werkstücks (2) in das Formwerkzeug (1) ausgebildet wird.
DE102006060372A 2006-12-20 2006-12-20 Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen Ceased DE102006060372A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060372A DE102006060372A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
US12/520,192 US8322175B2 (en) 2006-12-20 2007-12-06 Workpiece and method for explosion forming
PCT/EP2007/010632 WO2008080502A1 (de) 2006-12-20 2007-12-06 Werkstück und verfahren für das explosionsumformen
EP07856437.4A EP2101935B1 (de) 2006-12-20 2007-12-06 Werkstück und verfahren für das explosionsumformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060372A DE102006060372A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060372A1 true DE102006060372A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39032318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060372A Ceased DE102006060372A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8322175B2 (de)
EP (1) EP2101935B1 (de)
DE (1) DE102006060372A1 (de)
WO (1) WO2008080502A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141729A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das explosionsumformen
US8047036B2 (en) 2005-06-03 2011-11-01 Magna International Inc. Device and method for explosion forming
US8250892B2 (en) 2006-12-01 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Closure device for explosion forming
US8252210B2 (en) 2006-08-11 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8322175B2 (en) 2006-12-20 2012-12-04 Cosma Engineering Europe Ag Workpiece and method for explosion forming
US8650921B2 (en) 2006-08-11 2014-02-18 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8713982B2 (en) 2008-01-31 2014-05-06 Magna International Inc. Device for explosive forming
US8875553B2 (en) 2007-02-14 2014-11-04 Cosma Engineering Europe Ag Method and mould arrangement for explosion forming
US8939743B2 (en) 2007-08-02 2015-01-27 Cosma Engineering Europe Ag Device for supplying a fluid for explosion forming

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587871B2 (en) 2012-05-03 2017-03-07 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
US9513045B2 (en) 2012-05-03 2016-12-06 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
US8925335B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Whirlpool Corporation Ice cube release and rapid freeze using fluid exchange apparatus and methods
US9557087B2 (en) 2012-12-13 2017-01-31 Whirlpool Corporation Clear ice making apparatus having an oscillation frequency and angle
US9500398B2 (en) 2012-12-13 2016-11-22 Whirlpool Corporation Twist harvest ice geometry
US9476629B2 (en) 2012-12-13 2016-10-25 Whirlpool Corporation Clear ice maker and method for forming clear ice
US9518773B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Clear ice maker
US9273891B2 (en) 2012-12-13 2016-03-01 Whirlpool Corporation Rotational ice maker
US9518770B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Multi-sheet spherical ice making
US9310115B2 (en) 2012-12-13 2016-04-12 Whirlpool Corporation Layering of low thermal conductive material on metal tray
US9410723B2 (en) 2012-12-13 2016-08-09 Whirlpool Corporation Ice maker with rocking cold plate
US9470448B2 (en) 2012-12-13 2016-10-18 Whirlpool Corporation Apparatus to warm plastic side of mold
WO2016065269A2 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US10739053B2 (en) 2017-11-13 2020-08-11 Whirlpool Corporation Ice-making appliance
US10907874B2 (en) 2018-10-22 2021-02-02 Whirlpool Corporation Ice maker downspout

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915383B4 (de) * 1999-04-06 2004-07-22 Amborn, Peter, Dr.-Ing. Hydroformverfahren

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452667U (de)
US392635A (en) * 1888-11-13 powers
US1280451A (en) * 1917-02-02 1918-10-01 William F Hagen Valve.
GB742460A (en) 1952-06-11 1955-12-30 Union Carbide & Carbon Corp Sheet metal forming by use of detonation waves
GB878178A (en) 1959-12-01 1961-09-27 Olin Mathieson Metal forming
US3131661A (en) * 1960-04-20 1964-05-05 Smith Corp A O Explosive forming of articles
DE1129562B (de) 1961-04-21 1962-05-17 Telefonbau Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung mit Gespraechszetteldrucker im internationalen Fernwahlbetrieb
US3206963A (en) * 1962-04-04 1965-09-21 Martin Marietta Corp Method and apparatus for explosive forming of metal articles
US3252312A (en) * 1962-04-25 1966-05-24 Continental Can Co Method and apparatus for explosive reshaping of hollow ductile objects
US3160949A (en) * 1962-05-21 1964-12-15 Aerojet General Co Method of joining elongated objects
DE1235246B (de) 1962-07-17 1967-03-02 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zur Hochenergieformung, insbesondere zur Explosionsumformung von Metallblechen od. dgl.
CH409831A (de) 1962-08-28 1966-03-31 Josef Schaberger & Co G M B H Vorrichtung zur Verformung von Körpern durch Explosion
FR1342377A (fr) 1962-10-17 1963-11-08 Continental Can Co Procédé et dispositif de refaçonnage par explosion d'objets creux ductiles
DE1218986B (de) 1962-12-21 1966-06-16 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahen und Platine zur Herstellung von Hohlkoerpern oder aehnlichen Formteilen ausBlech durch Hochenergieumformung
AT248838B (de) 1963-11-19 1966-08-25 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Werkstücken durch Hochenergieformung
US3342048A (en) * 1964-08-13 1967-09-19 Gen Am Transport Detonation wave forming machine
US3338080A (en) 1964-09-21 1967-08-29 Gen Dynamics Corp Forming apparatus
DE1527949A1 (de) 1965-01-19 1969-11-20 Chemokomplex Vegyipari Gep Es Verfahren und Einrichtung zur Ausbildung von gewoelbten Schalen aus Metallplatten
DE1452667A1 (de) 1965-09-30 1969-03-06 Gen American Transp Corp Maschine zum plastischen Verformen mittels Detonationswellen
GB1129562A (en) 1966-03-07 1968-10-09 Vickers Ltd The generation of shock waves by exploding wire methods
GB1280451A (en) 1968-05-02 1972-07-05 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to methods of explosively welding tubes into tube plates
AT299664B (de) * 1968-05-17 1972-06-26 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zur Explosionverformung metallischer Werkstoffe
DE1777207A1 (de) 1968-09-25 1971-04-01 Hertel Heinrich Prof Dr Ing Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
DE1777208A1 (de) 1968-09-25 1971-04-01 Hertel Heinrich Prof Dr Ing Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
DE1801784A1 (de) 1968-10-08 1970-06-11 Bbc Brown Boveri & Cie Arbeitsfunkenstrecke zur Erzeugung von Druckwellen in einem isolierenden,fluessigen Medium
DE1808942A1 (de) 1968-11-14 1970-06-11 Rune Hank Verfahren zur Explosionsumformung
DE1809866B2 (de) * 1968-11-15 1972-04-20 Hertel, Heinrich, Prof Dr Ing E h Dr Ing , 1000 Berlin Verfahren zur herstellung von erosions-elektroden durch umformen von blech in einem dem elektrodennegativ entsprechenden gesenk
US3654788A (en) * 1968-11-20 1972-04-11 Lead Metal Kogyo Kk Method of discharge forming bulged articles
US3640110A (en) * 1969-08-14 1972-02-08 Inoue K Shock forming
US3661004A (en) * 1969-11-07 1972-05-09 Atlas Chem Ind Explosive tubing swager
US3737975A (en) * 1970-07-15 1973-06-12 Kinnon C Mc Arrangement for explosively formed connections and method of making such connections
DE2043251A1 (en) 1970-09-01 1972-03-02 Nydamit Nobel Ag Explosive forming - by shock wave conducted into the workpiece from outside
US3712022A (en) * 1970-11-02 1973-01-23 Continental Can Co Shock wave application of twist-off crowns
DE2059181C3 (de) 1970-12-02 1975-02-27 Messwandler-Bau Gmbh, 8600 Bamberg Anordnung zur Hochdruck-Energieumformung von Körpern
US3742746A (en) * 1971-01-04 1973-07-03 Continental Can Co Electrohydraulic plus fuel detonation explosive forming
DE2107460A1 (en) 1971-02-17 1972-08-31 Mylaeus Geb Internally expanding pipes - to centrally increase their buckling strength
GB1436538A (en) 1972-11-17 1976-05-19 Dale Ltd John Manufacture of articles such as collapsible tubes
DE2337176C3 (de) 1973-07-21 1981-08-06 Tokyu Sharyo Seizo K.K., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsumformen vom metallischen rohrförmigen Werkstücken in einer mehrteiligen Formkammer
GB1419889A (en) 1973-12-21 1975-12-31 Kh Aviatsionnyj Institut Plant for explosive forming
ZA754574B (en) 1974-07-29 1976-06-30 Concast Inc A method of forming the walls of continuous casting and chill
DD114231A1 (de) 1974-08-29 1975-07-20
FR2300322A1 (fr) 1975-02-04 1976-09-03 Poudres & Explosifs Ste Nale Systeme de mise a feu pour charges explosives immergees
SU575161A1 (ru) 1975-05-11 1977-10-05 Физико-технический институт АН Белорусской ССР Устройство дл штамповки листовых заготовок жидкостью высокого давлени
GB1482978A (en) 1975-06-27 1977-08-17 Ici Ltd Expanding metal tubes
DE2628579C2 (de) 1976-06-25 1983-02-17 Fiziko-techničeskij institut Akademii Nauk Belorusskoj SSR, Minsk Vorrichtung zum elektrohydraulischen Explosionsumformen
GB1542519A (en) 1976-07-07 1979-03-21 Fiz Tekh I An Brus Ssr Electrical discharge forming devices
US4187709A (en) * 1976-08-23 1980-02-12 Kevin Strickland Explosive forming
DE2754666A1 (de) 1977-12-08 1979-06-13 Hinapat Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tubenrohlings
DD135859A1 (de) 1978-04-24 1979-06-06 Heinz Heinrich Verfahren zum zuenden von sprengstoff in explosivumformanlagen
AT387515B (de) 1979-04-06 1989-02-10 Uk Nii Protezirovania Protezos Verfahren zur herstellung von aufnahmehuelsen fuer an stuempfen anzubringende prothesen und gaskannone hiefuer
DE3012342C2 (de) 1980-03-29 1984-08-16 Scheuch Folien- und Papierverarbeitung GmbH & Co KG, 6109 Mühltal Mehrschichtfolie und Verfahren zum Verschluß von Gefäßen
AT371384B (de) 1980-08-08 1983-06-27 Uk Nii Protezirovania Protezos Verfahren zum umformen eines werkstueckes durch impulsbelastung, gaskanone zur durchfuehrung des verfahrens sowie umformeinrichtung zum umformen von werkstuecken durch impulsbelastung mit einer solchen gaskanone
DD158364B1 (de) 1981-04-09 1986-03-12 Germania Chemnitz Schutzvorrichtung zur explosivbearbeitung von bauteilen
BG34210A1 (en) * 1981-07-15 1983-08-15 Kortenski Machine for explosive forming
US4492104A (en) * 1981-12-02 1985-01-08 Meadowcraft Inc. Explosive shaping of metal tubing
JPS58145381A (ja) 1982-02-23 1983-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クラツド鋼管の製造方法
US4494392A (en) * 1982-11-19 1985-01-22 Foster Wheeler Energy Corporation Apparatus for forming an explosively expanded tube-tube sheet joint including a low energy transfer cord and booster
DE3305615C2 (de) 1983-02-18 1986-10-16 Heinrich Dr.-Ing. 4290 Bocholt Hampel Anordnung zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen
US4571800A (en) * 1983-07-11 1986-02-25 Thiokol Corporation Method for explosively forming an auxiliary exit cone for the nozzle of a rocket motor
DD217154A1 (de) 1983-09-06 1985-01-09 Komb Pumpen U Verdichter Wtz V Verfahren und vorrichtung zum warmexplosivumformen von blechhohlteilen
DE3347319A1 (de) 1983-12-28 1985-07-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum schweissplattieren von rohren
EP0151490B1 (de) 1984-02-09 1991-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Keramikpartikeln
SU1181331A1 (ru) 1984-06-05 1989-10-23 Научно-исследовательский институт технологии автомобильной промышленности Установка дл детонационного напылени
DE3512015A1 (de) 1985-04-02 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels temperatur- und druckstoessen durch zuenden eines brennbaren gasgemisches, insbesondere thermische entgratanlage
US4738012A (en) * 1985-12-31 1988-04-19 Hughes Robert W Method of making a cam shaft
DE3709181A1 (de) 1987-03-20 1988-09-29 Asea Ab Verfahren zur herstellung von komplizierten blechteilen und werkzeug fuer die druckumformung solcher blechteile
DD260450A1 (de) 1987-04-09 1988-09-28 Pk Byuro Elektrogidravliki An Verfahren und vorrichtung zum einpressen von rohren durch elektrische zuendung
US4856311A (en) * 1987-06-11 1989-08-15 Vital Force, Inc. Apparatus and method for the rapid attainment of high hydrostatic pressures and concurrent delivery to a workpiece
US4788841A (en) * 1987-11-18 1988-12-06 Aluminum Company Of America Method and apparatus for making step wall tubing
JPH02117728A (ja) 1988-10-25 1990-05-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 外面2条ひれ付管の製造装置
GB8918552D0 (en) * 1989-08-15 1989-09-27 Alford Sidney C Flexible linear explosive cutting or fracturing charge
DE4035894C1 (en) * 1990-11-12 1992-01-30 Hampel, Heinrich, Dr., Moresnet, Be Cooling box for blast furnaces with low mfr. cost - produced from cooling pipe preformed with number bends and explosively welded
US5256430A (en) * 1991-05-29 1993-10-26 Nkk Corporation Method for generating a detonation pressure
GB9114444D0 (en) * 1991-07-04 1991-08-21 Cmb Foodcan Plc Apparatus and method for reshaping containers
US5220727A (en) 1992-06-25 1993-06-22 Hochstein Peter A Method making cam shafts
DE4232913C2 (de) 1992-10-01 1995-04-27 Daimler Benz Ag Zweistufiges Verfahren zum hydromechanischen explosionsunterstützen Tiefziehen von Blech und Tiefziehpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE19536292C2 (de) 1995-09-29 1997-09-25 Leinemann Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
EP0830907A3 (de) 1996-09-20 1998-09-23 Schmalbach-Lubeca AG Verschlussvorrichtung für eine Einrichtung zum Expansionsformen
DE19638679A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für Einrichtung zum Expansionsformen mit lanzenförmigem Stopfen
DE19638688A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für Einrichtung zum Expansionsformen mit konischem Stopfen
DE19638678A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für eine Einrichtung zum Expansionsformen
DE19709918C2 (de) 1997-03-11 2001-02-01 Dornier Medizintechnik Hochleistungs-Druckwellenquelle
US5890698A (en) * 1997-10-13 1999-04-06 Domytrak; Walter Valve having pressure equalizing conduit
IL122795A (en) 1997-12-29 2002-02-10 Pulsar Welding Ltd Combined pulsed magnetic and pulsed discharge forming of a dish from a planar plate
DE19818572C1 (de) 1998-04-25 1999-11-11 Leinemann Gmbh & Co Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
SE518722C2 (sv) 1998-06-26 2002-11-12 Flow Holdings Gmbh Sagl Llc Anordning och förfarande för expansionsformning
DE19852302A1 (de) 1998-11-12 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Hochenergiestrahlung
JP4421021B2 (ja) 1999-08-19 2010-02-24 株式会社ディスコ 放電成形ユニット及び切削装置
DE19957836B4 (de) 1999-11-25 2004-05-27 RMG - Gaselan Regel + Meßtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Druckstoßes an Flammensperren bei Detonationen
JP2002093379A (ja) 2000-09-14 2002-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電形成デバイス、放電発光デバイス、プラズマディスプレイパネル、並びにそれらを用いた照明装置及びディスプレイ装置
US7093470B2 (en) 2002-09-24 2006-08-22 The Boeing Company Methods of making integrally stiffened axial load carrying skin panels for primary aircraft structure and fuel tank structures
DE10328154A1 (de) 2003-06-07 2004-12-23 Günter Volland Bombenschutzbehälter
US7296449B2 (en) * 2004-09-21 2007-11-20 Ball Corporation Dry hydraulic can shaping
DE102005012475A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Übergangs an einem Hohlformteil
DE102005025660B4 (de) 2005-06-03 2015-10-15 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE102006008533A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung eines Druckprofils bei einer Detonationsumformung
JP2007222778A (ja) 2006-02-23 2007-09-06 Toto Ltd 放電生成ガス溶解装置
DE102006019856A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Admedes Schuessler Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstoffen unter Verwendung von porösem Silizium als Sprengstoff
DE102006037754B3 (de) 2006-08-11 2008-01-24 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006037742B4 (de) 2006-08-11 2010-12-09 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006056788B4 (de) 2006-12-01 2013-10-10 Cosma Engineering Europe Ag Verschlusseinrichtung für das Explosionsumformen
DE102006060372A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Cosma Engineering Europe Ag Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen
DE102007023669B4 (de) 2007-05-22 2010-12-02 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
DE102007036196A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für die Zufuhr eines Fluids für Explosionsumformen
DE102008006979A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für das Explosionsumformen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915383B4 (de) * 1999-04-06 2004-07-22 Amborn, Peter, Dr.-Ing. Hydroformverfahren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047036B2 (en) 2005-06-03 2011-11-01 Magna International Inc. Device and method for explosion forming
US8252210B2 (en) 2006-08-11 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8650921B2 (en) 2006-08-11 2014-02-18 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8250892B2 (en) 2006-12-01 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Closure device for explosion forming
US8322175B2 (en) 2006-12-20 2012-12-04 Cosma Engineering Europe Ag Workpiece and method for explosion forming
US8875553B2 (en) 2007-02-14 2014-11-04 Cosma Engineering Europe Ag Method and mould arrangement for explosion forming
WO2008141729A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das explosionsumformen
DE102007023669A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
DE102007023669B4 (de) * 2007-05-22 2010-12-02 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
US9393606B2 (en) 2007-05-22 2016-07-19 Cosma Engineering Europe Ag Ignition device for explosive forming
US8939743B2 (en) 2007-08-02 2015-01-27 Cosma Engineering Europe Ag Device for supplying a fluid for explosion forming
US8713982B2 (en) 2008-01-31 2014-05-06 Magna International Inc. Device for explosive forming

Also Published As

Publication number Publication date
EP2101935B1 (de) 2019-02-27
EP2101935A1 (de) 2009-09-23
US8322175B2 (en) 2012-12-04
WO2008080502A1 (de) 2008-07-10
US20100011827A1 (en) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101935B1 (de) Werkstück und verfahren für das explosionsumformen
DE60016241T2 (de) Verstärkter durch innenhochdruck geformter gegenstand und verfahren zur herstellung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
EP0759120B1 (de) Abgaskrümmer für einen mehrzylindermotor
DE10328452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Loches am Außenumfang eines Hohlprofiles
EP2641673A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE4214557C2 (de)
DE19946010B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Ausgangsprofils od. dgl. Werkstückes mittels eines Innenhochdruckes sowie Profil und dessen Verwendung
DE102017102356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
DE10337383B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall
DE102005036419B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgebauchter Hohlprofile, insbesondere von Gasgeneratorgehäusen für Airbageinrichtungen
EP1126937B1 (de) Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper
EP0907824B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE10016025B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102004062518A1 (de) Nocken für gebaute Nockenwellen
EP0824047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer verhältnismässig scharfkantigen Einsenkung an einem Werkstück bei der Innenhochdruckumformung
DE60307484T2 (de) Presse zur herstellung von rastnuten in rohren mit einem in dem rohr angeordneten dorn und einem der hergestellten nut entsprechenden teil
DE102018100542B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einer Wand eines Hohlprofiles und Hohlprofil, hergestellt nach diesem Verfahren
EP3253509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
EP1708832B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür
DE102020124355B4 (de) Verfahren zur Herstellung von innenhochdruckumgeformten Bauteilen aus metallischen nahtlosen oder geschweißten Rohren und Werkzeug zum Innenhochdruckumformen von Rohren
DE19740322C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nockenwellen mit Nocken für die Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, sowie entsprechend hergestellte Nockenwelle
EP0892689B1 (de) Verfahren zum erhöhen der wandungsstärke bei hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final