DE102007007330A1 - Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen - Google Patents

Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen Download PDF

Info

Publication number
DE102007007330A1
DE102007007330A1 DE102007007330A DE102007007330A DE102007007330A1 DE 102007007330 A1 DE102007007330 A1 DE 102007007330A1 DE 102007007330 A DE102007007330 A DE 102007007330A DE 102007007330 A DE102007007330 A DE 102007007330A DE 102007007330 A1 DE102007007330 A1 DE 102007007330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
workpiece
gas mixture
filled
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007007330A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zak
Seetarama Rochester Hills Kotagiri
Andreas Stranz
Philipp Stoeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cosma Engineering Europe AG
Original Assignee
Cosma Engineering Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosma Engineering Europe AG filed Critical Cosma Engineering Europe AG
Priority to DE102007007330A priority Critical patent/DE102007007330A1/de
Priority to EP07856709.6A priority patent/EP2117744B1/de
Priority to JP2009549782A priority patent/JP5583412B2/ja
Priority to CN200780051389.0A priority patent/CN101622085B/zh
Priority to MX2009008694A priority patent/MX2009008694A/es
Priority to AU2007346789A priority patent/AU2007346789A1/en
Priority to EA200901069A priority patent/EA016721B1/ru
Priority to KR1020097019011A priority patent/KR20090122442A/ko
Priority to PCT/EP2007/010966 priority patent/WO2008098608A1/de
Priority to US12/447,727 priority patent/US8875553B2/en
Priority to CA002680322A priority patent/CA2680322A1/en
Publication of DE102007007330A1 publication Critical patent/DE102007007330A1/de
Priority to US12/432,954 priority patent/US8443641B2/en
Priority to US13/855,896 priority patent/US9737922B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/706Explosive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung soll eine Werkzeuganordnung und Verfahren zum Explosionsumformen eines Werkstücks mittels Gasexplosion, bei welchem das Werkstück in einem Aufnahmeraum eines Formwerkzeugs angeordnet wird, wobei der Aufnahmeraum wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt wird und die Explosion durch Zünden eines explosiven Gasgemisches ausgelöst wird, dahingehend verbessert werden, dass die Werkzeuganordnung sowie das Verfahren für die Massenproduktion geeignet und vereinfacht sind. Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeuganordnung und ein Verfahren zum Explosionsumformen eines Werkstücks mittels Gasexplosion, bei welchem das Werkstück in einem Aufnahmeraum eines Formwerkzeugs angeordnet wird, wobei der Aufnahmeraum wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt wird und die Explosion durch Zünden eines explosiven Gasgemisches ausgelöst wird, gelöst, bei welchem das explosive Gasgemisch vor dem Zünden wenigstens teilweise über der Flüssigkeitsoberfläche vorgesehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 13.
  • Bei einem aus der CH 409 831 bekannten Verfahren dieser Gattung wird das zu verformende Werkstück, z. B. ein Rohr, in eine Form eingesetzt und mit Wasser gefüllt. Eine mehrere Elektroden umfassende Vorrichtung zur Erzeugung und Zündung von Knallgas wird in einem elastischen Behälter, z. B. einem Plastikbeutel, verpackt. Dieser wird innerhalb des Werkstücks platziert so tief in das Wasser eingesenkt, bis der Beutel völlig unter der Wasseroberfläche liegt. Durch Aktivieren zweier Elektroden wird unter Wasser Knallgas erzeugt, welches sich in dem umgebenden Beutel sammelt. Durch Zünden des in dem Beutel produzierten Knallgases mittels einer Zündkerze oder eines Glühdrahtes, wird in dem Wasser eine Druckwelle erzeugt, welche das Werkstück in die Form presst. Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig und zeitintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass das Verfahren und die Werkzeuganordnung vereinfacht und für die Massenproduktion geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Vorsehen des Gasgemisches wenigstens teilweise über der Flüssigkeitsoberfläche gewährleistet eine leichte und rasche Zufuhr des Gasgemisches. Obwohl das Gasgemisch hier oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet, also von dem zu verformenden Werkstück relativ weit beabstandet ist, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dennoch ein gutes Umformergebnis erzielt werden. Die Explosion des Gasgemisches und damit die Entstehung einer Detonationsfront erfolgt hier zunächst oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Kraft- bzw. Energieübertragung über die Phasengrenze Gas-Flüssigkeit hinweg ausreichend gut ist, um ein gutes Umformergebnis zu erzielen. Durch das teilweise Befüllen des Aufnahmeraums mit Flüssigkeit, welche als Druckübertragungsmedium dient, kann die benötigte Gasmenge reduziert werden. Im Gegensatz zum Explosionsumformen ohne Flüssigkeit, werden Verbrennungen des Werkstücks weitgehend vermieden. Durch die hohen Taktzeiten in heutigen Produktionsprozessen erreicht das Formwerkzeug relativ rasch hohe Temperaturen. Die sich in dem Aufnahmeraum befindende Flüssigkeit kann so nicht nur als Druckübertragungsmedium sondern auch der Kühlung dienen.
  • In einem günstigen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Gasgemisch unmittelbar an die Flüssigkeitsoberfläche angrenzen. Obwohl die Detonationsfront in diesem Fall ungehindert auf die Flüssigkeitsoberfläche aufschlägt, wird durch die unmittelbare Anlage des Gases an der Flüssigkeitsoberfläche wird eine gute Kraftübertragung über die Phasengrenze Gas-Flüssigkeit hinweg erreicht.
  • Vorteilhafterweise kann der Aufnahmeraum über ein Ventil mit Flüssigkeit befüllt werden. Dies gewährleistet eine gute Steuerung des Befüllvorgangs sowie eine präzise Dosierung der Flüssigkeitsmenge.
  • In einer Variante der Erfindung kann das Gasgemisch wenigstens teilweise durch die Flüssigkeit hindurchgeleitet werden. Je nach Gasgemisch können dadurch bei ansonsten gleichbleibender Gasmenge höhere Drücke erzielt werden. Es hat sich gezeigt, dass das Gas in Folge des Hindurchleitens durch die Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser in einem Zustand ist, in welchem eine Zündung des Gases zu einem deutlich höheren Explosionsdruck führt. Dadurch resultiert auch ein höherer auf das Werkstück wirkender Umformdruck.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung kann sich der Aufnahmeraum wenigstens teilweise durch einen vorgeformten Werkstückhohlraum erstrecken, in welchem sich die Detonationsfront ausbreitet. Die sich im Innern des Werkstücks ausbreitende Detonationsfront kann so die Wandung des Werkstücks gut umformen. So lassen sich z. B. rohrartige Werkstücke gut fertigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Werkstück in einem Werkstückhaltebereich, an welchem das Werkstück in dem Formwerkzeug gehalten ist, mit Flüssigkeitgefüllt werden. So werden auch die in der Werkzeuganordnung gehaltenen Enden des Werkstücks vor Verbrennungen geschützt. In dem Werkstückhaltebereich sind Schnitt- bzw. Kontaktstellen vorhanden z. B. zwischen dem Werkstück und dem Formwerkzeug, welche während des Explosionsumformprozesses dicht halten müssen. Durch das Bedecken dieser Schnittstellenbereiche mit Flüssigkeit kann die konstruktive Ausgestaltung dieser Bereiche vereinfacht werden. Eine flüssigkeitsdichte Schnittstelle ist einfacher und kostengünstiger herzustellen als z. B. eine gasdichte.
  • Vorteilhafterweise kann der gesamte Werkstückhohlraum vollständig mit Flüssigkeit befüllt werden. Dadurch werden große Flächen des Werkstücks vor Verbrennungen geschützt bei gleichzeitig guter Kraftübertragung.
  • Günstigerweise kann ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Werkstückhohlraum wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt werden. Dies gewährleistet ein einfaches und schnelles Befüllen mit dem Gasgemisch.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Hohlraum, welcher beabstandet zu dem eingebrachten Werkstück ist, wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt werden. So kann selbst bei vollständig mit Flüssigkeit befülltem Aufnahme- bzw. Werkstückhohlraum eine ausreichend große Gasmenge aufgenommen werden, um eine gute Explosion sowie Ausbreitung der Detonationsfront zu gewährleisten.
  • In einer Variante der Erfindung kann der Aufnahmeraum durch Tauchen des Werkstücks in ein Flüssigkeitsbad mit Flüssigkeit befüllt werden. Die Flüssigkeitsbefüllung des Werkstücks kann so z. B. schon vor dem Einbringen des Werkstücks in dem Aufnahmeraum des Formwerkzeugs erfolgen. Diese einfache Art des Befüllens gewährleistet gute Taktzeiten. Innerhalb des Produktionsprozesses kann das Flüssigkeitsbad zugleich als Puffer für weiterzuverarbeitende Werkstücke dienen.
  • Vorteilhafterweise kann das Verhältnis von explosivem Gas zu Flüssigkeit etwa 1:10 bis 1:20, vorzugsweise 1:2 bis 1:15, und insbesondere 1:3 bis 1:10 betragen. Dieses Verhältnis gewährleistet eine für das Umformen ausreichend große Explosionskraft sowie eine gute Ausbreitung der Detonationsfront auch über die Phasengrenze hinweg.
  • Vorteilhafterweise kann die Zündung des Gasgemisches außerhalb des Werkstückhohlraums erfolgen. So kann der Flüssigkeitsstand im Aufnahmeraum den Produktionserfordernissen angepasst werden. Auch maximale Flüssigkeitsstände wie z. B. ein vollständiges Bedecken des Werkstücks mit Flüssigkeit sind so möglich.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner vorrichtungsseitig gehst durch eine Werkzeuganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Die Anordnung des explosiven Gasgemisches wenigstens teilweise über der Flüssigkeitsoberfläche, erlaubt ein leichtes und rasches Befüllen. Zugleich ist eine gute Übertragung der Explosionskraft bzw. der Detonationsfront über die Phasengrenze hinweg möglich. Obwohl das Gasgemisch hier über der Wasseroberfläche angeordnet ist, wird ein gutes Umformergebnis erzielt.
  • Vorteilhafterweise kann das Gasgemisch unmittelbar an die Flüssigkeitsoberfläche angrenzen. Die unmittelbare und ungehinderte Berührung des Gasgemisches mit der Flüssigkeitsoberfläche gewährleistet eine gute Kraftübertragung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Aufnahmeraum über ein Ventil mit Flüssigkeit befüllbar sein. Dies erlaubt eine gute Steuerung des Befüllvorgangs und eine gute Dosierung der Flüssigkeitsmenge.
  • In einer Variante der Erfindung kann ein Gasanschluss unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche vorgesehen sein. So kann das Gasgemisch durch die Flüssigkeit hindurch in den Aufnahmeraum geleitet werden. Dies erlaubt, je nach Gasgemisch, höhere Umformdrücke bei gleicher Gasmenge.
  • Günstigerweise kann sich der Aufnahmeraum wenigstens teilweise durch einen vorgeformten Werkstückhohlraum erstrecken. So kann sich die Detonationsfront auch im Innern des Werkstücks ausbreiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Werkstück in einem Werkstückhaltebereich, an welchem das Werkstück in dem Formwerkzeug gehalten ist mit Flüssigkeit gefüllt sein. So werden auch die in dem Formwerkzeug gehaltenen Enden des Werkstücks vor Verbrennungen geschützt. Zugleich lassen sich durch diese Anordnung die konstruktiven Anforderungen an die Dichtheit der in dem Werkzeughaltebereich liegenden Schnittstellen, wie z. B. der Schnittstelle Werkstück-Formwerkzeug, reduzieren. Flüssigkeitsdichte Schnittstellen sind konstruktiv einfacher zu realisieren als z. B. gasdichte Schnittstellen.
  • Vorteilhafterweise kann der gesamte Werkstückhohlraum, vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sein. Dadurch befindet sich ein Großteil der Werkstückfläche unter der Flüssigkeit und ist somit vor Verbrennungen geschützt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Werkstückhohlraum wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt sein. Dies gewährleistet ein leichtes Befüllen mit dem Gasgemisch.
  • Günstigerweise kann ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Hohlraum, welcher beabstandet zu dem eingelegten Werkstück ist, wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt sein. Dieser Hohlraum gewährleistet die Aufnahme einer ausreichend großen Gasmenge und somit eine gute Explosion und Ausbreitung der Detonationsfront unabhängig von dem Flüssigkeitsfüllstand des Aufnahmeraums.
  • In einer Variante der Erfindung kann eine Zündvorrichtung außerhalb des Werkstückhohlraums angeordnet sein. Die Zündung des Gasgemisches kann somit unabhängig von dem Flüssigkeitsfüllstand im Innern des Werkstücks erfolgen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung beschrieben:
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte, perspektivische Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung mit eingesetztem Werkstück,
  • 3 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Werkzeug mit eingesetztem Werkstück und Flüssigkeitsfüllung,
  • 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung mit eingesetz tem Werkstück und geändertem Flüssigkeitsfüllstand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 5 die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung aus 4 mit geändertem Flüssigkeitsfüllstand.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Werkzeuganordnung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Formwerkzeug 2 und ein Zündaggregat 3 auf.
  • Das Formwerkzeug 2 ist mehrteilig ausgebildet. Es besteht aus mehreren Werkzeughälften 4, welche zu dem Formwerkzeug 2 zusammensetzbar sind. In geschlossenem Zustand, das heißt, wenn alle Formwerkzeughälften 4 zusammengesetzt sind, ergibt sich im Innern des Formwerkzeugs 2 eine Werkzeugkavität 14, deren Kontur die spätere Form des fertigen Werkstücks ergibt. Zusätzlich können in der Kontur des Formwerkzeugs 2 auch Schneid- oder Trennkanten 29 sowie Lochmatrizen 30 vorgesehen sein, um das Werkstück während des Explosionsumformens gleichzeitig zu beschneiden, wie in den 3 bis 5 dargestellt. Die Werkzeugkavität 14 bildet zugleich einen Aufnahmeraum 15 des Formwerkzeugs 2. Erfindungsgemäß ist der Aufnahmeraum 15 wenigstens teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt, wie später anhand der 3 bis 5 erläutert wird.
  • Das Formwerkzeug 2 kann auch in einer Presse 5 angeordnet sein, welche das Formwerkzeug 2 geschlossen hält. Die einzelnen Formwerkzeughälften 4 können dann z. B. durch einen oder mehrere Stempel der Presse gegeneinander gepresst werden.
  • Das Zündaggregat 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Halterung 7 und ein Zündrohr 8 auf. Das Zündrohr 8 läuft an seinem dem Formwerkzeug 2 zugewandten, vorderen Ende 18 konisch zu und ist in der Halterung 7 wenigstens in seiner Längsrichtung 9 verschieblich gelagert. Es ist so zwischen einer Arbeitsstellung 10, in welcher das Zündrohr 8 an einem in dem Formwerkzeug 2 befindlichen Werkstück 12 oder an dem Formwerkzeug 2 anliegt, und einer Parkstellung 11, in welcher das Zündrohr 8 von dem Formwerkzeug 2 beabstandet ist und welche hier durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, bewegbar. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Zündrohr 8 jedoch auch mehrere Freiheitsgrade aufweisen und z. B. auch etwa quer zu seiner Längsrichtung 9 verschieblich sein.
  • 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 1 mit eingesetztem Werkstück. Die in 2 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in 1, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der 1 verwiesen wird.
  • In den Aufnahmeraum 15 des Formwerkzeugs 2 ist ein Werkstück 12 eingesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Werkstück 12 etwa rohrförmig und weist in seinem Inneren einen vorgeformten Werkstückhohlraum 13 auf. Auch die Kontur des Formwerkzeugs 2, an welche das Werkstück 12 durch Umformen angepasst wird, ist hier etwa rohrartig.
  • An seiner dem Zündrohr 8 zugewandten Seite 16 weist das Formwerkzeug 2 eine Öffnung 17 auf, welche mit dem Aufnahmeraum 15 im Innern des Formwerkzeugs 2 in Verbindung steht und deren Rand korrespondierend zu dem vorderen Ende 18 des Zündrohrs 8 abgeschrägt ist und so eine Anlagefläche 20 bildet.
  • Das Zündrohr 8 befindet sich in 2 in seiner Arbeitsstellung 10 und drückt einen Randbereich 19 des Werkstücks 12 gegen das Formwerkzeug 2. Der Randbereich 19 wird dabei verformt und zwischen den beiden korrespondierenden, konischen Anlageflächen 18, 20 des Zündrohrs 8 sowie des Formwerkzeugs 2 festgeklemmt und bildet so einen Werkstückhaltebereich 21. Dadurch ist der Aufnahmeraum 15 des Werkzeugs 1 zugleich gasdicht verschlossen.
  • Das Zündrohr 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Ventil 28 auf, über welches der Aufnahmeraum 15 im Innern des Formwerkzeugs 2 bzw. der Werkstückhohlraum 13 mit Flüssigkeit befüllbar ist. Zur schnelleren Befüllung können alternativ auch mehrere Ventile vorgesehen sein.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 1 mit eingesetztem Werkstück 12. Die in 3 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in den 1 und 2, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der 1 und 2 verwiesen wird.
  • Der Aufnahmeraum 15 des Formwerkzeugs 2 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel durch den Werkstückhohlraum 13. Der Aufnahmeraum 15 bzw. der Werkstückhohlraum 13 sind in 3 zu etwa drei Viertel mit einer Flüssigkeit 26 gefüllt. Als geeignete Flüssigkeit kommen zum Beispiel Wasser, aber auch bestimmte Öle in Betracht. Oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22 befindet sich ein explosives Gasgemisch 23. Die Gasmoleküle sind in dem zur Verfügung stehenden, flüssigkeitsfreien Raum 24 verteilt. Je nach Gasart liegen einige Gasmoleküle auch direkt an der Flüssigkeitsoberfläche 22 an.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das explosive Gasgemisch 23 Knallgas. Dieses kann aus einem Wasserstoff(H2)-Sauerstoff(O2)-Gemisch oder auch aus einem Wasserstoff(H2)-Luftgemisch bestehen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können dem Gasgemisch je nach Anwendungsfall auch gezielt andere Gase wie z. B. Stickstoff beigemengt werden. Das hier verwendete Knallgas ist ein stöchiometrisches Gasgemisch mit einem leichten Wasserstoffüberschuss. Der Wasserstoffanteil kann dabei in einem Bereich von etwa 4 bis 76% liegen. Alternativ könnte jedoch auch ein anderes explosives Gasgemisch Verwendung finden.
  • In dem Zündrohr 8 sind ein Anschluss 25 zum Einleiten des explosiven Gasgemisches sowie eine Zündvorrichtung 27 zum Zünden des explosiven Gasgemisches vorgesehen. Alter nativ können auch mehrere Gasanschlüsse 25, z. B. für jede Gasart einer, in dem Zündrohr 8 vorgesehen sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können jedoch auch einer oder mehrere Gasanschlüsse 25 in dem Formwerkzeug 2 vorgesehen sein, wie in 4 gezeigt.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in 4 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in den 1 bis 3, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der 1 bis 3 verwiesen wird.
  • In 4 ist der Aufnahmeraum 15 bzw. der Werkstückhohlraum 13 vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt. Auch hier befindet sich das explosive Gasgemisch 23 oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22. Der Gasanschluss 25 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22. Er ist hier in einer der Formwerkzeughälften 4 angeordnet.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 1 aus 4 mit einem geänderten Flüssigkeitsfüllstand. Die in 5 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in den 1 bis 4, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der 1 bis 4 verwiesen wird.
  • Der Werkstückhohlraum 13 ist hier vollständig mit Flüssigkeit 26 gefüllt. Auch der Werkstückhaltebereich 21 ist von der Flüssigkeit bedeckt. Das hat den Vorteil, dass die Schnitt- bzw. Kontaktstellen, welche in diesem Bereich liegen z. B. die Schnittstelle zwischen dem Werkstück 12 und dem Formwerkzeug 2 aber auch die Schnittstelle zwischen dem Werkstück 12 und dem Zündrohr 8, flüssigkeitsdicht ausgebildet werden können. Dadurch kann z. B. der konstruktive Aufbau dieser Schnittstellenbereiche vereinfacht oder die Anpresskraft des Zündrohrs 8 verringert werden. Das explosive Gasgemisch 23 befindet sich auch hier oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22, nämlich in dem verbleibenden, flüssigkeitsfreien Hohlraum 24. Dieser liegt bei dem hier gezeigten Flüssigkeitsfüllstand vollständig innerhalb des Zündrohrs 8. Das heißt, das explosive Gasgemisch 23 bzw. der Hohlraum 24, in welchem es sich befindet, ist bei einem derart hohen Flüssigkeitsfüllstand von dem Werkstück 12 beabstandet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der in den 1 bis 5 beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Zum Einsetzen des Werkstücks 12 in das Formwerkzeug 2 befindet sich das Zündrohr 8 in seiner Parkposition 11. Das Formwerkzeug 2 wird geöffnet, in dem wenigstens eine der Formwerkzeughälften 4 von den restlichen Formwerkzeughälften beabstandet wird. Anschließend wird das Werkstück 12 in den Aufnahmeraum 15 des Formwerkzeugs 2 eingebracht. Danach wird das Formwerkzeug 2 wieder geschlossen, in dem alle Formwerkzeughälften 4 des Formwerkzeugs 2 zusammengefügt werden. Der Randbereich 19 des Werkstücks 12 erstreckt sich dabei in die Öffnung 17 des Formwerkzeugs 2, wie in 2 zu sehen.
  • Anschließend wird das Zündrohr 8 entlang seiner Längsrichtung 9 aus der Parkposition 11 in die Arbeitsposition 10 verschoben. Das vordere, konische Ende 18 dese Zündrohrs 8 kommt dabei mit dem Randbereich 19 des Werkstücks 12 in Kontakt und verformt diesen zu einem Werkstückhaltebereich 21 bis er an der konischen Anlagefläche 20 des Formwerkzeugs 2 anliegt. Entsprechend den jeweiligen Produktionsanforderungen presst das Zündrohr 8 den Werkstückhaltebereich 21 mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Anlagefläche 20. Dies kann zu einer zusätzlichen Verformung des Werkstückhaltebereichs 21 führen, wie in 3 dargestellt. Durch das Einpressen des Werkstückhaltebereichs 21 zwischen dem Zündrohr 8 und dem Formwerkzeug 2 wird der Aufnahmeraum 15 zugleich gasdicht gedichtet.
  • Über das Ventil 28 im Zündrohr 8 wird der Aufnahmeraum 15, welcher in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen in etwa dem Werkstückhohlraum 13 entspricht, mit einer bestimmten Menge Flüssigkeit 26 zum Beispiel Wasser gefüllt. Die Flüssigkeit 26 sammelt sich in dem Werkstückhohlraum 13 und bildet eine Flüssigkeitsoberfläche 22.
  • Über den Gasanschluss 25 in dem Zündrohr 8 wird der verbleibende, flüssigkeitsfreie Hohlraum 24 mit einer bestimmten Menge des explosiven Gasgemisches 23 gefüllt. Das Verhältnis von explosivem Gas zu Flüssigkeit liegt dabei im Bereich von 1:1 bis 1:20. Gas-Flüssigkeitsverhältnisse im Bereich von 1:2 bis 1:15 haben sich als vorteilhaft erwiesen, wo bei ein Verhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:10 besonders günstig ist. Insbesondere ist ein Gas-Flüssigkeitsverhältnis von 1:7 anzustreben. Der Gasdruck vor dem Explosionsumformen liegt im Bereich von ca. 60 bis 200 bar, vorteilhafterweise im Bereich von 70 bis 120 bar und insbesondere im Bereich von 95 bis 105 bar, oder 110 bis 130 bar.
  • Die Flüssigkeitsmenge bzw. der Flüssigkeitsfüllstand lässt sich wie in den 3 bis 5 gezeigt variieren. Je nach Flüssigkeitsfüllstand verändert sich dabei das Volumen sowie die Lage des verbleibenden, flüssigkeitsfreien Hohlraums 24. Durch den relativ niedrigen Flüssigkeitsfüllstand in 3 erstreckt sich der Hohlraum 24 bzw. das Gasgemisch 23 z. B. von dem Werkstückhohlraum 13 über den Werkstückhaltebereich 21 hinweg bis in das Zündrohr 8 hinein. In 4 z. B. ist der gesamte Aufnahmeraum 15 mit Flüssigkeit 26 gefüllt. Das explosive Gasgemisch 23 bzw. der verbleibende, flüssigkeitsfreie Hohlraum 24 erstreckt sich hier lediglich im Werkzeughaltebereich 21 und in das Zündrohr 8 hinein. In 5 dagegen befindet sich der flüssigkeitsfreie Hohlraum 24 nur noch im Zündrohr 8 und ist damit beabstandet zu dem Werkstück 12. Das Volumen des freien Hohlraums 24 kann in einem Bereich von etwa einem halben Liter bis zu zehn Litern liegen. Hohlräume 24 mit einem Volumen von ca. einem halben bis vier Litern haben sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wobei ein Hohlraumvolumen von ca. ein bis zwei Litern besonders wirtschaftlich ist.
  • Durch Betätigen der Zündvorrichtung 27 wird das explosive Gasgemisch 23, welches sich in dem Hohlraum 24 befindet gezündet. Bei dem in dieser Ausführungsform der Erfindung verwendeten Knallgas wird der vorhandene Sauerstoff bei der Explosion etwa vollständig verbrannt bzw. umgewandelt. Dies soll einem Korrodieren des Werkstücks und des Werkzeugs bzw. der ganzen Anlage entgegenwirken. Als Zündmechanismen kommen hier grundsätzlich die gängigen, z. B. aus dem Stand der Technik bekannten Zündmechanismen in Frage.
  • Die entstehende Detonationsfront breitet sich zunächst in dem Gasgemisch 23 bzw. dem Hohlraum 24 aus und trifft dann auf die Phasengrenze, nämlich die Flüssigkeitsoberfläche 22. Dabei werden etwa vier Fünftel der Energie bzw. der Kraft der Detonationsfront an die Flüssigkeit übertragen. Der unmittelbare Kontakt zwischen dem Gasgemisch 23 und der Flüssigkeit 26, ohne zusätzliche Zwischenkomponenten, gewährleistet eine relativ gute Kraftübertragung. Die an die Flüssigkeit 26 abgegebene Druckwelle setzt sich in dieser fort und presst so das Werkstück 12 in die Kavität 14 des Formwerkzeugs 2. Gleichzeitig wird der Werkstückhaltebereich 21 mittels der in dem Formwerkzeug 2 vorgesehenen Trennkante 29 von dem übrigen, umgeformten Werkstück 12 abgetrennt. Der dabei erzielte Umformdruck liegt bei der in diesem Ausführungsbeispiel eingefüllten Gasmenge von etwa einem Liter und bei dem hier herrschenden Ausgangsdruck von ca. 100 bar bei etwa 2000 bis 2500 bar.
  • Die Flüssigkeit 26 deckt dabei je nach Flüssigkeitsfüllstand große Stellen des Werkstücks 12 ab und schützt diese vor Verbrennungen. Sind in dem Formwerkzeug 4 Schneid- oder Trennkanten 29 vorgesehen, um das Werkstück 12 während des Umformens gleichzeitig auch zuzuschneiden, wird die Qualität dieser Kanten durch die Druckübertragung mittels Flüssigkeit verbessert. Auch die Kantenqualität von Löchern, welche während des Umformens gestanzt werden können, wird verbessert. Ein weiterer Vorteil der Flüssigkeitsbefüllung ist die Vereinfachung der Schnittstellen in dem Werkstückhaltebereich 21 und/oder zwischen den einzelnen Formwerkzeughälften 4. Diese liegen hier, wie in den 3 bis 5 gezeigt, unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22 und sind daher lediglich flüssigkeitsdicht. Durch die Flüssigkeitsfüllung lässt sich auch die benötigte Gasmenge im Vergleich zum Explosionsumformen ohne Flüssigkeitsfüllung reduzieren. Um in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Explosionsumformen des Werkstücks mit einer reinen Gasfüllung zu erreichen, würden etwa drei Liter des explosiven Gasgemisches 23 benötigt. Mit der hier gezeigten Flüssigkeitsfüllung 26 lässt sich die benötigte Gasmenge auf ca. ein Liter reduzieren. Das erzielte Umformergebnis ist dabei etwa gleichwertig und oft sogar qualitativ besser.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Flüssigkeitsbefüllung über ein Ventil 28 in dem Zündrohr 8, da es sich hier um ein annähernd gerades, rohrförmiges Werkstück 12 handelt. Alternativ kann die Flüssigkeitsbefüllung des Werkstückhohlraums 13 jedoch auch über ein Tauchbad erfolgen. Dies eignet sich insbesondere für Werkstücke, welche durch ihre Form dafür geeignet sind Flüssigkeit aufzunehmen, z. B. für gekrümmte oder wannenartig geformte Werkstücke. Solche Werkstücke können z. B. aus Stangenmaterial vorgeformt und anschließend in ein Flüssigkeitsbad zum Beispiel ein Wasserbad befördert werden. Hier werden sie je nach gewünschter Flüssigkeitsmenge getaucht bevor sie in das Formwerkzeug 2 eingesetzt werden. Ein solches Flüssigkeitsbad kann gleichzeitig z. B. als Produktionspuffer dienen, in welchem eine gewisse Anzahl an vorgeformten und flüssigkeitsgefüllten Werkstücken 12 zwischengelagert werden kann, bevor sie in das Formwerkzeug 2 eingesetzt werden.
  • Auch das Befüllen mit dem Gasgemisch 23 muss nicht zwangsläufig über einen oder mehrere Anschlüsse 25 im Zündrohr 8 erfolgen. Das Gasgemisch 23 kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung auch unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche eingeleitet werden, z. B. durch einen oder mehrere Gasanschlüsse 25 in dem Formwerkzeug 2, wie in 4 gezeigt. In diesem Fall steigt das unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche eingeleitete Gas 23 durch die Flüssigkeit 26 hindurch und sammelt sich in dem flüssigkeitsfreien Hohlraum 24.
  • Die Zündung erfolgt auch hier über die Zündvorrichtung 27. Je nach Taktzeit und gewünschten Umformergebnis kann die Zündung erfolgen, nachdem sich das gesamte Gas 23 in dem Hohlraum 24 gesammelt hat oder bereits wenn sich das Gasgemisch 23 noch wenigstens teilweise in der Flüssigkeit 26 befindet.
  • Das Einleiten des Gases 23 durch eine Flüssigkeit 26, wie zum Beispiel Wasser hindurch hat den Vorteil, dass trotz gleicher Gasmenge ein höherer Umformdruck erzielt werden kann. Je nach Werkstück und eingefüllter Gas- bzw. Flüssigkeitsmenge ist so eine Steigerung des Umformdrucks bis zu dem vierfachen Wert möglich.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung und Verfahren wurden hier anhand eines etwa rohrförmigen Werkstücks 12 und eines korrespondierenden Formwerkzeugs 2 beschrieben. Dennoch sind auch andere Werkstückformen und dementsprechend anders geformte Formwerkzeuge möglich. Zum Beispiel können mit der hier beschriebenen Werkzeuganordnung und Verfahren auch relativ flache oder gebogene Werkstücke umgeformt werden. Auch Werkstücke und Formwerkzeuge, welche abweichend von den hier gezeigten Ausführungsbeispielen mehr als einen Werkzeughaltebereich aufweisen sind möglich.
  • Obwohl in der hier beschriebenen Werkzeuganordnung und Verfahren Wasser als Befüll- und Druckübertragungsmedium dient, können hierfür prinzipiell auch andere Fluide in dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung finden. Denkbar wären hier Flüssigkeiten, wel che sich vor allem durch ihren Viskositätsbereich für diesen Zweck eignen, wie z. B. bestimmte Öle.
  • In dem oben beschriebenen Verfahren wird der Werkzeughohlraum 13 mit Flüssigkeit gefüllt. Dies eignet sich insbesondere für rohrartige Werkstücke und hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann sich die Flüssigkeit jedoch auch außerhalb des Werkstückhohlraums 13 in dem Aufnahmeraum 15 befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CH 409831 [0002]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Explosionsumformen eines Werkstücks (12) mittels Gasexplosion, bei welchem das Werkstück (12) in einem Aufnahmeraum (15) eines Formwerkzeugs (2) angeordnet wird, wobei der Aufnahmeraum (15) wenigstens teilweise mit Flüssigkeit (26) gefüllt wird, und die Explosion durch Zünden eines explosiven Gasgemisches (23) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstückhohlraum (13), dessen Wandung im Querschnitt eine geschlossene Form aufweist, wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt wird und das explosive Gasgemisch (23) vor dem Zünden wenigstens teilweise über der Oberfläche der Flüssigkeit (22) vorgesehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch (23) unmittelbar an die Flüssigkeitsoberfläche (22) angrenzt.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) über ein Ventil (28) mit der Flüssigkeit (26) befüllt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch (23) wenigstens teilweise durch die Flüssigkeit (26) hindurch eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (15) wenigstens teilweise durch den vorgeformten Werkstückhohlraum (13) erstreckt, in welchem sich die Detonationsfront ausbreitet.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück in wenigstens einem Werkstückhaltebereich (21), an welchem das Werkstück (12) in dem Formwerkzeug (2) gehalten ist, mit Flüssigkeit (26) befüllt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Werkstückhohlraum (13) vollständig mit Flüssigkeit (26) befüllt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Werkstückhohlraum (13) wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch (23) gefüllt wird
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Hohlraum (24), welcher beabstandet zu dem eingebrachten Werkstück (12) ist, wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch (23) gefüllt wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) durch Tauchen des Werkstücks (12) in ein Flüssigkeitsbad mit Flüssigkeit (26) befüllt wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verhältnis von explosivem Gas zu Flüssigkeit (26) etwa 1:1 bis 1:20, vorzugsweise 1:2 bis 1:15, und insbesondere 1:3 bis 1:10 beträgt.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung des Gasgemisches (23) außerhalb des Werkstückhohlraums (13) erfolgt.
  13. Werkzeuganordnung (1) zum Explosionsumformen eines in einem Formwerkzeug (2) angeordneten Werkstücks (12) mittels eines explosiven Gasgemisches (23), wobei die Werkzeuganordnung (1) einen Aufnahmeraum (15) aufweist, in welchen das Werkstück (12) eingebracht ist, und welcher wenigstens teilweise mit Flüssigkeit (26) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstückhohlraum (13), dessen Wandung im Querschnitt eine geschlossene Form aufweist, wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist und das explosive Gasgemisch (23) wenigstens teilweise über der Oberfläche der Flüssigkeit (22) angeordnet ist.
  14. Werkzeuganordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch (23) unmittelbar an die Flüssigkeitsoberfläche (22) angrenzt.
  15. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) über ein Ventil (28) mit Flüssigkeit (26) befüllbar ist.
  16. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13–15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasanschluss (25) unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche (22) vorgesehen ist.
  17. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, dass das sich der Aufnahmeraum (15) wenigstens teilweise durch einen Werkstückhohlraum (13) erstreckt.
  18. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück in wenigstens einem Werkstückhaltebereich (21), an welchem das Werkstück (12) in dem Formwerkzeug (2) gehalten ist, mit Flüssigkeit (26) gefüllt ist.
  19. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Werkstückhohlraum (13) vollständig mit Flüssigkeit (26) gefüllt ist.
  20. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Werkstückhohlraum (13) wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch (23) gefüllt ist.
  21. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13–20, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Hohlraum (24), welcher beabstandet zu dem eingelegten Werkstück (12) ist, wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch (23) gefüllt ist.
  22. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündvorrichtung (27) außerhalb des Werkstückhohlraums (13) angeordnet ist.
DE102007007330A 2007-02-14 2007-02-14 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen Ceased DE102007007330A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007330A DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen
KR1020097019011A KR20090122442A (ko) 2007-02-14 2007-12-13 폭발성형을 위한 방법 및 몰드조립체
PCT/EP2007/010966 WO2008098608A1 (de) 2007-02-14 2007-12-13 Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen
CN200780051389.0A CN101622085B (zh) 2007-02-14 2007-12-13 爆炸成型的方法和模具装置
MX2009008694A MX2009008694A (es) 2007-02-14 2007-12-13 Procedimiento y arreglo de molde para la conformacion por explosion.
AU2007346789A AU2007346789A1 (en) 2007-02-14 2007-12-13 Method and mould arrangement for explosion forming
EA200901069A EA016721B1 (ru) 2007-02-14 2007-12-13 Способ и устройство для взрывного формообразования
EP07856709.6A EP2117744B1 (de) 2007-02-14 2007-12-13 Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen
JP2009549782A JP5583412B2 (ja) 2007-02-14 2007-12-13 爆発成形の方法及び成形装置
US12/447,727 US8875553B2 (en) 2007-02-14 2007-12-13 Method and mould arrangement for explosion forming
CA002680322A CA2680322A1 (en) 2007-02-14 2007-12-13 Method and tool arrangement for explosive forming
US12/432,954 US8443641B2 (en) 2007-02-14 2009-04-30 Explosion forming system
US13/855,896 US9737922B2 (en) 2007-02-14 2013-04-03 Explosion forming system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007330A DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007330A1 true DE102007007330A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39110763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007330A Ceased DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8875553B2 (de)
EP (1) EP2117744B1 (de)
JP (1) JP5583412B2 (de)
KR (1) KR20090122442A (de)
CN (1) CN101622085B (de)
AU (1) AU2007346789A1 (de)
CA (1) CA2680322A1 (de)
DE (1) DE102007007330A1 (de)
EA (1) EA016721B1 (de)
MX (1) MX2009008694A (de)
WO (1) WO2008098608A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047036B2 (en) 2005-06-03 2011-11-01 Magna International Inc. Device and method for explosion forming
US8250892B2 (en) 2006-12-01 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Closure device for explosion forming
US8252210B2 (en) 2006-08-11 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8322175B2 (en) 2006-12-20 2012-12-04 Cosma Engineering Europe Ag Workpiece and method for explosion forming
US8650921B2 (en) 2006-08-11 2014-02-18 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8713982B2 (en) 2008-01-31 2014-05-06 Magna International Inc. Device for explosive forming
US8875553B2 (en) 2007-02-14 2014-11-04 Cosma Engineering Europe Ag Method and mould arrangement for explosion forming
US8939743B2 (en) 2007-08-02 2015-01-27 Cosma Engineering Europe Ag Device for supplying a fluid for explosion forming
US20160089709A1 (en) * 2007-12-13 2016-03-31 Alexander Zak Method And Mould Arrangement For Explosion Forming
US9393606B2 (en) 2007-05-22 2016-07-19 Cosma Engineering Europe Ag Ignition device for explosive forming

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8443641B2 (en) 2007-02-14 2013-05-21 Cosma Engineering Europe Ag Explosion forming system
JP2011518673A (ja) * 2008-04-30 2011-06-30 マグナ インターナショナル インコーポレイテッド 爆発成形システム
FR3009214B1 (fr) * 2013-08-01 2016-01-01 Nantes Ecole Centrale Machine d'electro-hydroformage pour la deformation plastique d'une partie projectile de la paroi d'une piece a former
CN104325004B (zh) * 2014-10-31 2016-04-13 西安交通大学 一种用炸药片化学能释放爆炸驱动的棒管料下料装置
KR102552514B1 (ko) * 2021-09-06 2023-07-05 단국대학교 산학협력단 피닝 장치 및 이를 이용한 피닝 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409831A (de) 1962-08-28 1966-03-31 Josef Schaberger & Co G M B H Vorrichtung zur Verformung von Körpern durch Explosion
DE4232913C2 (de) * 1992-10-01 1995-04-27 Daimler Benz Ag Zweistufiges Verfahren zum hydromechanischen explosionsunterstützen Tiefziehen von Blech und Tiefziehpresse zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US392635A (en) * 1888-11-13 powers
US1280451A (en) * 1917-02-02 1918-10-01 William F Hagen Valve.
GB742460A (en) 1952-06-11 1955-12-30 Union Carbide & Carbon Corp Sheet metal forming by use of detonation waves
GB878178A (en) 1959-12-01 1961-09-27 Olin Mathieson Metal forming
US3252312A (en) 1962-04-25 1966-05-24 Continental Can Co Method and apparatus for explosive reshaping of hollow ductile objects
US3160949A (en) 1962-05-21 1964-12-15 Aerojet General Co Method of joining elongated objects
US3342048A (en) 1964-08-13 1967-09-19 Gen Am Transport Detonation wave forming machine
GB1129562A (en) 1966-03-07 1968-10-09 Vickers Ltd The generation of shock waves by exploding wire methods
GB1280451A (en) 1968-05-02 1972-07-05 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to methods of explosively welding tubes into tube plates
AT299664B (de) 1968-05-17 1972-06-26 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zur Explosionverformung metallischer Werkstoffe
DE1777207A1 (de) 1968-09-25 1971-04-01 Hertel Heinrich Prof Dr Ing Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
DE1777208A1 (de) 1968-09-25 1971-04-01 Hertel Heinrich Prof Dr Ing Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
DE1808942A1 (de) 1968-11-14 1970-06-11 Rune Hank Verfahren zur Explosionsumformung
US3654788A (en) 1968-11-20 1972-04-11 Lead Metal Kogyo Kk Method of discharge forming bulged articles
US3640110A (en) * 1969-08-14 1972-02-08 Inoue K Shock forming
US3661004A (en) 1969-11-07 1972-05-09 Atlas Chem Ind Explosive tubing swager
US3737975A (en) 1970-07-15 1973-06-12 Kinnon C Mc Arrangement for explosively formed connections and method of making such connections
DE2043251A1 (en) 1970-09-01 1972-03-02 Nydamit Nobel Ag Explosive forming - by shock wave conducted into the workpiece from outside
DE2059181C3 (de) 1970-12-02 1975-02-27 Messwandler-Bau Gmbh, 8600 Bamberg Anordnung zur Hochdruck-Energieumformung von Körpern
US3742746A (en) 1971-01-04 1973-07-03 Continental Can Co Electrohydraulic plus fuel detonation explosive forming
DE2107460A1 (en) 1971-02-17 1972-08-31 Mylaeus Geb Internally expanding pipes - to centrally increase their buckling strength
GB1436538A (en) 1972-11-17 1976-05-19 Dale Ltd John Manufacture of articles such as collapsible tubes
GB1419889A (en) * 1973-12-21 1975-12-31 Kh Aviatsionnyj Institut Plant for explosive forming
ZA754574B (en) * 1974-07-29 1976-06-30 Concast Inc A method of forming the walls of continuous casting and chill
SU575161A1 (ru) 1975-05-11 1977-10-05 Физико-технический институт АН Белорусской ССР Устройство дл штамповки листовых заготовок жидкостью высокого давлени
GB1542519A (en) 1976-07-07 1979-03-21 Fiz Tekh I An Brus Ssr Electrical discharge forming devices
US4187709A (en) 1976-08-23 1980-02-12 Kevin Strickland Explosive forming
JPS53139250A (en) * 1977-05-11 1978-12-05 Jiyuntarou Yamada Heat engine underwaterrburning oxygen and hydrogen
DE2754666A1 (de) 1977-12-08 1979-06-13 Hinapat Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tubenrohlings
DD135859A1 (de) 1978-04-24 1979-06-06 Heinz Heinrich Verfahren zum zuenden von sprengstoff in explosivumformanlagen
SU878278A1 (ru) * 1979-04-06 1981-11-07 Украинский Научно-Исследовательский Институт Протезирования,Протезостроения,Экспертизы И Восстановления Трудоспособности Инвалидов Способ изготовлени металлических приемных гильз протезов конечностей
AT387515B (de) 1979-04-06 1989-02-10 Uk Nii Protezirovania Protezos Verfahren zur herstellung von aufnahmehuelsen fuer an stuempfen anzubringende prothesen und gaskannone hiefuer
JPS55139128A (en) 1979-04-13 1980-10-30 Mitsubishi Electric Corp Electric discharge forming die in liquid
BG34210A1 (en) * 1981-07-15 1983-08-15 Kortenski Machine for explosive forming
US4492104A (en) * 1981-12-02 1985-01-08 Meadowcraft Inc. Explosive shaping of metal tubing
JPS58145381A (ja) 1982-02-23 1983-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クラツド鋼管の製造方法
US4494392A (en) * 1982-11-19 1985-01-22 Foster Wheeler Energy Corporation Apparatus for forming an explosively expanded tube-tube sheet joint including a low energy transfer cord and booster
DE3305615C2 (de) 1983-02-18 1986-10-16 Heinrich Dr.-Ing. 4290 Bocholt Hampel Anordnung zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen
US4571800A (en) 1983-07-11 1986-02-25 Thiokol Corporation Method for explosively forming an auxiliary exit cone for the nozzle of a rocket motor
DE3347319A1 (de) 1983-12-28 1985-07-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum schweissplattieren von rohren
EP0151490B1 (de) 1984-02-09 1991-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Keramikpartikeln
SU1181331A1 (ru) 1984-06-05 1989-10-23 Научно-исследовательский институт технологии автомобильной промышленности Установка дл детонационного напылени
DE3512015A1 (de) 1985-04-02 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels temperatur- und druckstoessen durch zuenden eines brennbaren gasgemisches, insbesondere thermische entgratanlage
US4738012A (en) 1985-12-31 1988-04-19 Hughes Robert W Method of making a cam shaft
DE3709181A1 (de) 1987-03-20 1988-09-29 Asea Ab Verfahren zur herstellung von komplizierten blechteilen und werkzeug fuer die druckumformung solcher blechteile
AU615193B2 (en) 1987-04-15 1991-09-26 Research Foundation Institute Pty Limited, The A method of forming metal
US4856311A (en) * 1987-06-11 1989-08-15 Vital Force, Inc. Apparatus and method for the rapid attainment of high hydrostatic pressures and concurrent delivery to a workpiece
US4788841A (en) 1987-11-18 1988-12-06 Aluminum Company Of America Method and apparatus for making step wall tubing
JPH02117728A (ja) 1988-10-25 1990-05-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 外面2条ひれ付管の製造装置
GB8918552D0 (en) * 1989-08-15 1989-09-27 Alford Sidney C Flexible linear explosive cutting or fracturing charge
DE4035894C1 (en) 1990-11-12 1992-01-30 Hampel, Heinrich, Dr., Moresnet, Be Cooling box for blast furnaces with low mfr. cost - produced from cooling pipe preformed with number bends and explosively welded
US5256430A (en) 1991-05-29 1993-10-26 Nkk Corporation Method for generating a detonation pressure
GB9114444D0 (en) 1991-07-04 1991-08-21 Cmb Foodcan Plc Apparatus and method for reshaping containers
US5220727A (en) 1992-06-25 1993-06-22 Hochstein Peter A Method making cam shafts
JP2768227B2 (ja) * 1993-07-08 1998-06-25 日本鋼管株式会社 爆轟によるトリミング加工装置
JPH0739958A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Nkk Corp 爆轟圧加工装置
JPH0751760A (ja) 1993-08-18 1995-02-28 Nkk Corp 爆轟圧による自動車用強度部品の製造方法
JPH0751761A (ja) * 1993-08-18 1995-02-28 Nkk Corp 爆轟圧によるパネル部品の製造方法
CN2206165Y (zh) * 1994-04-18 1995-08-30 熊世纬 双定向爆炸成型容器封头装置
CN2231147Y (zh) * 1995-06-26 1996-07-17 陶鹤龄 全跨度梁水爆成型真空机床
DE19536292C2 (de) 1995-09-29 1997-09-25 Leinemann Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
DE19638679A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für Einrichtung zum Expansionsformen mit lanzenförmigem Stopfen
DE19638688A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für Einrichtung zum Expansionsformen mit konischem Stopfen
DE19638678A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für eine Einrichtung zum Expansionsformen
EP0830907A3 (de) 1996-09-20 1998-09-23 Schmalbach-Lubeca AG Verschlussvorrichtung für eine Einrichtung zum Expansionsformen
DE19709918C2 (de) 1997-03-11 2001-02-01 Dornier Medizintechnik Hochleistungs-Druckwellenquelle
US5890698A (en) * 1997-10-13 1999-04-06 Domytrak; Walter Valve having pressure equalizing conduit
IL122795A (en) 1997-12-29 2002-02-10 Pulsar Welding Ltd Combined pulsed magnetic and pulsed discharge forming of a dish from a planar plate
DE19818572C1 (de) 1998-04-25 1999-11-11 Leinemann Gmbh & Co Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
SE518722C2 (sv) 1998-06-26 2002-11-12 Flow Holdings Gmbh Sagl Llc Anordning och förfarande för expansionsformning
DE19852302A1 (de) 1998-11-12 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Hochenergiestrahlung
DE19915383B4 (de) 1999-04-06 2004-07-22 Amborn, Peter, Dr.-Ing. Hydroformverfahren
JP4421021B2 (ja) 1999-08-19 2010-02-24 株式会社ディスコ 放電成形ユニット及び切削装置
JP2002093379A (ja) 2000-09-14 2002-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電形成デバイス、放電発光デバイス、プラズマディスプレイパネル、並びにそれらを用いた照明装置及びディスプレイ装置
US7093470B2 (en) 2002-09-24 2006-08-22 The Boeing Company Methods of making integrally stiffened axial load carrying skin panels for primary aircraft structure and fuel tank structures
DE10328154A1 (de) 2003-06-07 2004-12-23 Günter Volland Bombenschutzbehälter
DE10359834B3 (de) * 2003-12-19 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Durchtrennen eines Hohlprofils
US7296449B2 (en) 2004-09-21 2007-11-20 Ball Corporation Dry hydraulic can shaping
DE102005012475A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Übergangs an einem Hohlformteil
DE102005025660B4 (de) 2005-06-03 2015-10-15 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE102006008533A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung eines Druckprofils bei einer Detonationsumformung
JP2007222778A (ja) 2006-02-23 2007-09-06 Toto Ltd 放電生成ガス溶解装置
DE102006019856A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Admedes Schuessler Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstoffen unter Verwendung von porösem Silizium als Sprengstoff
DE102006037754B3 (de) 2006-08-11 2008-01-24 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006037742B4 (de) 2006-08-11 2010-12-09 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006056788B4 (de) 2006-12-01 2013-10-10 Cosma Engineering Europe Ag Verschlusseinrichtung für das Explosionsumformen
DE102006060372A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Cosma Engineering Europe Ag Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen
DE102007023669B4 (de) 2007-05-22 2010-12-02 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
DE102007036196A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für die Zufuhr eines Fluids für Explosionsumformen
DE102008006979A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für das Explosionsumformen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409831A (de) 1962-08-28 1966-03-31 Josef Schaberger & Co G M B H Vorrichtung zur Verformung von Körpern durch Explosion
DE4232913C2 (de) * 1992-10-01 1995-04-27 Daimler Benz Ag Zweistufiges Verfahren zum hydromechanischen explosionsunterstützen Tiefziehen von Blech und Tiefziehpresse zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047036B2 (en) 2005-06-03 2011-11-01 Magna International Inc. Device and method for explosion forming
US8252210B2 (en) 2006-08-11 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8650921B2 (en) 2006-08-11 2014-02-18 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8250892B2 (en) 2006-12-01 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Closure device for explosion forming
US8322175B2 (en) 2006-12-20 2012-12-04 Cosma Engineering Europe Ag Workpiece and method for explosion forming
US8875553B2 (en) 2007-02-14 2014-11-04 Cosma Engineering Europe Ag Method and mould arrangement for explosion forming
US9393606B2 (en) 2007-05-22 2016-07-19 Cosma Engineering Europe Ag Ignition device for explosive forming
US8939743B2 (en) 2007-08-02 2015-01-27 Cosma Engineering Europe Ag Device for supplying a fluid for explosion forming
US20160089709A1 (en) * 2007-12-13 2016-03-31 Alexander Zak Method And Mould Arrangement For Explosion Forming
US9636736B2 (en) * 2007-12-13 2017-05-02 Cosma Engineering Europe Ag Method and mould arrangement for explosion forming
US8713982B2 (en) 2008-01-31 2014-05-06 Magna International Inc. Device for explosive forming

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007346789A1 (en) 2008-08-21
AU2007346789A2 (en) 2010-01-28
EA016721B1 (ru) 2012-07-30
MX2009008694A (es) 2009-11-02
JP2010517791A (ja) 2010-05-27
CN101622085A (zh) 2010-01-06
EP2117744A1 (de) 2009-11-18
KR20090122442A (ko) 2009-11-30
EA200901069A1 (ru) 2010-06-30
JP5583412B2 (ja) 2014-09-03
US20100206034A1 (en) 2010-08-19
US8875553B2 (en) 2014-11-04
CN101622085B (zh) 2015-10-14
WO2008098608A1 (de) 2008-08-21
CA2680322A1 (en) 2008-08-21
EP2117744B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117744B1 (de) Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen
DE102005025660B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE4019899C1 (de)
DE102006060372A1 (de) Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
EP1506898A1 (de) Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0759120B1 (de) Abgaskrümmer für einen mehrzylindermotor
EP0851200B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
DE19628688C1 (de) Umformpresse für die Innenhochdruckumformung von hohlen Rohlingen
DE1153674B (de) Anordnung zum Fuellen von aus vorgeformten Kunststoffolien gebildeten Hohlraeumen
DE2152248C3 (de) Blockform zum Herstellen von Blöcken aus geschäumtem Polystyrol
DE1753860A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ein kanalsystem enthaltenden verbundkoerpers
CH403282A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO1999025506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines integralgehäuses für hydrolenkung
DE102007043316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausbuchtungen aufweisenden Werkstückes mittels eines Druckmediums
DE4018365C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechformteilen aus einem Rohr
DE4414706A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem metallischen Rohrabschnitt nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE10360738B4 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Durchtrennen eines Hohlprofils
DE102017216278A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Innenhochdruckumformen mit verkürzter Taktzeit
EP1033221A2 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE3440271C2 (de)
DE102005057043B3 (de) Innenhochdruckumformvorrichtung
DE640323C (de) Mit festen Absorptionsstoffen arbeitender Kocherabsorber fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen
DE19911364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Enden von Hohlprofilen beim Innenhochdruckumformverfahren
DE2344831A1 (de) Verfahren zur herstellung von krummlinigen fittings und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10332509B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Löchern versehenen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final