EP2117744A1 - Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen - Google Patents

Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen

Info

Publication number
EP2117744A1
EP2117744A1 EP07856709A EP07856709A EP2117744A1 EP 2117744 A1 EP2117744 A1 EP 2117744A1 EP 07856709 A EP07856709 A EP 07856709A EP 07856709 A EP07856709 A EP 07856709A EP 2117744 A1 EP2117744 A1 EP 2117744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
workpiece
gas mixture
cavity
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07856709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2117744B1 (de
Inventor
Alexander Zak
Seetarama Kotagiri
Andreas Stranz
Philipp Stoeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cosma Engineering Europe AG
Original Assignee
Cosma Engineering Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosma Engineering Europe AG filed Critical Cosma Engineering Europe AG
Publication of EP2117744A1 publication Critical patent/EP2117744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2117744B1 publication Critical patent/EP2117744B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/706Explosive

Definitions

  • the invention relates to a method and a tool assembly for explosive forming with the features of the preamble of claims 1 and 13.
  • the workpiece to be deformed z.
  • a tube inserted into a mold and filled with water.
  • a multi-electrode device for the production and ignition of oxyhydrogen gas is in an elastic container, for.
  • a plastic bag packed. This is placed inside the workpiece so deep in the water, until the bag is completely below the water surface.
  • oxyhydrogen gas is generated under water, which accumulates in the surrounding bag.
  • a pressure wave is generated in the water, which presses the workpiece into the mold.
  • this method is complicated and time-consuming.
  • the invention has for its object to improve a method and a tool assembly for explosive forming of the type mentioned in that the method and the tool assembly is simplified and suitable for mass production.
  • the provision of the gas mixture at least partially above the liquid surface ensures easy and rapid supply of the gas mixture.
  • the gas mixture is arranged here above the liquid surface, that is, is relatively widely spaced from the workpiece to be deformed, a good deformation result can nevertheless be achieved with the method according to the invention.
  • the explosion of the gas mixture and thus the formation of a detonation front takes place here above the liquid surface.
  • the power or energy transfer over the phase boundary Gas-liquid away is enough good to achieve a good forming result.
  • the required amount of gas can be reduced.
  • burns of the workpiece are largely avoided. Due to the high cycle times in today's production processes, the mold reaches high temperatures relatively quickly.
  • the liquid located in the receiving space can thus serve not only as a pressure transmission medium but also for cooling.
  • the gas mixture can directly adjoin the liquid surface.
  • the detonation front hits the surface of the liquid unhindered in this case, the direct application of the gas to the surface of the liquid achieves good force transmission across the gas-liquid interface.
  • the receiving space can be filled via a valve with liquid. This ensures a good control of the filling process and a precise metering of the amount of liquid.
  • the gas mixture can be at least partially passed through the liquid.
  • higher pressures can be achieved with otherwise constant gas quantity. It has been found that the gas is in a state in which an ignition of the gas leads to a significantly higher explosion pressure as a result of passing through the liquid such as water. This also results in a higher forming pressure acting on the workpiece.
  • the receiving space may at least partially extend through a preformed workpiece cavity in which the detonation front propagates.
  • the detonation front propagating inside the workpiece can thus well reshape the wall of the workpiece. So can be z. B. finished tube-like work well.
  • the workpiece can be filled with liquid in a workpiece holding region on which the workpiece is held in the mold. Thus, also held in the tool assembly ends of the workpiece are protected from burns. In the workpiece holding area cutting or contact points are present z. B. between the workpiece and the mold, which must keep tight during the Explosionsumform revitalizes. By covering these interface areas with liquid, the structural design of these areas can be simplified. A liquid-tight interface is easier and cheaper to produce than z. B. a gas-tight.
  • the entire workpiece cavity can be completely filled with liquid.
  • large areas of the workpiece are protected against burns with good power transmission.
  • a remaining, liquid-free workpiece cavity can be at least partially filled with the explosive gas mixture. This ensures easy and fast filling with the gas mixture.
  • a remaining, liquid-free cavity which is spaced from the introduced workpiece, at least partially filled with the explosive gas mixture.
  • the receiving space can be filled by immersing the workpiece in a liquid bath with liquid.
  • the liquid filling of the workpiece can be such. B. already done before the introduction of the workpiece in the receiving space of the mold. This simple way of filling ensures good cycle times.
  • the liquid bath can also serve as a buffer for further workpieces.
  • the ratio of explosive gas to liquid may be about 1:10 to 1:20, preferably 1: 2 to 1:15, and more preferably 1: 3 to 1:10. This ratio ensures a sufficiently large explosion force for forming and a good propagation of the detonation front also over the phase boundary.
  • the ignition of the gas mixture can take place outside the workpiece cavity.
  • the liquid level in the receiving space can be adapted to the production requirements. Also maximum fluid levels such. As a complete covering of the workpiece with liquid are possible.
  • the arrangement of the explosive gas mixture at least partially above the liquid surface allows easy and rapid filling. At the same time a good transfer of the explosive force or the detonation front across the phase boundary is possible. Although the gas mixture is arranged here above the water surface, a good forming result is achieved.
  • the gas mixture can adjoin the liquid surface directly.
  • the direct and unhindered contact of the gas mixture with the liquid surface ensures good power transmission.
  • the receiving space can be filled via a valve with liquid. This allows a good control of the filling process and a good dosage of the amount of liquid.
  • a gas connection may be provided below the liquid surface.
  • the gas mixture can be passed through the liquid into the receiving space.
  • the receiving space may at least partially extend through a preformed workpiece cavity.
  • the detonation front can also spread inside the workpiece.
  • the workpiece may be filled with liquid in a workpiece holding region on which the workpiece is held in the mold.
  • the ends of the workpiece held in the mold are also protected from burns.
  • the design requirements for the tightness of lying in the tool holding area interfaces such. As the interface workpiece-forming tool, reduce. Liquid-tight interfaces are structurally easier to implement than z. B. gas-tight interfaces.
  • the entire workpiece cavity may be completely filled with liquid.
  • a large part of the workpiece surface is under the liquid and thus protected against burns.
  • a remaining, liquid-free workpiece cavity may be at least partially filled with the explosive gas mixture. This ensures easy filling with the gas mixture.
  • a remaining, liquid-free cavity which is spaced from the inserted workpiece, be at least partially filled with the explosive gas mixture.
  • This cavity ensures the absorption of a sufficiently large amount of gas and thus a good explosion and propagation of the detonation front regardless of the liquid level of the receiving space.
  • an ignition device may be arranged outside the workpiece cavity.
  • the ignition of the gas mixture can thus be carried out independently of the liquid level in the interior of the workpiece.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tool arrangement according to the invention according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged, perspective sectional view through the tool arrangement according to the invention with inserted workpiece
  • FIG. 3 shows a section through the tool according to the invention with inserted workpiece and liquid filling
  • Figure 4 shows a section through the tool assembly according to the invention with inserted workpiece and changed liquid level according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows the tool arrangement according to the invention from FIG. 4 with a changed liquid level.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tool arrangement 1 according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment of the invention.
  • the tool assembly 1 has in this embodiment, a mold 2 and an ignition unit 3.
  • the mold 2 is formed in several parts. It consists of several mold halves 4, which are composable to the mold 2. In the closed state, that is, when all mold halves 4 are assembled, results in the interior of the mold 2, a horrkavtician 14 whose contour results in the later shape of the finished workpiece. In addition, in the contour of the molding tool 2, cutting or separating edges 29 as well as punching dies 30 can be provided in order to simultaneously cut the workpiece during the explosion forming, as shown in FIGS. 3 to 5.
  • the tool cavity 14 also forms a receiving space 15 of the molding tool 2. According to the invention, the receiving space 15 is at least partially filled with a liquid, as will be explained later with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the mold 2 may also be arranged in a press 5, which keeps the mold 2 closed. The individual mold halves 4 can then z. B. by one or more stamp the press against each other.
  • the ignition unit 3 has a holder 7 and an ignition tube 8 in this embodiment.
  • the ignition tube 8 runs at its the mold 2 facing front end 18 conical and is mounted in the holder 7 at least in its longitudinal direction 9 slidably. It is so between a working position 10, in which the ignition tube 8 rests against a located in the mold 2 workpiece 12 or on the mold 2, and a parking position 11, in which the ignition tube 8 is spaced from the mold 2 and which here by a dashed line is indicated, movable.
  • the ignition tube 8 may also have several degrees of freedom and z. B. also be displaceable transversely to its longitudinal direction 9.
  • FIG. 2 shows a perspective sectional view through the tool arrangement 1 according to the invention with inserted workpiece.
  • the reference symbols used in FIG. 2 designate the same parts as in FIG. 1, so that reference is made to the description of FIG. 1 in this regard.
  • a workpiece 12 is inserted in the receiving space 15 of the mold 2.
  • the workpiece 12 is approximately tubular and has a preformed workpiece cavity 13 in its interior.
  • the contour of the mold 2, to which the workpiece 12 is adapted by forming, here is approximately like a tube.
  • the mold 2 On its side facing the ignition tube 8 side 16, the mold 2 has an opening 17 which is in communication with the receiving space 15 in the interior of the mold 2 and whose edge is beveled corresponding to the front end 18 of the ignition tube 8 and so forms a contact surface 20 ,
  • the ignition tube 8 is in its working position 10 in FIG. 2 and presses an edge region 19 of the workpiece 12 against the molding tool 2.
  • the edge region 19 is deformed and between the two corresponding conical abutment surfaces 18, 20 the ignition tube 8 and the mold 2 clamped and thus forms a workpiece holding portion 21.
  • the receiving space 15 of the tool 1 is simultaneously sealed gas-tight.
  • the ignition tube 8 has in this embodiment, a valve 28, via which the receiving space 15 in the interior of the mold 2 and the workpiece cavity 13 can be filled with liquid.
  • a valve 28 via which the receiving space 15 in the interior of the mold 2 and the workpiece cavity 13 can be filled with liquid.
  • several valves can be provided.
  • FIG. 3 shows a section through the tool arrangement 1 according to the invention with inserted workpiece 12.
  • the reference symbols used in FIG. 3 designate the same parts as in FIGS. 1 and 2, so that reference is made in this regard to the description of FIGS. 1 and 2.
  • the receiving space 15 of the molding tool 2 extends in this embodiment through the workpiece cavity 13.
  • the receiving space 15 and the workpiece cavity 13 are filled in Figure 3 to about three quarters with a liquid 26.
  • Suitable liquids include, for example, water, but also certain oils.
  • Above the liquid surface 22 is an explosive gas mixture 23.
  • the gas molecules are distributed in the available, liquid-free space 24. Depending on the type of gas, some gas molecules also lie directly on the liquid surface 22.
  • the explosive gas mixture 23 is oxyhydrogen.
  • This can consist of a hydrogen (H 2 ) -oxygen (O 2 ) mixture or also of a hydrogen (H 2 ) -air mixture.
  • the gas mixture depending on the application, also targeted other gases such. B. be added with nitrogen.
  • the oxyhydrogen used here is a stoichiometric gas mixture with a slight excess of hydrogen.
  • the hydrogen content may be in a range of about 4 to 76%. Alternatively, however, another explosive gas mixture could also be used.
  • a connection 25 for introducing the explosive gas mixture and an igniter 27 are provided for igniting the explosive gas mixture.
  • Age- natively can also be several gas connections 25, z. B. for each type of gas, be provided in the ignition tube 8.
  • one or more gas connections 25 can also be provided in the molding tool 2, as shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a section through a tool arrangement 1 according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment of the invention.
  • the reference numerals used in Figure 4 designate the same parts as in Figures 1 to 3, so that reference is made in this regard to the description of Figures 1 to 3.
  • the receiving space 15 and the workpiece cavity 13 is completely filled with the liquid.
  • the explosive gas mixture 23 is above the liquid surface 22.
  • the gas connection 25 is located in this embodiment below the liquid surface 22. He is here in one of the mold halves 4 is arranged.
  • FIG. 5 shows a section through the tool arrangement 1 according to the invention from FIG. 4 with a changed liquid level.
  • the reference numerals used in Figure 5 denote the same parts as in Figures 1 to 4, so that in this regard reference is made to the description of Figures 1 to 4.
  • the workpiece cavity 13 is completely filled with liquid 26 here. Also, the workpiece holding portion 21 is covered by the liquid.
  • This has the advantage that the Thomasl. Contact points, which are in this area z. B. the interface between the workpiece 12 and the mold 2 but also the interface between the workpiece 12 and the ignition tube 8, liquid-tight can be formed. As a result, z. B. the structural design of these interface areas simplified or the contact pressure of the ignition tube 8 can be reduced.
  • the explosive gas mixture 23 is here also above the liquid surface 22, namely in the remaining, liquid-free cavity 24. This is at the liquid level shown here completely within the ignition tube 8. That is, the explosive gas mixture 23 and the cavity 24, in which it is located at such a high liquid level of the workpiece 12 spaced apart.
  • the ignition tube 8 is in its parking position 11.
  • the mold 2 is opened, in which at least one of the mold halves 4 is spaced from the remaining mold halves.
  • the workpiece 12 is introduced into the receiving space 15 of the mold 2.
  • the mold 2 is closed again, in which all mold halves 4 of the mold 2 are joined together.
  • the edge region 19 of the workpiece 12 extends into the opening 17 of the molding tool 2, as shown in FIG.
  • the ignition tube 8 is moved along its longitudinal direction 9 from the parking position 11 into the working position 10.
  • the front, conical end 18 dese ignition tube 8 comes into contact with the edge portion 19 of the workpiece 12 and deforms it to a workpiece holding portion 21 until it rests against the conical contact surface 20 of the mold 2.
  • the ignition tube 8 presses the workpiece holding region 21 against the contact surface 20 with a predetermined force. This can lead to an additional deformation of the workpiece holding region 21, as shown in FIG.
  • the receiving space 15 is sealed gas-tight at the same time.
  • the receiving space 15 which corresponds approximately to the workpiece cavity 13 in the exemplary embodiments shown here, is filled with a certain amount of liquid 26, for example water.
  • the liquid 26 collects in the workpiece cavity 13 and forms a liquid surface 22.
  • the remaining, liquid-free cavity 24 is filled with a certain amount of the explosive gas mixture 23.
  • the ratio of explosive gas to liquid is in the range of 1: 1 to 1:20.
  • Gas-liquid ratios in the range from 1: 2 to 1:15 have proven to be advantageous, where at a ratio in the range of 1: 3 to 1:10 is particularly favorable.
  • a gas-liquid ratio of 1: 7 is desirable.
  • the gas pressure before the explosion molding is in the range of about 60 to 200 bar, advantageously in the range of 70 to 120 bar and in particular in the range of 95 to 105 bar, or 110 to 130 bar.
  • the amount of liquid or the liquid level can be varied as shown in Figures 3 to 5.
  • the volume and the position of the remaining, liquid-free cavity 24 changes as a result of the relatively low liquid level in FIG. 3, the cavity 24 or the gas mixture 23 extends z. B. from the workpiece cavity 13 over the workpiece holding portion 21 away into the ignition tube 8 into it.
  • the entire receiving space 15 is filled with liquid 26.
  • the explosive gas mixture 23 or the remaining, liquid-free cavity 24 extends here only in the tool holding region 21 and into the ignition tube 8.
  • the liquid-free cavity 24 is located only in the ignition tube 8 and is thus at a distance from the workpiece 12.
  • the volume of the free cavity 24 can be in a range of approximately one-half liter up to ten liters. Cavities 24 with a volume of about one-half to four liters have proven to be advantageous in practice, with a void volume of about one to two liters is particularly economical.
  • the explosive gas mixture 23, which is located in the cavity 24 is ignited.
  • the oxygen present in the explosion is approximately completely burned or converted. This is to counteract corrosion of the workpiece and the tool or the entire system.
  • Zündmechanismen come here in principle the usual, z. B. known from the prior art ignition mechanisms in question.
  • the resulting detonation front initially spreads in the gas mixture 23 or the cavity 24 and then impinges on the phase boundary, namely the liquid surface 22. In this case, about four fifths of the energy or the force of the detonation front are transferred to the liquid.
  • the direct contact between the gas mixture 23 and the liquid 26, without additional intermediate components, ensures a relatively good Power transmission.
  • the pressure wave delivered to the liquid 26 continues in this and thus presses the workpiece 12 into the cavity 14 of the molding tool 2.
  • the workpiece holding region 21 is separated from the remainder of the formed workpiece 12 by means of the separating edge 29 provided in the molding tool 2.
  • the forming pressure achieved in this case is in the filled in this embodiment amount of gas of about one liter and at the prevailing outlet pressure of about 100 bar at about 2000 to 2500 bar.
  • the liquid 26 covers large areas of the workpiece 12 and protects them from burns. If 4 cutting or separating edges 29 are provided in the mold to simultaneously cut the workpiece 12 during forming, the quality of these edges is improved by the transfer of pressure by means of liquid. The edge quality of holes that can be punched during forming is also improved.
  • a further advantage of the liquid filling is the simplification of the interfaces in the workpiece holding region 21 and / or between the individual mold halves 4. Here, as shown in FIGS. 3 to 5, they lie below the liquid surface 22 and are therefore only liquid-tight. The liquid filling also reduces the amount of gas required in comparison to explosion forming without liquid filling.
  • the liquid filling takes place via a valve 28 in the ignition tube 8, since this is an approximately straight, tubular workpiece 12.
  • the liquid filling of the workpiece cavity 13 can also take place via an immersion bath.
  • This is particularly suitable for workpieces which are suitable by their shape to absorb liquid, eg. B. for curved or warmthe ⁇ artig shaped workpieces.
  • Such workpieces can, for. B. preformed from bar stock and then transported in a liquid bath, for example, a water bath. Here they are dipped depending on the desired amount of liquid before they are inserted into the mold 2.
  • Such a liquid bath can simultaneously z. B. as Serve production buffer in which a certain number of preformed and liquid-filled workpieces 12 can be stored before they are inserted into the mold 2.
  • the filling with the gas mixture 23 does not necessarily have to take place via one or more connections 25 in the ignition tube 8.
  • the gas mixture 23 may also be introduced below the liquid surface according to the second embodiment of the invention, for. Example, by one or more gas ports 25 in the mold 2, as shown in Figure 4. In this case, the gas 23 introduced below the liquid surface rises through the liquid 26 and collects in the liquid-free cavity 24.
  • the ignition takes place here via the ignition device 27.
  • the ignition can be done after all the gas has collected 23 in the cavity 24 or even if the gas mixture 23 is still at least partially in the liquid 26.
  • the introduction of the gas 23 through a liquid 26, such as water through has the advantage that despite the same amount of gas, a higher forming pressure can be achieved. Depending on the workpiece and the amount of gas or liquid filled, an increase of the forming pressure up to four times the value is possible.
  • the tool cavity 13 is filled with liquid.
  • liquid This is particularly suitable for tubular workpieces and has proven to be advantageous in practice.
  • the liquid may also be located outside of the workpiece cavity 13 in the receiving space 15.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung soll eine Werkzeuganordnung (1) und Verfahren zum Bxplosionsumformen eines Werkstücks (12) mittels Gasexplosion, bei welchem das Werkstück in einem Aufnahmeraum (15) eines Formwerkzeugs (2) angeordnet wird, wobei der Aufnahmeraum wenigstens teilweise mit Flüssigkeit (26) gefüllt wird, und die Explosion durch Zünden eines explosiven Gasgemisches (23) ausgelöst wird, dahingehend verbessert werden, dass die Werkzeuganordnung sowie das Verfahren für die Massenproduktion geeignet und vereinfacht ist. Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeuganordnung und ein Verfahren zum Explosionsumformen eines Werkstücks mittels Gasexplosion, bei welchem das Werkstück in einem Auf nahmeraum eines Formwerkzeugs (2) angeordnet wird, wobei der Aufnahmeraum wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt wird, und die Explosion durch Zünden eines explosiven Gasgemisches ausgelöst wird, gelöst, bei welchem das explosive Gasgemisch vor dem Zünden wenigstens teilweise über der Flüssigkeitsoberfläche (22) vorgesehen wird.

Description

Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 13.
Bei einem aus der CH 409 831 bekannten Verfahren dieser Gattung wird das zu verformende Werkstück, z. B. ein Rohr, in eine Form eingesetzt und mit Wasser gefüllt. Eine mehrere Elektroden umfassende Vorrichtung zur Erzeugung und Zündung von Knallgas wird in einem elastischen Behälter, z. B. einem Plastikbeutel, verpackt. Dieser wird innerhalb des Werkstücks platziert so tief in das Wasser eingesenkt, bis der Beutel völlig unter der Wasseroberfläche liegt. Durch Aktivieren zweier Elektroden wird unter Wasser Knallgas erzeugt, welches sich in dem umgebenden Beutel sammelt. Durch Zünden des in dem Beutel produzierten Knallgases mittels einer Zündkerze oder eines Glühdrahtes, wird in dem Wasser eine Druckwelle erzeugt, welche das Werkstück in die Form presst. Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig und zeitintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass das Verfahren und die Werkzeuganordnung vereinfacht und für die Massenproduktion geeignet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Das Vorsehen des Gasgemisches wenigstens teilweise über der Flüssigkeitsoberfläche gewährleistet eine leichte und rasche Zufuhr des Gasgemisches. Obwohl das Gasgemisch hier oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet, also von dem zu verformenden Werkstück relativ weit beabstandet ist, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dennoch ein gutes Umformergebnis erzielt werden. Die Explosion des Gasgemisches und damit die Entstehung einer Detonationsfront erfolgt hier zunächst oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Kraft- bzw. Energieübertragung über die Phasengrenze Gas-Flüssigkeit hinweg ausreichend gut ist, um ein gutes Umformergebnis zu erzielen. Durch das teilweise Befüllen des Aufnahmeraums mit Flüssigkeit, welche als Druckübertragungsmedium dient, kann die benötigte Gasmenge reduziert werden. Im Gegensatz zum Explosionsumformen ohne Flüssigkeit, werden Verbrennungen des Werkstücks weitgehend vermieden. Durch die hohen Taktzeiten in heutigen Produktionsprozessen erreicht das Formwerkzeug relativ rasch hohe Temperaturen. Die sich in dem Aufnahmeraum befindende Flüssigkeit kann so nicht nur als Druckübertragungsmedium sondern auch der Kühlung dienen.
In einem günstigen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Gasgemisch unmittelbar an die Flüssigkeitsoberfläche angrenzen. Obwohl die Detonationsfront in diesem Fall ungehindert auf die Flüssigkeitsoberfläche aufschlägt, wird durch die unmittelbare Anlage des Gases an der Flüssigkeitsoberfläche wird eine gute Kraftübertragung über die Phasengrenze Gas-Flüssigkeit hinweg erreicht.
Vorteilhafterweise kann der Aufnahmeraum über ein Ventil mit Flüssigkeit befüllt werden. Dies gewährleistet eine gute Steuerung des Befüllvorgangs sowie eine präzise Dosierung der Flüssigkeitsmenge.
In einer Variante der Erfindung kann das Gasgemisch wenigstens teilweise durch die Flüssigkeit hindurchgeleitet werden. Je nach Gasgemisch können dadurch bei ansonsten gleichbleibender Gasmenge höhere Drücke erzielt werden. Es hat sich gezeigt, dass das Gas in Folge des Hindurchleitens durch die Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser in einem Zustand ist, in welchem eine Zündung des Gases zu einem deutlich höheren Explosionsdruck führt. Dadurch resultiert auch ein höherer auf das Werkstück wirkender Umformdruck.
Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung kann sich der Aufnahmeraum wenigstens teilweise durch einen vorgeformten Werkstückhohlraum erstrecken, in welchem sich die Detonationsfront ausbreitet. Die sich im Innern des Werkstücks ausbreitende Detonationsfront kann so die Wandung des Werkstücks gut umformen. So lassen sich z. B. rohrartige Werkstücke gut fertigen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Werkstück in einem Werkstückhaltebereich, an welchem das Werkstück in dem Formwerkzeug gehalten ist, mit Flüssigkeitgefüllt werden. So werden auch die in der Werkzeuganordnung gehaltenen Enden des Werkstücks vor Verbrennungen geschützt. In dem Werkstückhaltebereich sind Schnitt- bzw. Kontaktstellen vorhanden z. B. zwischen dem Werkstück und dem Formwerkzeug, welche während des Explosionsumformprozesses dicht halten müssen. Durch das Bedecken dieser Schnittstellenbereiche mit Flüssigkeit kann die konstruktive Ausgestaltung dieser Bereiche vereinfacht werden. Eine flüssigkeitsdichte Schnittstelle ist einfacher und kostengünstiger herzustellen als z. B. eine gasdichte.
Vorteilhafterweise kann der gesamte Werkstückhohlraum vollständig mit Flüssigkeit befüllt werden. Dadurch werden große Flächen des Werkstücks vor Verbrennungen geschützt bei gleichzeitig guter Kraftübertragung.
Günstigerweise kann ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Werkstückhohlraum wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt werden. Dies gewährleistet ein einfaches und schnelles Befüllen mit dem Gasgemisch.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Hohlraum, welcher beabstandet zu dem eingebrachten Werkstück ist, wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt werden. So kann selbst bei vollständig mit Flüssigkeit befülltem Aufnahme- bzw. Werkstückhohlraum eine ausreichend große Gasmenge aufgenommen werden, um eine gute Explosion sowie Ausbreitung der Detonationsfront zu gewährleisten.
In einer Variante der Erfindung kann der Aufnahmeraum durch Tauchen des Werkstücks in ein Flüssigkeitsbad mit Flüssigkeit befüllt werden. Die Flüssigkeitsbefüllung des Werkstücks kann so z. B. schon vor dem Einbringen des Werkstücks in dem Aufnahmeraum des Formwerkzeugs erfolgen. Diese einfache Art des Befüllens gewährleistet gute Taktzeiten. Innerhalb des Produktionsprozesses kann das Flüssigkeitsbad zugleich als Puffer für weiterzuverarbeitende Werkstücke dienen. Vorteilhafterweise kann das Verhältnis von explosivem Gas zu Flüssigkeit etwa 1:10 bis 1:20, vorzugsweise 1:2 bis 1:15, und insbesondere 1:3 bis 1:10 betragen. Dieses Verhältnis gewährleistet eine für das Umformen ausreichend große Explosionskraft sowie eine gute Ausbreitung der Detonationsfront auch über die Phasengrenze hinweg.
Vorteilhafterweise kann die Zündung des Gasgemisches außerhalb des Werkstückhohlraums erfolgen. So kann der Flüssigkeitsstand im Aufnahmeraum den Produktionserfordernissen angepasst werden. Auch maximale Flüssigkeitsstände wie z. B. ein vollständiges Bedecken des Werkstücks mit Flüssigkeit sind so möglich.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner vorrichtungsseitig gelöst durch eine Werkzeuganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
Die Anordnung des explosiven Gasgemisches wenigstens teilweise über der Flüssigkeitsoberfläche, erlaubt ein leichtes und rasches Befüllen. Zugleich ist eine gute Übertragung der Explosionskraft bzw. der Detonationsfront über die Phasengrenze hinweg möglich. Obwohl das Gasgemisch hier über der Wasseroberfläche angeordnet ist, wird ein gutes Umformergebnis erzielt.
Vorteilhafterweise kann das Gasgemisch unmittelbar an die Flüssigkeitsoberfläche angrenzen. Die unmittelbare und ungehinderte Berührung des Gasgemisches mit der Flüssigkeitsoberfläche gewährleistet eine gute Kraftübertragung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Aufnahmeraum über ein Ventil mit Flüssigkeit befüllbar sein. Dies erlaubt eine gute Steuerung des Befüllvorgangs und eine gute Dosierung der Flüssigkeitsmenge.
In einer Variante der Erfindung kann ein Gasanschluss unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche vorgesehen sein. So kann das Gasgemisch durch die Flüssigkeit hindurch in den Aufnahmeraum geleitet werden. Dies erlaubt, je nach Gasgemisch, höhere Umformdrücke bei gleicher Gasmenge. Günstigerweise kann sich der Aufnahmeraum wenigstens teilweise durch einen vorgeformten Werkstückhohlraum erstrecken. So kann sich die Detonationsfront auch im Innern des Werkstücks ausbreiten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Werkstück in einem Werkstückhaltebereich, an welchem das Werkstück in dem Formwerkzeug gehalten ist mit Flüssigkeit gefüllt sein. So werden auch die in dem Formwerkzeug gehaltenen Enden des Werkstücks vor Verbrennungen geschützt. Zugleich lassen sich durch diese Anordnung die konstruktiven Anforderungen an die Dichtheit der in dem Werkzeughaltebereich liegenden Schnittstellen, wie z. B. der Schnittstelle Werkstück-Formwerkzeug, reduzieren. Flüssigkeitsdichte Schnittstellen sind konstruktiv einfacher zu realisieren als z. B. gasdichte Schnittstellen.
Vorteilhafterweise kann der gesamte Werkstückhohlraum, vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sein. Dadurch befindet sich ein Großteil der Werkstückfläche unter der Flüssigkeit und ist somit vor Verbrennungen geschützt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Werkstückhohlraum wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt sein. Dies gewährleistet ein leichtes Befüllen mit dem Gasgemisch.
Günstigerweise kann ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Hohlraum, welcher beabstandet zu dem eingelegten Werkstück ist, wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt sein. Dieser Hohlraum gewährleistet die Aufnahme einer ausreichend großen Gasmenge und somit eine gute Explosion und Ausbreitung der Detonationsfront unabhängig von dem Flüssigkeitsfüllstand des Aufnahmeraums.
In einer Variante der Erfindung kann eine Zündvorrichtung außerhalb des Werkstückhohlraums angeordnet sein. Die Zündung des Gasgemisches kann somit unabhängig von dem Flüssigkeitsfüllstand im Innern des Werkstücks erfolgen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung beschrieben: Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Figur 2 eine vergrößerte, perspektivische Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung mit eingesetztem Werkstück,
Figur 3 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Werkzeug mit eingesetztem Werkstück und Flüssigkeitsfüllung,
Figur 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung mit eingesetztem Werkstück und geändertem Flüssigkeitsfüllstand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Figur 5 die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung aus Figur 4 mit geändertem Flüssigkeitsfüllstand.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Werkzeuganordnung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Formwerkzeug 2 und ein Zündaggregat 3 auf.
Das Formwerkzeug 2 ist mehrteilig ausgebildet. Es besteht aus mehreren Werkzeughälften 4, welche zu dem Formwerkzeug 2 zusammensetzbar sind. In geschlossenem Zustand, das heißt, wenn alle Formwerkzeughälften 4 zusammengesetzt sind, ergibt sich im Innern des Formwerkzeugs 2 eine Werkzeugkavität 14, deren Kontur die spätere Form des fertigen Werkstücks ergibt. Zusätzlich können in der Kontur des Formwerkzeugs 2 auch Schneidoder Trennkanten 29 sowie Lochmatrizen 30 vorgesehen sein, um das Werkstück während des Explosionsumformens gleichzeitig zu beschneiden, wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Die Werkzeugkavität 14 bildet zugleich einen Aufnahmeraum 15 des Formwerkzeugs 2. Erfindungsgemäß ist der Aufnahmeraum 15 wenigstens teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt, wie später anhand der Figuren 3 bis 5 erläutert wird. Das Formwerkzeug 2 kann auch in einer Presse 5 angeordnet sein, welche das Formwerkzeug 2 geschlossen hält. Die einzelnen Formwerkzeughälften 4 können dann z. B. durch einen oder mehrere Stempel der Presse gegeneinander gepresst werden.
Das Zündaggregat 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Halterung 7 und ein Zündrohr 8 auf. Das Zündrohr 8 läuft an seinem dem Formwerkzeug 2 zugewandten, vorderen Ende 18 konisch zu und ist in der Halterung 7 wenigstens in seiner Längsrichtung 9 verschieblich gelagert. Es ist so zwischen einer Arbeitsstellung 10, in welcher das Zündrohr 8 an einem in dem Formwerkzeug 2 befindlichen Werkstück 12 oder an dem Formwerkzeug 2 anliegt, und einer Parkstellung 11 , in welcher das Zündrohr 8 von dem Formwerkzeug 2 beabstandet ist und welche hier durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, bewegbar. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Zündrohr 8 jedoch auch mehrere Freiheitsgrade aufweisen und z. B. auch etwa quer zu seiner Längsrichtung 9 verschieblich sein.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 1 mit eingesetztem Werkstück. Die in Figur 2 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in Figur 1, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen wird.
In den Aufnahmeraum 15 des Formwerkzeugs 2 ist ein Werkstück 12 eingesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Werkstück 12 etwa rohrförmig und weist in seinem Inneren einen vorgeformten Werkstückhohlraum 13 auf. Auch die Kontur des Formwerkzeugs 2, an welche das Werkstück 12 durch Umformen angepasst wird, ist hier etwa rohrartig.
An seiner dem Zündrohr 8 zugewandten Seite 16 weist das Formwerkzeug 2 eine Öffnung 17 auf, welche mit dem Aufnahmeraum 15 im Innern des Formwerkzeugs 2 in Verbindung steht und deren Rand korrespondierend zu dem vorderen Ende 18 des Zündrohrs 8 abgeschrägt ist und so eine Anlagefläche 20 bildet.
Das Zündrohr 8 befindet sich in Figur 2 in seiner Arbeitsstellung 10 und drückt einen Randbereich 19 des Werkstücks 12 gegen das Formwerkzeug 2. Der Randbereich 19 wird dabei verformt und zwischen den beiden korrespondierenden, konischen Anlageflächen 18, 20 des Zündrohrs 8 sowie des Formwerkzeugs 2 festgeklemmt und bildet so einen Werkstückhaltebereich 21. Dadurch ist der Aufnahmeraum 15 des Werkzeugs 1 zugleich gasdicht verschlossen.
Das Zündrohr 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Ventil 28 auf, über welches der Aufnahmeraum 15 im Innern des Formwerkzeugs 2 bzw. der Werkstückhohlraum 13 mit Flüssigkeit befüllbar ist. Zur schnelleren Befüllung können alternativ auch mehrere Ventile vorgesehen sein.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 1 mit eingesetztem Werkstück 12. Die in Figur 3 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in den Figuren 1 und 2, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der Figuren 1 und 2 verwiesen wird.
Der Aufnahmeraum 15 des Formwerkzeugs 2 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel durch den Werkstückhohlraum 13. Der Aufnahmeraum 15 bzw. der Werkstückhohlraum 13 sind in Figur 3 zu etwa drei Viertel mit einer Flüssigkeit 26 gefüllt. Als geeignete Flüssigkeit kommen zum Beispiel Wasser, aber auch bestimmte Öle in Betracht. Oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22 befindet sich ein explosives Gasgemisch 23. Die Gasmoleküle sind in dem zur Verfügung stehenden, flüssigkeitsfreien Raum 24 verteilt. Je nach Gasart liegen einige Gasmoleküle auch direkt an der Flüssigkeitsoberfläche 22 an.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das explosive Gasgemisch 23 Knallgas. Dieses kann aus einem Wasserstoff (H2)-Sauerstoff (O2)-Gemisch oder auch aus einem Wasserstoff (H2)- Luftgemisch bestehen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können dem Gasgemisch je nach Anwendungsfall auch gezielt andere Gase wie z. B. Stickstoff beigemengt werden. Das hier verwendete Knallgas ist ein stöchiometrisches Gasgemisch mit einem leichten Wasserstoffüberschuss. Der Wasserstoffanteil kann dabei in einem Bereich von etwa 4 bis 76% liegen. Alternativ könnte jedoch auch ein anderes explosives Gasgemisch Verwendung finden.
In dem Zündrohr 8 sind ein Anschluss 25 zum Einleiten des explosiven Gasgemisches sowie eine Zündvorrichtung 27 zum Zünden des explosiven Gasgemisches vorgesehen. Alter- nativ können auch mehrere Gasanschlüsse 25, z. B. für jede Gasart einer, in dem Zündrohr 8 vorgesehen sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können jedoch auch einer oder mehrere Gasanschlüsse 25 in dem Formwerkzeug 2 vorgesehen sein, wie in Figur 4 gezeigt.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in Figur 4 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in den Figuren 1 bis 3, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 3 verwiesen wird.
In Figur 4 ist der Aufnahmeraum 15 bzw. der Werkstückhohlraum 13 vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt. Auch hier befindet sich das explosive Gasgemisch 23 oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22. Der Gasanschluss 25 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22. Er ist hier in einer der Formwerkzeughälften 4 angeordnet.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 1 aus Figur 4 mit einem geänderten Flüssigkeitsfüllstand. Die in Figur 5 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen dieselben Teile wie in den Figuren 1 bis 4, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 4 verwiesen wird.
Der Werkstückhohlraum 13 ist hier vollständig mit Flüssigkeit 26 gefüllt. Auch der Werkstückhaltebereich 21 ist von der Flüssigkeit bedeckt. Das hat den Vorteil, dass die Schnittbzw. Kontaktstellen, welche in diesem Bereich liegen z. B. die Schnittstelle zwischen dem Werkstück 12 und dem Formwerkzeug 2 aber auch die Schnittstelle zwischen dem Werkstück 12 und dem Zündrohr 8, flüssigkeitsdicht ausgebildet werden können. Dadurch kann z. B. der konstruktive Aufbau dieser Schnittstellenbereiche vereinfacht oder die Anpresskraft des Zündrohrs 8 verringert werden. Das explosive Gasgemisch 23 befindet sich auch hier oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22, nämlich in dem verbleibenden, flüssigkeitsfreien Hohlraum 24. Dieser liegt bei dem hier gezeigten Flüssigkeitsfüllstand vollständig innerhalb des Zündrohrs 8. Das heißt, das explosive Gasgemisch 23 bzw. der Hohlraum 24, in welchem es sich befindet, ist bei einem derart hohen Flüssigkeitsfüllstand von dem Werkstück 12 beabstandet. Im Folgenden wird die Funktionsweise der in den Figuren 1 bis 5 beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele erläutert.
Zum Einsetzen des Werkstücks 12 in das Formwerkzeug 2 befindet sich das Zündrohr 8 in seiner Parkposition 11. Das Formwerkzeug 2 wird geöffnet, in dem wenigstens eine der Formwerkzeughälften 4 von den restlichen Formwerkzeughälften beabstandet wird. Anschließend wird das Werkstück 12 in den Aufnahmeraum 15 des Formwerkzeugs 2 eingebracht. Danach wird das Formwerkzeug 2 wieder geschlossen, in dem alle Formwerkzeughälften 4 des Formwerkzeugs 2 zusammengefügt werden. Der Randbereich 19 des Werkstücks 12 erstreckt sich dabei in die Öffnung 17 des Formwerkzeugs 2, wie in Figur 2 zu sehen.
Anschließend wird das Zündrohr 8 entlang seiner Längsrichtung 9 aus der Parkposition 11 in die Arbeitsposition 10 verschoben. Das vordere, konische Ende 18 dese Zündrohrs 8 kommt dabei mit dem Randbereich 19 des Werkstücks 12 in Kontakt und verformt diesen zu einem Werkstückhaltebereich 21 bis er an der konischen Anlagefläche 20 des Formwerkzeugs 2 anliegt. Entsprechend den jeweiligen Produktionsanforderungen presst das Zündrohr 8 den Werkstückhaltebereich 21 mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Anlagefläche 20. Dies kann zu einer zusätzlichen Verformung des Werkstückhaltebereichs 21 führen, wie in Figur 3 dargestellt. Durch das Einpressen des Werkstückhaltebereichs 21 zwischen dem Zündrohr 8 und dem Formwerkzeug 2 wird der Aufnahmeraum 15 zugleich gasdicht gedichtet.
Über das Ventil 28 im Zündrohr 8 wird der Aufnahmeraum 15, welcher in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen in etwa dem Werkstückhohlraum 13 entspricht, mit einer bestimmten Menge Flüssigkeit 26 zum Beispiel Wasser gefüllt. Die Flüssigkeit 26 sammelt sich in dem Werkstückhohlraum 13 und bildet eine Flüssigkeitsoberfläche 22.
Über den Gasanschluss 25 in dem Zündrohr 8 wird der verbleibende, flüssigkeitsfreie Hohlraum 24 mit einer bestimmten Menge des explosiven Gasgemisches 23 gefüllt. Das Verhältnis von explosivem Gas zu Flüssigkeit liegt dabei im Bereich von 1:1 bis 1:20. Gas- Flüssigkeitsverhältnisse im Bereich von 1 :2 bis 1 :15 haben sich als vorteilhaft erwiesen, wo- bei ein Verhältnis im Bereich von 1 :3 bis 1 :10 besonders günstig ist. Insbesondere ist ein Gas-Flüssigkeitsverhältnis von 1 :7 anzustreben. Der Gasdruck vor dem Explosionsumfor- men liegt im Bereich von ca. 60 bis 200 bar, vorteilhafterweise im Bereich von 70 bis 120 bar und insbesondere im Bereich von 95 bis 105 bar, oder 110 bis 130 bar.
Die Flüssigkeitsmenge bzw. der Flüssigkeitsfüllstand lässt sich wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt variieren. Je nach Flüssigkeitsfüllstand verändert sich dabei das Volumen sowie die Lage des verbleibenden, flüssigkeitsfreien Hohlraums 24. Durch den relativ niedrigen Flüssigkeitsfüllstand in Figur 3 erstreckt sich der Hohlraum 24 bzw. das Gasgemisch 23 z. B. von dem Werkstückhohlraum 13 über den Werkstückhaltebereich 21 hinweg bis in das Zündrohr 8 hinein. In Figur 4 z. B. ist der gesamte Aufnahmeraum 15 mit Flüssigkeit 26 gefüllt. Das explosive Gasgemisch 23 bzw. der verbleibende, flüssigkeitsfreie Hohlraum 24 erstreckt sich hier lediglich im Werkzeughaltebereich 21 und in das Zündrohr 8 hinein. In Figur 5 dagegen befindet sich der flüssigkeitsfreie Hohlraum 24 nur noch im Zündrohr 8 und ist damit beabstandet zu dem Werkstück 12. Das Volumen des freien Hohlraums 24 kann in einem Bereich von etwa einem halben Liter bis zu zehn Litern liegen. Hohlräume 24 mit einem Volumen von ca. einem halben bis vier Litern haben sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wobei ein Hohlraumvolumen von ca. ein bis zwei Litern besonders wirtschaftlich ist.
Durch Betätigen der Zündvorrichtung 27 wird das explosive Gasgemisch 23, welches sich in dem Hohlraum 24 befindet gezündet. Bei dem in dieser Ausführungsform der Erfindung verwendeten Knallgas wird der vorhandene Sauerstoff bei der Explosion etwa vollständig verbrannt bzw. umgewandelt. Dies soll einem Korrodieren des Werkstücks und des Werkzeugs bzw. der ganzen Anlage entgegenwirken. Als Zündmechanismen kommen hier grundsätzlich die gängigen, z. B. aus dem Stand der Technik bekannten Zündmechanismen in Frage.
Die entstehende Detonationsfront breitet sich zunächst in dem Gasgemisch 23 bzw. dem Hohlraum 24 aus und trifft dann auf die Phasengrenze, nämlich die Flüssigkeitsoberfläche 22. Dabei werden etwa vier Fünftel der Energie bzw. der Kraft der Detonationsfront an die Flüssigkeit übertragen. Der unmittelbare Kontakt zwischen dem Gasgemisch 23 und der Flüssigkeit 26, ohne zusätzliche Zwischenkomponenten, gewährleistet eine relativ gute Kraftübertragung. Die an die Flüssigkeit 26 abgegebene Druckwelle setzt sich in dieser fort und presst so das Werkstück 12 in die Kavität 14 des Formwerkzeugs 2. Gleichzeitig wird der Werkstückhaltebereich 21 mittels der in dem Formwerkzeug 2 vorgesehenen Trennkante 29 von dem übrigen, umgeformten Werkstück 12 abgetrennt. Der dabei erzielte Umformdruck liegt bei der in diesem Ausführungsbeispiel eingefüllten Gasmenge von etwa einem Liter und bei dem hier herrschenden Ausgangsdruck von ca. 100 bar bei etwa 2000 bis 2500 bar.
Die Flüssigkeit 26 deckt dabei je nach Flüssigkeitsfüllstand große Stellen des Werkstücks 12 ab und schützt diese vor Verbrennungen. Sind in dem Formwerkzeug 4 Schneid- oder Trennkanten 29 vorgesehen, um das Werkstück 12 während des Umformens gleichzeitig auch zuzuschneiden, wird die Qualität dieser Kanten durch die Druckübertragung mittels Flüssigkeit verbessert. Auch die Kantenqualität von Löchern, welche während des Umformens gestanzt werden können, wird verbessert. Ein weiterer Vorteil der Flüssigkeitsbefül- lung ist die Vereinfachung der Schnittstellen in dem Werkstückhaltebereich 21 und/oder zwischen den einzelnen Formwerkzeughälften 4. Diese liegen hier, wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt, unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 22 und sind daher lediglich flüssigkeitsdicht. Durch die Flüssigkeitsfüllung lässt sich auch die benötigte Gasmenge im Vergleich zum Explosionsumformen ohne Flüssigkeitsfüllung reduzieren. Um in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Explosionsumformen des Werkstücks mit einer reinen Gasfüllung zu erreichen, würden etwa drei Liter des explosiven Gasgemisches 23 benötigt. Mit der hier gezeigten Flüssigkeitsfüllung 26 lässt sich die benötigte Gasmenge auf ca. ein Liter reduzieren. Das erzielte Umformergebnis ist dabei etwa gleichwertig und oft sogar qualitativ besser.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Flüssigkeitsbefüllung über ein Ventil 28 in dem Zündrohr 8, da es sich hier um ein annähernd gerades, rohrförmiges Werkstück 12 handelt. Alternativ kann die Flüssigkeitsbefüllung des Werkstückhohlraums 13 jedoch auch über ein Tauchbad erfolgen. Dies eignet sich insbesondere für Werkstücke, welche durch ihre Form dafür geeignet sind Flüssigkeit aufzunehmen, z. B. für gekrümmte oder wanneπartig geformte Werkstücke. Solche Werkstücke können z. B. aus Stangenmaterial vorgeformt und anschließend in ein Flüssigkeitsbad zum Beispiel ein Wasserbad befördert werden. Hier werden sie je nach gewünschter Flüssigkeitsmenge getaucht bevor sie in das Formwerkzeug 2 eingesetzt werden. Ein solches Flüssigkeitsbad kann gleichzeitig z. B. als Produktionspuffer dienen, in welchem eine gewisse Anzahl an vorgeformten und flüssigkeitsgefüllten Werkstücken 12 zwischengelagert werden kann, bevor sie in das Formwerkzeug 2 eingesetzt werden.
Auch das Befüllen mit dem Gasgemisch 23 muss nicht zwangsläufig über einen oder mehrere Anschlüsse 25 im Zündrohr 8 erfolgen. Das Gasgemisch 23 kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung auch unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche eingeleitet werden, z. B. durch einen oder mehrere Gasanschlüsse 25 in dem Formwerkzeug 2, wie in Figur 4 gezeigt. In diesem Fall steigt das unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche eingeleitete Gas 23 durch die Flüssigkeit 26 hindurch und sammelt sich in dem flüssigkeitsfreien Hohlraum 24.
Die Zündung erfolgt auch hier über die Zündvorrichtung 27. Je nach Taktzeit und gewünschten Umformergebnis kann die Zündung erfolgen, nachdem sich das gesamte Gas 23 in dem Hohlraum 24 gesammelt hat oder bereits wenn sich das Gasgemisch 23 noch wenigstens teilweise in der Flüssigkeit 26 befindet.
Das Einleiten des Gases 23 durch eine Flüssigkeit 26, wie zum Beispiel Wasser hindurch hat den Vorteil, dass trotz gleicher Gasmenge ein höherer Umformdruck erzielt werden kann. Je nach Werkstück und eingefüllter Gas- bzw. Flüssigkeitsmenge ist so eine Steigerung des Umformdrucks bis zu dem vierfachen Wert möglich.
Die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung und Verfahren wurden hier anhand eines etwa rohrförmigen Werkstücks 12 und eines korrespondierenden Formwerkzeugs 2 beschrieben. Dennoch sind auch andere Werkstückformen und dementsprechend anders geformte Formwerkzeuge möglich. Zum Beispiel können mit der hier beschriebenen Werkzeuganordnung und Verfahren auch relativ flache oder gebogene Werkstücke umgeformt werden. Auch Werkstücke und Formwerkzeuge, welche abweichend von den hier gezeigten Ausführungsbeispielen mehr als einen Werkzeughaltebereich aufweisen sind möglich.
Obwohl in der hier beschriebenen Werkzeuganordnung und Verfahren Wasser als Befüll- und Druckübertragungsmedium dient, können hierfür prinzipiell auch andere Fluide in dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung finden. Denkbar wären hier Flüssigkeiten, wel- che sich vor allem durch ihren Viskositätsbereich für diesen Zweck eignen, wie z. B. bestimmte Öle.
In dem oben beschriebenen Verfahren wird der Werkzeughohlraum 13 mit Flüssigkeit gefüllt. Dies eignet sich insbesondere für rohrartige Werkstücke und hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann sich die Flüssigkeit jedoch auch außerhalb des Werkstückhohlraums 13 in dem Aufnahmeraum 15 befinden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Explosionsumformen eines Werkstücks (12) mittels Gasexplosion, bei welchem das Werkstück (12) in einem Aufnahmeraum (15) eines Formwerkzeugs (2) angeordnet wird, wobei der Aufnahmeraum (15) wenigstens teilweise mit Flüssigkeit (26) gefüllt wird, und die Explosion durch Zünden eines explosiven Gasgemisches (23) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstückhohlraum (13), dessen Wandung im Querschnitt eine geschlossene Form aufweist, wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt wird und das explosive Gasgemisch (23) vor dem Zünden wenigstens teilweise über der Oberfläche der Flüssigkeit (22) vorgesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch (23) unmittelbar an die Flüssigkeitsoberfläche (22) angrenzt.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) über ein Ventil (28) mit der Flüssigkeit (26) befüllt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch (23) wenigstens teilweise durch die Flüssigkeit (26) hindurch eingeleitet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (15) wenigstens teilweise durch den vorgeformten Werkstückhohlraum (13) erstreckt, in welchem sich die Detonationsfront ausbreitet.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück in wenigstens einem Werkstückhaltebereich (21), an welchem das Werkstück (12) in dem Formwerkzeug (2) gehalten ist, mit Flüssigkeit (26) befüllt wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Werkstückhohlraum (13) vollständig mit Flüssigkeit (26) befüllt wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Werkstückhohlraum (13) wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch (23) gefüllt wird
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Hohlraum (24), welcher beabstandet zu dem eingebrachten Werkstück (12) ist, wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch (23) gefüllt wird.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) durch Tauchen des Werkstücks (12) in ein Flüssigkeitsbad mit Flüssigkeit (26) befüllt wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verhältnis von explosivem Gas zu Flüssigkeit (26) etwa1:1 bis 1:20, vorzugswei- se1 :2 bis 1:15, und insbesondere 1:3 bis 1:10 beträgt.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung des Gasgemisches (23) außerhalb des Werkstückhohlraums (13) erfolgt.
13. Werkzeuganordnung (1) zum Explosionsumformen eines in einem Formwerkzeug (2) angeordneten Werkstücks (12) mittels eines explosiven Gasgemisches (23), wobei die Werkzeuganordnung (1) einen Aufnahmeraum (15) aufweist, in welchen das Werkstück (12) eingebracht ist, und welcher wenigstens teilweise mit Flüssigkeit (26) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstückhohlraum (13), dessen Wandung im Querschnitt eine geschlossene Form aufweist, wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist und das explosive Gasgemisch (23) wenigstens teilweise über der Oberfläche der Flüssigkeit (22) angeordnet ist.
14. Werkzeuganordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch (23) unmittelbar an die Flüssigkeitsoberfläche (22) angrenzt.
15. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) über ein Ventil (28) mit Flüssigkeit (26) befüllbar ist.
16. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasanschluss (25) unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche (22) vorgesehen ist.
17. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass das sich der Aufnahmeraum (15) wenigstens teilweise durch einen Werkstückhohlraum (13) erstreckt.
18. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück in wenigstens einem Werkstückhaltebereich (21), an welchem das Werkstück (12) in dem Formwerkzeug (2) gehalten ist, mit Flüssigkeit (26) gefüllt ist.
19. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Werkstückhohlraum (13) vollständig mit Flüssigkeit (26) gefüllt ist.
20. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Werkstückhohlraum (13) wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch (23) gefüllt ist.
21. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13-20, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender, flüssigkeitsfreier Hohlraum (24), welcher beabstandet zu dem eingelegten Werkstück (12) ist, wenigstens teilweise mit dem explosiven Gasgemisch (23) gefüllt ist.
22. Werkzeuganordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündvorrichtung (27) außerhalb des Werkstückhohlraums (13) angeordnet ist.
EP07856709.6A 2007-02-14 2007-12-13 Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen Not-in-force EP2117744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007330A DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen
PCT/EP2007/010966 WO2008098608A1 (de) 2007-02-14 2007-12-13 Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2117744A1 true EP2117744A1 (de) 2009-11-18
EP2117744B1 EP2117744B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=39110763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856709.6A Not-in-force EP2117744B1 (de) 2007-02-14 2007-12-13 Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8875553B2 (de)
EP (1) EP2117744B1 (de)
JP (1) JP5583412B2 (de)
KR (1) KR20090122442A (de)
CN (1) CN101622085B (de)
AU (1) AU2007346789A1 (de)
CA (1) CA2680322A1 (de)
DE (1) DE102007007330A1 (de)
EA (1) EA016721B1 (de)
MX (1) MX2009008694A (de)
WO (1) WO2008098608A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025660B4 (de) 2005-06-03 2015-10-15 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE102006037742B4 (de) 2006-08-11 2010-12-09 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006037754B3 (de) 2006-08-11 2008-01-24 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006056788B4 (de) 2006-12-01 2013-10-10 Cosma Engineering Europe Ag Verschlusseinrichtung für das Explosionsumformen
DE102006060372A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Cosma Engineering Europe Ag Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen
US8443641B2 (en) 2007-02-14 2013-05-21 Cosma Engineering Europe Ag Explosion forming system
DE102007023669B4 (de) 2007-05-22 2010-12-02 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
DE102007036196A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für die Zufuhr eines Fluids für Explosionsumformen
US9636736B2 (en) * 2007-12-13 2017-05-02 Cosma Engineering Europe Ag Method and mould arrangement for explosion forming
DE102008006979A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für das Explosionsumformen
KR20110003559A (ko) * 2008-04-30 2011-01-12 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 폭발 성형 시스템
FR3009214B1 (fr) * 2013-08-01 2016-01-01 Nantes Ecole Centrale Machine d'electro-hydroformage pour la deformation plastique d'une partie projectile de la paroi d'une piece a former
CN104325004B (zh) * 2014-10-31 2016-04-13 西安交通大学 一种用炸药片化学能释放爆炸驱动的棒管料下料装置
KR102552514B1 (ko) * 2021-09-06 2023-07-05 단국대학교 산학협력단 피닝 장치 및 이를 이용한 피닝 방법

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US392635A (en) * 1888-11-13 powers
US1280451A (en) * 1917-02-02 1918-10-01 William F Hagen Valve.
GB742460A (en) 1952-06-11 1955-12-30 Union Carbide & Carbon Corp Sheet metal forming by use of detonation waves
GB878178A (en) 1959-12-01 1961-09-27 Olin Mathieson Metal forming
US3252312A (en) 1962-04-25 1966-05-24 Continental Can Co Method and apparatus for explosive reshaping of hollow ductile objects
US3160949A (en) 1962-05-21 1964-12-15 Aerojet General Co Method of joining elongated objects
CH409831A (de) 1962-08-28 1966-03-31 Josef Schaberger & Co G M B H Vorrichtung zur Verformung von Körpern durch Explosion
US3342048A (en) 1964-08-13 1967-09-19 Gen Am Transport Detonation wave forming machine
GB1129562A (en) 1966-03-07 1968-10-09 Vickers Ltd The generation of shock waves by exploding wire methods
GB1280451A (en) 1968-05-02 1972-07-05 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to methods of explosively welding tubes into tube plates
AT299664B (de) 1968-05-17 1972-06-26 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zur Explosionverformung metallischer Werkstoffe
DE1777208A1 (de) 1968-09-25 1971-04-01 Hertel Heinrich Prof Dr Ing Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
DE1777207A1 (de) 1968-09-25 1971-04-01 Hertel Heinrich Prof Dr Ing Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
DE1808942A1 (de) 1968-11-14 1970-06-11 Rune Hank Verfahren zur Explosionsumformung
US3654788A (en) 1968-11-20 1972-04-11 Lead Metal Kogyo Kk Method of discharge forming bulged articles
US3640110A (en) * 1969-08-14 1972-02-08 Inoue K Shock forming
US3661004A (en) 1969-11-07 1972-05-09 Atlas Chem Ind Explosive tubing swager
US3737975A (en) 1970-07-15 1973-06-12 Kinnon C Mc Arrangement for explosively formed connections and method of making such connections
DE2043251A1 (en) 1970-09-01 1972-03-02 Nydamit Nobel Ag Explosive forming - by shock wave conducted into the workpiece from outside
DE2059181C3 (de) 1970-12-02 1975-02-27 Messwandler-Bau Gmbh, 8600 Bamberg Anordnung zur Hochdruck-Energieumformung von Körpern
US3742746A (en) 1971-01-04 1973-07-03 Continental Can Co Electrohydraulic plus fuel detonation explosive forming
DE2107460A1 (en) 1971-02-17 1972-08-31 Mylaeus Geb Internally expanding pipes - to centrally increase their buckling strength
GB1436538A (en) 1972-11-17 1976-05-19 Dale Ltd John Manufacture of articles such as collapsible tubes
GB1419889A (en) * 1973-12-21 1975-12-31 Kh Aviatsionnyj Institut Plant for explosive forming
ZA754574B (en) * 1974-07-29 1976-06-30 Concast Inc A method of forming the walls of continuous casting and chill
SU575161A1 (ru) 1975-05-11 1977-10-05 Физико-технический институт АН Белорусской ССР Устройство дл штамповки листовых заготовок жидкостью высокого давлени
GB1542519A (en) 1976-07-07 1979-03-21 Fiz Tekh I An Brus Ssr Electrical discharge forming devices
US4187709A (en) 1976-08-23 1980-02-12 Kevin Strickland Explosive forming
JPS53139250A (en) * 1977-05-11 1978-12-05 Jiyuntarou Yamada Heat engine underwaterrburning oxygen and hydrogen
DE2754666A1 (de) 1977-12-08 1979-06-13 Hinapat Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tubenrohlings
DD135859A1 (de) 1978-04-24 1979-06-06 Heinz Heinrich Verfahren zum zuenden von sprengstoff in explosivumformanlagen
SU878278A1 (ru) * 1979-04-06 1981-11-07 Украинский Научно-Исследовательский Институт Протезирования,Протезостроения,Экспертизы И Восстановления Трудоспособности Инвалидов Способ изготовлени металлических приемных гильз протезов конечностей
AT387515B (de) 1979-04-06 1989-02-10 Uk Nii Protezirovania Protezos Verfahren zur herstellung von aufnahmehuelsen fuer an stuempfen anzubringende prothesen und gaskannone hiefuer
JPS55139128A (en) 1979-04-13 1980-10-30 Mitsubishi Electric Corp Electric discharge forming die in liquid
BG34210A1 (en) * 1981-07-15 1983-08-15 Kortenski Machine for explosive forming
US4492104A (en) * 1981-12-02 1985-01-08 Meadowcraft Inc. Explosive shaping of metal tubing
JPS58145381A (ja) 1982-02-23 1983-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クラツド鋼管の製造方法
US4494392A (en) * 1982-11-19 1985-01-22 Foster Wheeler Energy Corporation Apparatus for forming an explosively expanded tube-tube sheet joint including a low energy transfer cord and booster
DE3305615C2 (de) 1983-02-18 1986-10-16 Heinrich Dr.-Ing. 4290 Bocholt Hampel Anordnung zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen
US4571800A (en) 1983-07-11 1986-02-25 Thiokol Corporation Method for explosively forming an auxiliary exit cone for the nozzle of a rocket motor
DE3347319A1 (de) 1983-12-28 1985-07-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum schweissplattieren von rohren
DE3581293D1 (de) 1984-02-09 1991-02-21 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung von ultrafeinen keramikpartikeln.
SU1181331A1 (ru) 1984-06-05 1989-10-23 Научно-исследовательский институт технологии автомобильной промышленности Установка дл детонационного напылени
DE3512015A1 (de) 1985-04-02 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels temperatur- und druckstoessen durch zuenden eines brennbaren gasgemisches, insbesondere thermische entgratanlage
US4738012A (en) 1985-12-31 1988-04-19 Hughes Robert W Method of making a cam shaft
DE3709181A1 (de) 1987-03-20 1988-09-29 Asea Ab Verfahren zur herstellung von komplizierten blechteilen und werkzeug fuer die druckumformung solcher blechteile
AU615193B2 (en) 1987-04-15 1991-09-26 Research Foundation Institute Pty Limited, The A method of forming metal
US4856311A (en) * 1987-06-11 1989-08-15 Vital Force, Inc. Apparatus and method for the rapid attainment of high hydrostatic pressures and concurrent delivery to a workpiece
US4788841A (en) 1987-11-18 1988-12-06 Aluminum Company Of America Method and apparatus for making step wall tubing
JPH02117728A (ja) 1988-10-25 1990-05-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 外面2条ひれ付管の製造装置
GB8918552D0 (en) * 1989-08-15 1989-09-27 Alford Sidney C Flexible linear explosive cutting or fracturing charge
DE4035894C1 (en) 1990-11-12 1992-01-30 Hampel, Heinrich, Dr., Moresnet, Be Cooling box for blast furnaces with low mfr. cost - produced from cooling pipe preformed with number bends and explosively welded
US5256430A (en) 1991-05-29 1993-10-26 Nkk Corporation Method for generating a detonation pressure
GB9114444D0 (en) 1991-07-04 1991-08-21 Cmb Foodcan Plc Apparatus and method for reshaping containers
US5220727A (en) 1992-06-25 1993-06-22 Hochstein Peter A Method making cam shafts
DE4232913C2 (de) * 1992-10-01 1995-04-27 Daimler Benz Ag Zweistufiges Verfahren zum hydromechanischen explosionsunterstützen Tiefziehen von Blech und Tiefziehpresse zur Durchführung des Verfahrens
JP2768227B2 (ja) * 1993-07-08 1998-06-25 日本鋼管株式会社 爆轟によるトリミング加工装置
JPH0739958A (ja) 1993-07-28 1995-02-10 Nkk Corp 爆轟圧加工装置
JPH0751760A (ja) 1993-08-18 1995-02-28 Nkk Corp 爆轟圧による自動車用強度部品の製造方法
JPH0751761A (ja) 1993-08-18 1995-02-28 Nkk Corp 爆轟圧によるパネル部品の製造方法
CN2206165Y (zh) * 1994-04-18 1995-08-30 熊世纬 双定向爆炸成型容器封头装置
CN2231147Y (zh) * 1995-06-26 1996-07-17 陶鹤龄 全跨度梁水爆成型真空机床
DE19536292C2 (de) 1995-09-29 1997-09-25 Leinemann Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
DE19638678A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für eine Einrichtung zum Expansionsformen
DE19638688A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für Einrichtung zum Expansionsformen mit konischem Stopfen
DE19638679A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Schmalbach Lubeca Verschlußvorrichtung für Einrichtung zum Expansionsformen mit lanzenförmigem Stopfen
EP0830907A3 (de) 1996-09-20 1998-09-23 Schmalbach-Lubeca AG Verschlussvorrichtung für eine Einrichtung zum Expansionsformen
DE19709918C2 (de) 1997-03-11 2001-02-01 Dornier Medizintechnik Hochleistungs-Druckwellenquelle
US5890698A (en) * 1997-10-13 1999-04-06 Domytrak; Walter Valve having pressure equalizing conduit
IL122795A (en) 1997-12-29 2002-02-10 Pulsar Welding Ltd Combined pulsed magnetic and pulsed discharge forming of a dish from a planar plate
DE19818572C1 (de) 1998-04-25 1999-11-11 Leinemann Gmbh & Co Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
SE518722C2 (sv) 1998-06-26 2002-11-12 Flow Holdings Gmbh Sagl Llc Anordning och förfarande för expansionsformning
DE19852302A1 (de) 1998-11-12 2000-05-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Hochenergiestrahlung
DE19915383B4 (de) 1999-04-06 2004-07-22 Amborn, Peter, Dr.-Ing. Hydroformverfahren
JP4421021B2 (ja) 1999-08-19 2010-02-24 株式会社ディスコ 放電成形ユニット及び切削装置
JP2002093379A (ja) 2000-09-14 2002-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電形成デバイス、放電発光デバイス、プラズマディスプレイパネル、並びにそれらを用いた照明装置及びディスプレイ装置
US7093470B2 (en) 2002-09-24 2006-08-22 The Boeing Company Methods of making integrally stiffened axial load carrying skin panels for primary aircraft structure and fuel tank structures
DE10328154A1 (de) 2003-06-07 2004-12-23 Günter Volland Bombenschutzbehälter
DE10359834B3 (de) * 2003-12-19 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Durchtrennen eines Hohlprofils
US7296449B2 (en) 2004-09-21 2007-11-20 Ball Corporation Dry hydraulic can shaping
DE102005012475A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Übergangs an einem Hohlformteil
DE102005025660B4 (de) 2005-06-03 2015-10-15 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE102006008533A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung eines Druckprofils bei einer Detonationsumformung
JP2007222778A (ja) 2006-02-23 2007-09-06 Toto Ltd 放電生成ガス溶解装置
DE102006019856A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Admedes Schuessler Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstoffen unter Verwendung von porösem Silizium als Sprengstoff
DE102006037742B4 (de) 2006-08-11 2010-12-09 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006037754B3 (de) 2006-08-11 2008-01-24 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102006056788B4 (de) 2006-12-01 2013-10-10 Cosma Engineering Europe Ag Verschlusseinrichtung für das Explosionsumformen
DE102006060372A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Cosma Engineering Europe Ag Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
DE102007007330A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen
DE102007023669B4 (de) 2007-05-22 2010-12-02 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
DE102007036196A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für die Zufuhr eines Fluids für Explosionsumformen
DE102008006979A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung für das Explosionsumformen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008098608A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090122442A (ko) 2009-11-30
EA200901069A1 (ru) 2010-06-30
MX2009008694A (es) 2009-11-02
JP5583412B2 (ja) 2014-09-03
JP2010517791A (ja) 2010-05-27
US20100206034A1 (en) 2010-08-19
AU2007346789A2 (en) 2010-01-28
CN101622085A (zh) 2010-01-06
WO2008098608A1 (de) 2008-08-21
DE102007007330A1 (de) 2008-08-21
EP2117744B1 (de) 2018-09-26
CA2680322A1 (en) 2008-08-21
EA016721B1 (ru) 2012-07-30
AU2007346789A1 (en) 2008-08-21
CN101622085B (zh) 2015-10-14
US8875553B2 (en) 2014-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117744B1 (de) Verfahren und werkzeuganordnung zum explosionsumformen
DE102005025660B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE4019899C1 (de)
DE102006060372A1 (de) Werkstück und Verfahren für das Explosionsumformen
EP1506898A1 (de) Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0761336A1 (de) Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
EP0759120B1 (de) Abgaskrümmer für einen mehrzylindermotor
EP0851200B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
DE10328452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Loches am Außenumfang eines Hohlprofiles
DE102008008469B4 (de) Vorrichtung zum Lochstanzen
DE2062319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstel lung von Verzweigungen in Rohrleitungen
DE1452547B2 (de) Hydraulische Druckregelungseinrichtung an einer Vorrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses
DE1153674B (de) Anordnung zum Fuellen von aus vorgeformten Kunststoffolien gebildeten Hohlraeumen
CH403282A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO1999025506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines integralgehäuses für hydrolenkung
DE19821249B4 (de) Verfahren, Einrichtung und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen, sowie danach hergestellter Wabenkörper
DE10360738B4 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Durchtrennen eines Hohlprofils
DE2344831A1 (de) Verfahren zur herstellung von krummlinigen fittings und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19911364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Enden von Hohlprofilen beim Innenhochdruckumformverfahren
DE1807814C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Rohr endes fur einen nachfolgenden Ziehvorgang
DE428981C (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr parallelen Rohren
DE102008014084B3 (de) Pressling sowie Verfahren zum Herstellen eines Presslings
DE418383C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus einer Anzahl Rohre, z. B. Heizkoerper
AT228606B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behältern, Behälterrümpfen oder Behälterteilen aus einem dünnwandigen Vorformling
DE1452547C (de) Hydraulische Druckregelungseinrichtung an einer Vorrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101229

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1045383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181226

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1045383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701