DE102006010738A1 - Fluidspeicher - Google Patents

Fluidspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102006010738A1
DE102006010738A1 DE200610010738 DE102006010738A DE102006010738A1 DE 102006010738 A1 DE102006010738 A1 DE 102006010738A1 DE 200610010738 DE200610010738 DE 200610010738 DE 102006010738 A DE102006010738 A DE 102006010738A DE 102006010738 A1 DE102006010738 A1 DE 102006010738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
shut
actuator
pressure
fluid reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610010738
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Kesselgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE200610010738 priority Critical patent/DE102006010738A1/de
Priority to PCT/EP2007/002032 priority patent/WO2007101696A1/de
Publication of DE102006010738A1 publication Critical patent/DE102006010738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • B60G2500/022Minimisation of pressure cavitation effects upon demand

Abstract

Ein Fluidspeicher (8), insbesondere für hydraulische Aktuatoren (40) von Fahrwerkstabilisierungssystemen, besitzt ein Gehäuse, das einen Vorratsraum umschließt, und ein Absperrelement (14), das den Vorratsraum fluiddicht in zwei Fluidkammern (16, 18) mit variablem Volumen unterteilt, wobei jede Fluidkammer (16, 18) einen Fluidanschluß aufweist und das Absperrelement (14) zwischen zwei Endstellungen im Vorratsraum bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fluidspeicher, insbesondere für hydraulische Aktuatoren von Fahrwerkstabilisierungssystemen.
  • Fluidspeicher sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere in Hydraulikkreisläufen zur raschen Bereitstellung von fehlendem Hydraulikfluid oder zur raschen Aufnahme von überschüssigem Hydraulikfluid eingesetzt. In Systemen zur Fahrwerkstabilisierung ist durch sogenannte Fremdansteuerung eines Aktuators eine Kavitationsgefahr in einer Druckkammer des Aktuators gegeben. Fremdansteuerung bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Aktuator nicht infolge einer Zu- oder Abfuhr von Hydraulikfluid eine Bewegung durchführt (Druckansteuerung), sondern, daß durch eine aufgezwungene Bewegung Hydraulikfluid zu- oder abgeführt werden muß. Aufgezwungene Bewegungen für einen hydraulischen Aktuator entstehen bei einem Einsatz in einem Fahrwerkstabilisierungssystem z.B. durch Straßenunebenheiten wie Schlaglöcher etc., denen das dem Aktuator zugeordnete Rad folgt. Im Zusammenhang mit einer möglichen Fremdansteuerung eines hydraulischen Aktuators ist es zur Verhinderung von Zischgeräuschen durch Kavitation besonders wichtig, für eine schnelle Hydraulikzufuhr zu sorgen. Infolge der inneren Reibung und Massenträgheit des Hydraulikfluids müssen hierfür besondere Vorkehrungen getroffen werden.
  • Die DE 101 11 551 A beschreibt eine Kolben-Zylinder-Einheit zur Fahrwerkstabilisierung, die als Dämpfer und hydraulischer Aktuator fungiert. Zur Lösung des Kavitationsproblems schlägt die DE 101 11 551 A allgemein vor, jede Aktuator-Arbeitskammer mit einer sogenannten Minimaldruck-Versorgungsquelle zu verbinden, aus der Hydraulikfluid nachgesaugt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, das Kavitationsproblem konkret und mit geringem technischen Aufwand zu lösen.
  • Zu diesem Zweck ist ein Fluidspeicher vorgesehen, insbesondere für hydraulische Aktuatoren von Fahrwerkstabilisierungssystemen, mit einem Gehäuse, das einen Vorratsraum umschließt, und einem Absperrelement, das den Vorratsraum fluiddicht in zwei Fluidkammern mit variablem Volumen unterteilt, wobei jede Fluidkammer einen Fluidanschluß aufweist und das Absperrelement zwischen zwei Endstellungen im Vorratsraum bewegbar ist. Dies bietet den Vorteil, daß der Fluidspeicher mittels seiner Fluidkammern bei einer Aktuatorbewegung ein Fluidvolumen zur Verfügung stellen kann. Des weiteren ist der Fluidspeicher ein einfaches, passives Bauelement und ohne große Probleme in einen Hydraulikkreislauf zu integrieren.
  • Das Absperrelement kann an seinen Endstellungen jeweils einen Fluidanschluß verschließen. Damit verhindert der Fluidspeicher nach der Bereitstellung des Fluidvolumens seiner Fluidkammer einen weiteren Fluidfluß und nimmt keinerlei Einfluß mehr auf den Hydraulikkreislauf.
  • In einer Ausführungsform ist ein Positionsmittel vorgesehen, welches das Absperrelement in eine Ruhestellung mittig im Vorratsraum beaufschlagt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß der Fluidspeicher unabhängig von der Richtung der Aktuatorbewegung in etwa das gleiche Fluidvolumen bereithält.
  • In einer besonderen Ausführungsform erstreckt sich das Positionsmittel durch wenigstens eine Fluidkammer. Damit ist eine besonders einfache Bauweise möglich, da sich das Positionsmittel zum einen an einem axialen Ende der Fluidkammer und zum anderen am Absperrelement abstützt.
  • In dieser Ausführungsform kann das Positionsmittel wenigstens eine Feder sein. Dies ist besonders vorteilhaft, weil Federn sehr preiswerte und dauerhafte Positionsmittel sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Fluidspeicher mit einem hydraulischen Aktuator parallelgeschaltet. Durch diese Anordnung ist mit einem Fluidspeicher eine Reduzierung der Kavitationsgefahr in zwei Aktuatorkammern möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform ausführlich beschrieben. Dabei wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fluidspeicher;
  • 2 ein Absperrelement des Fluidspeichers aus 1 im Detail;
  • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Fluidspeichers, parallelgeschaltet mit einem hydraulischen Aktuator, in einer Ruhestellung;
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Fluidspeichers, parallelgeschaltet mit einem hydraulischen Aktuator, bei einer Druckansteuerung; und
  • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Fluidspeichers, parallelgeschaltet mit einem hydraulischen Aktuator, bei einer Fremdansteuerung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Fluidspeicher, insbesondere für hydraulische Aktuatoren von Fahrwerkstabilisierungssystemen, mit einem Gehäuse 10, das einen Vorratsraum 12 umschließt, einem Absperrelement 14, das den Vorratsraum 12 fluiddicht in zwei Fluidkammern 16, 18 mit variablem Volumen unterteilt, wobei jede Fluidkammer 16, 18 einen Fluidanschluß 20, 22 aufweist und das Absperrelement 14 zwischen zwei Endstellungen im Vorrats raum bewegbar ist. Das Gehäuse 10 umfaßt eine zylinderförmige Seitenwand 24 sowie eine obere Abdeckkappe 26 und eine untere Abdeckkappe 28. Die Abdeckkappen 26, 28 sind fest und fluiddicht mit der Seitenwand 24 verbunden. Ferner weisen die Abdeckkappen 26, 28 jeweils einen mittigen Fluidanschluß 20, 22 auf. Das Absperrelement 14 wird durch ein Positionsmittel in eine Ruhestellung mittig im Vorratsraum 12 beaufschlagt. Das Positionsmittel umfaßt in 1 zwei Federn 30, die sich jeweils durch eine Fluidkammer 16, 18 erstrecken. Dabei liegt jeweils ein Ende der Federn 30 am Absperrelement 14 an, das andere Ende umgibt den Fluidanschluß 20 bzw. 22 und greift an einer Vertiefung 32 bzw. 34 der Abdeckkappen 26, 28 an. Die Vertiefungen 32, 34 der Abdeckkappen 26, 28 sind jeweils dem Vorratsraum 12 zugewandt und so ausgebildet, daß sie jeweils eine der Federn 30 in ihrem zusammengedrückten Zustand aufnehmen können. Folglich ist es möglich, daß jeweils ein axiales Ende des Absperrelements 14 am Rand der Abdeckkappen 26 bzw. 28 angreift und damit eine obere und untere Endstellung des Absperrelements 14 definiert wird.
  • 2 zeigt das Absperrelement 14 im Detail, mit einer oberen axialen Dichtung 36, einer unteren axialen Dichtung 37 und einer radialen Dichtung 38. Die radiale Dichtung 38 ist so ausgebildet, daß sie an der Seitenwand 24 des Gehäuses 10 gleitbar anliegt. Dabei entsteht eine weitgehend fluiddichte Verbindung mit üblichen Schmier- und Leckageverlusten. Bei auftretenden Druckunterschieden zwischen den Fluidanschlüssen 20, 22 bewegt sich das Absperrelement 14 abhängig von einer Federhärte und einer möglichen Vorspannung der Federn 30 zwischen der oberen und unteren Endstellung. Insbesondere in diesen Endstellungen können die Druckunterschiede an den Fluidanschlüssen sehr groß werden. Daher wird die radiale Dichtung 38 in den Endstellungen von der axialen Dichtung 36 bzw. 37 unterstützt. Dabei wird die axiale Dichtung 36, 37 des Absperrelements 14 durch den Druckunterschied auf den Randbereich der Abdeckkappen 26, 28 gedrückt und verhindert einen Fluidfluß durch den Fluidspeicher 8 (siehe insbesondere 4 und 5). Das Absperrelement 14 verschließt also an seinen Endstellungen jeweils einen Fluidanschluß 20, 22.
  • 3 zeigt einen Aktuator 40 in Kolben-Zylinder-Bauweise. Ein Kolben 42 unterteilt dabei einen Zylinder 44 in zwei Druckkammern 46, 48. Der Fluidspeicher 8 ist mit dem hydraulischen Aktuator parallelgeschaltet. Dies bedeutet, daß jeweils eine Fluidkammer 16, 18 mit einer Druckkammer 46, 48 über eine obere Fluidleitung 50 bzw. eine untere Fluidleitung 52 in Verbindung steht. 3 zeigt diese Parallelschaltung für den Fall, daß entweder kein Druck, oder gleicher Druck an den Druckkammern anliegt. Der Kolben 42 bzw. das Absperrelement 14 befinden sich in einer mittigen Ruhestellung im Zylinder 44 bzw. im Vorratsraum 12.
  • Zur klareren Darstellung ist in den 3-5 der Fluidspeichers 8 im Verhältnis zum Aktuator 40 stark vergrößert gezeichnet. Für die Verhinderung der Kavitation wird lediglich ein, im Verhältnis zum Volumen der Druckkammern 46, 48, kleines Volumen benötigt.
  • 4 zeigt die Parallelschaltung des Aktuators 40 mit dem Fluidspeicher 8 aus 3 bei einer Druckansteuerung. Im Vergleich zu 3 wurde in der oberen Fluidleitung 50 der Druck erhöht. Dies geschieht z.B., wenn ein mit dem Kolben 42 gekoppeltes Fahrzeugrad relativ zu der mit dem Zylinder 44 gekoppelten Fahrzeugkarosserie nach unten bewegt werden soll. Die Fluidleitungen sind zu diesem Zweck mit einer Druckquelle, beispielsweise einer Pumpe (nicht gezeigt) gekoppelt. Der hohe Druck liegt dabei nicht nur an der Druckkammer 46 des Aktuators 40, sondern auch an der oberen Fluidkammer 16 des Fluidspeichers 8 an. Damit bewegt sich das Absperrelement 14 bis in die untere Endstellung, wobei das Fluid der unteren Fluidkammer 18 aus der Kammer hinausgedrückt wird, bis die untere axiale Dichtung 37 am Rand der unteren Abdeckkappe 28 anliegt und einen weiteren Fluidfluß absperrt. Aufgrund des geringen Fluidvolumens in den Fluidkammern 16, 18 im Verhältnis zu den Druckkammern 46, 48 wird durch die Parallelschaltung des Fluidspeichers die Ansprech- und Reaktionszeit des Aktuators allenfalls unerheblich erhöht.
  • 5 zeigt die Parallelschaltung aus 3 und 4 bei Fremdansteuerung. Dabei führt z.B. der Kolben 42 eine erzwungene Bewegung relativ zum Zylinder nach unten aus. Damit erhöht sich der Druck in der unteren Druckkammer 48 und verringert sich der Druck in der oberen Druckkammer 46 des Aktuators 40 schlagartig. Durch den Druckabfall in der oberen Druckkammer besteht Kavitationsgefahr. Da der Fluidspeicher 8 zum Aktuator 40 parallelgeschaltet ist, liegt auch hier am unteren Fluidanschluß 22 ein höherer Druck als am oberen Fluidanschluß 20 an. Es entsteht eine Saugwirkung am oberen Fluidanschluß 20 und gleichzeitig ein Überdruck am unteren Fluidanschluß 22. Damit bewegt sich das Absperrelement 14 nach oben und führt der oberen Druckkammer 46 des Aktuators 40 das in der oberen Fluidkammer 16 befindliche Fluid zu. Durch die räumliche Nähe der Fluidkammern 16, 18 und der Druckkammern 46, 48 geschieht dies sehr rasch, wodurch ein Auftreten von Kavitation im Aktuator 40 verhindert ist.

Claims (6)

  1. Fluidspeicher (8), insbesondere für hydraulische Aktuatoren (40) von Fahrwerkstabilisierungssystemen, mit einem Gehäuse (10), das einen Vorratsraum (12) umschließt, und einem Absperrelement (14), das den Vorratsraum (12) fluiddicht in zwei Fluidkammern (16, 18) mit variablem Volumen unterteilt, wobei jede Fluidkammer (16, 18) einen Fluidanschluß (20, 22) aufweist und das Absperrelement (14) zwischen zwei Endstellungen im Vorratsraum (12) bewegbar ist.
  2. Fluidspeicher (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (14) an seinen Endstellungen jeweils einen Fluidanschluß (20, 22) verschließt.
  3. Fluidspeicher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positionsmittel vorgesehen ist, welches das Absperrelement (14) in eine Ruhestellung mittig im Vorratsraum (12) beaufschlagt.
  4. Fluidspeicher (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsmittel sich durch wenigstens eine Fluidkammer (16, 18) erstreckt.
  5. Fluidspeicher (8) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsmittel wenigstens eine Feder (30) ist.
  6. Fluidspeicher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidspeicher (8) mit einem hydraulischen Aktuator (40) parallel geschaltet ist.
DE200610010738 2006-03-08 2006-03-08 Fluidspeicher Withdrawn DE102006010738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010738 DE102006010738A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Fluidspeicher
PCT/EP2007/002032 WO2007101696A1 (de) 2006-03-08 2007-03-08 Fluidspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010738 DE102006010738A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Fluidspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010738A1 true DE102006010738A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38162270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010738 Withdrawn DE102006010738A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Fluidspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006010738A1 (de)
WO (1) WO2007101696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211525A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4058309A4 (de) * 2019-11-13 2023-08-16 Clearmotion, Inc. Hydraulischer differentialpuffer
US20240010039A1 (en) * 2020-08-31 2024-01-11 ClearMotion, Inc. Buffer for hydraulic pumping device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592613A (en) * 1947-06-07 1952-04-15 Snyder Oil Tool Corp Self-compensating accumulator
US4674287A (en) * 1983-12-01 1987-06-23 Kubota, Ltd. Running apparatus for an agricultural vehicle
DE4237494A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Stabilus Gmbh Gasfeder
EP0825347A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 C. Behrens AG Dämpfungseinrichtung für das hydraulische Antriebssystem einer Stanzmachine
DE19822092A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Druckmittelspeicher
DE10111551A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE10244705B3 (de) * 2002-09-24 2004-01-08 Gesellschaft für technische Entwicklungen mbH Vorrichtung zum Reduzieren und Vergleichmäßigen des Drucks eines viskosen Mediums

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738455A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Daimler Benz Ag Aktive schwingungsdaempfer
DE3524862A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
FR2632574B1 (fr) * 1988-06-08 1992-06-19 Peugeot Dispositif de suspension hydropneumatique perfectionne et vehicule equipe de ce dispositif
JPH02136319A (ja) * 1988-11-18 1990-05-24 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
EP1152166B2 (de) * 2000-05-04 2010-04-28 ThyssenKrupp Bilstein GmbH Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE10351353B4 (de) * 2003-07-08 2005-12-22 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
EP1533541B1 (de) * 2003-11-20 2006-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE10360140A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592613A (en) * 1947-06-07 1952-04-15 Snyder Oil Tool Corp Self-compensating accumulator
US4674287A (en) * 1983-12-01 1987-06-23 Kubota, Ltd. Running apparatus for an agricultural vehicle
DE4237494A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Stabilus Gmbh Gasfeder
EP0825347A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 C. Behrens AG Dämpfungseinrichtung für das hydraulische Antriebssystem einer Stanzmachine
DE19822092A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Druckmittelspeicher
DE10111551A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE10244705B3 (de) * 2002-09-24 2004-01-08 Gesellschaft für technische Entwicklungen mbH Vorrichtung zum Reduzieren und Vergleichmäßigen des Drucks eines viskosen Mediums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211525A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101696A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236853B1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE102007036102A1 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP1709334A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE102005053394A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102006011351A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102011017795A1 (de) Türschließer
EP1998070A2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102013020543B4 (de) Kolbenspeicher
EP2773874B1 (de) Hydrospeicher in form eines balgspeichers
DE102006010738A1 (de) Fluidspeicher
EP1584502B1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202005012885U1 (de) Hydraulischer Aktuator, insbesondere für ein Fahrwerkstabilisierungssystem
DE202005017434U1 (de) Antikavitations-Fluidspeicher
DE102008042634A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
EP2191165B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfkraft
WO2016012240A1 (de) Hydraulisches einbauventil und hydraulische steueranordnung
DE2613890C2 (de)
WO2019029986A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum speichern von bremsfluid in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE102009029802A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102004011573B4 (de) Verstellbares Dämpfventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002