DE4237494A1 - Gasfeder - Google Patents

Gasfeder

Info

Publication number
DE4237494A1
DE4237494A1 DE19924237494 DE4237494A DE4237494A1 DE 4237494 A1 DE4237494 A1 DE 4237494A1 DE 19924237494 DE19924237494 DE 19924237494 DE 4237494 A DE4237494 A DE 4237494A DE 4237494 A1 DE4237494 A1 DE 4237494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas spring
pressure accumulator
flow connection
flow
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924237494
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Ing Jobelius
Helmut Dipl Ing Morgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE19924237494 priority Critical patent/DE4237494A1/de
Publication of DE4237494A1 publication Critical patent/DE4237494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasfeder mit einem Zylin­ der, der einen Arbeitsraum mit einer unter Druck stehen­ den Gasfüllung aufweist, wobei in diesem Arbeitsraum eine einen Kolben tragende Kolbenstange eintaucht, welche an einem Zylin­ derende mittels einer Kolbenstangenführung und -dichtung ge­ führt und abgedichtet und der Arbeitsraum über ein Ventil mit einem Druckspeicher verbunden ist.
Es sind bereits Gasfedern mit Druckspeicher bekannt (z. B. DE-OS 38 21 147), bei denen die Ausschubkraft der Kolbenstange über einen langen Zeitraum konstant bleiben soll. Hierzu ist es erforderlich, daß der Druck im Arbeitsraum gleich gehalten wird, was durch Anordnung eines Druckspeichers erfolgt. Zwi­ schen dem Arbeitsraum und dem Druckspeicher ist ein selbst­ tätiges, druckabhängig wirkendes Ventil vorgesehen, welches bei Unterschreiten eines vorbestimmten Innendruckes im Arbeitsraum den Druckspeicher mit dem Arbeitsraum verbindet und bei Errei­ chen des Solldruckes im Arbeitsraum die Verbindung schließt. Eine derartige Gasfeder nimmt jedoch während des Betriebes je­ weils immer eine der Endpositionen ein. Ein Einstellen von Zwischenpositionen ist mit dieser Ausführung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasfeder zu schaffen, deren ausgefahrene Länge je nach Wunsch des Anwenders beliebig in eine bestimmte Zwischenposition oder in die Endposition bzw. umgekehrt einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das kol­ benstangenseitig abgewandte Ende des Arbeitsraumes über eine ein Rückschlagventil aufweisende Strömungsverbindung mit dem Druckspeicher verbunden ist und daß im Bereich einer definier­ ten Zwischenposition des geschlossen ausgebildeten Kolbens eine Strömungsverbindung vom Arbeitsraum in die Strömungsverbindung zwischen dem Arbeitsraum und dem Rückschlagventil mündet, und daß eine weitere Strömungsverbindung vom kolbenstangenaus­ trittsseitigen Ende des Arbeitsraumes über einen Schalter, je nach Schalterstellung entweder gesperrt oder mit dem Druckspei­ cher oder mit der ersten Strömungsverbindung verbindbar ist.
Vorteilhaft ist hierbei, daß bei Anwendung einer derartigen Gasfeder in der Heckklappe eines Kraftfahrzeuges beim Öffnen der Heckklappe die Schaltung für kleine Menschen derart gewählt werden kann, daß die Klappe des Fahrzeuges nicht ganz öffnet und in einer Zwischenposition stehen bleibt. Andererseits möch­ ten große Menschen die Schaltung so wählen, daß über die Gas­ feder die Heckklappe eines Kraftfahrzeuges den größtmöglichen Öffnungswinkel erreicht. Durch die Verbindung der Gasfeder mit einem Druckspeicher und einem entsprechenden Schalter ist es möglich, die gewünschte Position per Schalter einzustellen und zusätzlich das automatische Erzielen der jeweils anderen Po­ sition zu ermöglichen, falls dies vom Anwender gewünscht wird.
Vorteilhaft ist desweiteren, daß eine kleine Person die Heck­ klappe per Schalter in die Zwischenposition absenken kann, falls die Heckklappe vorher ganz geöffnet war bzw. eine große Person ist in der Lage, die Klappe automatisch in Endposition zu bringen, falls die Zwischenposition vorher eingestellt war.
Nach einem wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß die Strö­ mungsverbindungen, der Schalter und/oder der Druckspeicher in der Gasfeder integriert sind.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsform sind der Druck­ speicher und/oder der Schalter räumlich voneinander getrennt und die Strömungsverbindung als Rohrleitungen ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist als Rückschlagventil eine federbelastete Kugel vorgesehen.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß der Schalter aus bestimmten Positionen über entsprechende Rück­ stellkräfte in eine vorbestimmte Ausgangsstellung gebracht wer­ den kann. Vorteilhaft ist hierbei, daß der Schalter in die Aus­ gangsstellung zurückspringt, so daß beim Einschieben des Kol­ bens in den Arbeitsraum der Druckspeicher automatisch mit sei­ nem Ausgangsdruck befüllt wird.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß das Rückschlagventil die Gasfüllung nur über die erste und zweite Strömungsverbindung in den Druckspeicher strömen läßt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 1 schema­ tisch dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Gasfeder mit ihrem Zylinder 1, dem Druckspeicher 7 und dem Schalter 11 getrennt ausgebildet ist und die Strömungsverbindungen 8, 9 und 10 als entsprechende Rohrleitungen ausgebildet sind.
Im Zylinder 1 der Gasfeder ist der Kolben 3 über die Kolben­ stange 4 längsverschieblich aufgenommen, wobei der Kolben 3 den Arbeitsraum 2 in eine obere und untere Kammer teilt. Die Kol­ benstange wird durch die untere Kammer des Arbeitsraumes 2 mit­ tels der Kolbenstangenführung im Zylinder 1 geführt und gegen die Atmosphäre abgedichtet.
Der Kolben 3 ist als geschlossener Kolben ausgebildet und schiebt bei axialer Bewegung die Gasfüllung entweder über die Strömungsverbindung 8 oder 9 in die obere oder untere Kammer des Arbeitsraumes 2.
Das kolbenstangenseitig abgewandte Ende des Arbeitsraumes 2 ist über die Strömungsverbindung 8 und das Rückschlagventil 6 mit dem Druckspeicher 7 verbunden. Ausgehend von einer Zwischen­ position des Kolbens 3 verläuft eine weitere Strömungsverbin­ dung 9 in die Strömungsverbindung 8. Im Bereich der Kolbenstan­ genführung 5 ist eine dritte Strömungsverbindung 10 vorgesehen, die über den Schalter 11 entweder gesperrt (Position 2) oder in die Strömungsverbindung 9 (Position 1) mündet oder in den Druckspeicher 7 (Position 3) geschaltet werden kann.
Der Ausgangsdruck im Druckspeicher 7 wird dadurch erzeugt, daß beim Einschieben der Gasfeder das Volumen der Kolbenstange 4 verdrängt wird und somit über das Rückschlagventil 6 der Basis­ druck im Druckspeicher 7 erzielt wird.
Wird der Schalter 11 auf Position 2 gestellt, so daß die Strömungsverbindung 10 geschlossen ist, so kann beim Ausschie­ ben der Gasfeder der Druckausgleich nur über die Strömungsver­ bindung 8 und die Strömungsverbindung 9 erfolgen, so daß die Kolbenstange kurz nach Überfahren der Position B die Strömungs­ verbindung 9 ebenfalls schließt und in dieser definierten Zwi­ schenposition stehen bleibt. Ist ein vollständiges Öffnen ge­ wünscht, so kann der Schalter 11 über die Position 1 die Ver­ bindung der Strömungsverbindung 10 zur Strömungsverbindung 8 herstellen, so daß nun die Gasfeder bis zum Anschlag ausfährt.
Soll die Gasfeder anschließend von der ausgefahrenen Position in die Zwischenposition gebracht werden, so wird der Schalter 11 in Position 3 bewegt, so daß der höhere Druck im Druckspei­ cher 7 rückwärts über die Strömungsverbindung 10 den Kolben 3 solange anhebt, bis der Druck im Arbeitsraum 2 und im Druck­ speicher 7 gleich ist. Wird im Anschluß hieran die Gasfeder zu­ sammengeschoben, so erfolgt anschließend im Druckspeicher 7 wieder die Erhöhung des Druckes auf den Basisdruck. Bei einem nachfolgenden Öffnungsvorgang sind dann wieder alle Funktionen ausführbar.
Bezugszeichenliste
 1 Zylinder
 2 Arbeitsraum
 3 Kolben
 4 Kolbenstange
 5 Kolbenstangenführung
 6 Ventil
 7 Druckspeicher
 8 Strömungsverbindung
 9 Strömungsverbindung
10 Strömungsverbindung
11 Schalter

Claims (6)

1. Gasfeder mit einem Zylinder, der einen Arbeitsraum mit einer unter Druck stehenden Gasfüllung aufweist, wobei in diesem Arbeitsraum eine einen Kolben tragende Kolbenstan­ ge eintaucht, welche an einem Zylinderende mittels einer Kolbenstangenführung und -dichtung geführt und abgedichtet und der Arbeitsraum über ein Ventil mit einem Druckspei­ cher verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenstangenseitig abgewandte Ende des Arbeits­ raumes (2) über eine ein Rückschlagventil (6) aufweisende Strömungsverbindung (8) mit dem Druckspeicher (7) verbun­ den ist und daß im Bereich einer definierten Zwischen­ position des geschlossen ausgebildeten Kolbens (3) eine Strömungsverbindung (9) vom Arbeitsraum (2) in die Strö­ mungsverbindung (8) zwischen dem Arbeitsraum (2) und dem Rückschlagventil (6) mündet, und daß eine weitere Strömungsverbindung (10) vom kolbenstangenaustrittsseiti­ gen Ende des Arbeitsraumes (2) über einen Schalter (11), je nach Schalterstellung entweder gesperrt oder mit dem Druckspeicher (7) oder mit der ersten Strömungsverbindung (8) verbindbar ist.
2. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindungen (8, 9, 10), der Schalter (11) und/oder der Druckspeicher (7) in der Gasfeder integriert sind.
3. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (7) und/oder der Schalter (11) räum­ lich voneinander getrennt und die Strömungsverbindungen (8, 9, 10) als Rohrleitungen ausgebildet sind.
4. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückschlagventil (6) eine federbelastete Kugel vor­ gesehen ist.
5. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11) aus bestimmten Positionen über ent­ sprechende Rückstellkräfte in eine vorbestimmte Ausgangs­ stellung gebracht werden kann.
6. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (6) die Gasfüllung nur über die Strömungsverbindungen (8, 9) in den Druckspeicher (7) strö­ men läßt.
DE19924237494 1992-11-06 1992-11-06 Gasfeder Withdrawn DE4237494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237494 DE4237494A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Gasfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237494 DE4237494A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Gasfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237494A1 true DE4237494A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237494 Withdrawn DE4237494A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Gasfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237494A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420474A1 (de) * 1994-06-11 1995-12-14 Guenther Hahn Gaszugfeder
DE29520328U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-08 Hydac System Gmbh Steuerungsvorrichtung
WO1997038238A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-16 Draftex Industries Limited Fluid pressure springs
DE19800661A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Burkhard Oest Gasdruckfeder mit regelbarem Gasvolumen
EP0978425B1 (de) * 1998-08-06 2004-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von mindestens einem Airbag mittels drucksensitiver Sensoren
DE102006010738A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Trw Automotive Gmbh Fluidspeicher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420474A1 (de) * 1994-06-11 1995-12-14 Guenther Hahn Gaszugfeder
DE4420474C2 (de) * 1994-06-11 2001-11-29 Guenther Hahn Gaszugfeder
DE29520328U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-08 Hydac System Gmbh Steuerungsvorrichtung
WO1997038238A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-16 Draftex Industries Limited Fluid pressure springs
DE19800661A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Burkhard Oest Gasdruckfeder mit regelbarem Gasvolumen
DE19800661B4 (de) * 1998-01-10 2005-05-19 Burkhard Oest Gasdruckfeder mit regelbarem Gasvolumen
EP0978425B1 (de) * 1998-08-06 2004-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von mindestens einem Airbag mittels drucksensitiver Sensoren
DE102006010738A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Trw Automotive Gmbh Fluidspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221638A1 (de) Hydraulischer Durckübersetzer
DE1576158B1 (de) Einfachwirkender Druckluftzylinder mit selbsttaetiger,durch das zugefuehrte Druckmittel bewirkter Rueckbewegung
DE1812911C3 (de) Schlaggerät
DE7825656U1 (de) Gasfeder
DE3837650C2 (de)
DE4237494A1 (de) Gasfeder
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE2258593A1 (de) Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
DE102006024759B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE3839902C2 (de) Hydraulisches Druckerzeugersystem
WO2011072641A2 (de) Geberzylinder
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3102276A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen und einstellen der hoehe des sitzes eines stuhles oder sessels bzw. der tischplatte eines tisches o.dgl.
DE703322C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2451467A1 (de) Vorrichtung zur automatischen veraenderung der bremspedaluebersetzung beim ausfall der hilfsenergie des bremskraftverstaerkers
DE2022609A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE1134301B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680818C3 (de) Bremsdruckminderer für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2736593A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer schuettgutbehaelter, insbesondere auf muellwagen
DE1300504B (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Scherzugbolzen
DE2164605C3 (de) Hauptzylinder für Zweikreis-Bremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1583017C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere zur Bearbeitung von Mineralien, Gestein, Mauerwerk oder Beton

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee