DE102009029802A1 - Stabilisatoranordnung - Google Patents

Stabilisatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009029802A1
DE102009029802A1 DE102009029802A DE102009029802A DE102009029802A1 DE 102009029802 A1 DE102009029802 A1 DE 102009029802A1 DE 102009029802 A DE102009029802 A DE 102009029802A DE 102009029802 A DE102009029802 A DE 102009029802A DE 102009029802 A1 DE102009029802 A1 DE 102009029802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
piston
chambers
arrangement according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009029802A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Seibt
Torsten Howe
Thorsten Andres
Torsten Gröning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102009029802A priority Critical patent/DE102009029802A1/de
Publication of DE102009029802A1 publication Critical patent/DE102009029802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen geteilten Stabilisator (2), dessen erster Stabilisatorabschnitt (3) über einen hydraulischen Aktuator (8) mit einem zweiten Stabilisatorabschnitt (4) gekoppelt ist, wobei der erste Stabilisatorabschnitt (3) verdrehfest mit einem Gehäuse (9) des Aktuators (8) und der zweite Stabilisatorabschnitt (4) verdrehfest mit einer in das Gehäuse (9) ragenden Welle (10) verbunden ist. Es ist wenigstens ein in Längsrichtung (L) der Welle (10) verlagerbarer Kolben (12) vorgesehen, der gegen einen einstellbaren Druck verlagerbar ist, wobei von dem wenigstens einen Kolben (12, 25, 26) hydraulisch miteinander kommunizierende Kammern (16, 17, 27, 28) durch Verschiebung des wenigstens einen Kolbens (12, 25, 26) druckbeaufschlagbar sind und wobei die Kammern (16, 17, 27, 28) unter Eingliederung eines Steuerelements (20) direkt miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem geteilten Stabilisator gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stabilisatoren dienen dazu, gezielt Kräfte über das Kraftfahrzeugfahrwerk in den Kraftfahrzeugaufbau einzuleiten und Wankbewegungen des Kraftfahrzeugs dadurch zu unterbinden bzw. zu verringern sowie den Fahrkomfort für die Insassen zu verbessern.
  • Um dies zu erreichen, werden beispielsweise aktive Stabilisatoren verbaut, wie sie in der DE 195 33 864 C1 beschrieben werden. Es wird ein hydraulischer Schwenkmotor eingesetzt, mit welchem die Stabilisatorhälften relativ zueinander verdreht werden. Dabei wird ein hydraulischer Druck in ein Torsions- bzw. über die Anbindung in ein Stabilisierungsmoment umgewandelt. Die Zu- bzw. Abfuhr des Hydraulikmediums erfolgt über zwei Hydraulikanschlüsse aus der Schwenkmotoranordnung.
  • Darüber hinaus zählt auch das Continous Damping Control (CDC)-System zu den aktiven Stabilisatoren. Hierbei handelt es sich um ein Komplettsystem bestehend aus zwei CDC-Dämpfern an der Vorderachse, zwei CDC-Dämpfern an der Hinterachse sowie Sensoren und einer entsprechenden Steuerelektronik. Über ein Proportionaldämpferventil werden die Dämpfungskräfte zwischen einer minimalen und einer maximalen Dämpfkraftcharakteristik stufenlos verstellt.
  • Ein großer Nachteil der aktiven Stabilisatoren liegt in ihrer aufwändigen Funktionsweise und den daraus resultierenden hohen Kosten. Die Energiewandlung in der Aktuatorik, welche zumeist eine Umwandlung einer hydraulischen Energie in eine Kraft bzw. ein Drehmoment umfasst, erfordert aufwändige Sensorik und Regelelektronik, welche zudem einen sehr hohen Energieverbrauch aufweist.
  • Darüber hinaus ist auch die externe Versorgung des Aktuators mit dem Hydraulikmedium bedingt durch die Hydraulikanschlüsse eine potenzielle Schwachstelle des Systems, da an diesen Anschlussstellen leicht Leckagen auftreten können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, eine verstellbare Stabilisatoranordnung aufzuzeigen, welche keine externen hydraulischen oder elektrischen Anschlüsse benötigt, welche einen sehr niedrigen Energieverbrauch aufweist, einen geringen Bauraumbedarf sowie einen einfachen Aufbau, um eine kostengünstige und einfache Montage zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stabilisatoranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Stabilisatoranordnung umfasst einen geteilten Stabilisator, dessen erster Stabilisatorabschnitt über einen hydraulischen Aktuator mit einem zweiten Stabilisatorabschnitt gekoppelt ist. Dabei ist der erste Stabilisatorabschnitt verdrehfest mit einem Gehäuse des Aktuators verbunden. Der zweite Stabilisatorabschnitt ist verdrehfest mit einer in das Gehäuse ragenden Welle des Aktuators verbunden. Dabei weist der Aktuator wenigstens einen in Längsrichtung der Welle verlagerbaren Kolben auf, wobei die Kammern von dem wenigstens einen Kolben durch dessen Verschiebung druckbeaufschlagt werden. Die Kammern kommunizieren hydraulisch miteinander und sind unter Eingliederung eines Steuerelements miteinander verbunden.
  • Das Gehäuse des Aktuators ist hierbei vorzugsweise zylinderförmig ausgestaltet.
  • Um den Kolben in Längsrichtung der Welle zu verlagern, wird diese beispielsweise zumindest abschnittsweise mit einem Gewinde versehen. Der Kolben weist eine Durchgangsöffnung für die Welle auf, welche ebenfalls mit einem Gewinde versehen ist und erstreckt sich quer zur Längsachse der Welle. Dabei ist das Gewinde in der Durchgangsöffnung des Kolbens als Gegengewinde zu dem Gewinde der Welle ausgelegt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Gewindeart um ein Steilgewinde, da so größere Kräfte aufgenommen werden können. Um eine Rotation des Kolbens bei Verdrehung der Welle zu verhindern, ist dieser verdrehfest gegenüber dem Gehäuse abgestützt, während er translatorisch in Längsrichtung der Welle verlagerbar ist. Es sind somit Mittel zur Verdrehsicherung vorgesehen. Die Sperrung der rotatorischen Bewegung kann beispielsweise durch eine in Längsrichtung entlang der Innenwand des Gehäuses verlaufenden Nut erfolgen, in welche der Kolben beispielsweise über einen Vorsprung an seiner Umfangsseite eingreift. Eine weitere Möglichkeit, um eine rotatorische Bewegung des Kolbens zu sperren, besteht darin, exzentrisch zur Durchgangsöffnung der Welle im Kolben eine Durchgangsöffnung für Stabführung vorzusehen.
  • Der Freiraum innerhalb des Gehäuses des Aktuators wird durch den Kolben in zwei Kammern zur Aufnahme des Hydraulikmediums getrennt. Die Kammern sind somit zu beiden Seitenflächen des Kolbens angeordnet und über ein Steuerelement zur Durchflussregelung fluidleitend miteinander gekoppelt.
  • Erfolgt beispielsweise durch eine Radauslenkung ein Verdrehen eines Stabilisatorabschnitts, wird die Welle relativ zum Gehäuse verdreht. Bedingt durch die Gewindepaarung zwischen Welle und Kolben wird der Kolben in Längsrichtung der Welle verlagert. Durch die Verlagerung des Kolbens wird der Druck auf das Hydraulikmedium einer Kammer erhöht, während sich der Druck auf das Medium in der gegenüberliegenden Kammer verringert. Dabei regelt das Steuerelement den Zu- bzw. Abstrom des Hydraulikmediums von einer Kammer in die andere und bestimmt durch den Widerstand, der auf den Kolben wirkt, das Übertragungsverhalten des Stabilisators. Sofern die Verbindung zwischen den Kammern nicht durch das Steuerelement gesperrt ist, kann der Kolben das Hydraulikmedium von einer Kammer in die andere Kammer drücken. In diesem Fall ist der Widerstand sehr gering. Wenn der Fluidaustausch unterbrochen wird, kann sich der Kolben nicht gegen den Druck in den Kammern verlagern. Die Stabilisatorhälften sind starr miteinander gekoppelt.
  • Neben der Anordnung des Kolbens an der Welle des zweiten Stabilisatorabschnitts kann an der Welle anstelle des Kolbens auch eine Taumelscheibe angeordnet sein, welche auf wenigstens einen Kolben wirkt. Dabei ist die Taumelscheibe im Eintrittsbereich der Welle in das Gehäuse innerhalb des Gehäuses angeordnet. Der Taumelscheibe gegenüberliegend sind wenigstens eine, vorzugsweise zwei fluidleitend miteinander verbundene Kammern für das Hydraulikmedium angeordnet. Jeder dieser Kammern ist innerhalb des Gehäuses ein in Längsrichtung der Welle verlagerbarer Kolben zugeordnet. Dabei sind die Kolben zur Kompression des Hydraulikmediums mit ihren den Kammern abgewandten Stirnseiten mit einer Seitenfläche der Taumelscheibe in Kontakt und in Längsrichtung der Welle in oder aus den Kammern verlagerbar.
  • Die zu den Kammern weisende Seitenfläche der Taumelscheibe ist in Längsrichtung der Welle derart geneigt, dass ein Abstand zwischen den Kammern und der geneigten Seitefläche bei Rotation des zweiten Stabilisatorabschnitts und der Taumelscheibe variiert.
  • Erfolgt nun durch Auslenkung eines Rades eine Verdrehung von einem der beiden Stabilisatorabschnitte relativ zum anderen Stabilisatorabschnitt, verändert sich die Winkellage der geneigten Seitenfläche und damit der Hubweg der Kolben. Bei Verringerung des Hubweges wird über die Taumelscheibe ein Druck auf den Kolben ausgeübt, welcher auf das in der Kammer befindliche Hydraulikmedium übertragen wird. Im Gegenzug wird der Hubweg zwischen einer weiteren Kammer und der geneigten Seitenfläche größer, so dass sich der Druck auf den Kolben dieser Kammer verringert. Entsprechend der am Steuerelement oder Proportionalventil zwischen den Kammern eingestellten Durchflussmenge wird ein Kolben in eine erste Kammer hineinverlagert und verdrängt Hydraulikmedium aus dieser Kammer in eine weitere Kammer, deren Kolben dann aus dieser Kammer herausverlagert wird.
  • Bei Sperrung der Verbindung zwischen den Kammern können die Kolben nicht verlagert werden. Die Taumelscheibe kann nicht verdreht werden, so dass eine Verdrehung eines Stabilisatorabschnitts direkt auf den anderen Stabilisatorabschnitt übertragen wird.
  • Die Stirnseiten der Kolben und die Oberfläche der Seitenfläche der Taumelscheibe sind derart ausgelegt, dass die Stirnseiten an der Seitenfläche entlanggleiten können. Hierzu können die Stirnseiten halbkugelförmig ausgestaltet sein, so dass zwischen der Seitenfläche und den Stirnseiten der Kolben nur eine Punktberührung besteht.
  • Ist die Verbindung zwischen den Kammern durch das Steuerelement oder Proportionalventil gesperrt, wird die Drehbewegung direkt von einem Stabilisatorabschnitt auf den anderen Stabilisatorabschnitt übertragen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Stabilisatoranordnung;
  • 2 und 3 zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Stabilisatoranordnung und
  • 4 eine schematische Darstellung der Taumelscheibe.
  • 1 zeigt eine Stabilisatoranordnung 1 mit einem geteilten Stabilisator 2, bestehend aus zwei Stabilisatorabschnitten 3, 4. Die Stabilisatorabschnitte 3, 4 sind über Stabilisatorschenkel 5, 6 mit der Radträgereinheit 7 verbunden. Zwischen den Stabilisatorabschnitten 3, 4 ist ein in seiner Verdrehsteifigkeit steuerbarer Aktuator 8 angeordnet. Dabei ist der erste Stabilisatorabschnitt 3 mit einem Ende verdrehfest mit einem Gehäuse 9 des Aktuators 8 und der zweite Stabilisatorabschnitt 4 verdrehfest mit einer Welle verbunden.
  • 2 zeigt eine Ausführung eines Stabilisators 2 im Querschnitt. Der erste Stabilisatorabschnitt 3 ist verdrehfest mit dem Gehäuse 9 des Aktuators 8 und der zweite Stabilisatorabschnitt 4 ist verdrehfest mit einer in das Gehäuse 9 hineinragenden Welle 10 gekoppelt. Das Gehäuse 9 des Aktuators 8 ist zylinderförmig ausgestaltet.
  • Die Welle 10 weist hier ein Gewinde 11 auf. Vorzugsweise kommt hier ein Steilgewinde zum Einsatz. Innerhalb des Gehäuses 9 ist in Querrichtung zur Welle 10 ein Kolben 12 angeordnet. Dieser weist eine Durchgangsöffnung 13 für die Welle 10 auf. Dabei ist die Durchgangsöffnung 13 im Kolben 12 ebenfalls mit einem Gewinde versehen. Dieses ist als Innengewinde das passende Gegengewinde zu dem Gewinde 11 der Welle 10. Dies bewirkt, dass sich bei Verdrehung der Welle 10 der Kolben 12 in Längsrichtung L des Gehäuses 9 verlagert. Um eine Rotation des Kolbens 12 bei Verdrehung der Welle 10 zu verhindern, ist der Kolben 12 gegenüber einer rotatorischen Bewegung gesperrt.
  • Der Innenraum des Gehäuses 9 wird durch den Kolben 12 in zwei Kammern 16, 17 unterteilt, welche sich zu beiden Seitenflächen 18, 19 des Kolbens 12 erstrecken. Die Kammern 16, 17 sind mit einem Hydraulikmedium gefüllt und über ein Steuerelement 20 fluidleitend miteinander gekoppelt. Die Umfangsseite 21 des Kolbens 12 weist zur Innenwand 15 des Gehäuses 9 und ist gegenüber dieser mittels Dichtelementen 22 abgedichtet, so dass kein Hydraulikmedium aus einer Kammer 16, 17 in die andere Kammer 16, 17 entweichen kann. Erfolgt nun eine Auslenkung eines mit dem ersten Stabilisatorabschnitt 3 gekoppelten Rades wird über einen Stabilisatorschenkel eine Drehbewegung relativ zum zweiten Stabilisatorabschnitt 4 in den ersten Stabilisatorabschnitt 3 eingeleitet. Gleichzeitig mit dem ersten Stabilisatorabschnitt 3 erfolgt eine Verdrehung der Weile 10. Durch die Kopplung des Kolbens 12 mit der Welle 10 über die Gewindepaarung wird auch mit Verdrehung der Welle 10 der Kolben 12 in Längsrichtung L des Gehäuses 9 bewegt. Je nach Drehrichtung der Welle 10 bewegt sich der Kolben 12 beispielsweise in Richtung der in der Bildebene links abgebildeten Kammer 16 und übt einen Druck auf das darin befindliche Hydraulikmedium aus. Dieses wird dann aus der Kammer 16 in die andere Kammer 17 hineingedrückt, wobei die Durchflussmenge des Hydraulikmediums durch den Verbindungskanal 23 über ein integriertes Steuerelement 20 oder alternativ über ein Proportionalventil steuer- oder/und regelbar ist.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform eines Stabilisators 2' mit in Längsrichtung L des Gehäuses 24 verlagerbaren Kolben 25, 26. Im Gehäuse 24 sind zwei Kammern 27, 28 angeordnet. Diese Kammern 27, 28 sind über ein Proportionalventil 29 oder Steuerelement fluidleitend miteinander verbunden, wobei jeweils einer Kammer 27, 28 ein Kolben 25, 26 zugeordnet ist, welcher auf das in einer Kammer 27, 28 befindliche Hydraulikmedium wirkt.
  • Die mit dem zweiten Stabilisatorabschnitt 4' verbundene Welle 10' ist zwischen den Kammern 27, 28 angeordnet. Dabei sind die Kammern 27, 28 in dem verdrehfest mit dem Gehäuse 9' gekoppelten ersten Stabilisatorabschnitt 3' angeordnet.
  • An einem den Kammern 27, 28 gegenüberliegenden Ende 30 der Welle 10' ist innerhalb des Gehäuses 9' eine Taumelscheibe 31 angeordnet. Diese Taumelscheibe 31 weist eine in Längsrichtung L des Gehäuses 9' geneigte Seitenfläche 32 auf, wobei Stirnseiten 33, 34 der Kolben 25, 26 an dieser Seitenfläche 32 anliegen. Auf Grund der geneigten Seitenfläche 32 der Taumelscheibe 31 variiert der Abstand A1, A2 zwischen der Seitenfläche 32 und den Kammern 27, 28. Um die Reibung zwischen Seitenfläche 32 und den Stirnseiten 33, 34 im Kontaktbereich zu minimieren, sind die Stirnseiten 33, 34 der Kolben 25, 26 halbkreisförmig ausgestaltet.
  • In der dargestellten Position steht die Welle 10' so, dass der Abstand A1 der in der Bildebene oberen Kammer 27 zur Seitenfläche 32 der Taumelscheibe 31 größer ist als der Abstand A2 zwischen der in der Bildebene unten angeordneten Kammer 28 und der Seitenfläche 32. Dadurch ist der untere Kolben 26 weiter in die Kammer 28 hineinverlagert als der obere Kolben 25.
  • Eine durch Auslenkung eines Rades in einem Stabilisatorschenkel 5 hervorgerufene Rotation bewirkt gleichzeitig eine Verdrehung des zweiten Stabilisatorabschnitts 4' und somit der Welle 10'. Gleichzeitig wird durch die Welle 10' die Rotation auf die Taumelscheibe 31 übertragen.
  • Die Neigung der Seitenfläche 32 bewirkt, dass sich der Abstand A1, A2 zwischen den Kammern 27, 28 und der Seitenfläche 32 in Abhängigkeit eines Verdrehwinkels ändert. Dadurch kann eine Verlagerung der mit der geneigten Seitenfläche 32 der Taumelscheibe 31 in Kontakt stehenden Kolben 25, 26 in Längsrichtung L der Welle 10' erfolgen. Bei abnehmendem Abstand A1, A2 wird ein Druck von der Taumelscheibe 31 auf den Kolben 26 ausgeübt, durch welchen der Kolben 26 in die Kammer 28 hineinverlagert wird, wobei gleichzeitig Hydraulikmedium aus der Kammer 28 herausströmt und in die benachbarte Kammer 27 einströmt. Dadurch baut sich ein hydraulischer Druck in dieser Kammer 27 auf, durch welchen der Kolben 25 in Richtung der Taumelscheibe 31 gedrückt wird. Dabei wird die Steifigkeit des Stabilisators 2' über das zwischen den Kammern 27, 28 angeordnete Proportionalventil 29 eingestellt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Taumelscheibe 31', sowie die dazugehörige Abwicklung der äußeren Umfangsseite 14 der Taumelscheibe 31'. Die Abwicklung verdeutlicht den gleichmäßigen Verlauf der Seitenfläche 32'.
  • 1
    Stabilisatoranordnung
    2, 2'
    Stabilisator
    3, 3'
    Stabilisatorabschnitt
    4, 4'
    Stabilisatorabschnitt
    5
    Stabilisatorschenkel
    6
    Stabilisatorschenkel
    7
    Radträgereinheit
    8, 8'
    Aktuator
    9, 9'
    Gehäuse
    10, 10'
    Welle
    11
    Gewinde
    12
    Kolben
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Umfangsseite
    15
    Innenwand
    16
    Kammer
    17
    Kammer
    18
    Seitenfläche
    19
    Seitenfläche
    20
    Steuerelement
    21
    Umfangsseite
    22
    Dichtelement
    23
    Verbindungskanal
    24
    Gehäuse
    25
    Kolben
    26
    Kolben
    27
    Kammer
    28
    Kammer
    29
    Proportionalventil
    30
    Ende v. 10'
    31, 31'
    Taumelscheibe
    32, 32'
    Seitenfläche
    33
    Stirnseite
    34
    Stirnseite
    A1
    Abstand
    A2
    Abstand
    L
    Längsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19533864 C1 [0003]

Claims (11)

  1. Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen geteilten Stabilisator (2, 2'), dessen erster Stabilisatorabschnitt (3, 3') über einen hydraulischen Aktuator (8') mit einem zweiten Stabilisatorabschnitt (4, 4') gekoppelt ist, wobei der erste Stabilisatorabschnitt (3, 3') verdrehfest mit einem Gehäuse (9, 24) des Aktuators (8) und der zweite Stabilisatorabschnitt (4, 4') verdrehfest mit einer in das Gehäuse (9, 24) ragenden Welle (10, 10') des Aktuators (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (9, 24) wenigstens ein in Längsrichtung (L) der Welle (10, 10') verlagerbarer Kolben (12, 25, 26) angeordnet ist, wobei von dem wenigstens einen Kolben (12, 25, 26) hydraulisch miteinander kommunizierende Kammern (16, 17, 27, 28) durch Verschiebung des wenigstens einen Kolbens (12, 25, 26) druckbeaufschlagbar sind und wobei die Kammern (16, 17, 27, 28) unter Eingliederung eines Steuerelements (20) direkt miteinander verbunden sind.
  2. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) zumindest abschnittsweise ein Gewinde (11) aufweist, wobei der Kolben (12) eine Durchgangsöffnung (13) mit einem Gegengewinde zu dem Gewinde (11) der Welle (10) aufweist.
  3. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Kolbens (12) eine Kammer (16, 17) ausgebildet ist.
  4. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) verdrehfest im Gehäuse (9) angeordnet ist.
  5. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (10') eine Taumelscheibe (31, 31') verdrehfest angeordnet ist.
  6. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnseiten (33, 34) wenigstens zweier Kolben (25, 26) an einer Seitenfläche (32, 32') der Taumelscheibe (31, 31') anliegen.
  7. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (33, 34) in Form einer Halbkugel ausgestaltet sind.
  8. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (32, 32') zur Längsrichtung (L) der Welle (10') geneigt ist.
  9. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (25, 26) durch der Taumelscheibe (31, 31') gegenüberliegende Kammern (27, 28) geführt sind, wobei die Kammern (27, 28) über einen Verbindungskanal (23) gekoppelt sind.
  10. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungskanal (23) ein Proportionalventil (29) oder ein Steuerelement (20) angeordnet ist.
  11. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9, 24) zylinderförmig ausgestaltet ist.
DE102009029802A 2009-06-18 2009-06-18 Stabilisatoranordnung Ceased DE102009029802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029802A DE102009029802A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Stabilisatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029802A DE102009029802A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Stabilisatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029802A1 true DE102009029802A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029802A Ceased DE102009029802A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Stabilisatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020225029A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-12 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
DE102020129069A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Muhr Und Bender Kg Stabilisatoranordnung mit Aktuator für ein zweispuriges Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533864C1 (de) 1995-09-13 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19815313A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
GB2350592A (en) * 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Tech Inc Roll control actuator
DE60008166T2 (de) * 1999-06-04 2004-07-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Wankregelungsstellantrieb
DE102007047409A1 (de) * 2007-10-04 2008-05-29 Daimler Ag Drehsteller für einen Stabilisator eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533864C1 (de) 1995-09-13 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19815313A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
GB2350592A (en) * 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Tech Inc Roll control actuator
DE60008166T2 (de) * 1999-06-04 2004-07-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Wankregelungsstellantrieb
DE102007047409A1 (de) * 2007-10-04 2008-05-29 Daimler Ag Drehsteller für einen Stabilisator eines Kraftwagens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020225029A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-12 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
CN113784858A (zh) * 2019-05-03 2021-12-10 宝马股份公司 双轨车辆的稳定器组件
JP2022530683A (ja) * 2019-05-03 2022-06-30 ムール ウント ベンダー コマンディートゲゼルシャフト ダブルトラック式の車両のスタビライザアセンブリ
DE102020129069A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Muhr Und Bender Kg Stabilisatoranordnung mit Aktuator für ein zweispuriges Fahrzeug
WO2022096469A1 (de) 2020-11-04 2022-05-12 Muhr Und Bender Kg Stabilisatoranordnung mit aktuator für ein zweispuriges fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635084B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von beweglich gelagerten Teilen
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE202007013613U1 (de) Druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
EP1234748B1 (de) Dämpfungsventil für hydraulisch unterstütztes Lenkungssystem
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
DE2240649A1 (de) Hydraulische kraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE102014225930A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
EP1724491B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE1931415A1 (de) Servolenkung
DE102009029802A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
EP1947360A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102014106488B4 (de) Kugelumlauflenkung mit Gleitelement
WO2007101696A1 (de) Fluidspeicher
EP0807049B1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
DE4437168C1 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
EP2459424B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes kraftfahrzeugbremssystem
DE102011100660A1 (de) Achsschenkelelement für einen Kraftwagen, insbesondere Nutzkraftwagen, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen mit einem solchen Achsschenkelelement
DE102004031992B4 (de) Flugzeugfahrwerk mit Schwingungsdämpfer
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final