DE10330877B4 - Fahrwerkslager - Google Patents

Fahrwerkslager Download PDF

Info

Publication number
DE10330877B4
DE10330877B4 DE10330877.6A DE10330877A DE10330877B4 DE 10330877 B4 DE10330877 B4 DE 10330877B4 DE 10330877 A DE10330877 A DE 10330877A DE 10330877 B4 DE10330877 B4 DE 10330877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing sleeve
chassis
inner bearing
bearing
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10330877.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330877A1 (de
Inventor
Dr. Härtel Volker
Dr. Karkosch Hans-Jürgen
Armin Kilsch
Heiner Volk
Hans-Joachim Harting
Meinert Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Vibration Control GmbH
Original Assignee
ContiTech Vibration Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Vibration Control GmbH filed Critical ContiTech Vibration Control GmbH
Priority to DE10330877.6A priority Critical patent/DE10330877B4/de
Priority to US10/563,760 priority patent/US20060220448A1/en
Priority to JP2006517979A priority patent/JP4664287B2/ja
Priority to PCT/EP2004/004494 priority patent/WO2005005856A1/de
Publication of DE10330877A1 publication Critical patent/DE10330877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330877B4 publication Critical patent/DE10330877B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/28Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions specially adapted for units of the bushing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Fahrwerkslager (1) mit einer äußeren Lagerhülse (2), einer inneren Lagerhülse (3), einem zwischen der äußeren und inneren Lagerhülse (2, 3) angeordneten Elastomerkörper (4) und zwei Kammern (5, 6), die zwischen der äußeren und inneren Lagerhülse (2, 3) angeordnet und wenigstens teilweise durch den Elastomerkörper (4) begrenzt sind, wobei die Kammern (5, 6) voneinander getrennt und symmetrisch zu beiden Seiten der Längsachse (7) der inneren Lagerhülse (3) angeordnet sind und jeweils einen Anschlag (8, 9) aufweisen, der auf einer gemeinsamen Querachse (10) der inneren Lagerhülse (3) und im Abstand zu einer entsprechenden Gegenanschlagfläche (11, 12) innerhalb der Kammer (5, 6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8, 9) verschiebbar ausgebildet und derart mit Druck beaufschlagbar sind, dass sie entlang der gemeinsamen Querachse (10) verschoben werden und die innere Lagerhülse (3) gegenüber der äußeren Lagerhülse (2) in einer zum aktuellen Zeitpunkt eingenommenen Position fixieren, wobei der zum Fixieren erforderliche Druck erst dann vollständig aufbaubar ist, wenn beide Anschläge (8, 9) an ihren Gegenanschlagflächen (11, 12) anliegen, wobei die Anschläge (8, 9) jeweils einen Druckmittelanschluss aufweisen, wobei die Druckmittelanschlüsse untereinander verbunden sind und eine gemeinsame Zuleitung für das Druckmittel aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerkslager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Konventionelle Fahrwerkslager, insbesondere für die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges, umfassen einen Elastomerkörper aus Gummi, welcher im Chassis gehaltert ist. Der Elastomerkörper weist eine zentrale, innen liegende Buchse in Form einer inneren Lagerhülse mit einem darin geführten Bolzen auf, der an die Radaufhängung angelenkt ist. Bei anderen Fahrwerkslagern mit gleichem Aufbau ist der Bolzen im Chassis gehaltert und der Elastomerkörper mit der Radaufhängung verbunden. Der Elastomerkörper ist üblicherweise von einem Gehäuse in Form einer ein- oder mehrteiligen äußeren Lagerhülse umgeben.
  • Mit derartigen konventionellen Fahrwerkslagern werden Schwingungen der Radaufhängung gegenüber dem Chassis gedämpft, wobei die Dämpfung von den Eigenschaften des Elastomerkörpers abhängen.
  • Fahrwerkslager der eingangs genannten Art können Kammern aufweisen, welche zwischen der äußeren und inneren Lagerhülse angeordnet und wenigstens teilweise durch den Elastomerkörper begrenzt sind. Die Kammern sind hierbei voneinander getrennt und symmetrisch zu beiden Seiten der Längsachse der inneren Lagerhülse angeordnet. Die Längsachse der inneren Lagerhülse verläuft nach der fertigen Montage des Fahrwerkslagers im Fahrzeug vertikal. Die Kammern weisen üblicherweise jeweils einen Anschlag auf, der auf einer gemeinsamen Querachse der inneren Lagerhülse im Abstand zu einer entsprechenden Gegenanschlagfläche innerhalb der Kammer angeordnet ist. Die Querachse zeigt nach der Montage des Fahrwerkslagers im Fahrzeug in Fahrtrichtung.
  • Für eine komfortable Fahrt mit einem Fahrzeug ist ein weich abgestimmtes Fahrwerkslager wünschenswert. Wirkt auf ein derartig fertig montiertes Fahrwerkslager eine Kraft in Fahrtrichtung ein, so wird diese bis zu einer bestimmten maximalen Schwingungsamplitude bei weicher Abstimmung gedämpft. Bei größeren Schwingungsamplituden, wie sie beispielsweise beim Bremsen eines Fahrzeugs, insbesondere beim Durchfahren der Resonanz, auftreten, können Anschlag und Gegenanschlagfläche aneinander stoßen. In diesem Fall ist ein fahrdynamisch, hart abgestimmtes Fahrwerkslager wünschenswert. Um die Schwingungsamplitude beim Durchfahren der Resonanz möglichst gering zu halten, werden grundsätzlich Fahrwerkslager mit einer hohen Lagersteifigkeit verwendet.
  • Aus der DE 40 36 538 A1 und der DE 100 49 140 A1 sind bereits Fahrwerkslager bekannt, deren Steifigkeit in Abhängigkeit des Fahrzustandes steuerbar sind. Die DE 40 36 538 A1 offenbart ein Aggregatlager, das auch für eine Steifigkeitsschaltung am Buchsenlager eines Fahrwerks einsetzbar ist. Das Aggregatlager weist zwei Federelemente auf, wobei ein Federelement ständig wirksam ist und das andere Federelement in Abhängigkeit vom Fahrbetriebszustand über eine Steuereinrichtung zuschaltbar ist. Das Wirksamwerden des zuschaltbaren Federelements erfolgt über ein Betätigungselement. So kann zur Erhöhung der Steifigkeit des Aggregatlagers eine Membran über einen Druckanschluss mit einem Druckmittel beaufschlagt werden, wodurch ein Stützteil aus seiner ursprünglichen Lage in Richtung auf eines der beiden wirksamen Federelemente bewegt wird und dort zur Anlage kommt. Das eine der beiden Federelemente ist somit nicht mehr wirksam, so dass sich die Steifigkeit des Aggregatlagers erhöht. In der DE 100 49 140 A1 wird ein Fahrwerkslager beschrieben, das in Abhängigkeit des Fahrzustandes des Fahrzeugs in eine höhere Steifigkeit geschaltet werden kann. Die Erhöhung der Steifigkeit erfolgt hierbei durch Zuschalten eines zweiten Lagers. Im geschalteten Zustand ist das erste Lager mit dem zweiten Lager parallel geschaltet, wodurch sich die Federraten zu einer höheren Gesamtsteifigkeit addieren.
  • Nachteilig an den genannten schaltbaren Fahrwerkslagern ist, dass diese einen sehr aufwendigen und komplizierten Aufbau haben. In jedem Fall sind zwei Federsysteme in Parallel- oder Serienschaltung erforderlich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerkslager der eingangs genannten Art derart einfach schaltbar auszugestalten, dass die Lagersteifigkeit jederzeit um ein Vielfaches erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fahrwerkslager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind die Anschläge verschiebbar ausgebildet und derart mit Druck beaufschlagbar, dass sie entlang der gemeinsamen Querachse verschoben werden und die innere Lagerhülse gegenüber der äußeren Lagerhülse in einer zum aktuellen Zeitpunkt eingenommenen Position fixieren, wobei der zum Fixieren erforderliche Druck erst dann vollständig aufbaubar ist, wenn beide Anschläge an ihren Gegenanschlagflächen anliegen..
  • Mit einem derartig ausgebildeten Fahrwerkslager kann die Lagersteifigkeit jederzeit um ein Vielfaches erhöht werden. Hierbei ist erfindungswesentlich, dass einerseits zwei verschiebbare Anschläge vorgesehen sind, um die innere Lagerhülse einzuklemmen und in ihrem aktuellen Schwingungszustand gegenüber der äußeren Lagerhülse zu fixieren, und dass andererseits der zum Fixieren erforderliche Druck erst dann vollständig aufbaubar ist, wenn beide Anschläge an ihren Gegenanschlagflächen anliegen. Durch letzteres wird nämlich erreicht, dass die relativ zur äußeren Lagerhülse schwingende innere Lagerhülse nicht einseitig durch einen der Anschläge relativ zur äußeren Lagerhülse verschoben wird. Erst wenn beide Anschläge an ihren Gegenanschlagflächen anliegen, können die Anschläge mit dem zum Fixieren erforderliche Druck beaufschlagt werden. Erst in diesem Moment wird die innere Lagerhülse in ihrer zu diesem Zeitpunkt eingenommenen Position bzw. in ihrem aktuellen Schwingungszustand fixiert.
  • Sobald die Anschläge auf die Gegenanschlagflächen stoßen, können sie mit einer Kraft von bis zu 10000 Newton auf die Gegenanschlagflächen drücken, so dass ein Steifigkeitssprung des Fahrwerkslagers und eine Erhöhung des Steifigkeit um mindestens das 16-fache erreicht werden kann.
  • Werden die Anschläge beispielsweise während des Bremsens mit einem derart hohen Druck beaufschlagt, lässt sich die Fahrwerksresonanz in günstige Bereiche verschieben und das Durchfahren von ungünstigen Fahrwerksresonanzen umgehen.
  • Vorteilhaft lassen sich die Grundsteifigkeiten der erfindungsgemäßen Fahrwerkslager sehr viel weicher ausgestalten als die der herkömmlichen Fahrwerkslager. Somit wird ein besserer Fahrkomfort erreicht.
  • Die Erfindung sieht des weiteren vor, dass die Anschläge jeweils einen Druckmittelanschluss aufweisen, wobei die Druckmittelanschlüsse untereinander verbunden sind und eine gemeinsame Zuleitung für das Druckmittel aufweisen. Die Verbindung der Druckmittelanschlüsse nach Art kommunizierender Röhren führt zu einer gleichmäßigen Druckbeaufschlagung der Anschläge und verhindert, dass ein bereits auf der Gegenanschlagfläche zum Liegen kommender Anschlag zu einer Verschiebung der inneren Lagerhülse gegenüber der äußeren Lagerhülse führt. Vielmehr schwingt die innere Lagerhülse solange relativ zur äußeren Lagerhülse bis beide Anschläge auf ihren Gegenanschlagflächen liegen. Erst dann wird über die Druckmittelanschlüsse ein maximaler Druck aufgebaut. In diesem Moment wird der aktuelle Schwingungszustand der inneren Lagerhülse relativ zur äußeren Lagerhülse fixiert.
  • Vorzugsweise ist der Druckmittelanschluss ein Hydraulikanschluss und das Druckmittel ein entsprechendes Hydraulikmittel. Vorteilhaft lässt sich hierbei das üblicherweise bereits im Fahrzeug vorhandene Hydrauliksystem der Bremsvorrichtung nutzen.
  • Es hat sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Anschlag innerhalb der Kammer auf der der äußeren Lagerhülse zugewandten Seite und die entsprechende Gegenanschlagfläche innerhalb der Kammer auf der der inneren Lagerhülse zugewandten Seite angeordnet sind. Bei einer derartigen Anordnung lassen sich die Druckmittelanschlüsse zum Verschiebenden der Anschläge besonders einfach realisieren.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Fahrwerkslager Mittel zur Rückstellung der Anschläge umfasst. Zweckmäßigerweise ist das Mittel eine Rückstellfeder, vorzugsweise eine Gummifeder.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag als ein gegen eine Rückstellfeder arbeitender Stellkolben ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
    • 1 einen schematischen horizontalen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Fahrwerkslager und
    • 2 einen schematischen Schaltplan einer hydraulischen Steuerung zur Betätigung der Anschläge.
  • Das in 1 dargestellte Fahrwerkslager 1 umfasst eine mehrteilige äußere Lagerhülse 2, eine innere Lagerhülse 3 und einen zwischen der äußeren und inneren Lagerhülse 2, 3 angeordneten Elastomerkörper 4. Während der Elastomerkörper 4 über die äußere Lagerhülse 2 mit der hier nicht dargestellten Radaufhängung verbunden ist, ist die innere Lagerhülse 3 über einen Bolzen 17 im hier nicht dargestellten Chassis gehaltert.
  • Weiterhin umfasst das Fahrwerkslager 1 zwei Kammern 5, 6, die zwischen der äußeren und inneren Lagerhülse 2, 3 angeordnet und wenigstens teilweise durch den Elastomerkörper 4 begrenzt sind. Die Kammern 5, 6 sind voneinander getrennt und symmetrisch zu beiden Seiten der Längsachse 7 der inneren Lagerhülse 3 angeordnet.
  • Jede Kammer 5, 6 weist einen Anschlag 8, 9 auf, der auf einer gemeinsamen Querachse 10 der inneren Lagerhülse 3 und im Abstand zu einer entsprechenden Gegenanschlagfläche 11, 12 innerhalb der Kammer 5, 6 angeordnet ist.
  • Jeder Anschlag 8, 9 ist innerhalb der Kammer 5, 6 auf der der äußeren Lagerhülse 2 zugewandten Seite angeordnet. Dagegen sind vorliegend die entsprechenden Gegenanschlagfläche 11, 12 innerhalb der Kammer 5, 6 durch den Elastomerkörper 4 gebildet und auf der der inneren Lagerhülse 3 zugewandten Seite angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind die Anschläge 8, 9 verschiebbar ausgebildet und derart mit Druck beaufschlagbar, dass sie entlang der gemeinsamen Querachse 10 verschoben werden und die innere Lagerhülse 3 gegenüber der äußeren Lagerhülse 2 in einer zum aktuellen Zeitpunkt eingenommenen Position fixieren. Jeder Anschlag 8, 9 ist hierzu als ein gegen eine Rückstellfeder arbeitender Stellkolben 15, 16 ausgebildet, der über Hydraulikanschluss 13, 14 mit Druck beaufschlagt werden kann. Die Hydraulikanschlüsse 13, 14 haben eine gemeinsame Zuleitung 18 für das Hydraulikmittel und sind dadurch quasi nach Art kommunizierender Röhren untereinander verbunden. Dadurch ist der zum Fixieren erforderliche Druck erst dann vollständig aufbaubar, wenn beide Anschläge 8, 9 an ihren Gegenanschlagflächen 11, 12 anliegen.
  • Das in 1 schematisch im horizontalen Längsschnitt dargestellte Fahrwerkslager 1 ist derart im hier nicht dargestellten Fahrzeug montiert, dass die gemeinsame Querachse 10 in Fahrtrichtung zeigt. Die beispielsweise beim Bremsen auftretenden Schwingungen der inneren Lagerhülse 3 relativ zur äußeren Lagerhülse 2 erfolgen daher im Wesentlichen entlang der gemeinsamen Querachse 3 in Fahrtrichtung. Um hier das Durchfahren der störenden Fahrwerksresonanzen zu vermeiden, werden beim Bremsvorgang die Stellkolben 15, 16 mit Druck beaufschlagt, so dass sich die Anschläge 8, 9 in Richtung Gegenanschläge 11, 12 verschieben. In Abhängigkeit des aktuellen Schwingungszustands kann nun bereits ein Anschlag 8 an der entsprechenden Gegenanschlagfläche 11 anliegen, während der andere Anschlag 9 noch in Richtung seiner entsprechenden Gegenanschlagfläche 12 verschoben wird. Dadurch, dass der zum Fixieren erforderliche Druck erst dann vollständig aufgebaut, also auf die Gegenanschlagflächen 11, 12 aufgebracht werden kann, wenn beide Anschläge 8, 9 an ihren Gegenanschlagflächen 11, 12 anliegen, wird erreicht, dass die innere Lagerhülse 3 nicht aktiv durch den zuerst auf der Gegenanschlagfläche 11 liegenden Anschlag 8 relativ zur äußeren Lagerhülse 2 verschoben wird.
  • Die Betätigung der Stellkolben 15, 16 bzw. der Anschläge 8, 9 erfolgt in Abhängigkeit von Parametern, welche die Schwingungen im Fahrwerkslager 1 beschreiben. Diese können beispielsweise über geeignete Sensoren erfasst werden. Als zweckmäßig hat sich die Betätigung der Stellkolben 15, 16 bzw. der Anschläge 8, 9 in Abhängigkeit der Bremssteuerung eines Fahrzeugs erwiesen.
  • Zur Betätigung der Stellkolben 15, 16 bzw. der Anschläge 8, 9 kann ein separates Hydrauliksystem oder vorzugsweise das der Bremsvorrichtung verwendet werden. Wenn ein separates Hydrauliksystem vorgesehen ist, besteht vorteilhaft die Möglichkeit, dieses durch die Bremshydraulik oder durch die Bremsensteuerung zu steuern.
  • In 2 ist ein schematischer Schaltplan einer hydraulischen Steuerung zur Betätigung der Anschläge 8, 9 dargestellt.
  • Das gezeigte Fahrwerkslager 1 ist mit dem aus 1 identisch, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Gleiche Bezugsziffern kennzeichnen hierbei gleiche Teile.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Fahrwerkslagers 1 werden die Stellkolben 15, 16 über die Hydraulikanschlüsse 13, 14 mit Druck beaufschlagt. Für die Druckerzeugung wird eine Hydraulikpumpe 19 verwendet, die von einem Motor 20 angetrieben wird. Diese saugt das Hydraulikmittel aus dem Vorratsbehälter 21 an und drückt es in die eine Zuleitung 18. Über entsprechend geschaltete und gesteuerte Ventile 22, 23, 24, 26 wird das Hydraulikmittel zu den Hydraulikanschlüssen 13, 14 zur Betätigung der Stellkolben 15, 16 bzw. der Anschläge 8, 9 gedrückt. Hierbei sind die Ventile 22, 24 geöffnet und die Ventile 23, 25 geschlossen, so dass die Hydraulikmittelanschlüsse 13, 14 über entsprechende Leitungen nach Art kommunizierender Röhren miteinander verbunden sind.
  • Zur Verringerung der Steifigkeit des Fahrwerkslagers 1 wird die Hydraulikmittelzufuhr durch Schließen der Ventile 22, 24 gestoppt und die Rückführung des Hydraulikmittels in den Vorratsbehälter 21 durch Öffnen der Ventile 23, 25 ermöglicht. Hierbei werden die Stellkolben 15, 16 bzw. die Anschläge 8, 9 durch geeignete Rückstellfedern wieder in ihre ursprüngliche Ausgangslage überführt.
  • Bezugszeichenliste
  • (ist Bestandteil der Beschreibung)
  • 1
    Fahrwerkslager
    2
    äußere Lagerhülse
    3
    innere Lagerhülse
    4
    Elastomerkörper
    5
    Kammer
    6
    Kammer
    7
    Längsachse
    8
    Anschlag
    9
    Anschlag
    10
    Querachse
    11
    Gegenanschlagfläche
    12
    Gegenanschlagfläche
    13
    Hydraulikanschluss
    14
    Hydraulikanschluss
    15
    Stellkolben
    16
    Stellkolben
    17
    Bolzen
    18
    Zuleitung
    19
    Hydraulikpumpe
    20
    Motor
    21
    Vorratsbehälter
    22
    Ventil
    23
    Ventil
    24
    Ventil
    25
    Ventil

Claims (7)

  1. Fahrwerkslager (1) mit einer äußeren Lagerhülse (2), einer inneren Lagerhülse (3), einem zwischen der äußeren und inneren Lagerhülse (2, 3) angeordneten Elastomerkörper (4) und zwei Kammern (5, 6), die zwischen der äußeren und inneren Lagerhülse (2, 3) angeordnet und wenigstens teilweise durch den Elastomerkörper (4) begrenzt sind, wobei die Kammern (5, 6) voneinander getrennt und symmetrisch zu beiden Seiten der Längsachse (7) der inneren Lagerhülse (3) angeordnet sind und jeweils einen Anschlag (8, 9) aufweisen, der auf einer gemeinsamen Querachse (10) der inneren Lagerhülse (3) und im Abstand zu einer entsprechenden Gegenanschlagfläche (11, 12) innerhalb der Kammer (5, 6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8, 9) verschiebbar ausgebildet und derart mit Druck beaufschlagbar sind, dass sie entlang der gemeinsamen Querachse (10) verschoben werden und die innere Lagerhülse (3) gegenüber der äußeren Lagerhülse (2) in einer zum aktuellen Zeitpunkt eingenommenen Position fixieren, wobei der zum Fixieren erforderliche Druck erst dann vollständig aufbaubar ist, wenn beide Anschläge (8, 9) an ihren Gegenanschlagflächen (11, 12) anliegen, wobei die Anschläge (8, 9) jeweils einen Druckmittelanschluss aufweisen, wobei die Druckmittelanschlüsse untereinander verbunden sind und eine gemeinsame Zuleitung für das Druckmittel aufweisen.
  2. Fahrwerkslager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelanschluss ein Hydraulikanschluss (13, 14) ist und das Druckmittel ein entsprechendes Hydraulikmittel ist.
  3. Fahrwerkslager (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8, 9) innerhalb der Kammer (5, 6) auf der der äußeren Lagerhülse (2) zugewandten Seite und die entsprechende Gegenanschlagfläche (11, 12) innerhalb der Kammer (5, 6) auf der der inneren Lagerhülse (3) zugewandten Seite angeordnet sind.
  4. Fahrwerkslager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerkslager (1) Mittel zur Rückstellung der Anschläge (8, 9) umfasst.
  5. Fahrwerkslager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitteleine Rückstellfeder ist.
  6. Fahrwerkslager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8, 9) als ein gegen eine Rückstellfeder arbeitender Stellkolben (15, 16) ausgebildet ist.
  7. Fahrwerkslager (1) nach einem der Anspruche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikanschlüsse (13, 14) des in einem Fahrzeug montierten Fahrwerkslagers (1) mit einem separaten Hydrauliksystem oder mit dem im Fahrzeug bereits vorhandenen Hydrauliksystem der Bremsvorrichtung verbunden sind.
DE10330877.6A 2003-07-09 2003-07-09 Fahrwerkslager Expired - Fee Related DE10330877B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330877.6A DE10330877B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Fahrwerkslager
US10/563,760 US20060220448A1 (en) 2003-07-09 2004-04-28 Chassis bearing
JP2006517979A JP4664287B2 (ja) 2003-07-09 2004-04-28 シャシ用軸受
PCT/EP2004/004494 WO2005005856A1 (de) 2003-07-09 2004-04-28 Fahrwerkslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330877.6A DE10330877B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Fahrwerkslager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330877A1 DE10330877A1 (de) 2005-01-27
DE10330877B4 true DE10330877B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=33546919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330877.6A Expired - Fee Related DE10330877B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Fahrwerkslager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060220448A1 (de)
JP (1) JP4664287B2 (de)
DE (1) DE10330877B4 (de)
WO (1) WO2005005856A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028563B4 (de) * 2005-06-21 2021-06-10 Contitech Vibration Control Gmbh Lager
DE102009001757A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Elastomeres Buchsenlager mit schaltbarer Steifigkeit
DE102012001655A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Audi Ag Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
DE102013013092A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Carl Freudenberg Kg Lager
DE102015215426B4 (de) * 2015-08-13 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102016104323B4 (de) 2016-03-09 2018-09-20 Vibracoustic Gmbh Elastomerbuchse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60208650A (ja) * 1984-03-30 1985-10-21 Tokai Rubber Ind Ltd 車両サスペンシヨン用ゴムブツシユ
DE2752908C2 (de) * 1977-11-26 1987-03-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3606961A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Porsche Ag Radaufhaengung
DE4036538A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatlager
US5259600A (en) * 1991-06-19 1993-11-09 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Elastic connection device for motor vehicle suspension systems
DE4443787A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Hyundai Motor Co Ltd Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10049140A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-25 Mannesmann Boge Gmbh Fahrwerkslager

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731612C2 (de) * 1976-07-22 1982-09-16 Société Européenne des Produits Réfractaires, 92200 Neuilly-sur-Seine Zementmischungen
DE3433255A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers
JPS6280053U (de) * 1985-11-08 1987-05-22
DE3703618A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Opel Adam Ag Hinterachse fuer ein kraftfahrzeug
JPH0729321Y2 (ja) * 1990-03-29 1995-07-05 エヌ・オー・ケー・メグラスティック株式会社 液体封入式ブッシュ
JP3051503B2 (ja) * 1991-07-11 2000-06-12 株式会社ブリヂストン 防振装置
KR960005902B1 (ko) * 1991-12-30 1996-05-03 현대자동차주식회사 자동차의 후륜 현가장치
JPH05254422A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動装置
DE4307559A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Metzeler Gimetall Ag Elastische Lagerbuchse
AU712911B2 (en) * 1995-10-11 1999-11-18 Terrapid Technologies Cc A vehicle
ES2155307B1 (es) * 1996-09-26 2001-12-16 Boge Gmbh "cojinete amortiguador hidraulico de caucho".

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752908C2 (de) * 1977-11-26 1987-03-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
JPS60208650A (ja) * 1984-03-30 1985-10-21 Tokai Rubber Ind Ltd 車両サスペンシヨン用ゴムブツシユ
DE3606961A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Porsche Ag Radaufhaengung
DE4036538A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Aggregatlager
US5259600A (en) * 1991-06-19 1993-11-09 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Elastic connection device for motor vehicle suspension systems
DE4443787A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Hyundai Motor Co Ltd Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10049140A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-25 Mannesmann Boge Gmbh Fahrwerkslager

Also Published As

Publication number Publication date
US20060220448A1 (en) 2006-10-05
JP4664287B2 (ja) 2011-04-06
DE10330877A1 (de) 2005-01-27
WO2005005856A1 (de) 2005-01-20
JP2007506915A (ja) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211891B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
DE102014210702A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102006005621A1 (de) Anschlagfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat
WO2016082987A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102005028563B4 (de) Lager
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
DE102010010869A1 (de) Einrichtung zur Wankstabilisierung
DE102016202314A1 (de) Verstellbarer Federträger
EP1584502B1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
EP3381721B1 (de) Federungssystem
EP3102445B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
DE102017216662B4 (de) Dämpfungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
EP2476930B1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102009013152A1 (de) Dämpfungssystem zur Anschlagdämpfung
EP1947360A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE102010021029A1 (de) Ausgleichselement für ein hydraulisches Wankstabilisatorsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102009041022A1 (de) Lageranordnung eines Stabilisators im Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102009020249A1 (de) Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
DE102010041606B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102018215138A1 (de) Aktive federungsvorrichtung
DE102009029802A1 (de) Stabilisatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee