DE102009020249A1 - Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung - Google Patents

Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009020249A1
DE102009020249A1 DE102009020249A DE102009020249A DE102009020249A1 DE 102009020249 A1 DE102009020249 A1 DE 102009020249A1 DE 102009020249 A DE102009020249 A DE 102009020249A DE 102009020249 A DE102009020249 A DE 102009020249A DE 102009020249 A1 DE102009020249 A1 DE 102009020249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
hollow body
stabilizer
housing
coupling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009020249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020249B4 (de
Inventor
Oliver Seibt
Torsten Howe
Thorsten Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102009020249.8A priority Critical patent/DE102009020249B4/de
Publication of DE102009020249A1 publication Critical patent/DE102009020249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020249B4 publication Critical patent/DE102009020249B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Abstract

Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung, umfassend einen geteilten Stabilisator (3), wobei die Stabilisatorteile (4, 5) über eine Kupplungseinheit (2) miteinander gekoppelt sind. Die Kupplungseinheit (2) ist als Doppelkupplung mit einem linken und einem rechten Aktuator (6, 7) konfiguriert, wobei jeder der Aktuatoren (6, 7) mit Innendruck beaufschlagbare, elastisch verformbare Hohlkörper umfasst, die hinsichtlich des linken Aktuators (6) mittelbar oder unmittelbar drehmomentübertragend mit einem linken Stabilisatorteil (5) und hinsichtlich des rechten Aktuators (7) mittelbar oder unmittelbar drehmomentübertragend mit einem rechten Stabilisatorteil (4) in Eingriff stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein entscheidender Faktor im Hinblick auf die Wankneigung eines Fahrzeugs ist die Auslegung der Verdrehsteifigkeit des Fahrwerks in Fahrtrichtung. In Fahrsituationen mit hohem Komfortbedarf, z. B. bei Geradeausfahrt, stehen die Dämpfungseigenschaften der Achse im Vordergrund. Eine wankstabilisierende Achse regelt bzw. steuert hingegen temporär in kritischen Fahrsituationen, z. B. Ausweichmanövern, die Torsionssteifigkeit bzw. Rollrate.
  • Im Stand der Technik sind insbesondere aktive, aber auch semi-aktive Wankstabilisierungssysteme bekannt. Die so genannten aktiven Wankstabilisierungssysteme haben eine relativ aufwändige Funktionsweise, woraus auch relativ hohe Kosten resultieren. Als grundsätzlich nachteilig bei aktiven Wankstabilisierungssystemen ist die Art der Energieumwandlung der Aktuatorik zu sehen, bei der zumeist eine aufgeschaltete hydraulische Energie den erforderlichen Weg und die benötigte Kraft aufbringt. Durch die dazu benötigten Komponenten und die zusätzliche erforderliche Sensorik und Regelelektronik wäre die Verwendung derartiger Wankstabilisierungssysteme in einer Verbundlenkerachse, also in Unter- bzw. Mittelklassefahrzeugen, als Großserienapplikation wirtschaftlich nicht sinnvoll.
  • In der DE 10 2006 051 682 A1 wird eine semi-aktive Wankstabilisierung beschrieben. Der Vorteil einer solchen semi-aktiven Fahrwerksstabilisierung liegt in der Auslegung der Aktuatorik, die wesentlich einfacher ist als bei aktiven Systemen. Dieses semi-aktive Konzept kommt daher vorzugsweise bei Achssystemen mit geringem Radhub, d. h. bei Stabilisatoren mit geringen Verdrehungen, zum Einsatz, wie z. B. bei Verbundlenkerachsen. Eine semi-aktive Wankstabilisierungsanordnung fordert nur einen minimalen Bauraum und eignet sich somit zur mittigen Integration in eine Verbundlenkerachse. Darüber hinaus ist der Bedarf an elektrischer Leistung gering. In der DE 10 2006 051 682 kommen elastisch verformbare Hohlkörper zum Einsatz, die mit Innendruck beaufschlagt werden. Die Verformbarkeit der elastomeren Hohlkörper ist allerdings beschränkt. Hieraus ergibt sich ein eingeschränkter zulässiger Verdrehwinkel. Der begrenzt zulässige Verdrehwinkel schließt unter Umständen eine mittige Anordnung des Aktuators innerhalb eines zweigeteilten Stabilisators aus.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine semi-aktive Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung dahingehend zu verbessern, dass sie auch mittig bei einem Stabilisator zum Einsatz kommen kann, d. h. auch bei größeren Verdrehwinkeln verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung umfasst einen geteilten Stabilisator, dessen Stabilisatorteile über eine Kupplungseinheit miteinander gekoppelt sind. Die Kupplungseinheit kann insbesondere mittig zwischen den in diesem Fall als Hälften ausgebildeten Stabilisatorteilen angeordnet sein. Das Besondere ist, dass die Kupplungseinheit als Doppelkupplung mit einem linken und einem rechten Aktuator ausgebildet ist. Jeder der Aktuatoren umfasst mit Innendruck beaufschlagbare, elastisch verformbare Hohlkörper, die hinsichtlich des linken Aktuators mittelbar oder unmittelbar drehmomentübertragend mit einem linken Stabilisatorteil und hinsichtlich des rechten Aktuators mittelbar oder unmittelbar drehmomentübertragend mit einem rechten Stabilisatorteil in Eingriff stehen. Dadurch, dass nunmehr zwei Aktuatoren unmittelbar benachbart angeordnet sind, kann bei identischer Konfiguration der Aktuatoren ein doppelt so großer Verdrehwinkel zwischen den Stabilisatorhälften aufgefangen werden, als bei einer Konfiguration mit nur einem derartigen Aktuator. Das ermöglicht es, die Kupplungseinheit nicht nur in der Mitte eines Stabilisators anzuordnen, sondern auch bei Fahrzeugen zu verwenden, bei denen der Radhub größer ist und somit auch der Verdrehwinkel zwischen den Stabilisatorhälften. Eine solche Anordnung lässt sich somit bei unterschiedlichsten Achskonstruktionen und insbesondere bei verschiedenen Fahrzeugtypen einsetzen.
  • Zur Funktionsweise: Wenn bei Kurvenfahrt ein Rad einfedert, führt dies zu einer Verdrehung einer Stabilisatorhälfte. Die Verdrehung wird über einen hinzugehörigen Aktuator auf ein Aktuatorgehäuse übertragen. Das Gehäuse dieses Aktuators ist verdrehfest mittelbar oder unmittelbar mit dem Gehäuse des anderen Aktuators verbunden, der wiederum das Drehmoment auf die zweite Stabilisatorhälfte überträgt. In welchem Umfang das Drehmoment übertragen, gedämpft oder beeinflusst werden soll, bestimmt sich durch die Auslegung und Ansteuerung der beiden Aktuatoren.
  • Prinzipiell ist es möglich, beide Aktuatoren bzw. die Hohlkörper und die Innenstruktur in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen, um den Bauraum zu minimieren. Da die Aktuatoren aber den gleichen Aufbau besitzen, können diese quasi spiegelbildlich zum Einsatz kommen und somit auch in separaten Gehäusen angeordnet sein, wobei das linke Gehäuse mit dem rechten Gehäuse verbunden wird. Die Kopplung der Gehäuse kann auch mittelbar, z. B. über einen Steuerblock, erfolgen. Besonders Platz sparend kann der Steuerblock zwischen den Gehäusen angeordnet sein. Der Steuerblock ist dafür vorgesehen, den Anstieg des Differenzdrucks des in den Hohlkörpern befindlichen Fluids zu steuern. Über ein Steuerelement in Form eines Ventils kann dieser Differenzdruck und somit der Fluidaustausch zwischen zueinander gehörenden Hohlkörperpaaren gesteuert werden. Über die Steuerung des Differenzdrucks lässt sich die Verdrehsteifigkeit des Aktuators oder der Aktuatoren einstellen.
  • Die Kopplung der Aktuatoren mit dem linken oder rechten Stabilisatorteil erfolgt über Innenprofilteile. Die Innenprofilteile sind stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig mit den einander zugewandten Enden der Stabilisatorteile verbunden. Die Innenprofilteile üben bei einem Verschwenken gegenüber dem Gehäuse Druck auf zwischen dem Gehäuse und dem Innenprofilteil angeordnete Hohlkörper aus. Die Hohlkörper sind paarweise angeordnet und Fluid leitend miteinander verbunden. Eine das Innenvolumen verändernde Verformung des Hohlkörpers erfolgt drehrichtungsabhängig bei einem Verdrehen des Innenprofilteils gegenüber dem Gehäuse. Beim Verdrehen des Innenprofilteils gegenüber dem Gehäuse werden unterschiedliche Drücke auf die Hohlkörper eines Hohlkörperpaares ausgeübt, wobei die Hohlkörper über wenigstens eine Ausgleichsleitung Fluid leitend miteinander verbunden sind. Die Durchflussmenge der Ausgleichsleitung wird über ein Ventil aktiv gesteuert. Das ist das grundlegende Prinzip der semi-aktiven Fahrwerksstabilisierung. Ein aktiver Eingriff erfolgt nur durch Manipulation der Durchflussmenge. Der hierfür erforderliche Energieaufwand des Ventils ist minimal. Die eigentliche Kraft zur Dämpfung der Stabilisatorteile resultiert aus der Verdrehung der Stabilisatorteile gegeneinander.
  • Eine solche semi-aktive Fahrwerksstabilisierung lässt sich auch aktiv beeinflussen, indem der Innendruck wenigstens eines Hohlkörpers über eine an einem Hohlkörper angeschlossene Druckleitung aktiv steuerbar ist. Ein solcher semi-aktiver oder auch aktiver Stabilisator ist sowohl in der Vorder- als auch in der Hinterachse und insbesondere auch mittig in den Stabilisator einer Verbundlenkerachse integriert als Wankstabilisator einsetzbar. Die wesentlichen Vorteile liegen in einer deutlichen Vergrößerung, nämlich Verdoppelung, des maximal zulässigen Verdrehwinkels, so dass sich der erfindungsgemäßen Anordnung ein weites Anwendungsfeld in verschiedenen Achskonstruktrionen eröffnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung im Längsschnitt und
  • 2 einen Aktuator der 1 im Querschnitt.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Anordnung zur Fahrwerksstabilierung 1, nämlich eine Kupplungseinheit 2, die in einem geteilten Stabilisator 3 beispielsweise einer Hinterachse angeordnet ist. Von dem Stabilisator 3 sind lediglich die einander zugewandten Enden von Stabilisatorteilen 4, 5 dargestellt. Die Stabilisatorteile 4, 5 können auch als Stabilisatorhälften bezeichnet werden, da die dargestellte Kupplungseinheit 2 vorzugsweise mittig des Stabilisators 3 angeordnet ist.
  • Die Kupplungseinheit 2 ist als Doppelkupplung konfiguriert und dadurch spiegelbildlich aufgebaut. Die Kupplungseinheit 2 besitzt einen linken Aktuator 6 und einen spiegelbildlich angeordneten, aber identisch konfigurierten rechten Aktuator 7. Die Aktuatoren 6, 7 besitzen jeweils ein zylindrisches Gehäuse 8, 9. Zwischen den Gehäusen befindet sich ein Steuerblock 10 mit einem Ventil 11. Die Gehäuse 8, 9 sind mittelbar über den Steuerblock 10 verdrehfest miteinander verbunden.
  • 2 zeigt den inneren Aufbau des linken Aktuators 6. Die Beschreibung gilt auch für den rechten Aktuator 7. Der Aktuator 6 besitzt ein Gehäuse 8 mit in diesem Fall sechs radial nach innen gerichteten Stegen 12. Ein Innenprofilteil 13 besitzt ebenfalls sechs Stege 14, die allerdings radial nach außen gerichtet sind und zwischen die Stege 12 des Gehäuses 8 fassen. Die Anzahl der Stege ist nicht auf sechs beschränkt. Maßgeblich ist, dass das Drehmoment vom Innenprofilteil 13 auf das Gehäuse 8 übertragen werden kann, was bereits mit jeweils einem Steg möglich ist.
  • Zwischen den Stegen 12, 13 sind jeweils Hohlkörper 15, 16 angeordnet. Die Hohlkörper bestehen aus einem Elastomer. Sie sind verformbar und mit einem Innendruck beaufschlagbar. Konkret sind sie mit einem Fluid, insbesondere einer Flüssigkeit, gefüllt.
  • Das Innenprofilteil 13 besitzt eine mittige Aufnahme 17, in welcher ein endseitiger Zapfen 18 eines Stabilisatorteils 4, 5 einsteckbar ist, so wie es in 1 dargestellt ist. Die Verbindung zwischen dem Zapfen 18 und der Aufnahme 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel formschlüssig.
  • Wird nun das Innenprofil 13 beispielsweise in Richtung des Pfeils relativ zum Gehäuse 8 verdreht, wird von dem Steg 14 Druck auf den Hohlkörper 16 und die entsprechend identisch positionierten Hohlkörper ausgeübt, während auf der anderen Seite des Stegs 12 der Hohlkörper 15 entlastet wird. In nicht näher dargestellter Weise ist der Hohlkörper 16 mit dem Hohlkörper 15 über eine Ausgleichsleitung verbunden, wobei die Durchflussmenge der Ausgleichsleitung durch das Ventil 11 im Steuerblock 10 aktiv steuerbar ist. Auf diese Weise wird aktiv Einfluss auf die Stabilisierung des Fahrwerks genommen.
  • 1
    Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
    2
    Kupplungseinheit
    3
    Stabilisator
    4
    Stabilisatorteil
    5
    Stabilisatorteil
    6
    linker Aktuator
    7
    rechter Aktuator
    8
    Gehäuse
    9
    Gehäuse
    10
    Steuerblock
    11
    Ventil
    12
    Steg
    13
    Innenprofil
    14
    Steg
    15
    Hohlkörper
    16
    Hohlkörper
    17
    Aufnahme
    18
    Zapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006051682 A1 [0004]
    • - DE 102006051682 [0004]

Claims (10)

  1. Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung, umfassend einen geteilten Stabilisator (3), wobei die Stabilisatorteile (4, 5) über eine Kupplungseinheit (2) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (2) als Doppelkupplung mit einem linken und einem rechten Aktuator (6, 7) konfiguriert ist, wobei jeder der Aktuatoren (6, 7) mit Innendruck beaufschlagbare, elastisch verformbare Hohlkörper (15, 16) umfasst, die hinsichtlich des linken Aktuators (6) mittelbar oder unmittelbar drehmomentübertragend mit einem linken Stabilisatorteil (5) und hinsichtlich des rechten Aktuators (7) mittelbar oder unmittelbar drehmomentübertragend mit einem rechten Stabilisatorteil (4) in Eingriff stehen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (6, 7) jeweils ein Gehäuse (8, 9) umfassen, wobei das linke Gehäuse (8) mit dem rechten Gehäuse (9) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (8, 9) mittelbar über einen Steuerblock (10) miteinander verbunden sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steuerblock (10) zwischen den Gehäusen (8, 9) befindet.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (6, 7) Innenprofilteile (13) umfassen, mit denen jeweils das linke oder rechte Stabilisatorteil (4, 5) verbunden ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (15, 16) paarweise angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (6, 7) spiegelbildlich in Bezug auf eine Mittelquerebene der Kupplungseinheit (2) konfiguriert sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Innenvolumen verändernde Verformung der Hohlkörpers (15, 16) bei einem Verdrehen des Innenprofilteils (13) gegenüber dem Gehäuse (6, 8) drehrichtungsabhängig ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlkörper (15, 16), auf die beim Verdrehen des Innenprofilteils (13) gegenüber dem Gehäuse (6, 8) unterschiedliche Drücke ausgeübt werden, über wenigstens eine Ausgleichsleitung Fluid leitend miteinander verbunden sind, wobei die Durchflussmenge der Ausgleichsleitung durch wenigstens ein Ventil (11) aktiv steuerbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck wenigstens eines Hohlkörpers (15, 16) über eine an den Hohlkörper (15, 16) angeschlossene Druckleitung aktiv steuerbar ist.
DE102009020249.8A 2009-05-07 2009-05-07 Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung Expired - Fee Related DE102009020249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020249.8A DE102009020249B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020249.8A DE102009020249B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020249A1 true DE102009020249A1 (de) 2010-11-11
DE102009020249B4 DE102009020249B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=42932434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020249.8A Expired - Fee Related DE102009020249B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020249B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009738A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisatorkupplung
WO2018028888A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltbare stabilisatoranordnung eines fahrzeuges
CN111032383A (zh) * 2017-09-05 2020-04-17 宝马股份公司 车辆的可切换的稳定器组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300689A1 (fr) 1975-02-14 1976-09-10 Picard Antoine Dispositif anti-roulis a flexibilite variable
DE102005033887A1 (de) 2005-07-20 2007-01-25 Michael Berberich Torsionsluftfeder
DE102006051682A1 (de) 2006-08-01 2008-02-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
DE202006016344U1 (de) 2006-10-23 2008-02-28 Asturia Automotive Systems Ag Akuatorsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300689A1 (fr) 1975-02-14 1976-09-10 Picard Antoine Dispositif anti-roulis a flexibilite variable
DE102005033887A1 (de) 2005-07-20 2007-01-25 Michael Berberich Torsionsluftfeder
DE102006051682A1 (de) 2006-08-01 2008-02-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
DE202006016344U1 (de) 2006-10-23 2008-02-28 Asturia Automotive Systems Ag Akuatorsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009738A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisatorkupplung
JP2012158323A (ja) * 2011-01-28 2012-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh スタビライザー連結装置
EP2481615A3 (de) * 2011-01-28 2013-07-10 Benteler Automobiltechnik GmbH Stabilisatorkupplung
US8562008B2 (en) 2011-01-28 2013-10-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilizer coupling
WO2018028888A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltbare stabilisatoranordnung eines fahrzeuges
CN111032383A (zh) * 2017-09-05 2020-04-17 宝马股份公司 车辆的可切换的稳定器组件
US11161386B2 (en) * 2017-09-05 2021-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Switchable stabilizer assembly of a vehicle
CN111032383B (zh) * 2017-09-05 2023-09-19 宝马股份公司 车辆的可切换的稳定器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020249B4 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804774B1 (de) Fahrerhaus-aufhängungseinrichtung mit wankstabilisierung
EP1886850B1 (de) Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
DE60021752T2 (de) Antiroll- und antinicksystem für ein kraftfahrzeug und vorrichtung zu dessen ausführung
WO2003068541A1 (de) Querstabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102009004175A1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
DE102017113961A1 (de) Querblattfederanordnung einer Fahrwerksachse eines Kraftfahrzeuges
DE102009056105A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102004042345A1 (de) System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen
DE102009020249B4 (de) Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
DE102016002761A1 (de) Hydraulisches Wankstabilisierungssystem für eine Achse eines Fahrzeugs
EP3338005B1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
DE102005048916A1 (de) Stabilisator mit einer magnetorheologischen Kopplungseinrichtung
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102015103328A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven Stabilisatorvorrichtung
DE102010021029A1 (de) Ausgleichselement für ein hydraulisches Wankstabilisatorsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004051601A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein zweispuriges Fahrzeug
EP3496963B1 (de) Schaltbare stabilisatoranordnung eines fahrzeuges
DE202006016344U1 (de) Akuatorsystem
EP3230155A1 (de) Dämpferanordnung für ein einspurfahrzeug
DE102013016757A1 (de) Lenksystem für eine Achse mit zumindest zwei Lenkbaren Rädern
DE102018206940B4 (de) Verbund-Blattfeder mit hydraulischem Buchsenelement
DE102016218922A1 (de) Verbundlenkerachse
DE202014103377U1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee