DE102010010869A1 - Einrichtung zur Wankstabilisierung - Google Patents
Einrichtung zur Wankstabilisierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010010869A1 DE102010010869A1 DE102010010869A DE102010010869A DE102010010869A1 DE 102010010869 A1 DE102010010869 A1 DE 102010010869A1 DE 102010010869 A DE102010010869 A DE 102010010869A DE 102010010869 A DE102010010869 A DE 102010010869A DE 102010010869 A1 DE102010010869 A1 DE 102010010869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- hydraulic
- pressure
- valve
- stop buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0162—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/025—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
- B60G21/0553—Mounting means therefor adjustable
- B60G21/0558—Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/10—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
- B60G21/106—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/413—Hydraulic actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hydraulikpumpe (32), die Hydraulikmedium aus einem Tank (30) fördert und über Aktorleitungen (45–50) mit Hydraulikaktoren (41–44) verbindbar ist, die über Tankleitungen (36, 37) mit dem Tank (30) verbindbar sind. Um die Einrichtung zur Wankstabilisierung, insbesondere im Hinblick auf eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb, zu verbessern, zeichnet sich diese durch eine Tankdruckhebeventileinrichtung (65) aus.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hydraulikpumpe, die Hydraulikmedium aus einem Tank fördert und über Aktorleitungen mit Hydraulikaktoren verbindbar ist, die über Tankleitungen mit dem Tank verbindbar sind.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2006 002 983 A1 ist ein aktives Fahrwerksystem bekannt, bei dem jedes Fahrzeugrad über ein Federelement und eine als Dämpfer und als hydraulischer Aktuator wirkende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit am Fahrzeugaufbau abgestützt ist, wodurch sowohl Wankregelung als auch Niveauregelung und Dämpfung von Hubschwingungen realisiert werden. Jede Hydraulikversorgungsleitung kann nahe der jeweiligen Aktuator-Arbeitskammer ein passives oder alternativ ein regelbares als Drossel beziehungsweise Verstelldrossel ausgeführtes Dämpferventil in Reihe zur Aktuator-Arbeitskammer aufweisen, wodurch der Aktuator äußerst wirkungsvoll gleichzeitig als Dämpfer wirken kann. Aus der deutschen OffenlegungsschriftDE 10 2005 028 327 A1 ist eine aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit bekannt, wobei an der inneren Stirnfläche des Zylinderkopfs eine elastische Anschlagscheibe anliegt. Aus der deutschen OffenlegungsschriftDE 10 2005 029 527 A1 ist ein Wankstabilisierungssystem mit einem Ausgleichsvolumen bekannt, das durch eine balgartige oder schlauchförmige Struktur aus einem elastomeren Werkstoff gebildet ist. Aus der deutschen GebrauchsmusterschriftDE 20 2005 012 885 U1 ist ein hydraulischer Aktuator mit einem Antikavitations-Druckspeicher bekannt, dessen Inhalt in eine Druckkammer strömen kann, um ein Auftreten von Kavitation der Druckkammer zu verhindern. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Wankstabilisierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb, zu verbessern.
- Die Aufgabe ist bei einer Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hydraulikpumpe, die Hydraulikmedium aus einem Tank fördert und über Aktorleitungen mit Hydraulikaktoren verbindbar ist, durch eine Tankdruckhebeventileinrichtung gelöst. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb der Wankstabilisierungseinrichtung auf eine Kombination von Kavitationsgeräuschen und Kontaktgeräuschen zurückgeführt werden können, die sich überlagern. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Geräuschentwicklung werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Durch die erfindungsgemäße Tankdruckhebeventileinrichtung wird der Rücklaufdruck gezielt angehoben. Dadurch kann eine auf Strömungseffekten beruhende Geräuschentwicklung reduziert werden. Der Rücklaufdruck wird durchflussunabhängiger. Die Tankdruckhebeventileinrichtung ist vorzugsweise in einer Tankleitung oder Rücklaufleitung angeordnet, das heißt zwischen den Tank und einen Ventilblock geschaltet, der ein Richtungsventil enthält. Die Tankdruckhebeventileinrichtung kann dabei in einer Ausführungsform der Erfindung in den Ventilblock integriert sein.
- Vorzugsweise kann mit Hilfe der Tankdruckhebeventileinrichtung der Rücklaufdruck zum Beispiel in einem Pumpendurchflussbereich von 1 bis 12,5 Litern pro Minute auf einem konstanten Wert von zum Beispiel 5 bar gehalten werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tankdruckhebeventileinrichtung ein Rückschlagventil umfasst, das parallel zu dem Druckregelventil geschaltet ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine Vakuumbefüllung der Einrichtung zur Wankstabilisierung über die Tankleitung oder Rücklaufleitung ermöglicht.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in oder an mindestens einer der Aktorleitungen eine Drosselrückschlagventileinrichtung angeordnet ist. Die Drosselrückschlagventileinrichtung umfasst eine Drossel und ein Rückschlagventil, das parallel zu der Drossel geschaltet ist. Durch die Drossel kann die Aktorausfahrbewegung gedämpft werden. Durch das Rückschlagventil wird ein ungedrosseltes Einfahren des Aktors ermöglicht.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselrückschlagventileinrichtung in eine Hohlschraube integriert ist. Bei der Hohlschraube handelt es sich zum Beispiel um eine Anschlussschraube, über die eine Aktorleitung an einen Aktor angeschlossen ist. Alternativ kann die Drosselrückschlagventileinrichtung auch in einen Ventilblock integriert werden, der ein Richtungsventil umfasst.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aktorleitungen ein elastisches Leitungselement umfasst. Bei dem elastischen Leitungselement handelt es sich zum Beispiel um einen Dehnschlauch.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikaktoren als Hydraulikzylinder mit einem Druckanschlagpuffer und/oder einem Zuganschlagpuffer ausgeführt sind. Die Druckanschlagpuffer und Zuganschlagpuffer können Kunststofffederelemente umfassen, die mit einem Kolben in dem Hydraulikzylinder gekoppelt sind.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschlagpuffer und/oder der Zuganschlagpuffer eine Stahlfeder umfassen/umfasst. Die Verwendung von Stahlfedern in den Anschlagpuffern hat sich beim Auftreten von größeren Spannungen im Betrieb der Wankstabilisierungseinrichtung als vorteilhaft erwiesen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder mindestens eine Anlaufscheibe für den Druckanschlagpuffer und/oder den Zuganschlagpuffer aufweist. Die Anlaufscheibe ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem elastischen Kunststoffmaterial, gebildet.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe mit ihrer dem Druckanschlagpuffer und/oder dem Zuganschlagpuffer abgewandten Seite an einem O-Ring anliegt. Durch den O-Ring, der vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet ist, wird ein zu hartes Auftreffen der Anschlagpuffer, insbesondere wenn diese Stahlfedern umfassen, auf der Anlaufscheibe sicher verhindert.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
-
1 eine vereinfachte Darstellung von zwei Hydraulikaktoren, die über einen Stabilisator miteinander gekoppelt sind; -
2 einen als Hydraulikzylinder ausgeführten Hydraulikaktuator im Längsschnitt; -
3 einen Hydraulikschaltplan einer erfindungsgemäßen Wankstabilisierungseinrichtung; -
4 einen Ausschnitt aus3 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit zusätzlichen Drosselrückschlagventilen; -
5 eine perspektivische Darstellung der Wankstabilisierungseinrichtung mit einer vergrößert dargestellten Hohlschraube und -
6 einen Ausschnitt aus3 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit elastischen Leitungselementen. - In
1 ist eine Einrichtung1 zur Wankstabilisierung vereinfacht dargestellt. Die Wankstabilisierungseinrichtung1 wird auch als Antiwanksystem bezeichnet und dient dazu, unerwünschte Wankbewegungen eines Kraftfahrzeugs an einer Vorderachse beziehungsweise Hinterachse um eine Längsachse des Kraftfahrzeugs zu verhindern. - Die Wankstabilisierungseinrichtung umfasst zwei Aktoren
3 ,4 , die als Hydraulikzylinder ausgeführt sind. Über Aktorleitungen5 ,6 können die jeweils zwei Arbeitsräume der Aktoren3 ,4 im Wechsel gezielt mit hydraulischem Druck beaufschlagt werden, um zum Beispiel bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs den Wankwinkel zu minimieren. - Die beiden Aktoren
3 ,4 , die auch als Aktuatoren bezeichnet werden, sind durch einen Stabilisator8 miteinander gekoppelt. Der Stabilisator8 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. An den Enden des Stabilisators8 ist jeweils ein Ende einer Kolbenstange11 ,12 befestigt, die von einem Kolben13 ,14 ausgeht, der in dem zugehörigen Aktor3 ,4 hin und her bewegbar geführt ist. Die Kolben13 ,14 begrenzen die jeweils zwei Arbeitsräume in den Aktoren3 ,4 . - Bei einer äußeren Störanregung müssen die Kolben
13 ,14 in den Aktoren3 ,4 schnell viel Hydraulikmedium verdrängen beziehungsweise nachsaugen. Durch das Nachsaugen entsteht in dem jeweiligen Arbeitsraum des Aktors3 ,4 ein Unterdruck, der zu Kavitationsgeräuschen führen kann. Außerdem treten in den Aktoren3 ,4 mechanisch bedingte Kontaktgeräusche auf, die als störend empfunden werden. - In
2 ist der Aktor3 aus1 im Längsschnitt dargestellt. Der Kolben13 ist an seinem der Kolbenstange11 abgewandten Ende mit einem Druckanschlagpuffer16 aus Kunststoff ausgestattet. Der Druckanschlagpuffer16 dient dazu, unerwünschte Anschlaggeräusche zu dämpfen, wenn der Kolben13 seine in2 obere Endposition einnimmt. - Auf seiner der Kolbenstange
11 zugewandten Seite ist der Kolben13 mit einem Zuganschlagpuffer17 ausgestattet. Der Zuganschlagpuffer17 ist ebenfalls aus Kunststoff gebildet und dient dazu, unerwünschte Anschlaggeräusche zu dämpfen, wenn der Kolben13 seine in2 untere Endposition einnimmt. - Wenn der Kolben
13 seine in2 untere Endposition einnimmt, dann kommt der Zuganschlagpuffer17 an einer Anlaufscheibe18 zur Anlage, die an dem in2 unteren Ende des als Hydraulikzylinder ausgeführten Aktors3 angeordnet ist. Die Anlaufscheibe18 ist zum Beispiel aus Kunststoff gebildet und liegt an einem O-Ring19 an, der aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist. Durch den O-Ring19 wird die Dämpfungswirkung der Anlaufscheibe18 deutlich verbessert. - Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass die Wirksamkeit der Anschlagpuffer
16 ,17 deutlich verbessert werden kann, wenn diese statt aus Kunststoff aus Stahl gebildet sind. Daher wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Anschlagpuffer16 ,17 , insbesondere den Zuganschlagpuffer17 , durch eine Stahlfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder aus einem Federstahlwerkstoff, zu ersetzen. - Durch die Verwendung von Stahlfedern kann die Feder- und/oder Dämpfungscharakteristik der Anschlagpuffer optimiert werden. Die Kombination einer Stahlfeder mit dem durch die Anlaufscheibe
18 gekapselten O-Ring19 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Aktordurchmesser der Aktoren, die der Hinterachse zugeordnet sind, verringert. - In
3 ist eine erfindungsgemäße Wankstabilisierungseinrichtung in Form eines Hydraulikschaltplans dargestellt. Aus einem Tank30 wird Hydraulikmedium, zum Beispiel Hydrauliköl, mit Hilfe einer Hydraulikpumpe32 zu einem Ventilblock33 und einem Ventilblock34 gefördert. Der Ventilblock33 ist der Hinterachse zugeordnet. Der Ventilblock34 ist der Vorderachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet. - Die Druckseite der Pumpe
32 steht über eine Hydraulikleitung35 mit dem Ventilblock33 in Verbindung. Der Tank30 steht über Tankleitungen36 ,37 mit den Ventilblöcken33 und34 in Verbindung. Dem Ventilblock33 sind zwei Aktoren41 ,42 für die Hinterachse zugeordnet. Dem Ventilblock34 sind zwei weitere Aktoren43 ,44 für die Vorderachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet. - Der Ventilblock
33 steht über Aktorleitungen45 ,48 mit den Aktoren41 ,42 in Verbindung. Der Ventilblock34 steht über Aktorleitungen46 ,47 ,49 und50 mit den Aktoren43 und44 in Verbindung. Des Weiteren sind den Ventilblöcken33 ,34 jeweils zwei Drucksensoren51 ,52 und53 ,54 zugeordnet. - Die Ventilblöcke
33 ,34 umfassen jeweils ein Richtungsventil55 ,56 und ein Druckbegrenzungsventil57 ,58 , das als Servoventil ausgeführt ist. Der Ventilblock34 umfasst des Weiteren ein Fail-Safe-Ventil60 . Den Richtungsventilen55 ,56 ist in dem Ventilblock33 ein Stromteiler62 vorgeschaltet. Über den Stromteiler62 können die Richtungsventile55 ,56 der beiden Ventilblöcke33 ,34 mit dem von der Hydraulikpumpe32 bereitgestellten Hydraulikdruck beaufschlagt werden. - Über eine kreuzweise Anbindung der Aktoren
41 ,42 und43 ,44 an die Richtungsventile55 und56 können die Kolbenstangen der Aktoren41 bis44 zur Wankstabilisierung gezielt eingefahren beziehungsweise ausgefahren werden, um Wankbewegungen des Kraftfahrzeugs auszugleichen. - Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist zwischen den Tank
30 und den Ventilblock33 eine Tankdruckhebeventileinrichtung65 geschaltet. Die Tankdruckhebeventileinrichtung65 umfasst ein Druckregelventil oder Druckhalteventil, zu dem ein Rückschlagventil parallel geschaltet ist. Das Rückschlagventil verhindert ein unerwünschtes Rückströmen von Hydraulikmedium in den Tank30 . Über das Druckregelventil oder Druckhalteventil kann der Tankdruck oder Rücklaufdruck in der Tankleitung36 durchflussunabhängig auf einem gewünschten Rücklaufdruckwert, von zum Beispiel 5 bar, gehalten werden. - In
4 ist ein Ausschnitt einer Wankstabilisierungseinrichtung, wie sie in3 dargestellt ist, mit zwei Aktoren71 ,72 vereinfacht dargestellt. Bei den Aktoren71 ,72 handelt es sich vorzugsweise um Hydraulikzylinder, wie sie3 mit41 ,42 beziehungsweise43 ,44 bezeichnet sind. Die Aktoren71 ,72 sind über Aktorleitungen73 ,74 ,76 ,77 mit einem Ventilblock75 verbunden. - In den beiden in
4 unteren Aktorleitungen73 ,74 ist jeweils ein Drosselrückschlagventil78 ,79 vorgesehen. Die Drosselrückschlagventile78 ,79 dienen in der Verbindung zum Ventilblock75 dazu, die Aktorausfahrbewegung der Aktoren71 ,72 zu bedampfen. Zu diesem Zweck umfassen die Drosselrückschlagventile78 ,79 jeweils eine Drossel, zu der ein Rückschlagventil parallel geschaltet ist. Das Rückschlagventil ermöglicht ein ungedrosseltes Befüllen der Aktoren71 ,72 über die Aktorleitungen73 ,74 . Die Aktorausfahrbewegung der Aktoren71 ,72 wird durch die Drosseln der Drosselrückschlagventile78 ,79 gedämpft. - In
5 ist eine Wankstabilisierungseinrichtung1 mit zwei Aktoren3 ,4 , die durch einen Stabilisator8 miteinander verbunden sind, perspektivisch dargestellt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Drosselrückschlagventile, die in4 mit78 und79 bezeichnet sind, jeweils in eine Hohlschraube85 integriert, die in5 vergrößert und teilweise geschnitten dargestellt ist. Die Wankstabilisierungseinrichtung1 umfasst, wie durch Pfeile86 und87 angedeutet ist, insgesamt zwei Hohlschrauben85 , die zum Anschließen der Aktorleitungen an die Aktoren3 ,4 dienen. - In
6 ist ein Ausschnitt aus3 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit elastischen Leitungselementen91 bis96 dargestellt. Bei den elastischen Leitungselementen91 bis96 handelt es sich vorzugsweise um Dehnschläuche, die in den Aktorleitungen48 ,45 ,47 ,49 ,46 und50 vorgesehen sind, um die hydraulische Elastizität, insbesondere die hydraulische Speicherwirkung, der als Hydraulikleitungen ausgeführten Aktorleitungen zu vergrößern. Dadurch können im Betrieb auftretende Unterdruckphasen verringert werden. Dadurch wiederum kann im Betrieb der Wankstabilisierungseinrichtung das Auftreten von Kavitation mit der damit verbundenen Geräuschentwicklung reduziert werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006002983 A1 [0002]
- DE 102005028327 A1 [0002]
- DE 102005029527 A1 [0002]
- DE 202005012885 U1 [0002]
Claims (10)
- Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hydraulikpumpe (
32 ), die Hydraulikmedium aus einem Tank (30 ) fördert und über Aktorleitungen (45 –50 ) mit Hydraulikaktoren (3 ,4 ;41 –44 ;71 –72 ) verbindbar ist, die über Tankleitungen (36 ,37 ) mit dem Tank (30 ) verbindbar sind, gekennzeichnet durch eine Tankdruckhebeventileinrichtung (65 ). - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankdruckhebeventileinrichtung (
65 ) ein Druckregelventil umfasst. - Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankdruckhebeventileinrichtung (
65 ) ein Rückschlagventil umfasst, das parallel zu dem Druckregelventil geschaltet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an mindestens einer der Aktorleitungen (
45 –50 ) eine Drosselrückschlagventileinrichtung (78 ,79 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselrückschlagventileinrichtung (
78 ,79 ) in eine Hohlschraube (85 ) integriert ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aktorleitungen (
45 –50 ) ein elastisches Leitungselement (91 –96 ) umfasst. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikaktoren (
3 ,4 ;41 –44 ;71 –72 ) als Hydraulikzylinder mit einem Druckanschlagpuffer (16 ) und/oder einem Zuganschlagpuffer (17 ) ausgeführt sind. - Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschlagpuffer (
16 ) und/oder der Zuganschlagpuffer (17 ) eine Stahlfeder umfassen/umfasst. - Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder mindestens eine Anlaufscheibe (
18 ) für den Druckanschlagpuffer (16 ) und/oder den Zuganschlagpuffer (17 ) aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (
18 ) mit ihrer dem Druckanschlagpuffer (16 ) und/oder dem Zuganschlagpuffer (17 ) abgewandten Seite an einem O-Ring (19 ) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010010869A DE102010010869A1 (de) | 2010-03-10 | 2010-03-10 | Einrichtung zur Wankstabilisierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010010869A DE102010010869A1 (de) | 2010-03-10 | 2010-03-10 | Einrichtung zur Wankstabilisierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010010869A1 true DE102010010869A1 (de) | 2011-09-15 |
Family
ID=44507789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010010869A Pending DE102010010869A1 (de) | 2010-03-10 | 2010-03-10 | Einrichtung zur Wankstabilisierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010010869A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016082790A1 (zh) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 横向稳定装置及使用该横向稳定装置的车辆 |
DE102015111154A1 (de) | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Verminderung von Folgen einer Kollision |
CN108621737A (zh) * | 2017-03-22 | 2018-10-09 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 汽车及其液压控制的横向稳定杆装置 |
CN108674120A (zh) * | 2018-04-25 | 2018-10-19 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车稳定杆系统 |
DE102018101294A1 (de) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102020116290B4 (de) | 2020-06-19 | 2023-03-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen |
DE102023105815B3 (de) | 2023-03-09 | 2024-06-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dämpfungssystem für ein Rad eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102023107022A1 (de) | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dämpfungssystem für ein Rad eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT227545B (de) * | 1958-05-23 | 1963-05-27 | Moulton Development Ltd | Radabstützung für vierrädrige Kraftfahrzeuge |
DE3742883A1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-07-06 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung fuer einen daempfungszylinder zur schwingungsdaempfung von radfahrzeugen |
DE10111551A1 (de) * | 2001-03-10 | 2002-09-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs |
DE10353049A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Bosch Rexroth Ag | LS-Steueranordnung |
DE202005012885U1 (de) | 2005-08-16 | 2005-11-10 | Trw Automotive Gmbh | Hydraulischer Aktuator, insbesondere für ein Fahrwerkstabilisierungssystem |
DE102005029527A1 (de) | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulikreservoir für ein Hydrauliksystem |
DE102005028327A1 (de) | 2005-06-18 | 2006-12-21 | Daimlerchrysler Ag | Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit und Kolbenventilen |
DE102006002983A1 (de) | 2006-01-21 | 2007-08-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs |
DE102007023302A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Hydraulische Schaltungsanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders |
-
2010
- 2010-03-10 DE DE102010010869A patent/DE102010010869A1/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT227545B (de) * | 1958-05-23 | 1963-05-27 | Moulton Development Ltd | Radabstützung für vierrädrige Kraftfahrzeuge |
DE3742883A1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-07-06 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung fuer einen daempfungszylinder zur schwingungsdaempfung von radfahrzeugen |
DE10111551A1 (de) * | 2001-03-10 | 2002-09-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs |
DE10353049A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Bosch Rexroth Ag | LS-Steueranordnung |
DE102005029527A1 (de) | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulikreservoir für ein Hydrauliksystem |
DE102005028327A1 (de) | 2005-06-18 | 2006-12-21 | Daimlerchrysler Ag | Aktive hydraulische Wankstabilisierung mit einer Zylinderkolbeneinheit und Kolbenventilen |
DE202005012885U1 (de) | 2005-08-16 | 2005-11-10 | Trw Automotive Gmbh | Hydraulischer Aktuator, insbesondere für ein Fahrwerkstabilisierungssystem |
DE102006002983A1 (de) | 2006-01-21 | 2007-08-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs |
DE102007023302A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Hydraulische Schaltungsanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016082790A1 (zh) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 横向稳定装置及使用该横向稳定装置的车辆 |
DE102015111154A1 (de) | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Verminderung von Folgen einer Kollision |
US9802564B2 (en) | 2015-07-30 | 2017-10-31 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Method and system for alleviating the consequences of a collision |
CN108621737A (zh) * | 2017-03-22 | 2018-10-09 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 汽车及其液压控制的横向稳定杆装置 |
CN108621737B (zh) * | 2017-03-22 | 2023-08-18 | 宇通客车股份有限公司 | 汽车及其液压控制的横向稳定杆装置 |
DE102018101294A1 (de) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug |
US11220152B2 (en) | 2018-01-22 | 2022-01-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Wheel suspension system for a motor vehicle |
CN108674120A (zh) * | 2018-04-25 | 2018-10-19 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车稳定杆系统 |
CN108674120B (zh) * | 2018-04-25 | 2021-08-31 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车稳定杆系统 |
DE102020116290B4 (de) | 2020-06-19 | 2023-03-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen |
DE102023105815B3 (de) | 2023-03-09 | 2024-06-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dämpfungssystem für ein Rad eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102023107022A1 (de) | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dämpfungssystem für ein Rad eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2671001B1 (de) | Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung | |
DE102010010869A1 (de) | Einrichtung zur Wankstabilisierung | |
DE102006002983B4 (de) | Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs | |
EP3052328B1 (de) | Fahrzeug mit kraftgesteuertem dämpfer mit regelventil | |
EP3052327B1 (de) | Stossdämpfer | |
EP2857236B1 (de) | Stoßdämpfer | |
EP2129538A1 (de) | Federanordnung mit verstellbarer federrate und federbein mit einer solchen federanordnung | |
EP3914463B1 (de) | Feder-dämpfer-system | |
WO2010136186A1 (de) | Aktives fahrwerkstabilisierungssystem | |
DE102009056105A1 (de) | Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102018210403A1 (de) | Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder | |
DE19731139C2 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist | |
EP2952419B1 (de) | Feder-dämpferelement für die kabinenfederung von fahrzeugen | |
DE102011115986A1 (de) | Luftfeder für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014005602A1 (de) | Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug | |
DE102010008723A1 (de) | Gasfederdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3381721B1 (de) | Federungssystem | |
DE10330877B4 (de) | Fahrwerkslager | |
DE102007052038A1 (de) | Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen | |
DE112004000076B4 (de) | Anti-Wank-System | |
DE102006007000A1 (de) | Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Zuganschlag | |
DE102021204211A1 (de) | Verstellbares Druckbegrenzungsventil für ein verstellbares Kolben-Zylinderaggregat | |
DE102004051601A1 (de) | Wankstabilisierungssystem für ein zweispuriges Fahrzeug | |
DE102015007075A1 (de) | Dämpfungssystem | |
DE102005010205A1 (de) | Hydropneumatische Federung mit lastabhängiger Dämpfungssteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |