DE102007051433B3 - Ventilanordnung für Warmwasserbereiter - Google Patents

Ventilanordnung für Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
DE102007051433B3
DE102007051433B3 DE102007051433A DE102007051433A DE102007051433B3 DE 102007051433 B3 DE102007051433 B3 DE 102007051433B3 DE 102007051433 A DE102007051433 A DE 102007051433A DE 102007051433 A DE102007051433 A DE 102007051433A DE 102007051433 B3 DE102007051433 B3 DE 102007051433B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
piston
outlet
control chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007051433A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE102007051433A priority Critical patent/DE102007051433B3/de
Priority to GB0817625A priority patent/GB2454065A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051433B3 publication Critical patent/DE102007051433B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/003Specially adapted for boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Eine Ventilanordnung (10) für Warmwasserbereiter mit einem Kessel, der ein Luftkissen zum Ausgleich von Druckänderungen aufweist, enthält ein Gehäuse (12) mit einem Einlass (18), einem Auslass (20) und einem zwischen Einlass und Auslass angeordneten Ablauf (36); einen zwischen Einlass und Auslass angeordneten, von einer Federkraft beaufschlagten Kolben, der zwischen zwei an einem Kolbenschaft (46) des Kolbens vorgesehenen, beabstandeten Tellern (66, 70) unterschiedlicher Wirkfläche innerhalb einer Gehäusebohrung (44) eine Steuerkammer (88) bildet; einen an dem Kolben vorgesehenen Ventilteller (48) für ein an dem Ablauf angeordneten Ablaufventil (32); einen weiteren, an dem Kolbenschaft vorgesehenen Ventilteller (56), der mit dem Gehäuse (12) ein Durchlassventil (30) zum Absperren des Durchgangs (42) zwischen Einlass und Auslass bei geöffnetem Ablaufventil bildet; und ein Hilfsventil (96), das einen Durchgang (90, 92, 94) zwischen der Steuerkammer und dem Einlass kontrolliert und das von einem mit dem Kessel in Verbindung stehenden Drucksensor (40) steuerbar ist, so dass bei Öffnen des Hilfsventils in der Steuerkammer Einlassdruck herrscht und der Kolben entgegen der Federkraft in Öffnungsrichtung des Ablaufventils bewegt wird und bei Schließen des Hilfsventils die Steuerkammer belüftet wird, so dass das Ablaufventil schließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für Warmwasserbereiter mit einem Kessel, der ein Luftkissen zum Ausgleich von Druckänderungen aufweist.
  • Warmwasserbereiter dienen zum Erwärmen von Trinkwasser. Das in einem Kessel enthaltene Wasser wird, z. B. mittels einer Heizspirale erwärmt. Dabei dehnt sich das Wasser aus. Dies führt zu einer Druckerhöhung im Kessel.
  • Stand der Technik
  • Es gibt Warmwasserbereiter, deren Kessel ein Luftkissen zum Ausgleich von Druckänderungen aufweist. Ein derartiger Warmwasserbereiter ist bis zu einem vorgegebenen Niveau mit Wasser gefüllt. In dem Wasser befindet sich eine Heizspirale. Oberhalb des Wassers ist ein Luft-Volumen vorgesehen. Wenn sich das Wasser bei Erwärmung ausdehnt, übt es einen Druck auf das Luft-Volumen aus. Aufgrund der Volumenabnahme des Luft-Volumens steigt der Gesamtdruck in dem Kessel nur geringfügig. Der Vorteil dieser Anordnung ist es, dass Ausdehnungswasser nicht abgelassen und verworfen werden muss.
  • Aus der DE 198 47 870 C1 ist ein elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckbegrenzungsschutzeinrichtung bekannt. Die Anordnung schützt gegen Überdruck in einem hydraulischen System oder daran sich anschließenden hydraulischen Leitungen. Die Einrichtung ist an einer Kammer angeordnet, deren Aufnahmevolumen vom Wasserdruck abhängig ist. Diese Kammer ist über eine Verbindungsleitung mit dem hydraulischen System des Durchlauferhitzers verbunden. Dabei weist die Verbindungsleitung einen deutlich geringeren Querschnitt auf, als die Leitung des hydraulischen Systems des Durchlauferhitzers.
  • Zur Vermeidung von Verwirbelungen, die dazu führen, dass Luft im Abgang mitgerissen wird, ist in dem Kessel ein Schwimmer auf dem Wasser vorgesehen. Dennoch nimmt die Luftmenge nach und nach ab.
  • Bekannte Kessel dieser Art müssen daher in regelmäßigen Abständen von Hand abgesperrt und belüftet werden, so dass das Luft-Volumen wieder ausreichend ist. Dies ist zeitaufwändig und mühsam.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Armatur zu schaffen, mit welcher das Luft-Volumen auf einfache Weise wieder aufgefüllt werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art gelöst, enthaltend:
    • (a) ein Gehäuse mit einem Einlass, einem Auslass und einem zwischen Einlass und Auslass angeordneten Ablauf;
    • (b) einen zwischen Einlass und Auslass angeordneten, von einer Federkraft beaufschlagten Kolben, der zwischen zwei an einem Kolbenschaft des Kolbens vorgesehenen, beabstandeten Teller unterschiedlicher Wirkfläche innerhalb einer Gehäusebohrung eine Steuerkammer bildet;
    • (c) einen an dem Kolben vorgesehenen Ventilteller für ein an dem Ablauf angeordnetes Ablaufventil;
    • (d) einen weiteren, an dem Kolbenschaft vorgesehenen Ventilteller, der mit dem Gehäuse ein Durchlassventil zum Absperren des Durchgangs zwischen Einlass und Auslass bei geöffnetem Ablaufventil bildet; und
    • (e) ein Hilfsventil, das einen Durchgang zwischen der Steuerkammer und dem Einlass kontrolliert und das von einem mit dem Wasserreservoir in Verbindung stehenden Drucksensor steuerbar ist, so dass
    • (f) bei Öffnen des Hilfsventils in der Steuerkammer Einlassdruck herrscht und der Kolben entgegen der Federkraft in Öffnungsrichtung des Ablaufventils bewegt wird und bei Schließen des Hilfsventils die Steuerkammer belüftet wird, so dass das Ablaufventil schließt.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung erlaubt es, bestehende Kessel nachzurüsten, ohne dass aufwändige Ausdehnungsgefäße oder dergleichen eingesetzt werden müssen. Die Steuerkammer wird von zwei Teller mit unterschiedlicher Wirkfläche gebildet. Das heißt, eine Druckänderung führt dazu, dass der Kolben sich bewegt, bis ein Kräftegleichgewicht hergestellt ist. Wenn der Druck in der Steuerkammer erhöht wird, wird der Kolben in Richtung des Tellers mit größerer Wirkfläche bewegt. Wenn der Druck in der Steuerkammer verringert wird, wird der Kolben in die entgegengesetzte Richtung des Tellers mit kleinerer Wirkfläche bewegt. Der gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhte Einlassdruck in der Steuerkammer führt also dazu, das der Kolben sich entgegen der Federkraft in Öffnungsrichtung des Ablaufs bewegt. Dann wird das Ablaufventil geöffnet. Umgekehrt wird das Ablaufventil geschlossen, wenn die Steuerkammer wieder belüftet wird.
  • Der Eingangsdruck wird in der Steuerkammer angelegt, indem ein Hilfsventil, insbesondere ein Magnetventil, einen Durchgang zwischen Einlass und Steuerkammer öffnet. Bei der dadurch verursachten Kolbenbewegung wird der Durchgang zwischen dem Einlass und dem Auslass mittels eines weiteren Ventiltellers geschlossen, bevor das Ablaufventil bei fortgesetzter Kolbenbewegung geöffnet wird.
  • Das Magnetventil wird vorzugsweise immer dann geöffnet, wenn die einer Erwärmung über ein vorgegebenes Temperaturintervall folgenden Druckänderung, die von einem Drucksensor ermittelt wird, einen Schwellwert übersteigt. Die erhöhte Druckänderung ist eine Folge eines kleiner werdenden Luft-Volumens. Dabei kann die Steuerung auch derart erfolgen, dass ein Zeitpunkt für die Belüftung gewählt wird, bei dem kein Wasser gezapft wird. Dies ist typischerweise in der Nacht der Fall. Der Zeitpunkt wird so bestimmt, dass über einen gewissen Zeitraum keine Temperatur- und/oder Druckänderung erfolgt. Auf diese Weise wird die Funktion des Warmwasserbereiters nicht beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist das Magnetventil in einer Ventilkammer mit einer Belüftungsöffnung angeordnet und das Magnetventil gibt die Belüftungsöffnung zum Belüften der Steuerkammer frei, wenn der Durchgang zwischen der Steuerkammer und dem Einlass von dem Magnetventil gesperrt ist.
  • Weiterhin kann zwischen Durchgangsventil und Auslass ein Sicherheitsventil angeordnet werden. Ferner kann ein Rückflussverhinderer im Einlass vorgesehen sein. Das Ablaufventil kann als Schrägsitzventil ausgebildet sein. Dabei bildet die Bewegungsrichtung des Kolbens mit der Durchgangsachse zwischen Einlass und Auslass einen Winkel von beispielsweise 45 Grad.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt durch eine Ventilanordnung zur Belüftung eines Kessels eines Warmwasserbereiters in Betriebsstellung.
  • 2 ist ein Querschnitt durch die Ventilanordnung aus 1 in Belüftungsstellung.
  • 3 ist ein Ausschnitt aus 1.
  • 4 ist ein Ausschnitt aus 2.
  • 5 ist ein Querschnitt durch eine Ventilanordnung zur Belüftung eines Kessels eines Warmwasserbereiters in Übergangsstellung.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Ventilanordnung mit Warmwasserbereiter und Belüfter.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Armatur zur Teilentleerung (Belüftung) eines Kessels mit Luftkissen. Die Armatur 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einem Einlassstutzen 14 und einem damit fluchtenden Auslassstutzen 16. Der Einlasstutzen 14 wird an eine Trinkwasserversorgung (nicht dargestellt) angeschlossen. Entsprechend herrscht im Einlass 18 ein Einlassdruck. Der Auslassstutzen 16 wird an den Kessel eines Warmwasserbereiters (nicht dargestellt) angeschlossen. Entsprechend herrscht im Auslass 20 der gleiche Druck, wie im Kessel des Warmwasserbereiters.
  • Am Auslass 20 ist ein weiterer Stutzen 22 vorgesehen. An den Stutzen 22 wird ein Sicherheitsventil 24 angeschlossen. Derartige Sicherheitsventile 24 sind allgemein bekannt und brauchen daher hier nicht näher beschrieben werden. Ein Rückflussverhinderer 26 in Form einer Rückflussverhinderer-Patrone ist in dem Gehäuse 12 hinter dem Einlass angeordnet. Der Rückflussverhinderer 26 öffnet in Richtung des Warmwasserbereiters.
  • Unter einem Winkel von 45° schräg zur Längsachse zwischen Einlass 18 und Auslass 20 ist ein kombiniertes Durchgangsventil 30 und Ablaufventil 32 vorgesehen. Das Ablaufventil 32 ist an einem gekrümmten Ablaufstutzen 34 vorgesehen, mit dem ein Ablauftrichter 36 mittels einer Mutter 38 verschraubt ist. Quer zum Ablaufstutzen ist ein Drucksensor 40 an dem Gehäuse 12 angeordnet. Das Durchgangsventil 30 ist in einer von dem Gehäuse 12 gebildeten Durchgangsbohrung 42 angeordnet, die mit dem Einlass 18 und dem Auslass 20 fluchtet.
  • 1 zeigt das Ablaufventil 32 in geschlossener Stellung, bei der das Durchgangsventil 30 geöffnet ist. Dies ist die Betriebsstellung. Wasser kann in den Warmwasserbereiter nachfließen, wenn es gezapft wird. 2 zeigt das Ablaufventil 32 in geöffneter Stellung, bei der das Durchgangsventil geschlossen ist. Dann kann Wasser aus dem Kessel abfließen, so dass sich das Luftkissen in dem Kessel vergrößert.
  • 3 und 4 zeigen vergrößerte Ausschnitte der Ventilanordnung mit geöffnetem bzw. geschlossenem Ablaufventil, anhand derer die Funktionsweise nachfolgend erläutert werden sollen.
  • Das Gehäuse 12 bildet, wie in den Figuren dargestellt, eine unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der Durchgangsbohrung 42 verlaufende Gehäusebohrung 44. In der Gehäusebohrung 44 ist ein Mehrfachkolben 46 verschiebbar geführt. Die Gehäusebohrung 44 mündet auf der in 3 unten liegenden Seite in dem Ablaufstutzen 34. Der Mehrfachkolben 46 weist am unteren Ende eines Kolbenschaftes 54 einen Ventilteller 48 mit einer Dichtung 52 auf. Der Ventilteller 48 bildet zusammen mit einer Ringschulter 50 am Ablaufstutzen 34 das Ablaufventil 32.
  • Oberhalb des Ventiltellers 48 und beabstandet dazu ist ein weiterer Teller 56 mit einer Ringdichtung 58 an dem Kolbenschaft 54 vorgesehen. Der Teller 56 wirkt mit einem nach innen ragenden Gehäusevorsprung 60, 62 zusammen. Der Gehäusevorsprung 60, 62 liegt innerhalb der Durchgangsbohrung 42. Der Gehäusevorsprung 60, 62 ist ringförmig und fluchtet mit der Gehäusebohrung 44. In der Offenstellung des Ablaufventils 32 liegt der Teller 56 abdichtend innerhalb des Gehäusevorsprungs 60, 62. Auf diese Weise bildet der Teller 56 mit dem Gehäusevorsprung 60, 62 das Durchgangsventil 30, mit dem die Gehäusebohrung 42 verschließbar ist. Dies ist in 4 dargestellt. Da die Teller 48 und 56 den gleichen Durchmesser aufweisen, ist die Wirkfläche identisch, so dass die Funktionsweise der Anordnung druckunabhängig ist.
  • Der Zwischenraum 64 zwischen dem Ventilteller 48 und dem Teller 56 stellt unabhängig von der Kolbenstellung eine Verbindung zwischen dem Auslass 20 und dem Drucksensor 40 her. Der Drucksensor 40 kann also zu jedem Zeitpunkt den Auslassdruck, und damit den Druck in dem Kessel messen. Aus dem Verlauf der Druckwerte wird die Druckdifferenz bei Temperaturerhöhungen ermittelt.
  • An dem Kolbenschaft 46 ist ferner ein dritter Teller 66 gleichen Durchmessers mit einer Dichtung 68 vorgesehen. Der dritte Teller 66 ist im oberen Ende der Gehäusebohrung 44 geführt. Der Kolbenschaft 46 und die Teller 48, 56 und 66 sind einstückig ausgebildet. Am Ende des Kolbenschafts 46 ist ein tellerförmiges Steuerglied 70 abdichtend aufgesteckt und mit einem Schraubglied 80 fixiert. Hierzu sind Dichtungen 72 und 74 vorgesehen. Das tellerförmige Steuerglied 70 dient auf der Oberseite in der Darstellung als Widerlager für eine Schraubenfeder 76. Das andere Ende der Feder 72 ist an einer Kappe 78 abgestützt, welche das Gehäuse verschließt.
  • Die Gehäusebohrung 44 ist an ihrem oberen Ende verbreitert. Dadurch wird eine Schulter 82 auf der Gehäuseinnenseite gebildet. Die Schulter 82 dient als Anschlag für das tellerförmige Steuerglied 70. Das tellerförmige Steuerglied 70 ist in dem verbreiterten Teil der Gehäusebohrung 44 beweglich zwischen der Schulter 82 und einer von der Kappe 78 gebildeten Schulter 84, die als entgegengesetzter Anschlag dient, geführt. Die Bewegung erfolgt gegen die Federkraft der Feder 76.
  • Die Unterseite des tellerförmigen Steuerglieds 70, die Innenwandung der Gehäusebohrung 44 und der dritte Teller 66 bilden eine ringraumförmige Steuerkammer 88. Die Steuerkammer 88 ist um den etwas verbreiterten, oberen Teil des Kolbenschaftes 46 herum angeordnet. Die in der Steuerkammer 88 wirkenden Kräfte werden durch die Wirkfläche an der Unterseite des tellerförmigen Steuerglieds 70 einerseits und durch die Wirkfläche an der Oberseite des Tellers 66 andererseits bestimmt. Da die Wirkfläche an dem Steuerglied 70 größer ist, als an dem Teller 66, wird das Steuerglied mit dem Kolben nach oben bewegt, wenn der Druck sich erhöht (s. 4). Umgekehrt bewegt sich das Steuerglied mit dem Kolben nach unten, wenn der Druck abfällt, bis wieder ein Gleichgewicht der wirkenden Kräfte erreicht ist (s. 3).
  • Die mit dem Einlass 18 verbundene Durchgangsbohrung 42 kann über einen Kanal 90, eine Ventilkammer 94 und einen Kanal 92 mit der Steuerkammer 88 verbunden werden. In der Ventilkammer 94 ist ein Ventilstößel 96 vorgesehen. Der Ventilstößel 96 ist Teil eines Magnetventils, das die Verbindung zwischen dem Kanal 90 und der Ventilkammer 94 kontrolliert. Die entgegengesetzte, in der Darstellung oben liegende Seite des Ventilstößels 96 kontrolliert eine Belüftungsöffnung 98 zur Atmosphäre. Wenn das Magnetventil die Verbindung zwischen dem Kanal 90 und der Durchgangsbohrung 92 verschließt, wird die Ventilkammer 94 und damit die Steuerkammer 88 belüftet. Der Druck ist niedrig und der Kolben bewegt sich nach unten in die in 3 gezeigte Stellung. Wenn das Magnetventil die Verbindung zwischen dem Kanal 90 und der Ventilkammer 94 öffnet, schließt der Ventilstößel die Öffnung 98. Dann strömt Wasser in die Steuerkammer 88. Aufgrund des steigenden Drucks wird der Kolben nach oben bewegt. Dann öffnet das Ablaufventil 32 und das Durchgangsventil 30 schließt. Diese Situation ist in 4 dargestellt.
  • Die Abmessungen der Gehäusebohrung 44 und des Gehäusevorsprungs 60, 62 sind so gewählt, dass das Ablaufventil 32 erst öffnet, wenn das Durchgangsventil 30 vollständig geschlossen ist. Dies ist in 5 dargestellt.
  • Zum Belüften des Kessels und zur Erhöhung des Luft-Volumens wird mm das Magnetventil mit dem Stößel 96 so gesteuert, dass es den Durchgang 90, 92, 94 freigibt, so dass der Kolben auf die oben erläuterte Weise nach oben bewegt wird. Dann kann Wasser aus dem Kessel durch den Ablauf abgelassen werden. Da das Durchgangsventil 30 verschlossen ist, fließt in dieser Phase kein Wasser zurück oder nach.
  • Vorzugsweise wird der Belüftungsvorgang erst ausgelöst, wenn der Kessel nicht benötigt wird. Dies ist insbesondere Nachts der Fall. Über den Drucksensor wird ein geeigneter Zeitraum ermittelt. Wenn die Druckdifferenz bei der Wassererwärmung zu groß wird, wird das Wasser innerhalb dieses Zeitraums abgelassen.
  • Mit der Anordnung können bestehende Kessel nachgerüstet werden, ohne dass diese ersetzt oder mit aufwändigen, voluminösen Ausdehnungsgefäßen versehen werden müssen.
  • 6 zeigt, wie die oben beschriebene Armatur 10 an einen Kessel 100 angeschlossen wird. Das Luft-Volumen 102 oberhalb des Wassers 104 vergrößert sich durch Einlassen von Luft durch ein Belüftungsventil 106, wenn Wasser über die Armatur abgelassen wird.

Claims (6)

  1. Ventilanordnung (10) für Warmwasserbereiter mit einem Kessel, der ein Luftkissen zum Ausgleich von Druckänderungen aufweist, enthaltend (a) ein Gehäuse (12) mit einem Einlass (18), einem Auslass (20) und einem zwischen Einlass und Auslass angeordneten Ablauf (36); (b) einen zwischen Einlass und Auslass angeordneten, von einer Federkraft beaufschlagten Kolben, der zwischen zwei an einem Kolbenschaft (46) des Kolbens vorgesehenen, beabstandeten Teller (66, 70) unterschiedlicher Wirkfläche innerhalb einer Gehäusebohrung (44) eine Steuerkammer (88) bildet; (c) einen an dem Kolben vorgesehenen Ventilteller (48) für ein an dem Ablauf angeordnetes Ablaufventil (32); (d) einen weiteren, an dem Kolbenschaft vorgesehenen Ventilteller (56), der mit dem Gehäuse (12) ein Durchlassventil (30) zum Absperren des Durchgangs (42) zwischen Einlass und Auslass bei geöffnetem Ablaufventil bildet; und (e) ein Hilfsventil (96), das einen Durchgang (90, 92, 94) zwischen der Steuerkammer und dem Einlass kontrolliert und das von einem mit dem Kessel in Verbindung stehenden Drucksensor (40) steuerbar ist, so dass (f) bei Öffnen des Hilfsventils in der Steuerkammer Einlassdruck herrscht und der Kolben entgegen der Federkraft in Öffnungsrichtung des Ablaufventils bewegt wird und bei Schließen des Hilfsventils die Steuerkammer belüftet wird, so dass das Ablaufventil schließt.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsventil ein Magnetventil ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil in einer Ventilkammer (94) mit einer Belüftungsöffnung (98) angeordnet ist und das Magnetventil die Belüftungsöffnung zum Belüften der Steuerkammer freigibt, wenn der Durchgang zwischen der Steuerkammer und dem Einlass von dem Magnetventil gesperrt ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen Durchgangsventil und Auslass angeordnetes Sicherheitsventil (24).
  5. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückflussverhinderer (26) im Einlass vorgesehen ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (32) als Schrägsitzventil ausgebildet ist.
DE102007051433A 2007-10-25 2007-10-25 Ventilanordnung für Warmwasserbereiter Expired - Fee Related DE102007051433B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051433A DE102007051433B3 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
GB0817625A GB2454065A (en) 2007-10-25 2008-09-25 Valve assembly for water heaters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051433A DE102007051433B3 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Ventilanordnung für Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051433B3 true DE102007051433B3 (de) 2009-04-02

Family

ID=40019587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051433A Expired - Fee Related DE102007051433B3 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Ventilanordnung für Warmwasserbereiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051433B3 (de)
GB (1) GB2454065A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011037466A3 (en) * 2009-09-25 2011-11-10 Henri Peteri Beheer B.V. Apparatus for dispensing hot or boiling water
TWI567271B (zh) * 2010-09-27 2017-01-21 亨瑞彼德理伯希爾公司 用於分配熱水或沸水的設備
IT201700108934A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Rubinetterie Ritmonio S R L Valvola di sicurezza per riscaldatori d'acqua, in particolare valvola contro sovra-pressioni per scaldabagni
CN114484280A (zh) * 2022-04-15 2022-05-13 中国石油化工股份有限公司胜利油田分公司 一种液态二氧化碳分配用流量调节装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487750B (en) 2011-02-03 2013-10-09 Percello Ltd Controlling load in W-CDMA systems
GB201120998D0 (en) * 2011-02-22 2012-01-18 Sasserath & Co Kg H Assembly for controlling the temperature of drinking water heater
CN103479228B (zh) * 2013-09-18 2015-10-28 宁波全景电器技术有限公司 防负压出水嘴
GB2572465B (en) * 2018-03-29 2021-11-17 Sasserath Hans Gmbh & Co Kg Drinking water heater with venting fitting
CN111829182B (zh) * 2019-04-18 2021-05-18 宁波方太厨具有限公司 进水接头及具有该进水接头的燃气热水器
DE202019104544U1 (de) * 2019-08-19 2020-11-26 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Druckminderer-Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847870C1 (de) * 1998-10-16 2000-03-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckbegrenzungsschutzeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960818A (en) * 1998-09-08 1999-10-05 Hans Sasserath & Co. Kg Filling fitting for filling a closed hot-water heating system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847870C1 (de) * 1998-10-16 2000-03-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckbegrenzungsschutzeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011037466A3 (en) * 2009-09-25 2011-11-10 Henri Peteri Beheer B.V. Apparatus for dispensing hot or boiling water
CN102667359A (zh) * 2009-09-25 2012-09-12 亨利彼得里管理有限公司 用于分配热水或沸水的装置
CN102667359B (zh) * 2009-09-25 2014-10-22 亨利彼得里管理有限公司 用于分配热水或沸水的装置
US9261293B2 (en) 2009-09-25 2016-02-16 Henri Peteri Beheer B.V. Apparatus for dispensing hot or boiling water
KR101777276B1 (ko) 2009-09-25 2017-09-11 헨리 페테리 비히어 비.브이. 뜨거운 또는 끓는 물을 분배하기 위한 장치
TWI567271B (zh) * 2010-09-27 2017-01-21 亨瑞彼德理伯希爾公司 用於分配熱水或沸水的設備
IT201700108934A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Rubinetterie Ritmonio S R L Valvola di sicurezza per riscaldatori d'acqua, in particolare valvola contro sovra-pressioni per scaldabagni
CN114484280A (zh) * 2022-04-15 2022-05-13 中国石油化工股份有限公司胜利油田分公司 一种液态二氧化碳分配用流量调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2454065A (en) 2009-04-29
GB0817625D0 (en) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051433B3 (de) Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102009019554B3 (de) Proportional-Drosselventil
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102006052248B3 (de) Druckmindereranordnung
DE102006058918A1 (de) Scheibenartiges Direktschaltventil
DE102005041437B4 (de) Betankungswächter
DE102012102701B3 (de) Rohrtrenneranordnung
DE19955083A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1600733A1 (de) Druckminderer
EP1570198A1 (de) Rückflussverhinderer
DE202009015673U1 (de) Druckmindereranordnung
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
EP2428714A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE102008056109A1 (de) Ventil mit einer Einrichtung gegen Wasserschlag
EP3244110B1 (de) Schwimmerventil
DE102007016736A1 (de) Frostsicheres Magnetventil
DE4039644C2 (de) Überströmventil
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE102022126799B3 (de) Antiheberventil
DE10048689B4 (de) Heizkörperventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee