EP2011928B1 - Rohrtrenneranordnung - Google Patents

Rohrtrenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2011928B1
EP2011928B1 EP20080154137 EP08154137A EP2011928B1 EP 2011928 B1 EP2011928 B1 EP 2011928B1 EP 20080154137 EP20080154137 EP 20080154137 EP 08154137 A EP08154137 A EP 08154137A EP 2011928 B1 EP2011928 B1 EP 2011928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upstream
downstream
backflow preventer
assembly according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080154137
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2011928A3 (de
EP2011928A2 (de
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Publication of EP2011928A2 publication Critical patent/EP2011928A2/de
Publication of EP2011928A3 publication Critical patent/EP2011928A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2011928B1 publication Critical patent/EP2011928B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • Pipe separators or system separators serve to reliably prevent backflow of liquid from a downstream liquid system into an upstream liquid system.
  • the upstream fluid system may be a drinking water system.
  • the downstream fluid system may e.g. to be a heating system. It must be absolutely prevented that contaminated water from the heating system when refilling or refilling the heating system flows back into the drinking water system, for example, the fact that the pressure in the drinking water system collapses for some reason.
  • Backflow preventer There are so-called. Backflow preventer. These are spring-loaded valves, which a liquid flow only in one direction, namely from the upstream to allow downstream system. However, such backflow preventers can become leaky. Therefore, for example, in drinking water and heating water, a separation of the liquid systems alone by backflow preventer is not allowed. There must be a physical separation of the fluid systems, so that in case of failure between the systems a connection to a drain and to the atmosphere is made.
  • System or pipe dividers include an upstream backflow preventer connected to the upstream liquid system and a downstream backflow preventer connected to the downstream system. Between the backflow preventers is disposed a pressure controlled dump valve which establishes a passage from the upstream liquid system to the downstream liquid system when there is a sufficient pressure differential between the two liquid systems so that the liquid can safely flow only from the upstream to the downstream liquid system. If this pressure drop does not exist, the drain valve establishes a connection of the space between the backflow preventers with the atmosphere and a drain.
  • DE 198 19 852 A1 discloses a pipe separator arrangement with a spring-loaded and membrane-controlled double piston.
  • the arrangement has two membranes, each defining a control chamber.
  • the arrangement is voluminous and complicated.
  • the drain valve is a displaceable in a valve body piston.
  • This piston has a central passage and at its downstream end face an annular valve seat, which comes to a valve-tight ring seal axially to the plant.
  • the passage then establishes an atmosphere-closed connection between the upstream and downstream fluid systems.
  • the upstream backflow preventer sits in the passageway.
  • the pressure difference between the inlet pressure in the upstream fluid system and a mean pressure acting in a medium pressure space between the piston and the downstream non-return valve acts on the piston against an opening-acting spring. For a flow to the downstream system can take place, even this pressure difference must exceed a predetermined, determined by the spring force measure.
  • the drain valve body is arranged coaxially with the non-return valve.
  • the inlet pressure in the drinking water system initially forces the piston of the discharge valve against the action of the spring acting on it into its operating position in which it connects to the drinking water system Atmosphere and interrupts the process and establishes a connection between drinking water system and heating system. Then, the upstream and downstream backflow preventers are pressed. It streams drinking water to the heating system and fill it up or down.
  • the heating system is then filled to an outlet pressure that is below the inlet pressure.
  • the difference between inlet pressure and outlet pressure is determined by the pressure drop across the backflow preventers, that is, by the strength of the return valve springs.
  • the medium pressure is appropriate the pressure drop across the upstream backflow preventer and the pressure drop across the upstream backflow preventer therebetween.
  • the pressure difference between the inlet pressure and the mean pressure must be greater than a limit determined by the loading spring of the valve body of the drain valve.
  • the known pipe cutters consist predominantly of metallic components, e.g. made of brass or copper.
  • the drain valve is thus arranged perpendicular to the flow direction between the backflow preventer. Accordingly, the housing with smaller dimensions, in particular with a smaller overall length and smaller diameter can be performed. This is associated with a considerable saving of material which reduces the manufacturing costs.
  • the housing has two coaxial connecting pieces for installation in a pipeline and a nozzle perpendicular to the axis of the connecting piece, in which an insert part is inserted with the seat seal of the drain valve.
  • the components are easily accessible eg for maintenance or replacement.
  • the insert may have a drain funnel. It may further comprise a guide member for guiding the movable valve seat.
  • the insert part is made of plastic.
  • the insert is not just a funnel, but also forms part of the drain valve. With the use of an integrated plastic part significantly less metallic material is required. As a result, the valve can be made more economical.
  • the valve seat has a smaller diameter than the piston.
  • the input pressure acting on the piston thus generates a larger force in the closing direction of the drain valve than would be the case with the valve seat due to the larger diameter.
  • the sealing force of the drain valve is correspondingly better.
  • piston and the valve seat may be formed as an integrated plastic element.
  • the upstream backflow preventer is constituted by a backflow preventer cartridge inserted in a male member, the male member being provided with outer ribs whose interspace provides communication between the communicating passage and the inlet.
  • the insertion part can also be made of plastic.
  • Fig.1 is a generally designated 10 fitting in the form of a pipe separator arrangement shown.
  • the pipe separator assembly 10 includes a housing 12 having an inlet formed as an inlet port 14 and a coaxially arranged outlet 16 as an outlet.
  • the pipe separator arrangement 10 is installed in a pipeline (not shown), for example, between a drinking water supply arranged on the inlet side in front of a heating system (not shown) arranged on the outlet side. The water thus flows from the drinking water supply through the inlet into the fitting and from there out of the outlet.
  • an upstream 18 and a downstream backflow preventer 20 are provided between inlet and outlet.
  • the backflow preventers 18 and 20 open in the direction of the outlet.
  • the backflow preventer 18 and 20 sit in a rinse tank 22 of known design and therefore need not be further described here.
  • the downstream non-return valve 20 is inserted coaxially with the outlet 16 directly with a seal 24 in a housing bore 26.
  • a respective test port 32 and 34 closed with a plug 28 or 30 is provided above the backflow preventer 18 and 20, a respective test port 32 and 34 closed with a plug 28 or 30 is provided above the backflow preventer 18 and 20, a respective test port 32 and 34 closed with a plug 28 or 30 is provided above the backflow preventer 18 and 20, a respective test port 32 and 34 closed with a plug 28 or 30 is provided.
  • the test port 32 is connected to the inlet.
  • the test port 34 is connected to the outlet. In this way, e.g. be determined by means of a pressure gauge of the input and output pressure.
  • the upstream backflow preventer 18 is seated in an insertion part 36.
  • the insertion part is in Figure 6 shown separately.
  • the insertion part is cylindrical and has ribs 38 on the lateral surface.
  • the intermediate spaces 40 formed between the ribs 38 allow a flow of water between the inlet and the test port in the form of the channel 32.
  • At the end faces of the insertion part 36 is open.
  • the use of the insertion part makes it possible to further center the test port for checking the input pressure, whereby the arrangement is particularly compact.
  • the housing 12 has a further housing bore 40.
  • the housing bore 40 is perpendicular to the housing bore 26. It opens into a downward in Fig.1 projecting nozzle 42.
  • a generally designated 44 insert part is screwed in the neck 42.
  • the insert 44 is in Figure 5 shown separately.
  • the screw 44 is constructed substantially cylindrical and has a thread 48 in the middle part 46. With the thread 48, the insert 44 is screwed into the socket 42 until it with a shoulder 50 at the end face of the neck 42 strikes.
  • the outlet funnel 52 is connected via webs 54 with the central part 46.
  • An upper part 56 of the insert 44 projecting into the neck 42 has a smaller diameter than the middle part 46.
  • Radially extending webs 60 connect the threaded portion 48, the outer part with a seat seal 64 receiving central portion 62.
  • the seat seal 64 (FIG. Fig.1 ) is held in place with a plate 66.
  • the plate 66 has a threaded pin which is screwed into the central part 62.
  • the webs 60 connect the middle part 46 further with a guide member 68.
  • the guide member 68 is also inserted with a seal 70 in the nozzle 42.
  • the guide member has a central bore 72.
  • a cooperating with the seat seal 64 coaxial with the longitudinal axis of the nozzle 42 movable valve seat 74 is guided.
  • the seat seal 64 and the valve seat 74 form a drain valve.
  • the valve seat 74 thus has a smaller diameter than the housing bore 40 and as the nozzle 42nd
  • valve seat 74 of the drain valve is fixedly connected via webs 78 to the downstream side of a piston 76 which is movable in the housing bore 40 perpendicular to the opening direction of the non-return valves 18 and 20.
  • the thus formed piston-seat part 80 is in FIG. 4 shown separately. It can be seen that the effective piston area 82 is greater than the seat diameter of the seat 74.
  • a spring 84 is supported on the one hand on the underside 86 of the piston 76. On the other hand, the spring is supported on the upper side 88 of the housing-fixed insert part 44. The spring 84 seeks the piston up in Fig.1 to press and so to hold the valve seat 74 connected to the piston 76 in an open position of the drain valve.
  • the housing bores 26 and 40 form in the intersecting region below the piston 76, a medium-pressure chamber.
  • the medium-pressure chamber is bounded by the piston 76 and the top 88 of the insert 44 on the one hand and on the other hand by the backflow preventers 18 and 20.
  • At low inlet pressure in inlet 14 is the in Fig.1 presented situation.
  • the backflow preventers 18 and 20 are closed.
  • the piston 76 is in an upper position.
  • the valve seat 74 is in an upper, open position. Now, when the downstream backflow preventer 20 is leaking, the water flows down into the medium pressure chamber and down through the drain valve into the atmosphere.
  • a barrier (not shown) is opened. Then there is an increased inlet pressure in the inlet 14. This situation is in Fig.2 shown.
  • the piston 76 is always acted upon by a past the upstream remindftussverhinderer 18 connecting channel 32 and a passage 90 on the test piece against the spring action of the loading spring 84 with input pressure.
  • the piston becomes like in Fig.2 shown pressed down. Then open the backflow preventer 18 and 20. Then prevails in the medium pressure chamber inlet pressure.
  • the water flows through the upstream backflow preventer 18 into the medium pressure chamber and from there through the downstream backflow preventer 20 to the outlet 16.
  • the force of the inlet pressure acting on the piston is greater than the spring force and the force acting from below on the piston the medium pressure.
  • the drain valve is thereby closed.
  • Figure 3 shows the arrangement in perspective view. It can be seen that the arrangement is particularly compact. The overall length is low compared to known arrangements. The diameters are also small. Since the insert 44 and the piston 76 are made of plastic, the material consumption for metal is low.
  • Figure 7 shows the arrangement along the section line AA in Fig.1 , Here, the test piece 100 for checking the medium pressure can be clearly seen.
  • An opposite test piece has the same function and allows the direction-independent installation of the assembly in a pipeline, for example, along a wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Rohrtrenneranordnung zum physischen Trennen eines stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines Ablassventils enthaltend
    1. (a) einen in einem Gehäuse angeordneten stromaufwärtigen Rückflussverhinderer,
    2. (b) einem koaxial zu dem stromaufwärtigen Rückflussverhinderer angeordneten stromabwärtigen Rückflussverhinderer und
    3. (c) ein von einer Belastungsfeder beaufschlagtes, strömungsmäßig zwischen den Rückflussverhinderern angeordnetes Ablassventil mit einer gehäusefesten Sitzdichtung und einem mit der Sitzdichtung zusammenwirkenden, beweglichen Ventilsitz, wobei
    4. (d) stromaufwärts von dem stromaufwärtigen Rückflussverhinderer ein Eingangsdruck des stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems,
    5. (e) zwischen den Rückflussverhinderern ein Mitteldruck in einer Mitteldruckkammer und
    6. (f) stromabwärts von dem stromabwärtigen Rückflussverhinderer ein Ausgangsdruck des stromabwärtigen Flüssigkeitssystems herrscht.
  • Rohrtrenner oder Systemtrenner dienen dazu, einen Rückfluß von Flüssigkeit aus einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem in ein stromaufwärtiges Flüssigkeitssystem sicher zu verhindern. Das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem kann dabei ein Trinkwassersystem sein. Das stromabwärtige Flüssigkeitssystem kann z.B. ein Heizungssystem sein. Es muß unbedingt verhindert werden, daß verunreinigtes Wasser aus dem Heizungssystem beim Auf- oder Nachfüllen des Heizungssystems in das Trinkwassersystem zurückfließt, beispielsweise dadurch, daß der Druck im Trinkwassersystem aus irgendeinem Grund zusammenbricht.
  • Es gibt sog. Rückflußverhinderer. Das sind federbelastete Ventile, welche einen Flüssigkeitsdurchfluß nur in einer Richtung, nämlich vom stromaufwärtigen zum stromabwärtigen System zulassen. Solche Rückflußverhinderer können aber undicht werden. Daher ist z.B. bei Trinkwasser und Heizungswasser eine Trennung der Flüssigkeitssysteme allein durch Rückflußverhinderer nicht zulässig. Es muß eine physische Trennung der Flüssigkeitssysteme erfolgen, derart daß im Störfall zwischen den Systemen eine Verbindung zu einem Ablauf und zur Atmosphäre hergestellt wird.
  • System- oder Rohrtrenner enthalten einen stromaufwärtigen, an das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem angeschlossenen Rückflußverhinderer und einen stromabwärtigen mit dem stromabwärtigen System verbundenen Rückflußverhinderer. Zwischen den Rückflußverhinderern ist ein druckgesteuertes Ablassventil angeordnet, welches einen Durchgang von dem stromaufwärtigen Flüssigkeitssystem zu dem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem herstellt, wenn zwischen den beiden Flüssigkeitssystemen ein ausreichendes Druckgefälle besteht, so daß die Flüssigkeit sicher nur von dem stromaufwärtigen zum stromabwärtigen Flüssigkeitssystem strömen kann. Wenn dieses Druckgefälle nicht besteht, stellt das Ablassventil eine Verbindung des Raumes zwischen den Rückflußverhinderern mit der Atmosphäre und einem Ablauf her.
  • Stand der Technik
  • DE 198 19 852 A1 offenbart eine Rohrtrenner-Anordnung mit einem federbeaufschlagten und Membran-gesteuerten Doppelkolben. Die Anordnung weist zwei Membranen auf, welche jeweils eine Steuerkammer begrenzen. Die Anordnung ist voluminös und kompliziert aufgebaut.
  • Aus der DE 198 54 951 C2 ist eine Anordnung bekannt, bei der der stromaufwärtige Rückflußverhinderer in einem koaxialen Metallbalg sitzt. Dieses Dokument entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und wird als nächstliegenden Stand der Technik angesehen. Bei ansteigendem Eingangsdruck dehnt sich der Metallbalg aus und bewegt das Ablassventil bis der Ventilsitz abdichtend am Ventilkegel des Ablassventils sitzt. Erst dann öffnet der stromaufwärtige Rückflußverhinderer.
  • Bei bekannten Rohrtrennern, wie z.B. auch in der DE 102 14 747 oder DE 10 2005 031 422 offenbart, ist das Ablassventil ein in einem Armaturengehäuse verschiebbarer Kolben. Dieser Kolben weist einen zentralen Durchgang und an seiner stromabwärtigen Stirnfläche einen ringförmigen Ventilsitz auf, der an einer armaturenfesten Ringdichtung axial zur Anlage kommt. Der Durchgang stellt dann eine zur Atmosphäre hin geschlossene Verbindung zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigen Flüssigkeitssystem her. Der stromaufwärtige Rückflußverhinderer sitzt in dem Durchgang. Dadurch wirkt auf den Kolben gegen eine in Öffnungsrichtung wirksame Feder die Druckdifferenz zwischen dem Eingangsdruck im stromaufwärtigen Flüssigkeitssystem und einem Mitteldruck, der sich in einem Mitteldruckraum zwischen Kolben und stromabwärtigen Rückflußverhinderer einstellt. Damit ein Durchfluß zu dem stromabwärtigen System stattfinden kann, muß schon diese Druckdifferenz ein vorgegebenes, durch die Federkraft bestimmtes Maß überschreiten. Der Ablassventilkörper ist dabei koaxial zu den Rückflussverhinderern angeordnet.
  • Wenn -als Beispiel- ein unter geringem Wasserdruck stehendes Heizungssystem aus einem Trinkwassersystem über den Systemtrenner gefüllt werden soll, wird durch den Eingangsdruck im Trinkwassersystem zunächst der Kolben des Ablassventils gegen die Wirkung der darauf wirkenden Feder in seine Betriebsstellung gedrückt, in welcher er die Verbindung zur Atmosphäre und zu dem Ablauf unterbricht und eine Verbindung zwischen Trinkwassersystem und Heizungssystem herstellt. Dann werden die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Rückflußverhinderer aufgedrückt. Es strömt Trinkwasser zu dem Heizungssystem und füllen dieses auf oder nach.
  • Das Heizungssystem wird dann auf einen Ausgangsdruck aufgefüllt, der unterhalb des Eingangsdrucks liegt. Im normalen Betrieb wird die Differenz zwischen Eingangsdruck und Ausgangsdruck durch den Druckabfall an den Rückflußverhinderern, also durch die Stärke der Federn der Rückflußverhinderer bestimmt. Der Mitteldruck liegt entsprechend dem Druckabfall an dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer und dem Druckabfall an dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer dazwischen. Die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Mitteldruck muß größer sein als ein durch die Belastungsfeder des Ventilkörpers des Ablassventils bestimmter Grenzwert.
  • Die bekannten Rohrtrenner bestehen überwiegend aus metallischen Komponenten, z.B. aus Messing oder Kupfer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rohrtrenneranordnung der eingangs genannten Art kostengünstig und wartungsfreundlich zu gestalten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
    1. (g) der Ventilsitz des Ablassventils mit der stromabwärtigen Seite eines in dem Gehäuse senkrecht zur Öffnungsrichtung der Rückflussverhinderer beweglichen, federbeaufschlagten Kolbens verbunden ist, und
    2. (h) der Kolben über einen an dem stromaufwärtigen Rückflussverhinderer vorbei führenden Verbindungskanal gegen die Federwirkung der Belastungsfeder mit Eingangsdruck beaufschlagt ist.
  • Das Ablassventil ist also senkrecht zur Fließrichtung zwischen den Rückflussverhinderern angeordnet. Entsprechend kann das Gehäuse mit geringeren Abmessungen, insbesondere mit geringerer Baulänge und geringerem Durchmesser ausgeführt werden. Damit ist eine erhebliche Materialersparnis verbunden, welche die Herstellungskosten reduziert.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse zwei koaxiale Anschlussstutzen zum Einbau in eine Rohrleitung auf und einen zur Achse der Anschlussstutzen senkrechten Stutzen, in welchen ein Einsatzteil mit der Sitzdichtung des Ablassventils eingesetzt ist. Durch diesen senkrechten Stutzen sind die Kompenenten z.B. zu Wartungszwecken oder zum Ersatz leicht zugänglich.
  • Das Einsatzteil kann einen Ablauftrichter aufweisen. Es kann ferner ein Führungsglied zur Führung des beweglichen Ventilsitzes aufweisen. In einer besonders kostengünstigen Variante der Erfindung ist das Einsatzteil aus Kunststoff gefertigt. Das Einsatzteil ist also im Gegensatz zu den Trichteranordnungen des Standes der Technik nicht nur ein bloßer Trichter, sondern bildet auch einen Teil des Ablassventils. Mit der Verwendung eines integrierten Kunststoffteils ist erheblich weniger metallischer Werkstoff erforderlich. Dadurch kann die Armatur wirtschaftlicher hergestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Ventilsitz einen kleineren Durchmesser auf als der Kolben. Der auf den Kolben wirkende Eingangsdruck erzeugt somit aufgrund des größeren Durchmessers eine größere Kraft in Schließrichtung des Ablassventils, als dies mit dem Ventilsitz der Fall wäre. Entsprechend besser ist die Dichtkraft des Ablassventils.
  • Auch der Kolben und der Ventilsitz können als integriertes Kunststoffelement ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der stromaufwärtige Rückflussverhinderer von einer Rückflussverhindererpatrone gebildet, welche in ein Einschubteil eingesetzt ist, wobei das Einschubteil mit Außenrippen versehen ist, deren Zwischenraum eine Verbindung zwischen dem Verbindungskanal und dem Einlass herstellen. Dadurch wird eine besonders kompakte Anordnung erreicht. Das Einschubteil kann ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    ist ein Querschnitt durch eine Rohrtrenneranordnung mit einen Kunststoff-Trichtereinsatz mit geöffnetem Auslassventil.
    Fig.2
    ist ein Querschnitt durch die Rohrtrenneranordnung aus Fig. 1 mit geschlossenem Auslassventil zum Befüllen oder Nachfüllen.
    Fig.3
    ist eine perspektivische Darstellung der Rohrtrenneranordnung aus Fig.1 und Fig.2.
    Fig.4
    zeigt den Kolbeneinsatz im Detail.
    Fig.5
    zeigt den Trichtereinsatz im Detail.
    Fig.6
    zeigt den Einsatz für die einlassseitige Rückflussverhindererpatrone im Detail.
    Fig.7
    ist ein Querschnitt durch die Rohrtrenneranordnung aus Fig.1 und 2 entlang der Schnittlinie A-A in Fig.1.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig.1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Armatur in Form einer Rohrtrenneranordnung dargestellt. Die Rohrtrenneranordnung 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einem als Einlassstutzen 14 ausgebildeten Einlass und einem koaxial dazu angeordneten Auslassstutzen 16 als Auslass. Die Rohrtrenneranordnung 10 wird in eine Rohrleitung (nicht dargestellt) zum Beispiel zwischen einer einlassseitig angeordneten Trinkwasserversorgung vor einer auslassseitig angeordneten Heizungsanlage (nicht dargestellt) eingebaut. Das Wasser fließt also von der Trinkwasserversorgung durch den Einlass in die Armatur und von dort aus dem Auslass heraus.
  • Zwischen Einlass und Auslass sind ein stromaufwärtiger 18 und ein stromabwärtiger Rückflussverhinderer 20 vorgesehen. Die Rückflussverhinderer 18 und 20 öffnen in Richtung des Auslasses. Die Rückflussverhinderer 18 und 20 sitzen in einer Rückflussverhindererpatrone 22 bekannter Bauart und brauchen daher hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Der stromabwärtige Rückflussverhinderer 20 ist koaxial zum Auslassstutzen 16 direkt mit einer Dichtung 24 in eine Gehäusebohrung 26 eingesetzt. Oberhalb der Rückflussverhinderer 18 und 20 ist jeweils eine mit einem Stopfen 28 bzw.30 verschlossener Prüfanschluss 32 und 34 vorgesehen. Der Prüfanschlüsse 32 ist mit dem Einlass verbunden. Der Prüfanschluss 34 ist mit dem Auslass verbunden. Auf diese Weise kann z.B. mittels eines Manometers der Eingangs- und Ausgangsdruck ermittelt werden.
  • Der stromaufwärtige Rückflussverhinderer 18 sitzt in einem Einschubteil 36. Das Einschubteil ist in Fig.6 gesondert dargestellt. Das Einschubteil ist zylindrisch und weist auf der Mantelfläche Rippen 38 auf. Die zwischen den Rippen 38 gebildeten Zwischenräume 40 ermöglichen eine Wasserströmung zwischen dem Einlass und dem Prüfanschluss in Form des Kanals 32. An den Stirnseiten ist das Einschubteil 36 offen. Die Verwendung des Einschubteils ermöglicht es, den Prüfstutzen zum Prüfen des Eingangsdrucks weiter mittig anzuordnen, wodurch die Anordnung besonders kompakt wird.
  • Zwischen dem stromaufwärtigen Rückflussverhinderer 18 und dem stromabwärtigen Rückflussverhinderer 20 weist das Gehäuse 12 eine weitere Gehäusebohrung 40 auf. Die Gehäusebohrung 40 verläuft senkrecht zur Gehäusebohrung 26. Sie mündet in einem nach unten in Fig.1 ragenden Stutzen 42.
  • In den Stutzen 42 ist ein allgemein mit 44 bezeichnetes Einsatzteil eingeschraubt. Das Einsatzteil 44 ist in Fig.5 gesondert dargestellt. Das Einschraubteil 44 ist im wesentlichen zylindrisch aufgebaut und weist im Mittelteil 46 ein Gewinde 48 auf. Mit dem Gewinde 48 wird das Einsatzteil 44 in den Stutzen 42 eingeschraubt, bis es mit einer Schulter 50 an der Stirnseite des Stutzens 42 anschlägt. Der Ablauftrichter 52 ist über Stege 54 mit dem Mittelteil 46 verbunden.
  • Ein in den Stutzen 42 ragender, oberer Teil 56 des Einsatzteils 44 hat einen gegenüber dem Mittelteil 46 geringeren Durchmesser. Radial verlaufende Stege 60 verbinden den mit dem Gewinde 48 versehenen, äußeren Teil mit einem eine Sitzdichtung 64 aufnehmenden Mittelteil 62. Die Sitzdichtung 64 (Fig.1) wird mit einem Teller 66 in ihrer Lage gehalten. Der Teller 66 weist einen Gewindezapfen auf, der in das Mittelteil 62 eingeschraubt ist.
  • Die Stege 60 verbinden den Mittelteil 46 ferner mit einem Führungsglied 68. Das Führungsglied 68 ist mit einer Dichtung 70 ebenfalls in den Stutzen 42 eingesteckt. Das Führungsglied weist eine Mittenbohrung 72 auf. In der Mittenbohrung 72 ist ein mit der Sitzdichtung 64 zusammenwirkender, koaxial zur Längsachse des Stutzens 42 beweglicher Ventilsitz 74 geführt. Die Sitzdichtung 64 und der Ventilsitz 74 bilden ein Ablassventil. Der Ventilsitz 74 hat somit einen geringeren Durchmesser als die Gehäusebohrung 40 und als der Stutzen 42.
  • Der Ventilsitz 74 des Ablassventils ist über Stege 78 fest mit der stromabwärtigen Seite eines in der Gehäusebohrung 40 senkrecht zur Öffnungsrichtung der Rückflussverhinderer 18 und 20 beweglichen Kolbens 76 verbunden. Das so gebildete Kolben-Sitz-Teil 80 ist in Figur 4 gesondert dargestellt. Man erkennt, dass die wirksame Kolbenfläche 82 größer ist, als der Sitzdurchmesser des Sitzes 74.
  • Eine Feder 84 stützt sich einerseits auf der Unterseite 86 des Kolbens 76 ab. Andererseits stützt sich die Feder an der Oberseite 88 des gehäusefesten Einsatzteils 44 ab. Die Feder 84 sucht den Kolben nach oben in Fig.1 zu drücken und so den mit dem Kolben 76 verbundenen Ventilsitz 74 in einer Offenstellung des Ablassventils zu halten.
  • Die Gehäusebohrungen 26 und 40 bilden in dem sich kreuzenden Bereich unterhalb des Kolbens 76 eine Mitteldruckkammer. Die Mitteldruckkammer wird von dem Kolben 76 und der Oberseite 88 des Einsatzteils 44 einerseits und andererseits von den Rückflussverhinderern 18 und 20 begrenzt. Bei geringem Eingangsdruck im Einlass 14 liegt die in Fig.1 dargestellte Situation vor. Dann sind die Rückflussverhinderer 18 und 20 geschlossen. Der Kolben 76 ist in einer oberen Position. Der Ventilsitz 74 ist in einer oberen, geöffneten Stellung. Wenn nun der stromabwärtige Rückflussverhinderer 20 undicht ist, fließt das Wasser in die Mitteldruckkammer und nach unten durch das Ablassventil nach unten in die Atmosphäre ab.
  • Zum Befüllen der Heizungsanlage oder dergleichen wird eine Absperrung (nicht dargestellt) geöffnet. Dann herrscht im Einlass 14 ein erhöhter Eingangsdruck. Diese Situation ist in Fig.2 dargestellt.
  • Der Kolben 76 ist immer über einen an dem stromaufwärtigen Rückftussverhinderer 18 vorbei führenden Verbindungskanal 32 und einen Durchgang 90 am Prüfstutzen gegen die Federwirkung der Belastungsfeder 84 mit Eingangsdruck beaufschlagt. Bei erhöhtem Eingangsdruck wird der Kolben wie in Fig.2 dargestellt nach unten gedrückt. Anschließend öffnen die Rückflussverhinderer 18 und 20. Dann herrscht in der Mitteldruckkammer Eingangsdruck. Das Wasser fließt durch den stromaufwärtigen Rückflussverhinderer 18 in die Mitteldruckkammer und von dort durch den stromabwärtigen Rückflussverhinderer 20 zum Auslass 16. Die auf den Kolben nach unten wirkende Kraft des Eingangsdrucks ist größer, als die Federkraft und die von unten auf den Kolben nach oben wirkende Kraft des Mitteldrucks. Das Ablassventil ist dadurch geschlossen.
  • Fig.3 zeigt die Anordnung in perspektivischer Darstellung. Man erkennt, dass die Anordnung besonders kompakt ist. Die Baulänge ist gegenüber bekannten Anordnungen gering. Die Durchmesser sind ebenfalls gering. Da das Einsatzteil 44 und der Kolben 76 aus Kunststoff gefertigt sind, ist der Materialverbrauch für Metall gering.
  • Fig.7 zeigt die Anordnung entlang der Schnittlinie A-A in Fig.1. Hier ist der Prüfstutzen 100 zum Prüfen des Mitteldrucks gut zu erkennen. Ein gegenüberliegender Prüfstutzen hat die gleiche Funktion und ermöglicht den richtungsunabhängigen Einbau der Anordnung in eine Rohrleitung, die z.B. entlang einer Wand verläuft.

Claims (9)

  1. Rohrtrenneranordnung (10) zum physischen Trennen eines stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines Ablassventils (64, 74) enthaltend
    (a) einen in einem Gehäuse (12) angeordneten stromaufwärtigen Rückflussverhinderer (18),
    (b) einem koaxial zu dem stromaufwärtigen Rückflussverhinderer (18) angeordneten stromabwärtigen Rückflussverhinderer (20) und
    (c) ein von einer Belastungsfeder (84) beaufschlagtes, strömungsmäßig zwischen den Rückflussverhinderem (18, 20) angeordnetes Ablassventil (64, 74) mit einer gehäusefesten Sitzdichtung (64) und einem mit der Sitzdichtung zusammenwirkenden, beweglichen Ventilsitz (74), wobei
    (d) stromaufwärts von dem stromaufwärtigen Rückflussverhinderer (18) ein Eingangsdruck des stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems,
    (e) zwischen den Rückflussverhinderem (18, 20) ein Mitteldruck in einer Mitteldruckkammer (40, 26) und
    (f) stromabwärts von dem stromabwärtigen Rückflussverhinderer (20) ein Ausgangsdruck des stromabwärtigen Flüssigkeitssystems herrscht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (g) der Ventilsitz (74) des Ablassventils mit der stromabwärtigen Seite eines in dem Gehäuse (12) senkrecht zur Öffnungsrichtung der Rückflussverhinderer (18, 20) beweglichen, federbeaufschlagten Kolbens (76) verbunden ist, und
    (h) der Kolben (76) über einen an dem stromaufwärtigen Rückflussverhinderer (18) vorbei führenden Verbindungskanal (32, 90) gegen die Federwirkung der Belastungsfeder (84) mit Eingangsdruck beaufschlagt ist.
  2. Rohrtrenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zwei koaxiale Anschlussstutzen (14, 16) zum Einbau in eine Rohrleitung aufweist und einen zur Achse der Anschlussstutzen senkrechten Stutzen (42), in welchen ein Einsatzteil (44) mit der Sitzdichtung (64) des Ablassventils eingesetzt ist.
  3. Rohmenneranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (44) einen Ablauftrichter (52) aufweist.
  4. Rohrtrenneranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (44) ein Führungsglied (68) zur Führung des beweglichen Ventilsitzes (74) aufweist.
  5. Rohrtrenneranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (74) einen kleineren Durchmesser aufweist als der Kolben (76).
  6. Rohrtrenneranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (76) und der Ventilsitz (74) als integriertes Kunststoffelement ausgebildet sind.
  7. Rohrtrenneranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (44) aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. Rohrtrenneranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stromaufwärtige Rückflussverhinderer (18) von einer Rückflussverhindererpatrone gebildet ist, welche in ein Einschubteil (36) eingesetzt ist, wobei das Einschubteil mit Außenrippen (38) versehen ist, deren Zwischenraum (40) eine Verbindung zwischen dem Verbindungskanal (32, 90) und dem Einlass (14) herstellen.
  9. Rohrtrenneranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubteil (36) aus Kunststoff gefertigt ist.
EP20080154137 2007-07-02 2008-04-07 Rohrtrenneranordnung Active EP2011928B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030654A DE102007030654A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Rohrtrenneranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2011928A2 EP2011928A2 (de) 2009-01-07
EP2011928A3 EP2011928A3 (de) 2011-04-06
EP2011928B1 true EP2011928B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=39855330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080154137 Active EP2011928B1 (de) 2007-07-02 2008-04-07 Rohrtrenneranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2011928B1 (de)
DE (1) DE102007030654A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001957U1 (de) 2009-03-10 2010-07-29 Hans Sasserath & Co Kg Heizungsarmatur
DE202011000549U1 (de) 2011-03-10 2012-06-11 Hans Sasserath & Co Kg Rückflussverhinderer-Patrone
CN102168448B (zh) * 2011-03-22 2013-02-06 李飞宇 一种连接于卫浴设施与饮用水系统之间的防逆流装置
DE202012101123U1 (de) 2011-05-27 2012-04-26 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
DE102012102701B3 (de) 2012-03-29 2013-06-20 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
EP2644789B1 (de) 2012-03-29 2017-08-09 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE202012105029U1 (de) 2012-12-21 2014-03-24 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
DE102012106957B4 (de) 2012-07-31 2014-12-11 Klaus Wittwer Speiseanordnung für Heizungsanlagen
DE102012025706B3 (de) * 2012-07-31 2015-03-12 Klaus Wittwer Speiseanordnung für Heizungsanlagen
DE202013104285U1 (de) 2013-09-19 2014-12-22 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
DE202014105292U1 (de) 2014-11-04 2016-02-05 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
DE202015100340U1 (de) 2015-01-26 2016-04-29 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
DE202017101225U1 (de) 2017-03-03 2018-06-05 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232704A (en) * 1978-03-28 1980-11-11 Amtrol Inc. In line back flow preventer
EP0189499B1 (de) * 1985-01-30 1987-05-20 Honeywell-Braukmann GmbH Rohrtrenner
DE19819852C2 (de) * 1998-05-05 2000-09-07 Gruenbeck Josef Wasseraufb Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung
DE19840315C1 (de) * 1998-09-04 1999-10-14 Preussag Ag Minimax Systemtrenner mit integrierter Signalabgabe
DE19854951C2 (de) 1998-11-27 2001-11-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
DE10128435A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Sasserath & Co Kg H Rohrtrenner
DE10214747A1 (de) 2002-04-03 2003-10-16 Sasserath & Co Kg H Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE102005031422C5 (de) 2005-07-04 2012-09-27 Hans Sasserath & Co. Kg Systemtrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2011928A3 (de) 2011-04-06
EP2011928A2 (de) 2009-01-07
DE102007030654A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
EP3479008B1 (de) Tankventil
EP2488776B1 (de) Druckhalteventil
DE10214747A1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
EP1681520A2 (de) Flüssigkeitsarmatur
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
DE2520889A1 (de) Zweiwegeabsperrventil, insbesondere fuer pneumatische kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2866115B1 (de) Ventil mit austauschbarer Kartusche
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
DE102005049110A1 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102005005452A1 (de) Systemtrenner
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE2500552C2 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE102004041290B4 (de) Filteranordnung mit Rückschlagventil
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner
DE202013104285U1 (de) Systemtrenneranordnung
DE202017101225U1 (de) Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer
DE69821454T2 (de) Vorgesteuerter Gasdruckregler mit ausgeglichener Hülse
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP3048205B1 (de) Systemtrenneranordnung
DE202012105029U1 (de) Rohrtrenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011346

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011346

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008011346

Country of ref document: DE

Owner name: HANS SASSERATH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS SASSERATH & CO. KG, 41352 KORSCHENBROICH, DE

Effective date: 20140821

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011346

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011346

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080407

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 17