DE19819852C2 - Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung - Google Patents

Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung

Info

Publication number
DE19819852C2
DE19819852C2 DE1998119852 DE19819852A DE19819852C2 DE 19819852 C2 DE19819852 C2 DE 19819852C2 DE 1998119852 DE1998119852 DE 1998119852 DE 19819852 A DE19819852 A DE 19819852A DE 19819852 C2 DE19819852 C2 DE 19819852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
chamber
pipe cutting
cutting device
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119852
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819852A1 (de
Inventor
Peter Michl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE1998119852 priority Critical patent/DE19819852C2/de
Publication of DE19819852A1 publication Critical patent/DE19819852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819852C2 publication Critical patent/DE19819852C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrtrennvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 11 bzw. eine hydrau­ lisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohr­ trennvorrichtung.
Sicherungsarmaturen in Form von Rohrtrennvorrichtungen wie Rohrtrenner und Systemtrenner mit einem Drei-Kammer-System sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Sicherungsar­ maturen werden gegen Rückdrücken, Rücksaugen und Rückfließen gemäß DIN 1988, Teil 4, zur Absicherung trinkwassergefährden­ der Anlagen und Apparate, welche der Wassergefährdungsklasse 4 zugeordnet sind, vorgeschrieben.
Ein Rohrtrenner ist aus der DE 35 20 250 C2 bekannt. Ein der­ artiger Rohrtrenner ist aber aufwendig konstruiert und an den Gleit- und Dichtflächen der Trenneinheit sehr störanfällig.
Ein Systemtrenner ist aus der DE 41 01 114 C1 bekannt. Sy­ stemtrenner weisen die bei den Rohrtrennern auftretenden Pro­ bleme nicht auf, haben aber gegenüber dem Rohrtrenner den Nachteil, daß die Mitteldruckzone, wenn kein Wasser abgenom­ men wird, durch Umschalten eines Steuerventils nicht drucklos und damit entleert wird. Dies geschieht erst im Störfall, wenn z. B. Unterdruck vor dem Systemtrenner oder ein unzuläs­ siger Überdruck nach dem Systemtrenner entsteht.
Es sind hydraulisch angetriebene Badewannen-Lifter bekannt, die es insbesondere Personen mit Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen aus der Badewanne ermöglichen, ohne Hilfe an­ derer sicher zu baden. Derartige Badewannen-Lifter funktio­ nieren mit haushaltsüblichem Wasserdruck, also ohne elektri­ sche oder andere Motoren und werden einfach an die vorhandene Armatur im Bad angeschlossen. Die bekannten Sicherungsarmatu­ ren sind für die Anwendung im Zusammenhang mit Badewasser bisher nicht zugelassen, da Badewasser der Gefahrenklasse 5 zugeordnet wird. Es besteht jedoch das Bedürfnis nach einem Badewannen-Lifter, der eine hohe Sicherheit aufweist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohr­ trennvorrichtung und eine hydraulisch angetriebene Hebevor­ richtung, insbesondere einen Badewannen-Lifter, mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung bereitzustellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Rohrtrennvorrichtungen ver­ bessert werden und die Herstellkosten reduziert werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Rohrtrennvorrichtung nach Patentanspruch 1 bzw. 11 und durch eine hydraulisch angetrie­ bene Hebevorrichtung nach Anspruch 13. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer ersten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Rohrtrennvorrich­ tung in der Durchflußstellung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der ersten Aus­ führungsform in der Trennstellung;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrtrennvor­ richtung in Durchflußstellung;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der zweiten Aus­ führungsform in Trennstellung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Badewannen- Lifters mit der erfindungsgemäßen Rohrtrennvorrich­ tung und
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsge­ mäßen Rohrtrennvorrichtung zusammen mit einem Geräte­ anschlußventil.
Die Rohrtrennvorrichtung 1 weist ein Grundgehäuse 2 mit einem mit einem Rohr verbindbaren Eingang 3 und einem mit einem Rohr verbindbaren Ausgang 4 auf. Im Bereich des Eingangs ist ein eingangsseitiger Rückflußverhinderer 5 vorgesehen. Der Rückflußverhinderer 5 ist als an sich bekanntes Ventil mit einem nicht dargestellten Ventilsitz und einem mit diesem zu­ sammenwirkenden Ventilkörper mit einem Ventilschaft 6 ausge­ bildet. Das Ventil ist mittels einer Druckfeder in die ge­ schlossene Stellung vorgespannt.
Anschließend an den Rückflußverhinderer 5 führt eine Steuer­ leitung 7 in eine Bohrung mit einem ersten Durchmesser, die eine zylindrische Kammer 8 bildet. An die Kammer 8 schließt sich koaxial und in Betriebsstellung vertikal nach unten ver­ laufend eine zweite Bohrung mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner als der erste Durchmesser ist, an, welche einen Kanal 9 mit einem in die Kammer 8 mündenden (kammerseitigen) ersten Ende 10 und einem gehäusewandseitigen zweiten Ende 11 bildet. Im Bereich des kammerseitigen Endes 10 des Kanals 9 weist dieser einen kleinen Bereich mit einer sich konisch zur Kammer hin erweiternden Bohrung auf, um ein Zusammenwirken mit einem Dichtelement zu erleichtern. Der Kanal 9 mündet an seinem gehäusewandseitigen Ende 11, welches der Kammer 8 ge­ genüber liegt, über eine konisch sich nach außen erweiternde Bohrung in einen Auslaß 12 aus dem Gehäuse 2 heraus.
Etwa in der Mitte des Kanals 9 mündet eine Durchgangsleitung 13 in den Kanal, die mit dem Ausgang 4 verbunden ist. In der Durchgangsleitung 13 sind zwei hintereinander geschaltete Rückflußverhinderer 14, 15 vorgesehen, die ebenfalls als Ven­ til wie der Rückflußverhinderer 5 ausgebildet sind und in die geschlossene Stellung vorgespannt sind. Auf diese Weise ist in dem Bereich eingangsseitig vor dem Rückflußverhinderer 5 eine Vordruckzone, in dem Bereich ausgangsseitig von dem Rückflußverhinderer 15 eine Nachdruckzone und in dem Bereich zwischen einerseits dem eingangsseitigen Rückflußverhinderer 5 und andererseits den ausgangsseitigen Rückflußverhinderern 14, 15 eine Mitteldruckzone gebildet.
Der Ausgang 4 ist im Bereich des ausgangsseitigen Rückfluß­ verhinderers 15 über eine in Betriebsstellung vertikal nach oben aus dem Gehäuse herausführende Steuerleitung 16 und eine sich an diese anschließende und in Betriebsstellung vertikal nach oben verlaufende Steuerleitung 17 mit einem Druckraum 18 verbunden.
Zwischen dem Druckraum 18 und dem Grundgehäuse 2 bzw. der Kammer 8 ist eine Druckvergleichseinheit 19 vorgesehen, wel­ che eine erste Druckvergleichsmembrane 20, die einen Ausgang des Druckraumes 18 abschließt, eine zweite Druckvergleichs­ membrane 21, die die Kammer 8 nach außen abschließt, und eine zwischen der ersten Druckvergleichsmembran 20 und der zweiten Druckvergleichsmembran 21 angeordnete Druckfeder 22 aufweist, deren Achse koaxial zur Achse der Kammer 8 bzw. des Kanals 9 verläuft. Die erste und zweite Druckvergleichsmembran 20, 21 und die Druckfeder 22 sind in einem zylindrischen Gehäuse 23 angeordnet, welches an seinem einen Ende mit dem Druckraum 18 und an seinem anderen Ende mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Die Druckfeder 22 liegt an ihrem dem Druckraum 18 zugewandten Ende an einer ringförmigen Widerlagerfläche 23a des Gehäuses 23 und an ihrem der Kammer 8 zugewandten Ende an einer Wider­ lagerplatte 23 an. Die Druckfeder 22 spannt die Membran 21 über die Widerlagerplatte 23b in der in Fig. 2 gezeigten Trennstellung vor. Das Gehäuse 23 weist einen Verbindungska­ nal 24, welcher zur Atmosphäre hin offen ist, auf. Dadurch kann Flüssigkeit im Falle des Defektes bis zur Atmosphäre hin austreten.
Zum Schalten der Rohrtrennvorrichtung von der in Fig. 1 ge­ zeigten Durchflußstellung in die in Fig. 2 gezeigte Trenn­ stellung bzw. gesperrte Stellung ist eine Steuereinrichtung 25 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 25 weist einen Steuer­ kolben 26 auf, welche sich koaxial durch die Kammer 8 und den Kanal 9 hindurch erstreckt und darin in vertikaler Richtung auf- und ab verschiebbar ist. Der Schaft 26a des Steuerkol­ bens 26 ist so verlängert, daß er durch die Membran 21 hin­ durchgeführt ist und mit der Widerlagerplatte 23b und der Membran 21 sowie mit der Membran 20 verbunden ist. Der Kolben 26 weist einen zentralen Teil 28 auf, dessen Durchmesser um so viel geringer als der Durchmesser des Kanals 9 ist, daß in der in Fig. 1 gezeigten Druchflußstellung eine ausreichende Flüssigkeitsmenge vom Eingang 3 zum Ausgang 4 fließen kann. Ferner weist der Kolben 26 ein erstes Dichtelement 29 und ein zweites Dichtelement 30 auf, die voneinander einen Abstand aufweisen, welcher um so viel größer als die Länge des Kana­ les 9 ist, daß in der in Fig. 1 gezeigten Durchflußstellung eine ausreichende Menge an Flüssigkeit vom Eingang 3 zum Aus­ gang 4 fließen kann. Die Dichtelemente 29, 30 sind jeweils als auf dem Kolben umfangsseitig vorgesehene O-Ringe ausge­ bildet, wobei der Durchmesser der ringförmigen Dichtelemente geringfügig größer als der Durchmesser des Kanales 9 gewählt ist, so daß eine ausreichende Abdichtung bei den gegebenen Drücken erzielt wird, wenn die Dichtelemente zum Zwecke des Sperrens des Durchgangs für die Flüssigkeit mit der Wand des Kanals in Eingriff gelangen.
Die Länge des Kolbens 26 und die Anordnung der Dichtelemente 29, 30 auf dem Kolben sind so gewählt, daß in der in Fig. 1 gezeigten Durchflußstellung das erste Dichtelement 29 mit dem gehäusewandseitigen Ende 12 des Kanals 9 im Bereich der Ka­ nalwand in Eingriff gelangt und daß in der in Fig. 2 gezeig­ ten gesperrten Stellung das zweite Dichtelement 30 mit dem kammerseitigen Ende 10 des Kanals in dem konischen Bereich 10 dichtend in Eingriff gelangt.
Die Rückflußverhinderer 5, 14, 15 weisen etwa einen Ansprech­ druck von ò 0,01 mWs auf. Es kann auch mit dem Ansprechdruck variiert werden; z. B. kann der Rückflußverhinderer 5 einen Ansprechdruck von ò 0,14 mWs und die Rückflußverhinderer 14, 15 einen Ansprechdruck von ò 0,02 mWs aufweisen.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Rohrtrennvorrichtung wird nun anhand der Fig. 1 und 2 erklärt. Steht Wasserdruck am Eingang 2 an, so wird der Rückflußverhinderer 5 geöffnet. Das Wasser strömt über die Leitung 7 in die Kammer 8 und drückt gegen die Membran 21 der Druckvergleichseinheit 19. Damit wird der Steuerkolben 26 gegen die Druckfeder 22 und deren Anlagefläche 23a gedrückt. Der Steuerkolben wird dadurch an­ gehoben, und das Dichtelement 29 verschließt den Kanal 9 an seinem auslaßseitigen Ende 11, wodurch der Auslaß 12 insge­ samt geschlossen ist. Gleichzeitig wird das Dichtelement 30 von einer Verschlußstellung entfernt, da es sich mitsamt dem Kolben nach oben bewegt. Dadurch wird der Durchgang zwischen der Kammer 8 und dem Kanal 9 geöffnet. Das Wasser strömt nun von der Leitung 7 über die Kammer 8 und den Kanal 9 in die Leitung 13 zu den Rückflußverhinderern 14 und 15. Diese wer­ den gegen ihre Feder geöffnet, und der Wasserdruck steht am Ausgang 4 zum Verbraucher an. Gleichzeitig steht auch der Wasserdruck über die Steuerleitungen 16, 17 mit dem Druckraum 18 auf die Membrane 20 an. Aufgrund des entstehenden Diffe­ renzdruckes durch die Federkräfte der Rückflußverhinderer 14, 15 bleibt der Steuerkolben 26 in einer stabilen, geschlossenen Lage.
Wird am Ausgang 4 eine nichtgezeigte Absperreinheit getätigt, so baut sich der Druck im Druckraum 18 auf und gleicht sich dem Druck im Ausgang 4 an. Aufgrund der Federkraft der Feder 22 wird der Steuerkolben 26 nach unten gedrückt und ver­ schließt mit dem Dichtelement 30 das obere kammerseitige Ende 10 des Kanals. Gleichzeitig wird das erste Dichtelement 29 aus seiner Dichtposition nach unten geschoben und damit der Kanal 9 mit dem Auslaß 12 verbunden. Der Kanal 9, der nun von der Kammer 8 getrennt ist, wird drucklos. Die Rückflußverhin­ derer 5, 14, 15 schließen, und der Wasserdruck zwischen dem Ausgang 4 und dem Druckraum 8 bewirkt gemeinsam mit der Feder 22, daß der Steuerkolben 26 stabil in seiner Lage gehalten wird, bis wieder der Druck im Ausgang 4 durch Öffnen einer Absperreinheit abfällt und die Funktion wie vorher beschrie­ ben sich wiederholt.
Bei Defekt der Membranen 20 und/oder 21 wird durch den Ver­ bindungskanal 24 im Gehäuse 23 der Druckvergleichseinheit 19 ein Austritt des Wassers zur Atmosphäre hin ermöglicht, da die direkte Verbindung zwischen dem Ausgang 2 über die Steu­ erleitungen 16, 17 in den Druckraum 18 und von dort in den freien Raum 8 und die Leitung 7 zum Eingang 3 unterbrochen wird.
Die erfindungsgemäße Rohrtrennvorrichtung 100 ist wesentlich einfacher ausgebildet als der bekannte Rohrtrenner bzw. der bekannte Systemtrenner und kann daher mit deutlich reduzier­ ten Kosten hergestellt werden. Ein zusätzlicher Vorteil er­ gibt sich, daß in der in Fig. 2 gezeigten Trennstellung die Kammer 8 eine zusätzliche Druckzone bildet, die die Abdich­ tung unterstützt.
Abwandlungen der Vorrichtung sind möglich. Beispielsweise ist es möglich, ausgangsseitig nur einen Rückflußverhinderer vor­ zusehen. Die oben beschriebenen zwei Rückflußverhinderer, die ausgangsseitig vorgesehen sind, sind lediglich erforderlich, wenn besondere Sicherheiten gefordert werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung jeweils in Durchgangs- bzw. in Trennstellung. Glei­ che Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt. Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Rohrtrennvorrichtung 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfüh­ rungsform zum einen dadurch, daß der eingangsseitige Rück­ flußverhinderer 5 in Form eines des in Fig. 1 und 2 darge­ stellten Federventils nicht vorhanden ist. Ferner weisen in dieser Ausführungsform die Dichtelemente 39, 40 des Steuer­ kolbens 26 keine O-Ringe auf, sondern die Dichtung wird je­ weils über einen kanalumfangsseitigen Nutring 41, 42 im Zu­ sammenwirken mit den Dichtelementen 39, 40 erzeugt. An Stelle des in den Fig. 1 und 2 gezeigten eingangsseitigen Rück­ flußverhinderers 5 wirkt hier das obere Dichtelement 39 als eingangsseitiger Rückflußverhinderer.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform nur ein ausgangsseiti­ ger Rückflußverhinderer 15 vorgesehen. Die Verbindung zwi­ schen dem ausgangsseitigen Rückflußverhinderer 15 und der hier nur als eine Steuerleitung 43 vorgesehenen Verbindung zwischen dem Ausgang und dem Druckraum 18 erfolgt über in dem Gehäuse des Rückflußverhinderers 15 vorgesehene Steuerbohrun­ gen 44.
Auch hier sind Abwandlungen der Vorrichtung möglich. Bei­ spielsweise kann anstelle der Nutringe ein O-Ring für die Dichtelemente, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, verwen­ det werden. Umgekehrt kann die in Fig. 1 und 2 dargestell­ te Ausführungsform auch eine Ausbildung der Dichtelemente wie in Fig. 3 und 4 aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Verwendung der oben be­ schriebenen Rohrtrennvorrichtung in einem Antrieb für einen Badewannen-Lifter. Die erfindungsgemäße gesamte Vorrichtung umfaßt eine Badewanne 50, wie sie üblicherweise in Haushalten vorgesehen ist, und einen darin angeordneten sogenannten Ba­ dewannen-Lifter 51. Der Badewannen-Lifter 51 umfaßt eine Sitzfläche 52 mit einer daran angrenzenden und sich nach oben erstreckenden Lehne 53. Die Sitzfläche 52 kann zusammen mit der Lehne 53 über eine im folgenden beschriebene Vorrichtung innerhalb der Badewanne nach oben angehoben bzw. nach unten abgesenkt werden. Hierzu weist die Sitzfläche 52 an ihrer in Betriebstellung unteren Seite ein Gestell 54, wie es von ei­ nem Klappstuhl her bekannt ist, auf. Das Gestell 54 weist je­ weils ein Paar sich kreuzende und an ihrem Kreuzungspunkt 57 drehbar miteinander verbundene Streben 55, 56 auf, wobei das eine Ende der Streben 55, 56 jeweils an der Unterseite der Sitzfläche 52 befestigt ist und das andere Ende jeweils in einer am Grund der Badewanne 50 befestigten Schiene 58 ge­ führt ist. Die Schienen 58 weisen jeweils an ihren Enden ei­ nen nicht dargestellten Anschlag für die Gleitbewegung der Streben 55 bzw. 56 auf. Es ist jeweils an beiden Seiten der Sitzfläche 52 ein Paar solcher sich kreuzender und drehbar miteinander verbundenen Streben 55, 56 vorgesehen, wobei die Paare über ein jeweils im Drehpunkt 57 angreifende und in der Figur nicht dargestellte Querstrebe verbunden sind.
Die Hubvorrichtung weist ferner einen Hubschlauch 60 auf, der an seinem einen Ende an der Unterseite der Sitzfläche 52 zwi­ schen der Befestigung der sich gegenüberliegenden Streben 55 befestigt ist und dann um die Querstrebe geführt ist und an seinem anderen Ende zwischen den Schienen 58 und dem anderen Ende der anderen Streben 56 befestigt ist. Dadurch weist der Hubschlauch 60, wenn er mit Wasser gefüllt ist, die Form ei­ nes Knies auf, wobei der Winkel zwischen den jeweils parallel zu den Streben 55, 56 verlaufenden Schenkeln des Hubschlau­ ches 60 dem Winkel zwischen den Streben entspricht.
Der Hubschlauch 60 ist über eine Zuführungsleitung 61 mit ei­ ner Steuerung 65 zum Steuern der Bewegung des Badewannen- Lifters nach oben bzw. nach unten verbunden. Die Steuerung 65 ist an der Rückseite der Lehne 53 vorgesehen. Die Steuerung 65 ist ihrerseits über eine Wasserleitung bzw. einen Wasser­ schlauch 70 über ein Geräteanschlußventil 80 mit einer Wand­ armatur 90 verbunden. Die Steuerung 65 weist ein nicht darge­ stelltes Ventil auf und einen Schalter, mit dem die Öffnungs- bzw. Schließzeit des Ventils gesteuert werden kann.
Das in Fig. 5 schematisch dargestellte Geräteanschlußventil 80 ist in Fig. 6 näher dargestellt. Es weist einen Eingang 81 und einen in geöffneter Stellung mit diesem verbundenen Aus­ gang 82 auf. Der Eingang 81 ist mit der Wasserleitung der Wandarmatur 90 verbunden, und der Ausgang 82 ist mit dem Ein­ gang 3 der Rohrtrennvorrichtung verbunden. Zum Abtrennen der Verbindung zwischen Eingang 81 und Ausgang 82 ist ein Ventil 83 vorgesehen, welches einen den Eingang verschließenden bzw. freigebenden Ventilteller 84 mit einem darin anschließenden Ventilschaft 85 aufweist. Das Ventil 83 ist über eine den Ventilschaft 85 umgebende Feder 86 in geschlossener Stellung vorgespannt, wobei der Ventilteller gegen eine Dichtung 87 gedrückt wird. Der Ventilschaft 85 ist mit einem in das Ge­ häuse des Ventils einschraubbaren Teil 88 verbunden, das gleichzeitig ein Widerlager für die Feder 86 bildet. Mittels eines mit dem Ventilschaft 85 verbundenen Handgriffes 89 kann das Ventil in die geöffnete Stellung geschraubt werden.
Zwischen der Steuerung 65 und dem Geräteanschlußventil 80 ist eine Rohrtrennvorrichtung 95 vorgesehen. Die Rohrtrennvor­ richtung 95 ist entsprechend der erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform der Rohrtrennvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 oder der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ausgebil­ det.
Im Betrieb wird zuerst das Geräteanschlußventil 80 geöffnet, so daß der Wasserdruck am Eingang 3 der Rohrtrennvorrichtung 95 anliegt. Wie oben bei der Beschreibung der Rohrtrennvor­ richtung bereits ausgeführt ist, geht der Steuerkolben 26 der Rohrtrennvorrichtung sodann in die geöffnete Stellung, in der der Eingang 3 und der Ausgang 4 der Rohrtrennvorrichtung mit­ einander verbunden sind. Der volle Wasserdruck steht nun an der Steuereinheit 65 des Badewannen-Lifters an. Durch Betäti­ gen eines Steuerschalters wird das in der Steuereinheit vor­ handene Ventil geöffnet, und das Wasser gelangt in den Hub­ schlauch 60. Durch das Anfüllen des Hubschlauches mit Wasser gelangt dieser von seiner zusammengefalteten Stellung in die in Fig. 5 dargestellte ausgedehnte bzw. gestreckte Stellung. Die Sitzfläche 52 befindet sich nun in einer Höhe, in der ein einfaches Einsteigen vom Rand der Badewanne gewährleistet ist. Wenn die Sitzfläche abgesenkt werden soll, wird zunächst der Betätigungsschalter an der Steuereinheit 65 betätigt. Ein nicht dargestelltes Ventil wird geöffnet und der Inhalt des Hubschlauches schrittweise entleert. Dadurch faltet sich der Hubschlauch und mit ihm das Gestell 54 zusammen, und die Sitz­ fläche 52 wird nach unten bewegt. Für den Fall, daß das Ven­ til zum Ablassen des Wassers aus dem Hubschlauch versagen sollte und der gesamte Wasserdruck des Hubschlauches am Aus­ gang 4 der Rohrtrennvorrichtung 90 anliegen sollte, wird die­ se in die geschlossene Stellung geschaltet, wobei die Mittel­ druckzone, wie bereits beschrieben wurde, entleert wird.

Claims (15)

1. Rohrtrennvorrichtung
mit einer Sperreinrichtung (26, 29, 30), die in einer ersten Stellung einen Eingang (3) mit einem Ausgang (4) der Rohrtrennvorrichtung verbindet und in einer zweiten Stellung den Eingang (3) von dem Ausgang (4) ab­ trennt,
mit einer Steuereinrichtung (19, 25) zum Schalten der Sperr­ einrichtung in die erste bzw. zweite Stellung,
mit einem je nach Stellung den Flüssigkeitsstrom vom Eingang zum Ausgang sperrenden oder freigebenden ausgangsseitigen Rückflußverhinderer (14, 15),
einem je nach Stellung den Flüssigkeitsstrom vom Eingang zum Ausgang sperrenden oder freigebenden eingangsseitigen Rück­ flußverhinderer (5, 30), und
einer zwischen dem eingangsseitigen und dem ausgangsseitigen Rückflußverhinderer vorgesehenen Kammer (8, 9) mit einem Aus­ laß (12),
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (26, 29, 30) ein in der Kammer angeord­ netes Absperrelement (26, 29, 30) aufweist, das in der ersten Stellung den Auslaß (12) sperrt und in der zweiten Stellung den Auslaß (12) freigibt.
2. Rohrtrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement als in der Kammer (8, 9) verschiebbarer Kolben (26) ausgebildet ist, der in der ersten Stellung den Eingang (3) und den Ausgang (4) mit der Kammer (8, 9) verbindet, und der in der zweiten Stel­ lung den Eingang (3) mit der Kammer und den Ausgang (4) mit dem Auslaß (12) verbindet.
3. Rohrtrennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (8, 9) einen Kammerbe­ reich (8) und einen den Kammerbereich (8) mit dem Auslaß (12) verbindenden Kanal (9) aufweist, durch den sich der Kolben erstreckt, wobei der Kolben ein erstes (29) und ein zweites (30) voneinander in einem Abstand auf der Kolbenstange (26) vorgesehenes Dichtelement aufweist, deren Abstand voneinander größer als die Länge des Kanals ist.
4. Rohrtrennvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (4) mit dem Kanal (9) verbunden ist und in der ersten Stellung das erste (29) Dich­ telement den Auslaß (12) sperrt und in der zweiten Stellung das zweite Dichtelement (30) die Verbindung von dem Kammerbe­ reich (8) zum Kanal (9) sperrt.
5. Rohrtrennvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (29, 30) je­ weils einen O-Ring aufweisen, der mit der Kanalwand abdich­ tend in Eingriff gelangt.
6. Rohrtrennvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (29, 30) je­ weils mit am Umfang der Kanalwand vorgesehenen Nutringen in Eingriff gelangen.
7. Rohrtrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eingangsseitige Rückflußver­ hinderer als im Eingang vorgesehenes vorgespanntes Ventil (5) ausgebildet ist.
8. Rohrtrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig ein zweiter Rück­ flußverhinderer (14) vorgesehen ist.
9. Rohrtrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (19, 25) eine mit der Absperreinrichtung verbundene Druckvergleichs­ einrichtung (19) aufweist, die eingangsseitig mit der Kammer (8) und ausgangsseitig mit dem Ausgang (4) verbunden ist und die in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Kam­ mer (8, 9) und dem Ausgang die Absperreinrichtung in die er­ ste bzw. zweite Stellung bringt.
10. Rohrtrennvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvergleichseinrichtung (19) eine Druckvergleichsmembran (20, 21) und eine Druckfeder (22) aufweist.
11. Rohrtrennvorrichtung
mit einer Sperreinrichtung (26, 29, 30), die in einer ersten Stellung einen Eingang (3) mit einem Ausgang (4) der Rohrtrennvorrichtung verbindet und in einer zweiten Stellung den Eingang (3) von dem Ausgang (4) ab­ trennt,
mit einer Steuereinrichtung (19, 25) zum Schalten der Sperr­ einrichtung in die erste bzw. zweite Stellung,
mit einem je nach Stellung den Flüssigkeitsstrom vom Eingang zum Ausgang sperrenden oder freigebenden ausgangsseitigen Rückflußverhinderer (14, 15), und
einer zwischen dem Eingang und dem Ausgang vorgesehenen Kam­ mer (8, 9) mit einem Auslaß (12),
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (26, 29, 30) einen in der Kammer ver­ schiebbaren Kolben (26, 29, 30) mit zwei in einem Abstand auf der Kolbenstange vorgesehenen Dichtelementen (29, 30) auf­ weist, wobei das erste Dichtelement (29) in der ersten Stel­ lung den Auslaß (12) sperrt und das zweite Dichtelement (30) in der zweiten Stellung die Verbindung von der Kammer (8, 9) zum Ausgang (4) sperrt.
12. Rohtrennvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dichtelement (30) ei­ nen eingangsseitigen Rückflußverhinderer bildet.
13. Rohrtrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig ein zweiter Rück­ flußverhinderer (14) vorgesehen ist.
14. Verwendung einer Rohrtrennvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 13 als Sicherung gegen Rückdrücken, Rücksaugen oder Rückfließen in einer hydraulisch angetriebenen Hebevor­ richtung, insbesondere in einem Badewannen-Lifter.
15. Hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung, insbesondere Badewannen-Lifter, mit:
einer Sitzeinrichtung (52, 53), die über eine hydraulisch be­ triebene Vorrichtung (60, 65) in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist, wobei die hydraulisch betriebene Vorrichtung einen mit einer Wasserzuleitung verbundenen Eingang aufweist und bei Anliegen von Wasserdruck am Eingang die Sitzeinrich­ tung in eine angehobene Stellung bewegt und bei Abfall des Wasserdrucks am Eingang die Sitzeinrichtung in eine abgesenk­ te Stellung bewegt,
wobei zwischen dem Eingang der hydraulisch betriebenen Vor­ richtung und dem Anschluß an eine Wasserleitung eine Rohr­ trennvorrichtung zur Absicherung gegen Rückdrücken, Rücksau­ gen oder Rückfließen von Wasser aus der hydraulisch betriebe­ nen Vorrichtung in die Wasserleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Absicherung vorgesehen ist.
DE1998119852 1998-05-05 1998-05-05 Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung Expired - Fee Related DE19819852C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119852 DE19819852C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119852 DE19819852C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819852A1 DE19819852A1 (de) 1999-11-25
DE19819852C2 true DE19819852C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7866618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119852 Expired - Fee Related DE19819852C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819852C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001925A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-26 Honeywell Technologies Sarl Ecc Rohrtrenner für Auslaufarmaturen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030654A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
CN112962729B (zh) * 2021-02-01 2022-11-01 华越设计集团股份有限公司 一种室内设计装修用排水结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520250C2 (de) * 1985-06-05 1989-03-02 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De
DE4101114C1 (de) * 1991-01-16 1992-06-04 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520250C2 (de) * 1985-06-05 1989-03-02 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De
DE4101114C1 (de) * 1991-01-16 1992-06-04 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001925A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-26 Honeywell Technologies Sarl Ecc Rohrtrenner für Auslaufarmaturen
DE102006001925B4 (de) * 2006-01-14 2008-10-02 Honeywell Technologies Sarl Ecc Rohrtrenner für Auslaufarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819852A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
EP2252819B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines ventilgehäuses mit einem stellantrieb bei einem als hubventil fungierenden prozessventil
EP1350896B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
EP0205627A1 (de) Verfahren zur Verwirklichung eines leckagefrei schaltenden und sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0122323B1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE3536947C1 (de) Druckspueler mit integrierter Vorabsperrung
DE3323324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE19819852C2 (de) Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
EP1319878B1 (de) Rückschlagventil
DE2456428A1 (de) Traegerkopf fuer filter
DE2320591C2 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit RückfluBsicherung
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DD296726A5 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE3106578A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE19515731A1 (de) Druckregler für Gase
AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee