DE2717418A1 - Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils - Google Patents

Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils

Info

Publication number
DE2717418A1
DE2717418A1 DE19772717418 DE2717418A DE2717418A1 DE 2717418 A1 DE2717418 A1 DE 2717418A1 DE 19772717418 DE19772717418 DE 19772717418 DE 2717418 A DE2717418 A DE 2717418A DE 2717418 A1 DE2717418 A1 DE 2717418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cavity
piece
cylinder
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717418
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Gemignani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2717418A1 publication Critical patent/DE2717418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Description

F. GEMIGNANI
Vorrichtung zur Druckprüfung und Steuerung eines
Sicherheitsventils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckprüfung und Steuerung eines Sicherheitsventils.
Üblicherweise werden Apparate, wie beispielsweise Dampfkessel od.dgl., in deren Inneren ein bestimmter Druck herrscht, mit Sicherheitsventilen ausgerüstet, um Überdrücke zu vermeiden.
Die ursprüngliche Technik besteht darin, ein Sicherheitsventil einzusetzen, dessen Verschlußstück durch eine tarierte Feder in Anlage an den Sitz gehalten wird und damit den zu schützenden Hohlraum dicht verschließt. Steigt dann der Druck im Inneren des Hohlraumes über einen vorbestimmten Wert an, verlagert sich das Verschlußstück gegen die Wirkung der Feder.
Diese Lösung hat den Nachteil des Schiagens oder Flatterns des Verschlußstückes auf dem Sitz. Darüber hinaus öffnet das Verschlußstück nicht vollständig, so daß eine Laminierung des aus dem Hohlraum ausströmenden Mediums stattfindet, was zu einer Erosion der beteiligten Elemente führt. Dank des Flatterns des Verschlußstückes ist die Funktionsweise eines derartigen Ventils auch geräuschvoll. Es ist ferner darauf zu verweisen, daß derartige Ventile laufend spezifisch gewartet werden müssen, wobei insbesondere die Rückdrückfedern für das Verschlußstück häufig ausgewechselt werden müssen.
7098U/0895
GEMIGNANI
Eine andere Lösung besteht darin, dem Verschlußstück des Sicherheitsventils, das an dem zu schützenden Hohlraum befestigt ist, eine Baueinheit zuzuordnen, die einen Zylinder beinhaltet, in dem ein Kolben gleitet, dessen Kolbenstange mit dem Verschlußstück verbunden ist. Der Zylinder steht dabei in leitender Verbindung mit dem im zu schützenden Hohlraum befindlichen Medium unter Zwischenschaltung eines Kreises, der diese beiden Teile in leitende Verbindung mit einer Vorrichtung zur Druckprüfung und Steuerung des Sicherheitsventils setzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die besonders dazu geeignet ist, im Abstand vom eigentlichen Sicherheitsventil angeordnet zu werden und die eine freie Öffnung des Sicherheitsventils gewährleistet, wenn Bedarf danach besteht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art darin, daß diese eine erste Kammer aufweist, die einerseits mit dem zu schützenden Hohlraum und andererseits mit dem das Sicherheitsventil betätigenden Zylinder verbunden ist und ein Ventilverschlußstück aufweist, mit dem der Hohlraum und der Zylinder voneinander getrennt werden können, und daß ferner eine zweite Kammer vorgesehen ist, die über ein Ventilverschlußstück mit der Atmosphäre verbindbar ist und die in die Leitung mündet, die die erste Kammer mit dem Zylinder für die Sicherheitsventilbetätigung verbindet, wobei schließlich die beiden Ventilstücke der beiden Kammern Betätigungsmitteln zugeordnet sind, die jeweils selbst von dem Medium in dem zu schützenden Hohlraum gesteuert werden und die derart betätigbar sind, daß unterhalb eines vorbestimmten Druckes die erste Kammer den zu schützenden Hohlraum und den Betätigungszylinder für das Sicherheitsventil in leitende Verbindung setzt und die zweite Kammer nicht
7098U/Q895
F. GEMIGNANI
zur Atmosphäre offen ist, während oberhalb eines vorbestimmten Druckes die erste Kammer den zu schützenden Hohl raum vom Betätigungszylinder für das Sicherheitsventil ab trennt und die zweite Kammer den Betätigungszylinder in offene Verbindung zur Atmosphäre bringt.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist es in denkbar einfacher Weise möglich, die Spanne zwischen den Öffnungs- und Schließdrücken des Sicherheitsventils zu modifizieren.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen-Standes werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die dem Sicherheitsventil eines Dampfkessels zugeordnet ist,
Fig. 2
bis 5 vier verschiedene stark schematisierte Schnittdarstellungen der Vorrichtung nach Fig. 1 entsprechend vier verschiedenen Funktionsphasen,
Fig. 6 ein schematisches Diagramm mit Anzeige des jeweiligen Zustandes der Vorrichtung in Abhängigkeit vom Druck, der im Inneren des zu schützenden Hohlraumes herrscht,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8
bis 11 stark schematisierte Schnittdarstellungen der
Vorrichtung nach Fig. 7 in vier verschiedenen Funktionsphasen.
7098U/Q895
F. GEMIGNANI
Die Figuren zeigen einen zu schützenden Hohlraum 2, wie beispielsweise einen Dampfkessel, der mit einem Sicherheitsventil 3 versehen ist. Das Sicherheitsventil 3 weist ein Verschlußstück 4 auf, das am Ende der Kolbenstange 5 eines Kolbens 6 angeordnet ist, der in einem Zylinder 7 gleitet. Zu seiner Steuerung ist das Sicherheitsventil 3 mit einer Vorrichtung 8 verbunden, die auch den Druck prüft. Die Vorrichtung ist dabei mit der Kammer des Zylinders 7 durch eine Leitung 9 und mit dem Hohlraum 2 selbst über eine weitere Leitung 10 verbunden, wobei in letzterer Leitung ein Relaisspeicher 12 eingeschaltet ist, der vermeidet, daß das Medium selbst, das in dem Hohlraum 2 vorhanden ist, die Vorrichtung 8 durchströmt.
Die Vorrichtung 8 nach dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine erste Kammer 13 auf, in die die beiden Leitungen 9 und 10 münden. Die Kammer 13 ist somit in der Lage, eine leitende Verbindung zwischen dem Hohlraum 2 und dem Zylinder 7 des Sicherheitsventils 3 herzustellen. Ein Ventilverschlußstück 14 kann diese Verbindung unterbrechen. Das Verschlußstück 14 ist am Ende einer Stange 15 angeordnet, die im Inneren eines feststehenden Teiles 16 gleitet. Es ist darauf zu verweisen, daß der Sitz 17 des Verschlußstückes 14 auf der dem freien Ende der Stange 15 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Das Verschlußstück 14 wird normalerweise abständig von seinem Sitz 17 durch die Wirkung einer Feder 18 gehalten, die sich einerseits auf dem feststehenden Teil 16 und andererseits auf einem Ring 19 abstützt, der axial verstellbar an der Stange 15 angeordnet ist.
Das Verschlußstück 14 kann durch die Zwischenschaltung der Stange 15 betätigt werden, welch letztere sich an der Kolbenstange 20 eines Kolbens 21 abstützt, der im Inneren eines Zylinders 23 gleitet. In diesen Zylinder 23 mündet eine Leitung 24, die von der Leitung 10 abzweigt. Die Ver-
709844/0895
ί·Λ. GEMIGNANI
lagerung des Kolbens 22 unter Einwirkung des Druckes des Mediums, das den Zylinder 23 füllt, geschieht gegen die Wirkung einer Schraubenfeder 25, die sich einerseits auf einem mit der Stange 20 in der Nähe des Kolbens 22 verbundenen Ring 26 und andererseits auf einem Ring 27 abstützt, in dem die Kolbenstange 20 gleiten kann und der auf einem Support 28, relativ zu diesem verstellbar, angeordnet ist.
Die Vorrichtung 8 weist eine zweite Kammer 29 auf, in die einerseits die Leitung 9 mündet, sowie andererseits eine Ablaßleitung 30. Dieser Kammer 29 ist ein Ventilverschlußstück 32 zugeordnet, das jede leitende Verbindung zwischen der Leitung 9 und der Ablaßleitung 30 unterbrechen kann. Das Verschlußstück 32 ist mit einer Stange 33 fest verbunden, die im Inneren eines feststehenden Teiles 34 gleiten kann. Der Sitz 35 des Verschlußstückes 32 liegt auf der Seite des freien Endes der Stange 33, bezogen auf das Verschlußstück 32. Das Verschlußstück 32 wird normalerweise auf seinen Sitz 35 unter der Wirkung einer Feder gedrückt gehalten, die sich einerseits an dem feststehenden Teil 34 und andererseits an einem Ring 37 abstützt, der axial verstellbar und in der jeweiligen Stellung blockierbar mit der Stange 33 verbunden ist.
Das Verschlußstück 32 kann mittels der Stange 33 betätigt werden, wobei die Stange 33 sich an der Kolbenstange 38 eines Kolbens 39 abstützt, der im Inneren eines Zylinders 40 gleitet. In diesen Zylinder 40 mündet eine Abzweigung der Leitung 24. Die Verlagerung des Kolbens 39 geschieht gegen die Wirkung einer Schraubenfeder 42, die sich einerseits an einem fest mit der Kolbenstange 38 verbundenen Ring 43 und andererseits an einem Ring 44 abstützt, in dem die Kolbenstange 38 gleiten kann und der von einem Support 45 getragen wird, und zwar relativ zu diesem in Achsrichtung der Kolbenstange 38.
709844/0895
K. UEMIGNANI
In der Leitung 9 ist ferner ein Dreiwegehahn 46 vorgesehen, mit dem erforderlichenfalls der Zylinder 7 gelüftet werden kann, welcher Druck auch in dem zu schützenden Hohlraum herrschen mag, so daß dieser Hahn als Entlastungs-5 oder Regulierhahn dient.
Die Fig. 6 zeigt ein Diagramm, in dem auf der Abszisse die Drücke aufgetragen sind und auf der Ordinate jeweils die Öffnungs- und Schließstellungen der Ventilverschlußstücke 14 und 32. Der Zyklus des Verschlußstückes 14 ist in ausgezogener Linie dargestellt, während der Zyklus des Verschlußstückes 32 mit gestrichelter Linie gezeichnet ist. Die nach oben weisende Ordinate zeigt die Öffnung, die nach unten weisende Ordinate die Schließung der Ventilstücke an.
Wenn der Druck im Inneren des zu schützenden Hohlraumes unter einem Wert Pl liegt, ist die von den Federn 25 und 42 entwickelte Kraft größer als die von dem Medium auf die Kolben 22 und 39 ausgeübte Kraft. Die Kolbenstangen 20 und 38 liegen abständig von den den Verschlußstücken 14 und zugeordneten Stangen 15 und 33 und deren Stellung wird somit von der Wirkung der Federn 18 und 36 bestimmt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Verschlußstück 14 offen und das Verschlußstück 32 geschlossen. Der Druck im Zylinder 7 entspricht somit dem Druck im Hohlraum 2 und das Sicherheitsventil 3 ist geschlossen.
Wenn der Druck in dem Hohlraum 2 den Druck Pl erreicht, ergibt sich im Hinblick auf die entsprechende Tarierung der Feder 25 eine Verlagerung des Kolbens 22 und der Kolbenstange 20 und auch der Stange 15 gegen die Wirkung der Feder 18, was zu einer Andrückung des Verschlußstückes 14 auf seinen Sitz 17 führt. Damit ist jede leitende Verbindung zwischen dem Hohlraum 2 und dem Zylinder 7 unterbrochen. Jedoch aufgrund der Tatsache, daß das Verschlußstück 32 in seiner Schließstellung verbleibt, ergibt sich eine Auf-
709844/0895
*. GEMIGNANI
-JT-
ff
rechterhaltung des Druckes im Zylinder 7, so daß das Sicherheitsventil geschlossen bleibt. Wenn der Druck in dem zu schützenden Hohlraum einen Wert oberhalb des Druckes PT entsprechend dem Tarierdruck erreicht, verlagert sich infolge der entsprechenden Tarierung der Feder 42 der Kolben 39 und die Kolbenstange 38, wobei letztere auf die Stange 33 trifft, was zu einer Verlagerung des Verschlußstückes 32 gegen die Wirkung der Feder 36 führt. Der Zylinder 7 wird damit mit der Atmosphäre verbunden. Da somit nunmehr keinerlei Druck mehr auf den Kolben 6 ausgeübt wird, hebt sich das Verschlußstück 4 weit ab und ermöglicht eine Drucksenkung im Hohlraum 2.
Wenn der Druck in dem Hohlraum wieder einen Wert P2 erreicht, wird die Kraft der Federn 32 und 36 größer als die Kraft, die vom Medium auf den Kolben 39 ausgeübt wird, so daß die entsprechende Baugruppe sich nach oben verlagert und das Verschlußstück 32 in die Schließstellung gelangt. Das Verschlußstück 14 seinerseits bleibt in der Schließstellung.
Wenn der Druck in dem Hohlraum 2 weiterhin absinkt und das Niveau des Betriebsdruckes PS erreicht, ist die auf den Kolben 22 ausgeübte Kraft nicht mehr groß genug, um der Wirkung der Federn 18 und 25 zu widerstehen. Das Verschlußstück 14 öffnet sich somit und setzt den Hohlraum und den Zylinder 7 in leitende Verbindung. Im Hinblick auf den Druck, der somit wieder auf den Kolben 6 ausgeübt wird, wird das Verschlußstück 4 des Sicherheitsventils erneut auf seinen Sitz gedruckt.
Das Ausführungsbeispiel in den Fig. 7 bis 11 weist in einem gemeinsamen Gehäuse 51 drei koaxiale Kammern 52, und 54 auf, deren erste Kammer 52 mit dem Hohlraum 2 über die Leitung 10 verbunden ist, während die zweite Kammer mit dem Zylinder 7 über die Leitung 9 verbunden ist und
7098U/Q895
F. GEMIGNANI
während die dritte Kammer 54 über die Leitung 55 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Die drei Kammern 52, 53 und 54 stehen über die beiden koaxialen Bohrungen 56 und 57, die sich zwischen den Kammern 52 und 53 einerseits und 53 und 54 andererseits erstrecken, in leitender Verbindung. Im Inneren dieser beiden Bohrungen kann ein Steuerstück 58 gleiten. Das Steuerstück gleitet abdichtend in der Bohrung 56, wozu eine Dichtung 59 vorgesehen ist.
Das Steuerstück 58 spielt ferner die Rolle eines Verschlußstückes zwischen den Kammern 53 und 54, wobei ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 60 des Steuerstückes 58 in Anlage gegen das Ende der Bohrung 57 kommen kann, das insoweit als Sitz wirkt.
Das Steuerstück 58 weist eine mittige axiale Bohrung 61 auf, die in die Kammer 52 mündet und die ferner radiale Öffnungen 62 aufweist, die die Kammern 52 und 53 in leitende Verbindung setzen. Der Bohrung 61 ist ein Verschlußstück 63 kegelstumpfförmiger Form zugeordnet, das im Inneren der Kammer 52 angeordnet ist.
Das Verschlußstück 63 ist fest mit einer Stange 64 verbunden, die im Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Bohrung 61 und die die Bohrung 61 in ihrer ganzen Länge durchquert, wobei eine Dichtung 65 die Dichtigkeit zwischen der Stange 64 und dem Steuerstück 58 auf der der Kammer 52 gegenüberliegenden Seite gewährleistet.
Das Ende des gleitenden Steuerstückes 58, das der Kammer 52 gegenüberliegt, mündet in eine Bohrung 66, in deren Inneren eine Schraubenfeder 67 angeordnet ist, die sich einerseits an eben dem Ende des Steuerstückes 58 und andererseits auf einem Gewindestopfen 68 abstützt, der einstellbar in das Gehäuse 51 eingeschraubt ist.
709844/0895
F. GEMIGNANI
Das freie Ende der Stange 64 seinerseits stützt sich auf dem Ende einer Schraubenfeder 69 ab, deren anderes Ende sich auf einem Gewindestopfen 70 abstützt, der in eine Hülse eingeschraubt ist, die eine Verlängerung des Zwischengliedes zwischen dem Steuerstück 58 und der Feder 67 darstellt.
Es ist darauf zu verweisen, daß in die Leitung 9 ein Dreiwegehahn 71 eingesetzt ist, mit dem manuell der Zylinder entlüftet werden kann, wenn es erforderlich ist.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Federn 67 und 69, die jeweils auf die Verschlußstücke 60 und 63 wirken, einen Effekt haben, der antagonistisch zu demjenigen ist, der in der Kammer 52 von dem Druck hervorgerufen wird, der in dem zu schützenden Hohlraum 2 herrscht.
Auch für dieses Ausführungsbeispiel gilt das Diagramm nach Fig. 6, wobei die ausgezogene Linie den Zyklus des Verschlußstückes 63 darstellt, während die gestrichelte Linie den Zyklus des Verschlußstückes 60 darstellt.
Wenn der Druck im Inneren des zu schützenden Hohlraumes unter einem Wert Pl liegt, ist die von den Federn 67 und 69 entwickelte Kraft so groß, daß das Verschlußstück 60 geschlossen ist, während das Verschlußstück 63 offen ist und somit der Druck im Zylinder 7 dem Druck im Hohlraum entspricht. Diese Arbeitslage ist in Fig. 8 dargestellt.
Wenn der Druck im Hohlraum einen Wert Pl erreicht, geschieht im Hinblick auf die entsprechende Tarierung der Feder 69 eine Verlagerung der Stange 64 und demzufolge des Verschlußstückes 63 nach unten, was zu einer Schließung des entsprechenden Sitzes führt. Jede Verbindung ist damit zwisehen dem Hohlraum 2 und dem Zylinder 7 unterbrochen. Im Hinblick darauf jedoch, daß das Verschlußstück 60 in der Schließstellung verbleibt, wird der Druck im Zylinder 7
709844/0896
F. GEMIGNANI
aufrechterhalten derart, daß das Verschlußstück 4 des Sicherheitsventils geschlossen bleibt, wie in Fig. 9 gezeigt.
Steigert sich der Druck im Hohlraum 2 weiterhin und erreicht den Wert PT, verlagert sich dank entsprechender Tarierung der Feder 67 das Steuerstück 58 nach unten und bewirkt eine Öffnung des Verschlußstückes 60. Der Zylinder 7 ist somit zur Atmosphäre gelüftet. Es wirkt keinerlei Druck auf den Kolben 6 ein, so daß sich das Verschlußstück 4 weit abhebt und eine Drucksenkung im Hohlraum 2 ermöglicht, wie in Fig. 10 dargestellt.
Erreicht der Druckabfall im Hohlraum einen Wert P2, reicht die Kraft der Federn 67 und 69 wieder aus, um eine Verlagerung des Steuerstückes 58 nach oben zu bewirken, was zu einer Schließung des Verschlußstückes 60 führt, während das Verschlußstück 63 in seiner Schließstellung verbleibt, wie in Fig. 11 gezeigt.
Sinkt der Druck im Hohlraum 2 weiterhin ab, und erreicht er das Niveau des Betriebsdruckes PS, ist die auf das Verschlußstück 63 ausgeübte Mediumkraft nicht mehr groß genug, der Kraft der Feder 69 zu widerstehen. Das Verschlußstück 63 öffnet sich somit und stellt die leitende Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Zylinder 7 her. Infolge der entsprechenden Druckausübung auf den Kolben 6 wird das Verschlußstück 4 erneut auf seinen Sitz gedrückt.
Der vorstehend beschriebene Arbeitszyklus beginnt wieder in dem Maße, in dem sich ein neuer Druckanstieg vollzieht. Es ist hervorzuheben, daß die Auslösedrücke durch Modifizierung der Tarierung der Federn einstellbar sind. Darüber hinaus können die Werte der Druckbereiche PS - Pl und PT - P2, die Funktionen der Ungleichgewichte der Verschlußstücke 14 und 32 sind, miteinander vertauscht werden.
709844/0895
F. GEMIGNANI
Diese Möglichkeiten erlauben es, das Sicherheitsventil einer großen Anzahl von möglichen Benutzungsformen anzupassen, sowie einer Funktionsweise, die sehr nahe am rechnerischen Maximaldruck liegt.
Die Präzision der Öffnung und der Schließung, die nunmehr erreicht werden kann, liegt in der Größenordnung von 0,5 bar.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen haben folgende Vorteile:
Das Verschlußstück des Sicherheitsventils flattert nicht auf seinem Sitz.
Die Öffnung und Schließung des Sicherheitsventils geschieht leise.
Mediumverluste durch Lecks und dgl. treten nicht auf.
Die gesamte Baueinheit funktioniert einwandfrei auch bei verschmutzter oder korrosiver Atmosphäre.
Die Vorrichtung ist gegenüber Gegendrücken unempfindlich. Die Vorrichtung erfordert keinerlei spezifische Wartung.
Die Möglichkeit, die Vorrichtung entfernt vom Sicherheitsventil zu installieren, verhindert, daß Arbeiten am gefährdeten Ort vorgenommen werden müssen und ermöglicht eine Austarierung auf Entfernung.
709844/0*95

Claims (11)

  1. Patentanwälte
    15/3
    Fran9O.is GEMIGNANI, 14 Lotissement du Pati, Martiques,
    Bouches-du-Rhone, Frankreich
    Paten tansprüche
    Vorrichtung zur Druckprüfung und Steuerung eines Sicherheitsventils, dessen Verschlußstück am su schützenden
    Hohlraum angeordnet ist und das einen Zylinder aufweist,
    in dessen Innerem gleitend ein Kolben angeordnet ist,
    dessen Kolbenstange fest mit dem Verschlußstück verbunden ist, welche Vorrichtung einerseits mit diesem Zylinder
    des Sicherheitsventils und andererseits direkt oder indirekt mit dem su schützenden Hohlraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine erste Kammer aufweist, die einerseits mit
    dem zu schützenden Hohlraum und andererseits mit dem
    Zylinder des Sicherheitsventils verbunden ist und der ein Verschlußstück zum Abtrennen des Hohlraumes vom Zylinder zugeordnet ist, und daß die Vorrichtung ferner eine zweite Kammer aufweist, die durch Betätigung eines Verschlußstückes mit der Atmosphäre verbindbar ist und die in die Leitung mündet, die die erste Kammer mit dem Zylinder des Ventils verbindet, wobei die Verschlußstücke der beiden
    Kammern Betätigungsmitteln zugeordnet sind, die jeweils
    selbst durch das Medium im zu schützenden Hohlraum steuerbar sind und die derart betätigbar sind, daß unterhalb
    eines vorbestimmten Druckes die erste Kammer den zu schützenden Hohlraum und den Zylinder des Sicherheitsventils
    in leitende Verbindung setzt, wobei die zweite Kammer von der Atmosphäre abgesperrt ist, und daß oberhalb eines vor-
    709844/0895
    ORIGINAL INSPECTED
    F. GEHIGNANI
    bestimmten Druckes die erste Kammer den zu schützenden Hohlraum vom Zylinder cics Sicherheitsventils absperrt und die zweite Kammer nunmehr' die Lüftung des Zylinders des Sicherheitsventils zur Atmosphäre orrnüglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beta tigungsmi '_tei einer, jeden Vcrcchlußstückes, das einer der beiden Kammern zugeordnet i:;l, einen Zylinder aufweisen, dessen Innenraum in lei tender Verbindung mit dem zu schützenden Hohlraum steht und in den. ein Kolben verlagerbar ist, dessen Kolbens Lr, n.;e bei ..ier Verlagerung des Kolbens im Zylinder unter Wirkung des im Hohlraum herrschenden Druckes und gegen die Wiikung elastischer Mittel in Anlage an eine zu dem bcurof fenen Versciiiußstück koaxiale Stange gelangen l:ann, deren Verlagerung ebenfalls gegen die Wirkung elastischer Mittel rjoschieht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitz des Verschlußstückes, das der ersten Kammer zugeordnet ist, auf der entgegengesetzten Seite der zugeordneten Kolbenstange, bezogen auf das Verschlußstück, liegt, und daß bei Fehlen einer Einwirkung auf das Verschlußstück dieses unter der Wirkung der zugeordneten elastischen Mittel von seinem Sitz abgehoben gehalten L'.:l derart, daß die leitende Verbindung zwischen dem zu sei-Luzenden Hohlraum und dem Zylinder des Sicherheitsventil 1^ offen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz des Verschlußstückes, das der zweiten Kammer zugeordnet ist, auf der Seite der zugeordneten Kolbenstange, bezogen auf das Verschlußstück, liegt, und daß bei Fehlen jeder Einwirkung auf das Verschlußstück dieses unter der Wirkung der elastischen Mittel gegen seinen Sitz angedrückt gehalten ist derart, daß jegliche Verbindung zwischen der Kammer und der Außenumgebung gesperrt ist.
    7098U/Q89E
    F. GEMIGNANI
    2717A18
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kolbenstangen und den Stangen der Verschlußstücke zugeordneten elastischen Mittel Schraubenfedern sind, die die Stangen umgeben, wobei die Tarierung der Federn einstellbar ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede einer der Kolbenstangen zugeordneten Schraubenfedern sich einerseits auf einem Ring abstützt, der fest mit der Kolbenstange auf der Seite des Kolbens verbunden ist und andererseits auf einem Ring, der auf einem festen Teil, das der Führung der Stange dient», und das auf der Seite des freien Endes der Stange liegt, abgestützt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der den Stangen der Verschlußstücke zugeordneten Schraubenfedern sich einerseits auf einem Ring abstütst, der mit der Stange verbunden ist und in der Nähe des freien Endes der Stange angeordnet ist und die Federn sich andererseits auf einem festehenden Teil abstützen, das der Führung der Stange dient und auf der Seite des Verschlußstückes liegt.
  8. B. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse drei koaxiale Kammern vorgesehen sind, deren erste mit dem zu schützenden Hohlraum, deren zweite mit dem Zylinder des Sicherheitsventils und deren dritte mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei die erste Kammer von der zweiten und die zweite Kammer von der dritten durch zwei konzentrische Verschlußstücke abtrennbar ist, von denen das eine und das andere dem Druck unterworfen ist, der im zu schützenden Hohlraum herrscht, und zwar antagonistisch zu elastischen Mitteln.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleitendes Steuerstück vorgesehen ist, das abgedichtet zwischen der ersten und zweiten Kammer gleitet und ein Ver-
    709844/0895
    F. GEMIGNANI
    2717A18
    schlußstück zwischen der zweiten und der dritten Kammer bildet derart, daß jede Verbindung zwischen ihnen sperrbar ist, wenn sich das Steuerstück in der auf die erste Kammer zu weisenden Stellung befindet, wobei dieses Steuerstück eine zentrale und axiale Bohrung aufweist, die mit radialen, in die zweite Kammer führenden Öffnungen versehen ist, wobei dieser Bohrung ein Verschlußstück zugeordnet ist, das in der ersten Kammer liegt und mit dem die Bohrung schließbar ist, wenn der Druck im zu schützenden Hohlraum einen vorbestimmten Druck übersteigt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der ersten Kammer gegenüberliegende Ende des gleitenden Steuerstückes in eine Bohrung mündet, in deren Innerem eine Schraubenfeder angeordnet ist, die sich einerseits an dem betroffenen Ende des Steuerstückes und andererseits an einem in das Gehäuse eingeschraubten Gewindestopfen abstützt.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten Kammer liegende Verschlußstück fest mit einer Stange verbunden ist, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der axialen Bohrung in dem Steuerstück und die das Steuerstück auf seiner ganzen Länge durchquert und dabei auf der der ersten Kammer gegenüberliegenden Seite gegenüber dem Steuerstück abgedichtet ist, wobei das freie Ende der Stange sich an einem Ende einer Schraubenfeder abstützt, deren anderes Ende auf einem Gewindestopfen abgestützt ist, der seinerseits in eine Hülse geschraubt ist, die eine Verlängerung des Zwischenstückes zwischen dem gleitenden Steuerstück und der ihm zugeordneten Feder darstellt.
    7098U/Q895
DE19772717418 1976-04-22 1977-04-20 Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils Pending DE2717418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7612833A FR2349089A1 (fr) 1976-04-22 1976-04-22 Dispositif de detection de pression et de pilotage d'une soupape de surete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717418A1 true DE2717418A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=9172483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717418 Pending DE2717418A1 (de) 1976-04-22 1977-04-20 Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4200116A (de)
BE (1) BE853757A (de)
DE (1) DE2717418A1 (de)
FR (1) FR2349089A1 (de)
GB (1) GB1524181A (de)
IT (1) IT1080366B (de)
NL (1) NL185470C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2534341C1 (ru) * 2013-05-23 2014-11-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт атомного энергетического машиностроения" (ОАО "ВНИИАМ") Устройство для проверки давления настройки предохранительного клапана

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517793A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Electricite De France Dispositif de protection d'une capacite telle qu'un circuit ou un recipient contenant un fluide sous pression
FR2530779A1 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Petroles Cie Francaise Liaison de securite reliant un recipient contenant un gaz sous pression a un systeme d'evacuation
FR2532033B1 (fr) * 1982-08-17 1986-03-14 Gemignani Andre Soupape de securite pilotee
US4957136A (en) * 1988-12-30 1990-09-18 Teledyne Industries, Inc. Non-flowing modulating pilot operated relief valve
US4905727A (en) * 1988-12-30 1990-03-06 Teledyne Industries, Inc. Non-flowing modulating pilot operated relief valve
US8893803B1 (en) 2011-07-15 2014-11-25 Trendsetter Engineering, Inc. Safety relief valve system for use with subsea piping and process for preventing overpressures from affecting the subsea piping

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619109A (en) * 1950-05-29 1952-11-25 Garrett Oil Tools Inc Relief valve
US3664362A (en) * 1969-02-06 1972-05-23 Anderson Greenwood & Co Pilot valve
US3754566A (en) * 1971-04-12 1973-08-28 Brevets Pour L Ind & La Marine Safety valve
US3977423A (en) * 1975-03-14 1976-08-31 Phillips Petroleum Company Valve control apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2534341C1 (ru) * 2013-05-23 2014-11-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт атомного энергетического машиностроения" (ОАО "ВНИИАМ") Устройство для проверки давления настройки предохранительного клапана

Also Published As

Publication number Publication date
US4200116A (en) 1980-04-29
BE853757A (fr) 1977-08-16
NL185470C (nl) 1990-04-17
GB1524181A (en) 1978-09-06
IT1080366B (it) 1985-05-16
NL7704331A (nl) 1977-10-25
FR2349089B1 (de) 1983-02-18
FR2349089A1 (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308679B4 (de) Ventil
DE2450094C3 (de)
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
DE2811879C2 (de) Eigenmediumgesteuertes Schaltventil
DE2458515C2 (de) Bremskraftregler für eine Zweikreisbremsanlage
DE3722315A1 (de) Druckregelventil
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE3509183C1 (de) Selbstschlussarmatur
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2262727A1 (de) Absperrventil
DE1798427C3 (de) Hydraulisches Steuerventil in Schieberbauweise
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2603731C2 (de) Druckspüler
DE19819852C2 (de) Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung
EP2484945B1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit Rasteinrichtung
DE1264124B (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee