DE102005031422B3 - Systemtrenner - Google Patents

Systemtrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102005031422B3
DE102005031422B3 DE200510031422 DE102005031422A DE102005031422B3 DE 102005031422 B3 DE102005031422 B3 DE 102005031422B3 DE 200510031422 DE200510031422 DE 200510031422 DE 102005031422 A DE102005031422 A DE 102005031422A DE 102005031422 B3 DE102005031422 B3 DE 102005031422B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
upstream
piston
backflow preventer
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510031422
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031422C5 (de
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37101515&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005031422(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE200510031422 priority Critical patent/DE102005031422C5/de
Priority to PL06116496T priority patent/PL1741843T3/pl
Priority to DE200650003700 priority patent/DE502006003700D1/de
Priority to ES06116496T priority patent/ES2326235T3/es
Priority to AU2006202799A priority patent/AU2006202799B2/en
Priority to EP20060116496 priority patent/EP1741843B1/de
Priority to US11/481,134 priority patent/US7681584B2/en
Priority to AT06116496T priority patent/ATE431466T1/de
Priority to DE200610030973 priority patent/DE102006030973B3/de
Priority to ZA200605480A priority patent/ZA200605480B/en
Publication of DE102005031422B3 publication Critical patent/DE102005031422B3/de
Publication of DE102005031422C5 publication Critical patent/DE102005031422C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/105Three-way check or safety valves with two or more closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7841One valve carries head and seat for second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Systemtrenner zum physischen Trennen eines stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines Ablaßventils (35) in Abhängigkeit vom Druckgefälle zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigem Flüssigkeitssystem, mit einem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer (48), einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer (88) und einem als Kolben (26) ausgebildeten Ablaßventilkörper, der strömungsmäßig zwischen den Rückflußverhinderern (48, 88) angeordnet ist, der stromaufwärtige Rückflußverhinderer (48) mit einem Gehäuse (52) in dem mit einem zentralen Durchgang (44) versehenen Ventilkörper (26) sitzt. Das Hubglied ist ein Kolben (64) mit einem zentralen Durchbruch (76) und seinerseits zwischen den Anschlägen in dem Gehäuse (52) des stromaufwärtigen Rückflußverhinderers (48) geführt. Ein Ventilsitz (72) des Rückflußverhinderers (48) sitzt in dem Kolben (64). Auf dem Ventilsitz (72) sitzt ein federbelasteter Ventilschließkörper (74) des Rückflußverhinderers (48) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Systemtrenner zum physischen Trennen eines stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines Auslaßventils in Abhängigkeit vom Druckgefälle zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigem Flüssigkeitssystem, mit eimem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer, einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer und einem als Kolben ausgebildeten Auslaßventilkörper, der zwischen den Rückflußverhinderern angeordnet ist, wobei stromaufwärts von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer ein Eingangsdruck des stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems, zwischen dem Auslaßventilkörper und dem stromabwärtigen Rückflußverhinderer ein Mitteldruck in einem Mitteldruckraum und stromabwärts von dem stromabwärtigen Rückflußverhinderer ein Ausgangsdruck des stromabwärtigen Flüssigkeitssystems herrscht, und wobei an dem Auslaßventilkörper die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Mitteldruck in Schließrichtung einer in Öffnungsrichtung auf den Auslaßventilkörper wirkenden Belastungsfeder entgegenwirkt.
  • Systemtrenner oder Rohrtrenner dienen dazu, einen Rückfluß von Flüssigkeit aus einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem in ein stromaufwärtiges Flüssigkeitssystem sicher zu verhindern. Das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem kann dabei ein Trinkwassersystem sein. Das stromabwärtige Flüssigkeitssystem kann z.B. ein Heizungssystem sein. Es muß unbedingt verhindert werden, daß verunreinigtes Wasser aus dem Heizungssystem beim Auf- oder Nachfüllen des Heizungssystems in das Trinkwassersystem zurückfließt, beispielsweise dadurch, daß der Druck im Trinkwassersystem aus irgendeinem Grund zusammenbricht. Es gibt sog. Rückflußverhinderer. Das sind federbelastete Ventile, welche einen Flüssigkeitsdurchfluß nur in einer Richtung, nämlich vom stromaufwärtigen zum stromabwärtigen System zulassen. Solche Rückflußverhinderer können aber undicht werden. Daher ist z.B. bei Trinkwasser und Heizungswasser eine Trennung der Flüssigkeitssysteme allein durch Rückflußverhinderer nicht zulässig. Es muß eine physische Trennung der Flüssigkeitssysteme erfolgen, derart daß im Störfall zwischen den Systemen eine Verbindung zu einem Ablauf und zur Atmosphäre hergestellt wird.
  • System- oder Rohrtrenner enthalten einen stromaufwärtigen, an das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem angeschlossenen Rückflußverhinderer und einen stromabwärtigen mit dem stromabwärtigen System verbundenen Rückflußverhinderer. Zwischen den Rückflußverhinderern ist ein druckgesteuertes Ablaßventil angeordnet, welches einen Durchgang von dem stromaufwärtigen Flüssigkeitssystem zu dem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem herstellt, wenn zwischen den beiden Flüssigkeitssystemen ein ausreichendes Druckgefälle besteht, so daß die Flüssigkeit sicher nur von dem stromaufwärtigen zum stromabwärtigen Flüssigkeitssystem strömen kann. Wenn dieses Druckgefälle nicht besteht, stellt das Ablaßventil eine Verbindung des Raumes zwischen den Rückflußverhinderern mit der Atmosphäre und einem Ablauf her.
  • Aus der DE 198 54 951 C2 ist eine Anordnung bekannt, bei der der Einlaßseitige Rückflußverhinderer in einem koaxialen Metallbalg sitzt. Bei ansteigendem Eingangsdruck dehnt sich der Metallbalg aus und bewegt das Ablaßventil bis der Ventilsitz abdichtend am Ventilkegel des Ablaßventils sitzt. Erst dann öffnet der einlaßseitige Rückflußverhinderer.
  • Aus der DE 199 02 574 C1 ist eine Anordnung bekannt, bei der ein rohrförmiges, federbeaufschlagtes Absperrorgan des Ablaßventils mit einem Kolben gegenüber einem feststehenden Gehäuseboden beweglich geführt ist. Der Kolben dient gleichzeitig zur Druckentlastung des Ablaßventils.
  • Die DE 203 20 356 U1 offenbart eine Anordnung mit zwei Rückschlagventilen für ein Hochdruckreinigungsgerät. Bei der Anordnung ist das stromaufwärtige Ventil mit einer Membrandichtung gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Dieses sitzt in einem federbeaufschlagten Ventilkörper.
  • Bei bekannten Rohrtrennern, wie z.B. auch in der DE 102 14 747 A1 offenbart, ist das Ablaßventil ein in einem Armaturengehäuse verschiebbarer Kolben. Dieser Kolben weist einen zentralen Durchgang und an seiner stromabwärtigen Stirnfläche einen ringförmigen Ventilsitz auf, der an einer armaturenfesten Ringdichtung axial zur Anlage kommt. Der Durchgang stellt dann eine zur Atmosphäre hin geschlossene Verbindung zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigen Flüssigkeitssystem her. Der stromaufwärtige Rückflußverhinderer sitzt in dem Durchgang. Dadurch wirkt auf den Kolben gegen eine in Öffnungsrichtung wirksame Feder die Druckdifferenz zwischen dem Eingangsdruck im stromaufwärtigen Flüssigkeitssystem und einem Mitteldruck, der sich in einem Mitteldruckraum zwischen Kolben und stromabwärtigen Rückflußverhinderer einstellt. Damit ein Durchfluß zu dem stromabwärtigen System stattfinden kann, muß schon diese Druckdifferenz ein vorgegebenes, durch die Federkraft bestimmtes Maß überschreiten.
  • Wenn -als Beispiel- ein unter geringem Wasserdruck stehendes Heizungssystem aus einem Trinkwassersystem über den Systemtrenner gefüllt werden soll, wird durch den Eingangsdruck im Trinkwassersystem zunächst der Kolben des Ablaßventils gegen die Wirkung der darauf wirkenden Feder in seine Betriebsstellung gedrückt, in welcher er die Verbindung zur Atmosphäre und zu dem Ablauf unterbricht und eine Verbindung zwischen Trinkwassersystem und Heizungssystem herstellt. Dann werden die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Rückflußverhinderer aufgedrückt. Es strömt Trinkwasser zu dem Heizungssystem und füllen dieses auf oder nach. Das Heizungssystem wird dann auf einen Ausgangsdruck aufgefüllt, der unterhalb des Eingangsdrucks liegt. Im normalen Betrieb wird die Differenz zwischen Eingangsdruck und Ausgangsdruck durch den Druckabfall an den Rückflußverhinderern, also durch die Stärke der Federn der Rückflußverhinderer bestimmt. Der Mitteldruck liegt entsprechend dem Druckabfall an dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer und dem Druckabfall an dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer dazwischen. Die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Mitteldruck muß größer sein als ein durch die Belastungsfeder des Ventilkörpers des Ablaßventils bestimmter Grenzwert.
  • Der Eingangsdruck kann nun schwanken. Das kann dazu führen, daß die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Mitteldruck unter den Grenzwert absinkt. Dann öffnet das Ablaßventil zur Atmosphäre hin. Es fließt eine geringe Menge Wasser aus. Das bewirkt sofort ein Absinken des Mitteldrucks. Das Ablaßventil schließt wieder. Durch die Schwankungen des Eingangsdrucks wird ein Tröpfeln des Ablaßventils hervorgerufen. Dieses Tröpfeln ist unnötig, denn die Druckschwankungen des Eingangsdrucks sind unkritisch. Es fließt über den dichten stromabwärtigen Rückflußverhinderer kein Heizungswasser in das Trinkwassersystem zurück.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unnötiges Öffnen des Ablaßventils infolge von Druckschwankungen des Eingangsdruckes zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein den Mitteldruckraum begrenzendes Hubglied, das auf einer Seite von dem Eingangsdruck und auf der anderen Seite von dem Mitteldruck beaufschlagt und von der Druckdifferenz gegen die Wirkung einer Belastungsfeder zwischen zwei Anschlägen beweglich ist.
  • Normalerweise wird das Hubglied durch die Druckdifferenz in Anlage an einem mitteldruckseitigen Anschlag gehalten. Bei Absinken des Eingangsdruckes hebt das Hubglied unter dem Einfluß der Belastungsfeder von dem Anschlag ab. Dadurch wird das Volumen des Mitteldruckraumes vergrößert. Da der Mitteldruckraum im stationären Zustand abgeschlossen und die Flüssigkeit inkompressibel ist, bewirkt schon ein geringer Hub des Hubgliedes ein Absinken des Mitteldrucks. Der Mitteldruck folgt in einem gewissen Maße dem absinkenden Eingangsdruck. Durch den Hub wird die Belastungsfeder des Hubgliedes entspannt. Es tritt ein neuer Gleichgewichtszustand ein, bei welchem eine etwas verminderte Druckdifferenz, die aber noch nicht zum Öffnen des Ablaßventils führt, der etwas entspannten Belastungsfeder das Gleichgewicht hält. Bei starkem Absinken des Eingangsdrucks gelangt schließlich das Hubglied an den anderen Anschlag. Ein weiteres Absinken des Eingangsdrucks läßt dann die Druckdifferenz unter den oben erläuterten Grenzwert absinken und bewirkt ein Öffnen des Ablaßventils zur Atmosphäre.
  • Wenn der Mitteldruck ansteigt, weil der stromabwärtige Rückflußverhinderer undicht ist, wird das Hubglied an den „äußeren" Anschlag gedrückt. Dann sinkt die Druckdifferenz unter den Grenzwert und das Ablaßventil spricht in üblicher Weise an.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß
    • (a) der stromaufwärtige Rückflußverhinderer mit einem Gehäuse in dem mit einem zentralen Durchbruch versehenen Ventilkörper sitzt,
    • (b) das Hubglied ein Kolben mit einem zentralen Durchbruch ist, der seinerseits zwischen den Anschlägen in dem Gehäuse des stromaufwärtigen Rückflußverhinderers geführt ist,
    • (c) ein Ventilsitz des Rückflußverhinderers in dem Kolben sitzt und
    • (d) auf dem Ventilsitz ein federbelasteter Ventilschließkörper des Rückflußverhinderers aufsitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Rohrtrenner mir einem Kompensationskolben
  • 2 zeigt eine Ansicht „X" von 1, bei welcher der Kompensationskolben durch die Druckdifferenz an seinen mitteldruckseitigen Anschlag bewegt ist.
  • 3 zeigt eine Ansicht „X" von 1, bei welcher der Kompensationskolben durch die Druckdifferenz an seinen einlaßdruckseitigen Anschlag bewegt ist.
  • 4 ist ein Diagramm und veranschaulicht die Wirkungsweise des Rohrtrenners ohne Kompensationskolben.
  • 5 ist ein Diagramm und veranschaulicht die Wirkungsweise des Rohrtrenners mit Kompensationskolben.
  • In 1 ist mit 10 ein rohrartiges Armaturengehäuse bezeichnet. Das Armaturengehäuse 10 ist an seiner einlaßseitigen Ende durch einen Stopfen 12 abgeschlossen. Der Stopfen 12 weist einen Einlaßstutzen 14 auf. Das Armaturengehäuse 10 weist am entgegengesetzten Ende ein Auslaßstutzen 16 auf. Anschließend an den Stopfen 12 sitzt in dem Armaturengehäuse 10 sitzt ein Stützkörper 18. Der Stützkörper 18 bildet einen ersten Ring 20, der über Stege 22 mit einem zweiten Ring 24 verbunden ist. Der zweite Ring bildet einen Anschlag für Ventilkörper, der von einem Kolben 26 gebildet is. Zwischen den Stegen ist der Einlaßstutzen 14 mit einem Prüfanschluß 28 mit einem Kugelventil 30 verbunden. Über den Prüfanschluß 28 kann der Eingangsdruck mittels eines Manometers gemessen werden.
  • In dem Armaturengehäuse ist eine zylindrische Kammer 32 gebildet. In der Kammer 32 ist der Kolben 26 geführt. Von der Kammer 32 geht ein Ablaß 34 ab, welcher einen mit der Atmosphäre verbundenen Ablaufstutzen 36 aufweist.
  • Der Kolben 26 dient als Ventilkörper. Der Kolben 26 ist auf seiner Mantelfläche mit einer Dichtung 38 abdichtend in der zylindrischen Kammer 32 geführt. An seiner stromabwärtigen Stirnfläche bildet der Kolben 26 einen ringförmigen Ventilsitz 40. Der Ventilsitz 40 liegt in der in 1 dargestellten, stromabwärtigen Endstellung an einer Sitzdichtung 42 an. Mit der Mantelfläche überdeckt der Kolben 26 den Ablaß 34. Das ist ein Ablaßventil 35.
  • Der Kolben 26 weist einen zentralen Durchgang 44 auf. An dem Kolben 26 ist an dessen stromaufwärtigem Ende ein nach innen ragender, ringscheibenförmiger Rand 46 gebildet. In dem Durchgang sitzt ein stromaufwärtiger Rückflußverhinderer 48. Das Gehäuse 50 des Rückflußverhinderers 48 (2) weist einen kragenförmigen äußeren Mantelteil 52 auf. Dieser Mantelteil 52 ist an einen Ringkörper 54 angeformt. Der Ringkörper 54 ist mit einem außermittigen, axialen Durchgang 56 versehen. Weiterhin weist der Ringkörper längs seines Umfangs eine Ringnut 58 auf. Um einen zentralen Durchbruch 60 des Ringkörpers 54 herum ist eine weitere Ringnut 62 gebildet. Die Ringnuten 58 und 62 sind zur stromaufwärtigen Seite hin offen. In dem Mantelteil 52 ist ein Kompensationskolben 64 geführt. Der Kompensationskolben 64 ist mittels eines Dichtringes 66 gegen die Innenfläche des Mantelteils 52 abgedichtet. Der Kompensationskolben 64 ist zwischen zwei Anschlägen beweglich. Ein stromabwärtiger Anschlag wird von der Stirnfläche des Ringkörpers 54 am Rand der Ringnut 58 gebildet. Ein stromaufwärtiger Anschlag wird von dem Rand 46 des Kolbens 26 gebildet, an welchem der Kompensationskolben 64 mit einem Ringvorsprung 68 zur Anlage kommt. Der Kompensationskolben 64 ist schalenförmig mit einem zylindrischen Mantel und einem zentralen Durchbruch 70.
  • In dem Kompensationskolben 64 sitzt ein Ventilsitz 72 des stromaufwärtigen Rückflußverhinderers. Der Ventilsitz 72 wirkt mit einem Ventilschließkörper 74 zusammen. Der Ventilschließkörper 74 weist einen konischen Kopf 76 und einen Schaft 78 auf. Der Schaft 78 ist in dem Durchbruch 60 geführt. Der Schaft 78 ist von einer Schraubenfeder 80 umgeben. Die Schraubenfeder 80 ist mit einem Ende in der Ringnut 62 geführt und liegt mit dem anderen Ende an dem Kopf 76 an. Eine Schraubenfeder 82 ist an einer Schulter 84 auf der Innenseite des Armaturengehäuses 10 abgestützt und liegt stromabwärts an dem Ringkörper 54 an. Dadurch wird über den Rand 46 der Kolben 26 des Ablaßventils von der Feder belastet.
  • In der Ringnut 58 des Ringkörpers 54 sitzt eine Schraubenfeder 86. Die Schraubenfeder 86 liegt an der stromabwärtigen Stirnfläche des Kompensationskolbens 64 an. Die Schraubenfeder 86 sucht den Kompensationskolben zur stromaufwärtigen Seite hin zu drücken. Der Schraubenfeder 86 wirkt die Druckdifferenz zwischen dem Eingangsdruck und dem Druck hinter dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer entgegen.
  • Stromab von der beschriebenen Anordnung sitzt in dem Armaturengehäuse ein stromabwärtiger Rückflußverhinderer. Der Rückflußverhinderer 88. Der Rückflußverhinderer 88 ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie der stromaufwärtige Rückflußverhinderer 48 und daher nicht im einzelnen beschrieben. Beide Rückflußverhinderer 48 und 88 öffnen nur in Richtung vom Eingangsdruck zum Ausgangsdruck hin. Zwischen dem Kolben 26 und dem stromabwärtigen Rückflußverhinderer 88 ist ein Mitteldruckraum 90 gebildet. Der Mitteldruckraum 90 ist über ein Kugelventil 92 mit einem Prüfanschluß 94 verbunden. Über diesen Prüfanschluß kann ein Mitteldruck gemessen werden. Der Auslaßstutzen 16, in welchem der Ausgangsdruck herrscht, ist über ein Kugelventil 96 mit einem Prüfanschluß 98 verbunden.
  • Die Schraubenfeder 80 des Rückflußverhinderers 48 ist stärker als die Schraubenfeder 82, die auf den Kolben 26 wirkt. Daher öffnet der Rückflußverhinderer erst, wenn der Kolben 26 durch die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und dem im Mitteldruckraum herrschenden Mitteldruck in seine stromabwärtige Endstellung bewegt ist. Wenn auf diese Weise der Durchgang zum Auslaßstutzen gegenüber dem Auslaß 34 und der Atmosphäre abgeschlossen ist, werden die Rückflußverhinderer von dem Wasserdruck aufgedrückt. Das Heizungssystem wird auf einen Ausgangsdruck aufgefüllt, der etwas unter dem Eingangsdruck liegt. Der Kompensationskolben 64 liegt unter dem Einfluß der Druckdifferenz gegen den Einfluß der Schraubenfeder 86 an dem stromabwärtigen Anschlag, d.h. an der Stirnfläche des Ringkörpers 54 an, wie in 2 dargestellt ist.
  • Tritt ausgehend von diesem Zustand eine Druckschwankung des Eingangsdrucks ein, so bewegt die Schraubenfeder den Kompensationskolben 64 zur stromaufwärtigen Seite hin. Damit wird das Volumen des Mitteldruckraumes 90 vergrößert und der Mitteldruck sinkt ebenfalls ab. Die Schraubenfeder 86 wird etwas entspannt. Es stellt sich ein neuer Gleichgewichtszustand ein, bei welchem eine etwas verminderte Druckdifferenz der Federkraft der etwas entspannten Schraubenfeder 86 entgegenwirkt. Der Kolben 26 wird dadurch noch nicht bewegt. Bei stärkerem Druckabfall des Eingangsdrucks sinkt die Druckdifferenz linear mit der Entspannung der Schraubenfeder aber weniger stark, als der Eingangsdruck sinkt. Schließlich erreicht der Kompensationskolben den stromaufwärtigen Anschlag, indem sich der Ringvorsprung 68 an den Rand 46 des Kolbens 26 anlegt. Jetzt kann ein weiterer Druckabfall des Eingangsdrucks nicht mehr durch Volumenvergrößerung des Mitteldruckraumes 90 kompensiert werden. Ein weiterer Druckabfall des Eingangsdruckes bewirkt ein Absinken der Druckdifferenz unter den Schwellwert. Der Kolben 26 wird durch die Schraubenfeder 82 in seine stromaufwärtige Endstellung gedrückt. Er hebt dann mit dem ringförmigen Ventilsitz 40 von der Ringdichtung 42 ab und stellt eine Verbindung zum Ablauf 34 her.
  • Das Verhalten des System- oder Rohrtrenners ist anhand von 4 und 5 erläutert. Diese Figuren zeigen Diagramme, die mit Rohrtrennern ohne bzw. mit dem beschriebenen Kompensationskolben gemessen wurden.
  • Man erkennt aus beiden Diagrammen, daß normalerweise der Ausgangsdruck etwas unterhalb des Eingangsdrucks liegt. Die Druckdifferenz zwischen Eingangs- und Mitteldruck liegt zwischen 0,6 und 0,7 bar bzw. etwas über 0,7 bar. Das Ablaßventil mit dem Kolben 26 spricht an, wenn die Druckdifferenz unter etwa 0,4 bar absinkt. Dann „tropft" der Rohrtrenner. Eine relativ kleine Druckschwankung des Eingangsdrucks, wie sie in 4 dargestellt ist, führt zu einem schnellen und starken Absinken der Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Mitteldruck, wie duch die dünn ausgezogene Linie dargestellt ist. Der Rohrtrenner tropft über ein relativ großes Zeitintervall hinweg, bis der Eingangsdruck wieder seinen Normalwert erreicht hat.
  • In 5 sind die entsprechenden Kurven für einen Rohrtrenner der oben beschriebenen Art dargestellt. Man sieht, daß die Druckdifferenz in dem Bereich von 10 sec bis etwa 32 sec dank des Druckausgleichs mit dem Kompensationskolben mit schwacher Neigung etwa linear absinkt. Erst dann findet ein stärkerer Abfall der Druckdifferenz statt, der ein Tropfen des Rohrtrenners zur Folge hat.
  • Dadurch wird ein unnötiges Öffnen des Auslaßventils vermieden. Der Druckausgleich bewegt sich jedoch noch in einem unkritischen Druckbereich. Bei einem Rückfluß von Heizungswasser durch einen undichten stromabwärtigen Rückflußverhinderer fährt der Kompensationskolben sofort in seine stromaufwärtige Endstellung. Dann findet kein Druckausgleich statt, und das Auslaßventil spricht sofort an.

Claims (3)

  1. Systemtrenner zum physischen Trennen eines stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines Ablaßventils (35) in Abhängigkeit vom Druckgefälle zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigem Flüssigkeitssystem, mit eimem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer (48), einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer (88) und einem als Kolben (26) ausgebildeten Ablaßventilkörper, der strömungsmäßig zwischen den Rückflußverhinderern (48, 88) angeordnet ist, wobei stromaufwärts von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer (48) ein Eingangsdruck des stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems, zwischen dem Ablaßventilkörper und dem stromabwärtigen Rückflußverhinderer (88) ein Mitteldruck in einem Mitteldruckraum (90) und stromabwärts von dem stromabwärtigen Rückflußverhinderer (88) ein Ausgangsdruck des stromabwärtigen Flüssigkeitssystems herrscht, und wobei an dem Ablaßventilkörper die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Mitteldruck in Schließrichtung einer in Öffnungsrichtung auf den Ablaßventilkörper wirkenden Belastungsfeder (82) entgegenwirkt, gekennzeichnet durch ein den Mitteldruckraum (90) begrenzendes Hubglied (64), das auf einer Seite von dem Eingangsdruck und auf der anderen Seite von dem Mitteldruck beaufschlagt und von der Druckdifferenz gegen die Wirkung einer Belastungsfeder (86) zwischen zwei Anschlägen (54, 46) beweglich ist.
  2. Systemtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der stromaufwärtige Rückflußverhinderer (48) mit einem Gehäuse (52) in dem mit einem zentralen Durchgang (44) versehenen Ventilkörper (26) sitzt, (b) das Hubglied ein Kolben (64) mit einem zentralen Durchbruch (76) ist und seinerseits zwischen den Anschlägen in dem Gehäuse (52) des stromaufwärtigen Rückflußverhinderers (48) geführt ist.
  3. Systemtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (a) ein Ventilsitz (72) des Rückflußverhinderers (48) in dem Kolben (64) sitzt und (d) auf dem Ventilsitz (72) ein federbelasteter Ventilschließkörper (74) des Rückflußverhinderers (48) aufsitzt.
DE200510031422 2005-07-04 2005-07-04 Systemtrenner Active DE102005031422C5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031422 DE102005031422C5 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Systemtrenner
US11/481,134 US7681584B2 (en) 2005-07-04 2006-07-03 Pipe disconnector
DE200610030973 DE102006030973B3 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Systemtrenner
ES06116496T ES2326235T3 (es) 2005-07-04 2006-07-03 Separador de sistemas.
AU2006202799A AU2006202799B2 (en) 2005-07-04 2006-07-03 System Disconnector
EP20060116496 EP1741843B1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Systemtrenner
PL06116496T PL1741843T3 (pl) 2005-07-04 2006-07-03 Separator systemów
AT06116496T ATE431466T1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Systemtrenner
DE200650003700 DE502006003700D1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Systemtrenner
ZA200605480A ZA200605480B (en) 2005-07-04 2006-07-03 System disconnector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031422 DE102005031422C5 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Systemtrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031422B3 true DE102005031422B3 (de) 2006-12-21
DE102005031422C5 DE102005031422C5 (de) 2012-09-27

Family

ID=37101515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031422 Active DE102005031422C5 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Systemtrenner
DE200650003700 Active DE502006003700D1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Systemtrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200650003700 Active DE502006003700D1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Systemtrenner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7681584B2 (de)
EP (1) EP1741843B1 (de)
AT (1) ATE431466T1 (de)
AU (1) AU2006202799B2 (de)
DE (2) DE102005031422C5 (de)
ES (1) ES2326235T3 (de)
PL (1) PL1741843T3 (de)
ZA (1) ZA200605480B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005215B3 (de) * 2007-01-29 2008-06-19 Hans Sasserath & Co Kg Systemtrenner
EP2011928A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung
WO2009040535A3 (en) * 2007-09-26 2009-06-11 Intelligent Energy Ltd Fuel cell system with cathode purge upon shut-down
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE202012101123U1 (de) 2011-05-27 2012-04-26 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
EP2644789A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Hans Sasserath & Co Kg Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
EP2644788A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung
DE202012105029U1 (de) 2012-12-21 2014-03-24 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
DE202013104285U1 (de) 2013-09-19 2014-12-22 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
DE202014105292U1 (de) 2014-11-04 2016-02-05 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
DE202015100340U1 (de) 2015-01-26 2016-04-29 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
DE202017101225U1 (de) 2017-03-03 2018-06-05 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453127A (en) 2007-09-26 2009-04-01 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell System
DE102010021805A1 (de) 2009-05-27 2011-06-16 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Drei-Kammer-Systemtrenngerät BA, mit flächengleichen Steuer- und, mit Mittel- und gegenüberliegend mit Hinterdruck beaufschlagtem Federbodenkolben, dessen Feder II die Druckdifferenzen stabilisiert
DE112010004643A5 (de) * 2009-12-04 2012-10-31 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
DE102010052837A1 (de) 2010-03-03 2011-12-22 Kurt Michael Desch Bei Rückdruck selbstumschaltendes Hydraulisches Drei-Kammer-Systemtrenngerät mit Differenzdruckstabilisierung
NL2019334B1 (en) * 2017-07-24 2019-02-25 H S F Samenwerkende Fabrieken B V Simplified method for testing a backflow preventer assembly.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902574C1 (de) * 1999-01-22 2000-10-05 Rudolf Vollmer Systemtrenner
DE19854951C2 (de) * 1998-11-27 2001-11-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
DE20305410U1 (de) * 2003-04-03 2003-07-10 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 89420 Höchstädt Systemtrenner
DE10214747A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Sasserath & Co Kg H Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE20320356U1 (de) * 2003-03-14 2004-05-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflussverhinderer
DE10335380B3 (de) * 2003-07-28 2004-11-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflußverhinderer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63180779U (de) * 1987-05-14 1988-11-22
DE3904132A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen system
DE4204386C2 (de) 1992-02-14 1994-01-20 Honeywell Braukmann Gmbh Systemtrenner
PL359448A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-06 Hans Sasserath & Co Kg Set of isolating valves for water supply system
DE10335379B9 (de) * 2003-07-28 2005-03-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflußverhinderer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854951C2 (de) * 1998-11-27 2001-11-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
DE19902574C1 (de) * 1999-01-22 2000-10-05 Rudolf Vollmer Systemtrenner
DE10214747A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Sasserath & Co Kg H Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE20320356U1 (de) * 2003-03-14 2004-05-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflussverhinderer
DE20305410U1 (de) * 2003-04-03 2003-07-10 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 89420 Höchstädt Systemtrenner
DE10335380B3 (de) * 2003-07-28 2004-11-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rückflußverhinderer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005215B3 (de) * 2007-01-29 2008-06-19 Hans Sasserath & Co Kg Systemtrenner
EP2011928A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung
DE102007030654A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
WO2009040535A3 (en) * 2007-09-26 2009-06-11 Intelligent Energy Ltd Fuel cell system with cathode purge upon shut-down
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE202012101123U1 (de) 2011-05-27 2012-04-26 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
EP2644789A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Hans Sasserath & Co Kg Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
EP2644788A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung
DE202012105029U1 (de) 2012-12-21 2014-03-24 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
DE202013104285U1 (de) 2013-09-19 2014-12-22 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
DE202014105292U1 (de) 2014-11-04 2016-02-05 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
DE202015100340U1 (de) 2015-01-26 2016-04-29 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Systemtrenneranordnung
EP3048205A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Systemtrenneranordnung
DE202017101225U1 (de) 2017-03-03 2018-06-05 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200605480B (en) 2007-09-26
US20070000543A1 (en) 2007-01-04
EP1741843A2 (de) 2007-01-10
AU2006202799A1 (en) 2007-01-18
AU2006202799B2 (en) 2011-01-20
DE102005031422C5 (de) 2012-09-27
EP1741843B1 (de) 2009-05-13
EP1741843A3 (de) 2008-03-05
ES2326235T3 (es) 2009-10-05
DE502006003700D1 (de) 2009-06-25
US7681584B2 (en) 2010-03-23
PL1741843T3 (pl) 2009-10-30
ATE431466T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031422B3 (de) Systemtrenner
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE1090478B (de) Druckregler mit einem in einer Nebenleitung liegenden, federbeaufschlagten Steuerdruckregler
DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP1793176B1 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE1857725U (de) Schwingungsdaempfer.
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE60013002T2 (de) Sicherheitsventil
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
DE102007054655B3 (de) Verfahren zur Kompensation von Strömungskräften eines Fluids an einem Sitzventil, sowie Sitzventil
EP0353266B1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner
EP2428714A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
EP1855014B1 (de) Füllventil
EP0182004A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
DE1600937C3 (de) Gasflaschenventil für aufsteckbare Membrandruckregler
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
DE102005040969A1 (de) Reinigbares Überströmventil
DE4302207A1 (en) Diaphragm control valve for heating or water system - has built in safety device in form of material plug which enters into solution if diaphragm fails and effects closure of valve
DE8235864U1 (de) Differenzdruckregler
EP1431857A2 (de) Druckminderer - Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20120622

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120927

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS SASSERATH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS SASSERATH & CO. KG, 41352 KORSCHENBROICH, DE

Effective date: 20140821

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20140821

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20130902

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20130708