DE102009048093A1 - System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone - Google Patents

System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone Download PDF

Info

Publication number
DE102009048093A1
DE102009048093A1 DE102009048093A DE102009048093A DE102009048093A1 DE 102009048093 A1 DE102009048093 A1 DE 102009048093A1 DE 102009048093 A DE102009048093 A DE 102009048093A DE 102009048093 A DE102009048093 A DE 102009048093A DE 102009048093 A1 DE102009048093 A1 DE 102009048093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
pipe separator
guide
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009048093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048093B4 (de
Inventor
Axel R Hidde
Odo Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009048093.5A priority Critical patent/DE102009048093B4/de
Priority to DE202009013771U priority patent/DE202009013771U1/de
Publication of DE102009048093A1 publication Critical patent/DE102009048093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048093B4 publication Critical patent/DE102009048093B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/06Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/40Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/48Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/066Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/088Draining arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein System- oder Rohrtrenner der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik für flüssige Medien - insbesondere modular gestaltet, mit zylinderförmigem Aufbau und in einem Gehäuse als Produkt- oder in der Ausprägungsform einer Patrone oder Kartusche als Komponenten-Lieferform. System-/Rohrtrenner dienen zum physischen Trennen eines eingangsseitigen stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem ausgangsseitigen stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines in einem Gehäuse vorgesehenen Ablassventils in Abhängigkeit des Druckgefälles zwischen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Flüssigkeitssystem. Systemtrenner oder Rohrtrenner sollen helfen, einen Rückfluss von Flüssigkeit aus einem stromabwärtigen ausgangsseitigen Flüssigkeitssystem in ein stromaufwärtiges eingangsseitiges Flüssigkeitssystem sicher zu verhindern, dabei kann beispielsweise das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem ein Trinkwassersystem und das stromabwärtige System ein Heizungssystem sein oder eine Brauchwasserverteilung für eine Baustelle. System-/Rohrtrenner enthalten normalerweise einen stromaufwärtigen, an das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem angeschlossenen Rückflussverhinderer und einen stromabwärtigen, mit dem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem gekoppelten Rückflussverhinderer. Zwischen beiden Rückflussverhinderern ist ein druckgesteuertes Ablassventil angeordnet, welches geschlossen ist, wenn zwischen dem stromabwärtigen und dem stromaufwärtigen Flüssigkeitssystem ein ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen System- oder Rohrtrenner der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik für flüssige Medien – insbesondere modular gestaltet, mit zylinderförmigem Aufbau und in einem Gehäuse als Produkt- oder in der Ausprägungsform einer Patrone oder Kartusche als Komponenten-Lieferform.
  • System-/Rohrtrenner dienen zum physischen Trennen eines eingangsseitigen stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem ausgangsseitigen stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines in einem Gehäuse vorgesehenen Ablaßventils in Abhängigkeit des Druckgefälles zwischen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Flüssigkeitssystem.
  • Systemtrenner oder Rohrtrenner sollen helfen, einen Rückfluß von Flüssigkeit aus einem ausgangsseitigen stromabwärtigen Flüssigkeitssystem in ein eingangsseitiges stromaufwärtiges Flüssigkeitssystem sicher zu verhindern, dabei kann das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem ein Trinkwassersystem und das stromabwärtige System ein Heizungssystem sein. Verhindert werden muß, daß verunreinigtes Wasser aus dem Heizungssystem beim Auf- oder Nachfüllen der Heizungsanlage in das Trinkwassersystem zurückfließt, beispielsweise dadurch, daß der Rohr-/Leitungsdruck des Trinkwassersystems nicht mehr gegeben ist. Handelsüblich erhältlich sind Rückflußverhinderer, das sind federbelastete Ventile, welche nur einen Flüssigkeitsstrom in einer Richtung durchlassen – oder in einer Richtung verhindern, z. B. vom stromaufwärtigen zum stromabwärtigen System. Solche Rückflußverhinderer können undicht werden oder durch Verschmutzung klemmen, weshalb bei der Trennung von Trink- und Heizungswassersystemen der Einsatz eines Rückschlagventils alleine nicht zulässig ist. Gefordert ist eine physische Trennung der Flüssigkeitssysteme derart, daß im Störfall zwischen den Systemen eine Verbindung zu einem Ablauf und zur Atmosphäre hergestellt wird.
  • System-/Rohrtrenner enthalten normalerweise einen stromaufwärtigen, an das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem angeschlossenen Rückflußverhinderer und einen stromabwärtigen, mit dem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem gekoppelten Rückflußverhinderer. Zwischen beiden Rückflußverhinderern ist ein druckgesteuertes Ablaßventil angeordnet, welches geschlossen ist, wenn zwischen dem stromabwärtigen und dem stromaufwärtigen Flüssigkeitssystem ein ausreichendes Druckgefälle besteht, so daß sichergestellt ist, daß die Flüssigkeit nur vom stromab- zum stromaufwärtigen System fließt. Bei Ab- oder Ausfall des Druckgefälles stellt das Ablaßventil eine Verbindung des Raums zwischen den Rückflußverhinderern – die Begriffe Mittelkammer, -raum, -zone und Mitteldruckkammer, -raum und -zone werden in den Veröffentlichungen synonym verwendet – mit der Atmosphäre über einen Ablaß/Ablauf her.
  • Im folgenden wird der Stand der Technik von System-/Rohrtrennern der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik für flüssige Medien, modular gestaltet, mit zylinderförmigem Aufbau und in einem Gehäuse als Produkt- oder in einer Ausprägungsform als Patrone als Komponenten-Lieferform, gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von Systemtrennern der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik für flüssige Medien, modular gestaltet, mit zylinderförmigem Aufbau und in einem Gehäuse als Produkt oder in Form einer Patrone/Kartusche als Komponente lieferbar, bekannt.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2008 000 484 offenbart einen Systemtrenner nach dem 3-Kammer-Prinzip für die senkrechte Montage in einer Steigleitung eines Standrohrs bestehend aus einem Gehäuse, einer Eingangskammer mit einem in einem Steuerkolben gelagerten eingangsseitigen Rückflußverhinderer, angrenzend an eine Mittelkammer, die über einen weiteren Rückflußverhinderer die Ausgangskammer begrenzt sowie einem Ablaßventil für die Mittelkammer, wobei der Steuerkolben, der eingangsseitige Rückflußverhinderer und das Ablaßventil auf einer gemeinsamen Achse so angeordnet sind, daß der Steuerkolben einen Fortsatz aufweist, der durch das Ablaßventil geführt ist und zwischen dem Ablaßventil und dem Fortsatz einen Ringspalt bildet.
  • Der Ventilsitz des eingangsseitigen Rückflußverhinderers bleibt über den gesamten Arbeitshub des Ablaßventils in Fließrichtung nach dem Ablaßventil angeordnet, von Bedeutung für die senkrechte Montage des Systemtrenners. Das Steuerkolben-Ablaßventil bildet mit dem eingangsseitigen, federnd gelagerten Rückschlagverhinderventil eine Baugruppe.
  • Gebrauchsmuster DE 20 2005 008 021 stellt einen Systemtrenner aus einem rohrförmigen Gehäuse vor, das eine Eingangs-, eine Mittel- und eine Ausgangskammer aufweist, wobei in dem Gehäuse hintereinander ein eingangsseitiger Rückflußverhinderer, ein differenzdruckgesteuertes Ablaßventil und ein ausgangsseitiger Rückflußverhinderer angeordnet sind und das Ablaßventil aus einem axial durchströmten Stufenkolben, einem Ventilsitz und einer Sollwertfeder besteht und im geöffneten Zustand die Mittelkammer über einen Ablaufkanal entlüftet, und wobei der eingangsseitige Rückflußverhinderer in dem Stufenkolben angeordnet ist und die Sollwertfeder sich einerseits auf dem Stufenkolben und andererseits an einer ortsfesten ringförmigen Gehäusewand abstützt.
  • Die ringförmige Gehäusetrennwand ist über einen Sicherungsring an dem Stufenkolben gehalten und ist im zusammengebauten Zustand des Gehäuses zwischen dem eingangsseitigen und ausgangsseitigen Gehäuse eingespannt. Der eingangsseitige Rückflußverhinderer ist in dem hohlzylinderförmigen, federnd gelagerten Stufenkolben ebenfalls federnd als Baugruppe montiert.
  • Die deutsche Patentschrift DE 10 2007 005 215 /europäische Anmeldung EP 1 950 354 stellt einen Systemtrenner vor mit je einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer zum Trennen von Flüssigkeitssystemen mittels eines in einem Gehäuse vorgesehenen Ablaßventils in Abhängigkeit des Druckgefälles, bei dem das Gehäuse mit einer Gehäusebohrung und mit einer verschließbaren Gehäuseöffnung versehen ist und innerhalb der Gehäusebohrung ein als Patrone ausgebildeter, aus dem Gehäuse herauslösbarer Systemtrenner mit angeschlossenem Druckminderer vorgesehen ist. Die beiden Rückflußverhinderer und das Ablaßventil bilden einen kompakten Systemtrenner, der koaxial zur Gehäusebohrung angeordnet ist; der Druckminderer steht mit dem stromabwärtigen Rückflußverhinderer in mechanischer Verbindung.
  • Der Ausgang des stromabwärtigen Rückflußverhinderers mündet in der axialen Bohrung in der Ventilspindel, wobei die Ventilspindel in eine Patronenhülse integriert ist, die bis zu einem Anschlag in die Gehäusebohrung einführbar und der stromabwärtige Rückflußverhinderer in die Patronenhülse einsetzbar ist.
  • Der Systemtrenner zum physikalischen Trennen zweier Flüssigkeitssysteme, Patentschrift DE 10 2006 030 973 , Zusatz-Anmeldung zu Patentanmeldung DE 10 2005 031 422 /europäische Anmeldung EP 1 741 843 , mit eingangs- und ausgangsseitigem Rückflußverhinderer und einem als Kolben ausgebildeten Auslaßventilkörper, der strömungstechnisch zwischen den Rückflußverhinderern angeordnet ist. An dem Auslaßventilkörper wirkt die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Mitteldruck des Mitteldruckraums in Schließrichtung einer in Öffnungsrichtung auf den Auslaßventilkörper wirkenden Belastungsfeder entgegen.
  • Ein den Mitteldruckraum begrenzendes Hubglied ist vorgesehen, das auf einer Seite von dem Eingangsdruck und auf der anderen Seite von dem Mitteldruck beaufschlagt ist und von der Druckdifferenz gegen die Wirkung einer Belastungsfeder zwischen zwei Anschlägen beweglich ist. Der Aufbau erfolgt von außen nach innen, vom größeren Auslaßventilkolben über den Führungszylinder, über das darin befindliche Hubglied, über das Ventilsitzteil zum eingangsseitigen Rückflußverhinderer. Das Hubglied kompensiert geringe Druckschwankungen des Eingangsdrucks; die Belastungsfeder, die auf das Hubglied wirkt, dient gleichzeitig als Belastungsfeder für den Auslaßventilkörper.
  • Die deutsche Offenlegung DE 10 2005 061 694 /europäische Anmeldung EP 1 801 298 stellt einen rohrförmigen Systemtrenner mit einem eingangsseitigen Rückflußverhinderer zum Unterbrechen einer Verbindung für eine Flüssigkeit zwischen einer Vordruck- und einer Mitteldruckzone, einem ausgangsseitigen Rückflußverhinderer zum Unterbrechen einer Verbindung für eine Flüssigkeit zwischen der Mitteldruck- und einer Hinterdruckzone und einem Ablaßventil zum Entleeren der Mitteldruckzone von der Flüssigkeit, wobei die Rückflußverhinderer als auch das Ablaßventil ein Sperrelement und einen Ventilsitz umfassen, die zum Herstellen oder Unterbrechen der Verbindungen gegeneinander beweglich sind, und das Sperrelement des eingangsseitigen Rückflußverhinderers und das Sperrelement des Ablaßventils mechanisch fest miteinander verbunden sind.
  • Das gemeinsame Sperrelement von Rückflußverhinderer und Ablaßventil ist als hohlzylinderförmiger Kolben ausgeprägt und axial verschieblich in einem ebenfalls hohlzylinderförmigen Gehäuse federnd gelagert. Weiterhin weist das Sperrelement radial nach außen gerichtete Öffnungen aus, die mit der inneren Ringnut des Gehäuses in Einklang das eingangsseitige Rückschlagventil bilden und die Flüssigkeit durch das Innere des Kolbens leitet, wobei je nach axialer Verschiebung des Sperrelements das Ablaßventil geschlossen oder offen ist.
  • Da der eingangsseitige Rückflußverhinderer und das Ablaßventil eine axial verschiebliche, federnd gelagerte Einheit bilden, dürfte der Festlegung der Schaltschwelle besondere Bedeutung zukommen.
  • Gebrauchsmuster DE 20 2005 020 081 /europäische Anmeldung EP 1 801 297 offenbart einen Systemtrenner für den vertikalen Einbau, wie z. B. in Verbindung mit einem Standrohr. Während der Ablaß in axialer Richtung mit dem Gehäuse und dem Einlaß steht, ist der Auslaß um 120° abgewinkelt und verfügt über ein ausgangsseitiges Rückschlagventil bekannter Bauart zur Trennung von Mittel- und Hinterdruckzone. Die Eingangsseite verfügt über einen axial beweglich gelagerten hohlzylinderförmigen Kolben – zwischen Vordruck- und Mitteldruckzone gelagert, an dessen unterem Ende sich ein Ventilsitz mit einem weiteren axial verschieblichen Ventilkolben anschließt, an dessen unterem Ende das Sperrelement des Ablaßventils die Mitteldruckzone abschließt. Die Arbeitsweise des Doppelkolbens arbeitet wie bereits oben vorgestellt; bei Eingangsdruck schließt zunächst das Ablaßventil, bei weiterem Druckanstieg öffnet das Eingangsventil sowie das ausgangsseitige Rückschlagventil. Bei eingangsseitigem Druckabfall arbeiten die Ventile in entsprechend umgekehrter Reihenfolge; die Mitteldruckzone entleert sich über den Ablaß.
  • Die deutsche Offenlegung DE 102005 005 452 /europäische Anmeldung EP 1 688 547 stellt zwei Systemtrenner vor, die funktionstechnisch gleich arbeiten, der eine aber druckfest und der andere flüssigkeitsdicht, in einer Rohrleitung dicht zu verbauen ist. Der Systemtrenner weist ausgangsseitig einen bekannten federnd gelagerten Rückflußverhinderer auf, verfügt über eine Mittelkammer mit Ablaß sowie über einen ineinander verbauten, mit je zwei Federn vorgespannten und im Innengehäuse gelagerten hohlzylinderförmigen Doppelkolben, wobei der äußere Kolben das Ablaßventil und der innere Kolben den eingangsseitigen Rückflußverhinderer bildet.
  • Im Ruhezustand ist der Systemtrenner ein- und ausgangseitig verschlossen und die Mittelkammer über das geöffnete Ablaßventil mit dem Ablaß verbunden. Wird der Trenner in einer ersten Stufe druckbeaufschlagt, fährt der äußere Kolben – mit dem inneren Kolben zusammen – das Ablaßventil/den Ablaß bis zum Anschlag zu. Bei weiterer eingangsseitiger Drucksteigerung öffnet der innere Kolben und das Medium durchströmt das Gehäuse und öffnet das ausgangsseitige Rückschlagventil. Bei eingangsseitigem Druckabfall schließen die Rückschlagventile und bei weiterem Druckabfall legt der äußere Kolben den Ablaß frei.
  • Das Gehäuse ist einstückig ausgeführt, der Ablaßventilring ist im Gehäuse verschiebbar gelagert und fest mit dem Kolben verbunden und der Kolben weist eingangs- und ausgangsseitig eine gleiche wirksame druckbeaufschlagte Fläche auf.
  • Gebrauchsmusterschrift DE 203 08 769 /Offenlegungsschrift DE 103 25 388 /internationale Anmeldung WO 2004/106 787 beschreiben einen Systemtrenner mit Filterelement, bestehend aus eingangs- und ausgangsseitigem Rückflußverhinderer mit Eingangs-, Mittel- und Ausgangskammer derart, daß der ausgangsseitige Rückflußverhinderer aus einem bekannten federvorgespannten Schließelement besteht und Eingangs- und Mittelkammer einen mit einer hohlzylinderförmigen Membran überzogenen Stützgrundkörper aufweist, wobei die Membran im drucklosen Zustand an dem Stützgrundkörper anliegt, einen Ablaßabschnitt und einen Rückflußverhinderungsabschnitt aufweist und den Strömungsweg vom Ausgang zum Abflußstutzen freigibt. Wenn der Druck auf der Eingangsseite über einen vorgegebenen Druck ansteigt, entfernt sich der Ablaßabschnitt von dem Stützgrundkörper und schließt den Abflußstutzen. Baut sich weiterhin Druck von der Eingangsseite auf, entfernt sich auch der Rückflußverhinderungsabschnitt der Membran von dem Stützgrundkörper und gibt den Strömungsweg zum Ausgang frei.
  • Die schlauchförmige Membran ist so zu bemessen und auszulegen, daß der Ablaßabschnitt bei einer Druckdifferenz Eingangs-/Mittelkammer von pS arbeitet und der Rückflußverhinderungsabschnitt in Abhängigkeit des Eingangsdrucks öffnet bzw. schließt.
  • Gebrauchsmusterschrift 203 05 410 offenbart einen Systemtrenner bestehend aus einem eingangs- und einem ausgangsseitigen Rückflußverhinderer sowie einem Ventilkörper, mit dessen Hilfe eine Verbindung zur Mittelkammer-Auslaßöffnung steuerbar ist, so untergebracht in einem Gehäuse, daß deren Längsachsen jeweils mit dem Hauptrohr koaxial verlaufen und welches in Form einer kompletten, nicht ohne Zerstörung lösbar verbundenen Einheit gebildet ist.
  • Der Ventilkörper ist in Form eines Kolbens ausgebildet, nimmt einen Ventilsitz für den eingangsseitigen Rückflußverhinderer auf und weist in einer Einheit die Funktionen des eingangsseitigen Rückflußverhinderers, eines Ausgleichskolbens und eines Entlastungsventils auf.
  • Das Gebrauchmuster DE 202 18 121/europäische Anmeldung EP 1 422 351 stellt einen Systemtrenner mit einem Gehäuse vor, welches die auf einer gemeinsamen Achse angeordneten eingangs- und ausgangsseitigen Rückflußverhinderer aufnimmt sowie das zwischen Rückflußverhinderern in einer Mittelkammer angeordnete Ablaßventil, derart, daß das Ablaßventil durch einen Stufenkolben gebildet wird, der gegen die Innenwand des Gehäuses dichtet, und daß ein Ringraum zwischen dem Stufenkolben und der Innenwand des Gehäuses über eine Bohrung in dem Stufenkolben mit der Mittelkammer verbunden ist.
  • Ablaßventil-Stufenkolben und eingangsseitiger Rückflußverhinderer bilden eine Baugruppe; der Rückflußverhinderer ist zentriert im federnd gelagerten Ablaßventil-Stufenkolben federnd gelagert
  • Die deutsche Patentschrift DE 199 02 574 /europäische Anmeldung EP 1 022 398 stellt einen Systemtrenner vor, dessen Aufbau dem der oben vorgestellten Schutzrechte DE 22 18 121 / EP 1 422 351 entspricht, mit dem Unterschied, daß die Baugruppe bestehend aus eingangsseitigem Rückflußverhinderer und Ablaßventil-Stufenkolben vertikal angeordnet ist und der Stufenkolben im Normal-Betriebszustand nach unten gegen die Wandung des Ablaufkanals dichtet.
  • Mit der Patentschrift DE 198 54 951 /europäische Anmeldung EP 1 004 715 wird ein Systemtrenner vorgestellt, bei dem der eingangsseitige Rückflußverhinderer in einem mit einem Metallfaltenbalg dicht verbundenen Rohr angeordnet ist und das ausgangsseitige Ende des Metallfaltenbalgs als Ventilsitz ausgebildet ist und der Durchmesser des Ventilsitzes dem wirksamen Durchmesser des Metallfaltenbalgs entspricht, damit das Öffnungs- und Schließverhalten des Ablaßventils unabhängig vom jeweiligen Betriebsdruck gewährleistet ist. Ablaßventil-Öffnen- und Schließgenauigkeit ist durch die reibungsfreie Arbeitsweise des Metallfaltenbalgs gegeben. Eingangsseitiger Rückflußverhinderer ist in dem durch Metallfaltenbalg federnd gelagerten Ablaßventilkolben in Form einer Baugruppe federnd zentriert gelagert. Dem Produkt lasten hohe Herstellkosten an.
  • Der in folgender Patentschrift DE 198 40 315 und deutsche Patentschrift DE 43 09 085 /europäische Patentschrift EP 634 529 sowie Patentschrift DE 42 04 386/ europäische Schrift EP 555 837 vorgestellte Aufbau des Systemtrenners unterscheidet sich von den zuvor behandelten derart, daß es neben dem eingangs- und dem ausgangsseitigen, horizontal gelagerten Rückflußverhinderer ein in der Mitteldruckkammer durch Membranantrieb gesteuertes, von den Rückflußverhinderern unabhängiges Entleerungsventil für den ablaufseitigen Anschluß gibt, wobei das vertikal, federnd gelagerte Entleerungsventil über einen Schaft mit dem Membranantrieb sekundärseitig verbunden ist und der Membranantrieb – primärseitig über einen Kanal mit der Eingangskammer verbunden – eingangsseitig druckbeaufschlagt wird. Das Prinzip gestaltet sich um den Membranantrieb aufwendiger.
  • Zusammenfassend wird vorgetragen, daß folgende Lösungen Stand der Technik sind
    • – mit federbelasteten Ventilen mit Schäften für die ein- und ausgangsseitigen Rückflußverhinderer und auch ein solches für das Ablaßventil gibt – auch bekannt als Drei-Ventil-Lösung
    • – mit federbelasteten Ventilen mit Schäften für die ein- und ausgangsseitigen Rückflußverhinderer sowie einem hohlzylinderförmigen Kolben für das Ablaßventil
    • – wo der ausgangsseitige Rückflußverhinderer als federbelastetes Ventil mit Schaft ausgeführt ist und der eingangsseitige Rückflußverhinderer als federbelastetes Ventil mit Schaft in den Ablaß-Ventilkolben integriert ist
    • – wie eingangsseitig für Rückschlagverhinderer und Ablaßventil eine Zwei-Kolben-Lösung mit je ineinander unabhängig geführten und beweglich gelagerten Kolben
    • – wie die Zwei-Kolben-Lösung in fester Verbindung für Rückschlagverhinderer und Ablaßventil und eingangsseitigem By-pass
    • – mit federbelastetem Ventil mit Schaft für den ausgangsseitigen Rückschlagverhinderer, ein federnd gelagerter Ventilkolben für das Ablaßventil mit einem federnd gelagerten Hubglied-Kolben als Schwingungsdämpfer sowie ein darin federbeaufschlagtes eingangsseitiges Rückschlagventil – auch bekannt als Vier-Feder-Lösung
    • – mit ausgangsseitigem Rückflußverhinderer als federbelastetes Ventil mit Schaft und eingangsseitigem Rückflußverhinderer und Ablaßventil bestehend aus einem auf einen Stützkörper aufgezogenen schlauchförmigen elastischen Membrangrundkörper mit einem Ablaß- und einem Rückflußverhinderungsabschnitt.
  • Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz als Systemtrenner der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik für flüssige Medien – insbesondere nicht modular gestaltet, mit zylinderförmigem Aufbau und in einem Gehäuse als Produkt- oder in einer Ausprägungsform als Patrone als Komponenten-Lieferform.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen System-/Rohrtrenner der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik für flüssige Medien – insbesondere modular gestaltet, mit zylinderförmigem Aufbau und in einem Gehäuse als Produkt- oder in einer Ausprägungsform als Patrone als Komponenten-Lieferform, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Ziel ist der Aufbau eines System-/Rohrtrenners der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik für flüssige Medien – insbesondere modular gestaltet, mit zylinderförmigem Aufbau und in einem Gehäuse als Produkt- oder in einer Ausprägungsform als Patrone als Komponenten-Lieferform.
  • Gemäß der vorliegenden erfinderischen Neuheit wird daher vorgeschlagen, einen System-/Rohrtrenner derart modular zu gestalten, daß die beiden ein- und ausgangsseitigen Rückschlagventileinheiten/-module sich weitgehend ähnlich sind und eine größtmögliche Anzahl von Wiederverwendungsteilen aufweisen. Weiterhin können die beiden Module – Ventileinheiten – als Kartusche oder Patrone zum Einsatz kommen oder auch einzeln oder komplett in einem Gehäuse verbaut werden.
  • Die Ventileinheiten bestehen im allgemeinen aus einem hohlzylinderförmigen Oberteil mit einem Dichtring zum Ventil hin versehen, einem Ventilkörper bestehend aus Ventilteller und Ventilschaft, der auch die Ventilfeder führt, sowie einem Ventilgehäuse, welches den Ventilkörper – insbesondere den Schaft – aufnimmt. Die Parameter des Ventils sind die Dimensionierung bezogen auf das Durchflußvolumen sowie die Ventilkennlinie, beeinflußt durch die Tellergeometrie und die Federkennlinie. An dieser Stelle liegt auch der wesentliche Unterschied zwischen dem stromaufwärtigen eingangsseitigen und dem stromabwärtigen ausgangsseitigen Rückflußverhinderer.
  • Entgegen allen oben bekannten Lösungen wird als weitere Ausprägung der erfinderischen Neuheit vorgeschlagen, das Ablaßventil ebenfalls als eine Ventilkörper-Lösung – mit Ventilteller und Ventilschaft – derart einzubringen, daß das Ablaßventil mechanisch mit dem eingangsseitigen Rückflußverhinderer mittels einer 'Schaft-im-Schaft'-Lösung verbunden ist. Der mit einer Axialbohrung versehene Schaft des Rückflußverhinderers führt den Schaft des Ablaßventils, welcher – durch das eingangsseitige Ventilgehäuse geführt – mit einer Rückstellfeder und einer Haltevorrichtung zur Aufnahme des Ventilschließrings versehen ist. Der Ventilteller des Rückflußverhinderers weist vor Kopf eine kugelsektorförmige Aussparung zur bündigen flüssigkeitsdichten Aufnahme des Ventiltellers des Ablaßventils auf.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Zwei-Modul-Lösung für den System-/Rohrtrenner vor, die sowohl zusammengesetzt als Ein-Modul-Variante angeboten werden kann als auch als abgesetzte räumlich getrennte Lösung für die Eingangs- und die Ausgangsseite.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung kann die Lieferform des System-/Rohrtrenners sowohl als Kartusche oder Patrone für das OEM (Original Equipment Manufacturer)- oder das Zubehör- oder Ersatzteilgeschäft als auch als Fertiggerät mit Montage-, Meß- und Prüfanschlüssen für den Installateur erfolgen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der System-/Rohrtrenner in verschiedenen Einbaulagen verbaut werden kann, in einer horizontalen Lage, in einer abgewinkelten Lage und in einer vertikalen Lage – hier jedoch mit der Durchflußrichtung von oben nach unten.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen
  • 1 System-/Rohrtrenner, ungehäust, perspektivische Darstellung
  • 1a als Explosionszeichnung
  • 1b in zusammengebauter Form
  • 2 System-/Rohrtrenner, gehäust, als Halbschnitt, rotationssymmetrisch
  • 2a in drucklosem Zustand p61 <= pS, offenes Ablaßventil
  • 2b mit Differenzdruck p61–p62 <= pS, geschlossenes Ablaßventil
  • 2c in druckbehaftetem Zustand p61–p62 >> pS, offene Rückflußverhinderer
  • 3 System-/Rohrtrenner, gehäust, Schnittzeichnung,
  • 3a in drucklosem Zustand p61 <= pS, offenes Ablaßventil
  • 3b mit Differenzdruck p61–p62 <= pS, geschlossenes Ablaßventil
  • 3c in druckbehaftetem Zustand p61–p62 >> pS, offene Rückflußverhinderer, Seitenansicht/Schnittzeichnung.
  • pS ist ein der Norm EN12729 entnommener Schwellwert für System-/Rohrtrenner, dem Betrage nach 14 kPa = 140 mbar, p steht für den Druck, der Index bezieht sich auf die Zone. Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
  • 1 zeigt den ungehäusten System-/Rohrtrenner 1 in perspektivischer Darstellung und zwar in 1a als Explosionszeichnung und 1b in zusammengebauter Form derart, daß rechts oben stets die Eingangs- oder stromaufwärtige Seite 56 und links unten die Ausgangs- oder stromabwärtige Seite 58 des Trenners dargestellt ist. In der Zusammenbau-Darstellung ist der modulare Aufbau des Trenners sehr gut auszumachen, wie der ausgangsseitige stromabwärtige Rückflußverhinderer 2 , das federbeaufschlagte Ablaßventil 4 sowie der eingangsseitige stromaufwärtige Rückflußverhinderer 3.
  • Der eingangsseitige stromaufwärtige Rückflußverhinderer 3 besteht aus dem Ventilgehäusedeckel 2 31 und dem Ventilgehäuse 2 36; der Dichtring 2 32 ist fest mit dem Gehäusedeckel 2 verbunden und dichtet den Ventilteller 2 33 gegen den Deckel. Der Ventilschaft 2 35 ist als Hohlzylinder zwecks Aufnahme des Ablaßventilschafts 42 ausgeführt und wird in der Gehäuseführung 2 37 und der Schaftführung 2 39 des Ventilgehäuses 2 in axialer Richtung beweglich gelagert und führt zwischen Ventilteller 2 und Gehäuseführung 2 die Ventilfeder 2 34, die bei der Auslegung des Ventils mitbestimmend ist. Die Ventilgehäuseaussparung 2 38 ist für den Meßanschluß Mitteldruckzone 68 vorbereitet.
  • Der Aufbau des ausgangsseitigen stromabwärtigen Rückflußverhinderers 2 ist ähnlich dem des Rückflußverhinderers 3, unter dem Einsatz der größtmöglichen Anzahl von Wiederverwendungsteilen. Der Rückflußverhinderer 2 besteht aus dem Ventilgehäusedeckel 1 21 und dem Ventilgehäuse 1 26; der Dichtring 1 22 ist fest mit dem Gehäusedeckel 1 verbunden und dichtet den Ventilteller 1 23 gegen den Deckel. Der Ventilschaft 1 25 ist in der Gehäuseführung 1 27 und der Schaftführung 1 29 (nicht dargestellt) des Ventilgehäuses 1 in axialer Richtung beweglich gelagert und führt zwischen Ventilteller 1 und Gehäuseführung 1 die Ventilfeder 1 24, die bei der Auslegung des Ventils mitbestimmend ist. Die Ventilgehäuseaussparung 1 28 ist für den Meßanschluß Hinterdruckzone 69 vorbereitet.
  • Das federbeaufschlagte Ablaßventil 4 ist Teil des eingangsseitigen stromaufwärtigen Rückflußverhinderers 3 und ist in diesen integriert. Der Ventilschaft 3 42 mit Ventilteller 3 41 wird in dem hohlzylinderförmigen Ventilschaft 2 35 in axialer Richtung beweglich geführt, erhält an seinem unteren Ende nach Austritt aus der Ventilschaftführung 2 39 eine Ventilfeder 3 43, die zwischen der Gehäuseführung 2 37 und einer Halterung 3 44 (nicht dargestellt) eingespannt ist, wobei die Halterung 3 der Aufnahme des axial verschieblichen Ventilschließrings 3 45 des Ablaßventils dient.
  • Gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform der erfinderischen Neuheit sind Wiederverwendungsteile
    • – Ventilgehäusedeckel 1 21 – Ventilgehäusedeckel 2 31
    • – Dichtring 1 22 – Dichtring 2 32
    • – Ventilteller 1 23 – Ventilteller 2 33
    • – Ventilgehäuse 1 26 – Ventilgehäuse 2 36
    • – Gehäuseführung 1 27 – Gehäuseführung 2 37.
  • Die drei Ventilfedern 1 24, 2 34 und 3 43 bestimmen die Schließdrücke und mit den ausgelegten Durchmessern des System-/Rohrtrenners 1 sowie den Ventilkegeln der Ventilteller 1 23, 2 33 und 3 41 die Drücke der Ventilzonen und die Durchflußvolumina.
  • 2 zeigt den System-/Rohrtrenner 1, gehäust, auf Grund seiner nahezu rotationssymmetrischen Gestaltungsform als Halbschnitt mit 2a in drucklosem Zustand p61 <= pS bei offenem Ablaßventil 4 derart, daß links die Eingangs- oder stromaufwärtige Seite 56 mit der Vordruckzone 61 und rechts die Ausgangs- oder stromabwärtige Seite 58 mit der Hinterdruckzone 63 des Trenners dargestellt ist.
  • Das halbseitige Gehäuse 5 besteht aus dem Ventilaufnahmegehäuse 51, welches hier eingansseitig mit einem Außengewindeanschluß 52 und ausgangsseitig mit einem Innengewinde 53 dargestellt ist. Um die Funktionsweise mit in die folgende Betrachtung einzubeziehen, ist die Mitteldruckzone 62 mit dem Ablaß 57 verbunden, der über einen Außengewindeanschluß 54 verfügt. Eine Flachdichtung 55 dichtet den Rückflußverhinderer 3 mit Ventilgehäusedeckel 2 31 gegen das Aufnahmegehäuse 51 ab.
  • Der Verbund von Gehäusedeckel 2 31 und Ventilgehäuse 2 36 ist im Schnitt dargestellt, entsprechend der Verbund Gehäusedeckel 1 21 mit Ventilgehäuse 1 26. Die Ventilgehäuseführungen 1 27 und 2 37 stützen die axial verschieblichen Rückschlagventile 1 23, 25 und 2 33, 35 ab. Die Druckfedern 1 24 und 2 34 und auch die Zugfeder 3 43 des Ablaßventils sind im Schnitt und relativ zu ihren Druck- und Zugkräften geschwärzt dargestellt. Zwischen Ventilteller 1 23 und 2 33 und Deckel 1 21 und 2 31 dichten die Dichtringe 1 22 sowie 2 32.
  • Auf Grund des angenommenen drucklosen Zustands p61 <= pS bewirken die Druckfedern 1 24 und 2 34 ein Schließen der Rückflußverhinderer 2 und 3; die Zugfeder 3 43 des Ablaßventils 4 veranlaßt, daß in diesem Zustand dasselbe geöffnet bleibt und die Mitteldruckzone 62 stets entleert und belüftet ist.
  • Mit 2b wird der System-/Rohrtrenner-Aufbau 1 – wie oben dargestellt – mit eingangs- und ausgangsseitigem Rückflußverhinderer 2 und 3, federbeaufschlagtem Ablaßventil 4, Gehäuse 5 und Druckzonen 6 im Halbschnitt dargestellt, rotationssymmetrisch.
  • Der Differenzdruck beträgt p61–p62 <= pS, der Eingangsdruck p61 steigt an und drückt auf den Ventilteller 3 41 des Ablaßventils 41 ... 45, welches zufährt, bis der Teller 3 sich dem Sektor des Ventiltellers 2 33 anschmiegt – Druckverhältnisse p61–p62 > pS. Das Ablaßventil 4 ist geschlossen, die Mitteldruckzone 62 ist vom Ablaßkanal 57 getrennt. Der eingangs- und ausgangsseitige Rückflußverhinderer 2, 3 sind noch geschlossen.
  • Mit 2c wird der System-/Rohrtrenner-Aufbau 1 – wie oben dargestellt – mit eingangs- und ausgangsseitigem Rückflußverhinderer 2 und 3, federbeaufschlagtem Ablaßventil 4, Gehäuse 5 und Druckzonen 6 im Halbschnitt, rotationssymmetrisch, in druckbehaftetem Zustand mit Eingangsdruck p61–p62 >> pS dargestellt.
  • Der Eingangsdruck p61 hat also weiter zugenommen, so daß der eingangsseitige Rückflußverhinderer 3 öffnet. Mit dem Öffnen strömt das Medium über die Vordruckzone 61 in die Mitteldruckzone 62 und wirkt nun auf den ausgangsseitigen Rückflußverhinderer 2, der ebenfalls unter dem Eingangsdruck des Mediums öffnet; das Medium erreicht die Hinterdruckzone 63. Beide Rückflußverhinderer 2, 3 haben geöffnet, das Ablaßventil 4 hat geschlossen – Durchflußsituation.
  • Bei einem eingangsseitigen, stromaufwärtigen Druckabfall bewegt die Ventildruckfeder 2 34 den Ventilkolben 2 33, 35 in die eingangsseitige stromaufwärtige Richtung 56. Damit wird das Volumen der Mitteldruckzone 62 vergrößert und der Mitteldruck sinkt etwas ab. Bei stärkerem Druckabfall des Eingangsdrucks sinkt die Druckdifferenz linear mit der Entspannung der Druckfeder 2 34, aber weniger stark als der Eingangsdruck sinkt. Ein weiterer Druckabfall des Eingangsdrucks wird nicht mehr durch Volumenvergrößerung der Mitteldruckzone 62 kompensiert und bewirkt ein Absinken unter den Schwellwert von pS, der Kolben 2 33, 35 wird in seine eingangsseitige Schließstellung gedrückt und der Ablaßventilkörper 4 wird durch die Entspannung der Zugfeder 3 43 in seine eingangsseitige stromaufwärtige Endstellung gezogen; der ringförmige Ventilsitz 3 45 bewegt sich in axialer eingangsseitiger Richtung und stellt eine Verbindung von der Mitteldruckzone 62 zum Ablaß 57 her – 2a – Rückflußverhinderer-Schließstellung 3 bei geöffnetem Ablaß; Rückflußverhinderer 2 hat durch den eingangsseitigen Druckabfall ebenfalls zugefahren, unterstützt durch das ausgangsseitige stromabwärtige Gefälle.
  • 3 zeigt den System-/Rohrtrenner 1 mit Gehäuse 5 versehen als Schnittzeichnung, in 3a in drucklosem Zustand p61 <= pS mit geschlossenen Rückflußverhinderern 2, 3 und offenem Ablaßventil 4. Das Gehäuse ist innen hohlzylinderförmig ausgeprägt; das oder die Rückflußverhinderer-Module 2, 3 werden gerichtet in den Gehäuseinnenraum eingangsseitig 56 vor Kopf flachdichtend 55 in axialer Richtung eingebracht und ausgangsseitig 58 mit einem Dichtnippel 59 flüssigkeitsdicht verschraubt.
  • Der Norm entsprechend wird das System-/Rohrtrennergehäuse mit Öffnungen versehen, um zu meßtechnischen Zwecken die Drücke oder besser die Schaltzustände der Rückflußverhinderer und des Ablaßventils in Abhängigkeit der Drücke prüfen zu können. Zu diesem Zweck weist die Vordruckzone 61 in der Schnittzeichnung zur Atmosphäre einen Meßkanal Vordruck 64 aus, der nach außen hin durch einen Meßanschluß 67 zum Verbinden mit Meßarmaturen o. ä. abgeschlossen ist. Auch die Hinterdruckzone 63 weist im Gehäuse 5 einen Meßkanal 66 auf, der ebenfalls mit einem Meßanschluß 69 zur Aufnahme von Meßgeräten ausgestattet ist.
  • 3b zeigt eine um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht des System-/Rohrtrenners 1 mit den ein- und ausgangsseitigen Rückflußverhinderern 2, 3, dem federbeaufschlagten Ablaßventil 4, dem Gehäuse 5 und den Druckzonen 6. Der System-/Rohrtrenner wird zunächst horizontal so montiert, daß der Ablaß 57 vertikal nach unten zeigt; im drucklosen Zustand muß die Mitteldruckzone 62 entwässerbar sein und mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Dem Ablaß 57 gegenüberstehend (Lage nicht zwingend erforderlich) ist die Meßstelle für die Druckmessung der Mitteldruckzone 62 angebracht; das Gehäuse verfügt über einen Meßkanal Mitteldruck 65 und diesem sich anschließend eine Meßaufnahmevorrichtung 68.
  • Der Differenzdruck beträgt p61–p62 <= pS, der Eingangsdruck p61 steigt an und drückt auf den Ventilteller 3 41 des Ablaßventils 41 ... 45, welches zufährt, bis der Teller 3 sich dem Sektor des Ventiltellers 2 33 anschmiegt – Druckverhältnisse p61–p62 > pS. Das Ablaßventil 4 ist geschlossen, die Mitteldruckzone 62 ist vom Ablaßkanal 57 getrennt. Der eingangs- und ausgangsseitige Rückflußverhinderer 2, 3 sind noch geschlossen.
  • Der Norm folgend muß der System-/Rohrtrenner 1 mit eingebautem freien Ablauf, wie Ablauftrichter, den normativ festgelegten vollen Entlastungsdurchfluß spritzfrei entleeren; der freie Ablauf über einem Entwässerungsgegenstand muß die Maßanforderungen der Norm EN1717 erfüllen. Ein solcher Tropfenfang 7 ist in der Abbildung entwurfsmäßig dargestellt; ein mit Luftschlitzen 71 versehenes Gehäuse 70 mit Ablaufrinne 72 ausgestattet und mit einer Verschlußkappe 73 flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • 3c zeigt in einer Seitenansicht des System-/Rohrtrenners 1 – obere Hälfte – das eingangs- und ausgangsseitige Anschlußgewinde 52 bzw. das Außengewinde des Nippels 59, den Meßanschluß der Vordruckzone 67, den oben liegenden Meßanschluß der Mitteldruckzone 68 sowie den Meßanschluß der Hinterdruckzone 69.
  • Die untere Bildhälfte zeigt einen Schnitt durch den System-/Rohrtrenner 1 in druckbehaftetem Zustand p61–p62 >> pS mit geöffneten eingangs- und ausgangsseitigen Rückflußverhinderern 2, 3 und geschlossenem Ablaßventil 4 – Durchflußsituation.
  • In einer weiteren Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit sind die Rückflußverhinderer-Module in einen Kunststoffzylinder eingebracht und werden in der Lieferform einer Patrone oder Kartusche angeboten, deren Außenabmessungen Normmassen für die Weiterverarbeitung entspricht.
  • Die Montage des vorgestellten System-/Rohrtrenners erfolgt horizontal, die Längsachse des Trenners verläuft in einer waagerechten Ebene und der Ablaß der Mitteldruckzone richtet sich senkrecht nach unten, die Mitteldruckzone wird bei geöffnetem Ablaßventil vollständig entleert und die Mitteldruckzone hat eine Verbindung zur Atmosphäre.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der System-/Rohrtrenner in der Senkrechten montiert, jedoch mit der Eingangsseite nach oben und die Durchflußrichtung zeigt von oben nach unten. Diese Anwendung ist sinnvoll in Verbindung mit senkrecht auslaufenden Armaturen, wie z. B. in Verbindung mit einer Baustellenversorgung mit Standrohren und Verteiler- und Auslaufarmaturen. Es muß stets sichergestellt sein, daß im Falle eines eingangsseitigen Druckabfalls die Rückschlagverhinderer schließen und die Mitteldruckzonen-Entleerung über das dann geöffnete Ablaßventil erfolgt.
  • Eine weitere Ausprägung der Erfindung sieht vor, daß die Rückschlagverhinderer-Module in einer abgewinkelten Armatur derart verbaut werden, daß das eingangsseitige stromaufwärtige Rückflußverhinderer-Modul mit Ablaßventil – vom Eingang zum Ablaßventil durchflossen – stets so angeordnet wird, daß bei eingangsseitigem Druckausfall die Mitteldruckzone über das Ablaßventil und den Ablaß leerlaufen kann, und daß das ausgangsseitige stromabwärtige Rückflußverhinderer-Modul in einem Winkel bis zu einem Halbkreis zum ersten Modul angeordnet wird.
  • System-/Rohrtrenner der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik sind nach Baugröße in DN-Reihen genormt.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System-/Rohrtrenner
    2
    Ausgangsseitiger stromabwärtiger Rückflußverhinderer
    21
    Ventilgehäusedeckel 1
    22
    Dichtring 1
    23
    Ventilteller 1
    24
    Ventildruckfeder 1
    25
    Ventilschaft 1
    26
    Ventilgehäuse 1
    27
    Ventilgehäuseführung 1
    28
    Ventilgehäuseaussparung 1
    29
    Ventilschaftführung 1 (nicht dargestellt)
    3
    Eingangsseitiger stromaufwärtiger Rückflußverhinderer
    31
    Ventilgehäusedeckel 2
    32
    Dichtring 2
    33
    Ventilteller 2
    34
    Ventildruckfeder 2
    35
    Ventilschaft 2
    36
    Ventilgehäuse 2
    37
    Ventilgehäuseführung 2
    38
    Ventilgehäuseaussparung 2
    39
    Ventilschaftführung 2
    4
    Federbeaufschlagtes Ablaßventil
    41
    Ventilteller 3
    42
    Ventilschaft 3
    43
    Ventilzugfeder 3
    44
    Halterung 3
    45
    Ventilschließring 3
    5
    Gehäuse
    51
    Ventilaufnahmegehäuse
    52
    Außengewinde, eingangsseitig
    53
    Innengewinde, ausgangsseitig
    54
    Gewindeanschluß, ablaßseitig
    55
    Dichtscheibe
    56
    Eingang
    57
    Ablaß
    58
    Ausgang
    59
    Gewindedichtnippel
    6
    Druckzone
    61
    Vordruckzone
    62
    Mitteldruckzone
    63
    Hinterdruckzone
    64
    Meßkanal Vordruck
    65
    Meßkanal Mitteldruck
    66
    Meßkanal Hinterdruck
    67
    Meßanschluß Vordruckzone
    68
    Meßanschluß Mitteldruckzone
    69
    Meßanschluß Hinterdruckzone
    7
    Tropfenfang
    70
    Gehäuse
    71
    Luftschlitze
    72
    Ablaufrinne
    73
    Verschlußkappe
    74
    Schutz-/Schmutz-/Baukappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008000484 U [0006]
    • DE 202005008021 U [0008]
    • DE 102007005215 [0010]
    • EP 1950354 [0010]
    • DE 102006030973 [0012]
    • DE 102005031422 [0012]
    • EP 1741843 [0012]
    • DE 102005061694 A [0014]
    • EP 1801298 [0014]
    • DE 202005020081 U [0017]
    • EP 1801297 [0017]
    • DE 102005005452 A [0018]
    • EP 1688547 [0018]
    • DE 20308769 [0021]
    • DE 10325388 [0021]
    • WO 2004/106787 [0021]
    • DE 20218121 [0025]
    • EP 1422351 [0025, 0027]
    • DE 19902574 [0027]
    • EP 1022398 [0027]
    • DE 2218121 [0027]
    • DE 19854951 [0028]
    • EP 1004715 [0028]
    • DE 19840315 [0029]
    • DE 4309085 [0029]
    • EP 634529 [0029]
    • DE 4204386 [0029]
    • EP 555837 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN12729 [0052]
    • Norm EN1717 [0073]

Claims (12)

  1. System- oder Rohrtrenner der Gebäudeinstallations- und -systemtechnik für flüssige Medien – insbesondere modular gestaltet, mit zylinderförmigem Aufbau und in einem Gehäuse als Produkt- oder in der Ausprägungsform einer Patrone oder Kartusche als Komponenten-Lieferform, dadurch gekennzeichnet, – daß ein Ventil (3) aus den feststehenden und verbundenen zylinderförmigen Teilen Gehäusedeckel (31), Dichtring (32) und Gehäuse (36) mit Aussparung (38) und den Teilen Gehäuseführung (37) mit Schaftführung (39) besteht, – daß die Schaftführung den Ventilkörper bestehend aus Ventilteller (33) und Ventilschaft (35) mittels ventilschaftgeföhrter Druckfeder (34) zwischen Teller (33) und Gehäuse (36) axial verschieblich lagert, – daß der Teller (33) gegen den Dichtring (32) flüssigkeitsdicht schließt, – daß der Ventilschaft (35) als Hohlzylinder zur losen Aufnahme eines zweiten Ventils (4) mit Ventilschaft (42) und Ventilteller (41) ausgeprägt ist, – daß der Teller (33) vor Kopf eine kugelsektorförmige Aussparung zur bündigen flüssigkeitsdichten Aufnahme des zweiten Tellers (41) aufweist und – daß der so montierte Schaft (42) an seinem offenen Ende zwischen Gehäuseführung (37) bzw. Schaftführung (39) und fest montierter Halterung (44) mit Schließring (45) eine Zugfeder (43) besitzt.
  2. System- oder Rohrtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ventil (3) und Ventil (4) – außer daß sie eine gemeinsame Lagerung haben – je ihre eigene Ventilkennlinie besitzen und unabhängig voneinander arbeiten.
  3. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ventil (3) und Ventil (4) ein einstückiges Doppel- oder Kombiventil und eine bauliche Einheit als Modul oder Patrone oder Kartusche bilden.
  4. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Ventil (2) aus den Wiederverwendungsteilen Deckel (21, 31), Dichtring (22, 32), Ventilteller (23, 33), Ventilgehäuse (26, 36) und Gehäuseführung (27, 37) aufgebaut ist mit einer weiteren Feder (24) und einem zylinderförmigen Schaft (25).
  5. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (2) und (3) im Hauptstrom liegende Rückschlagventile und Ventil (4) in Verbindung mit einem Gehäuse (5) ein Ablaßventil bildet.
  6. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ventil (2), Ventil (3) und Ventil (4) einstückig sind und eine bauliche Einheit als Patrone oder Kartusche bilden.
  7. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kombi- oder Doppelventil (3), (4) und Ventil (2) zweistückig sind und je eine bauliche Einheit als Patrone oder Kartusche bilden.
  8. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauform des Trenners (1) sich aus zwei flüssigkeitsdicht zusammengefügten schief abgeschnittenen geraden Kreiszylindern ergibt, wobei je ein Kreiszylinder das Kombi-/Doppelventil (3) und (4) und das Ventil (2) aufnimmt und das Volumen zwischen den Ventilen (2) und (3) durch das Ventil (4) vollständig zu leeren und mit der Atmosphäre in Verbindung zu bringen ist.
  9. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenner (1) mit den Ventilen (2), (3) und (4) in verschiedenen Einbaulagen verbaut werden kann, wie in einer horizontalen Lage, in einer abgewinkelten Lage und in einer vertikalen Lage, letzte jedoch nur mit Durchflußrichtung von oben – Trennereingang (56) – nach unten – Trennerausgang (58).
  10. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gehäuse (5) verbauten Ventile (2), (3) und (4) in dem Gehäuse Zonen (6) bilden, wie Vordruck- (61) – Raum vor dem Ventil (3) – Mitteldruck- (62) – Raum zwischen den Ventilen (3), (4) und (2) – und Hinterdruckzone (63) – Raum hinter dem Ventil (2).
  11. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle (64), (65) und (66) von den Zonen (61), (62) und (63) durch das Gehäuse (5) zu Meßanschlüssen (67), (68) und (69) führen für die zonenabhängige manuelle oder automatisierte Druck- und Ventilzustandsmessung.
  12. System- oder Rohrtrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) des Trenners (1) mit einem Tropfenfang (7) ausgerüstet ist.
DE102009048093.5A 2009-10-02 2009-10-02 System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone Active DE102009048093B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048093.5A DE102009048093B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE202009013771U DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048093.5A DE102009048093B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048093A1 true DE102009048093A1 (de) 2011-04-07
DE102009048093B4 DE102009048093B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=69143776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048093.5A Active DE102009048093B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE202009013771U Expired - Lifetime DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013771U Expired - Lifetime DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009048093B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2583725A (en) * 2019-05-03 2020-11-11 Tesla Uk Ltd Heated water

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218121A1 (de) 1971-04-14 1972-10-26 Hooker Chemical Corp., Niagara Falls, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herabsetzung des Phenolgehaltes einer Lösung
EP0555837A1 (de) 1992-02-14 1993-08-18 Honeywell Ag Systemtrenner
DE4309085C1 (de) 1993-03-20 1995-01-05 Schubert & Salzer Ag Systemtrenner
DE19840315C1 (de) 1998-09-04 1999-10-14 Preussag Ag Minimax Systemtrenner mit integrierter Signalabgabe
EP1004715A1 (de) 1998-11-27 2000-05-31 Vollmer Ingenieurbüro Systemtrenner
EP1022398A1 (de) 1999-01-22 2000-07-26 Vollmer Ingenieurbüro Systemtrenner
DE20218121U1 (de) 2002-11-22 2003-03-27 Vollmer Rudolf Systemtrenner
DE20308769U1 (de) 2003-05-30 2003-09-11 Iat Ingolstadt Armaturen Techn Systemtrenner
WO2004106787A1 (de) 2003-05-30 2004-12-09 Delta Fluid Products Ltd. Systemtrenner
DE10325388A1 (de) 2003-05-30 2004-12-30 Iat Ingolstadt Armaturen Technologie Gmbh Systemtrenner
DE202005008021U1 (de) 2005-05-21 2005-07-21 Vollmer, Rudolf Systemtrenner
DE202005020081U1 (de) 2005-12-21 2006-03-09 Honeywell Technologies Sarl Ecc Systemtrenner und Anordnungen mit einem solchen Systemtrenner
EP1688547A2 (de) 2005-02-04 2006-08-09 Honeywell Technologies Sarl ECC Systemtrenner
DE102005031422B3 (de) 2005-07-04 2006-12-21 Hans Sasserath & Co. Kg Systemtrenner
EP1801298A2 (de) 2005-12-21 2007-06-27 Honeywell Technologies Sarl ECC Systemtrenner mit Ablassventil und abflussseitigem Rückflussverhinderer
DE102006030973B3 (de) 2005-07-04 2007-12-13 Hans Sasserath & Co. Kg Systemtrenner
DE202008000484U1 (de) 2008-01-14 2008-04-03 Vollmer, Rudolf Systemtrenner
DE102007005215B3 (de) 2007-01-29 2008-06-19 Hans Sasserath & Co Kg Systemtrenner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305410U1 (de) 2003-04-03 2003-07-10 Gruenbeck Josef Wasseraufb Systemtrenner
DE202017101225U1 (de) 2017-03-03 2018-06-05 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218121A1 (de) 1971-04-14 1972-10-26 Hooker Chemical Corp., Niagara Falls, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herabsetzung des Phenolgehaltes einer Lösung
EP0555837A1 (de) 1992-02-14 1993-08-18 Honeywell Ag Systemtrenner
DE4204386A1 (de) 1992-02-14 1993-08-26 Honeywell Braukmann Gmbh Systemtrenner
DE4309085C1 (de) 1993-03-20 1995-01-05 Schubert & Salzer Ag Systemtrenner
EP0634529A1 (de) 1993-03-20 1995-01-18 SCHUBERT &amp; SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GmbH Systemtrenner
DE19840315C1 (de) 1998-09-04 1999-10-14 Preussag Ag Minimax Systemtrenner mit integrierter Signalabgabe
EP1004715A1 (de) 1998-11-27 2000-05-31 Vollmer Ingenieurbüro Systemtrenner
DE19854951A1 (de) 1998-11-27 2000-06-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
EP1022398A1 (de) 1999-01-22 2000-07-26 Vollmer Ingenieurbüro Systemtrenner
DE19902574C1 (de) 1999-01-22 2000-10-05 Rudolf Vollmer Systemtrenner
EP1422351A1 (de) 2002-11-22 2004-05-26 Rudolf Vollmer Systemtrenner
DE20218121U1 (de) 2002-11-22 2003-03-27 Vollmer Rudolf Systemtrenner
DE10325388A1 (de) 2003-05-30 2004-12-30 Iat Ingolstadt Armaturen Technologie Gmbh Systemtrenner
DE20308769U1 (de) 2003-05-30 2003-09-11 Iat Ingolstadt Armaturen Techn Systemtrenner
WO2004106787A1 (de) 2003-05-30 2004-12-09 Delta Fluid Products Ltd. Systemtrenner
EP1688547A2 (de) 2005-02-04 2006-08-09 Honeywell Technologies Sarl ECC Systemtrenner
DE102005005452A1 (de) 2005-02-04 2006-08-17 Honeywell Technologies S.A.R.L. Systemtrenner
DE202005008021U1 (de) 2005-05-21 2005-07-21 Vollmer, Rudolf Systemtrenner
DE102006030973B3 (de) 2005-07-04 2007-12-13 Hans Sasserath & Co. Kg Systemtrenner
DE102005031422B3 (de) 2005-07-04 2006-12-21 Hans Sasserath & Co. Kg Systemtrenner
EP1741843A2 (de) 2005-07-04 2007-01-10 Hans Sasserath & Co Kg Systemtrenner
DE202005020081U1 (de) 2005-12-21 2006-03-09 Honeywell Technologies Sarl Ecc Systemtrenner und Anordnungen mit einem solchen Systemtrenner
EP1801298A2 (de) 2005-12-21 2007-06-27 Honeywell Technologies Sarl ECC Systemtrenner mit Ablassventil und abflussseitigem Rückflussverhinderer
DE102005061694A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Honeywell Technologies S.A.R.L. Systemtrenner mit Ablassventil und ausgangsseitigem Rückflussverhinderer
EP1801297A2 (de) 2005-12-21 2007-06-27 Honeywell Technologies Sarl ECC Systemtrenner und Anordnungen mit einem solchen Systemtrenner
DE102007005215B3 (de) 2007-01-29 2008-06-19 Hans Sasserath & Co Kg Systemtrenner
EP1950354A2 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Hans Sasserath & Co Kg Systemtrenner
DE202008000484U1 (de) 2008-01-14 2008-04-03 Vollmer, Rudolf Systemtrenner

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN12729
Norm EN1717

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2583725A (en) * 2019-05-03 2020-11-11 Tesla Uk Ltd Heated water
GB2583725B (en) * 2019-05-03 2023-01-04 Tesla Uk Ltd Heated water

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009013771U1 (de) 2010-07-22
DE102009048093B4 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP1681520A2 (de) Flüssigkeitsarmatur
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP2866115B1 (de) Ventil mit austauschbarer Kartusche
DE10335379B9 (de) Rückflußverhinderer
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
EP1793176A2 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE202005008021U1 (de) Systemtrenner
EP3135829A1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
DE102012102701B3 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102009048093A1 (de) System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE202015102475U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
DE102020113290A1 (de) Ventil mit einem Rückflussverhinderer
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
DE202013104285U1 (de) Systemtrenneranordnung
DE3616266C2 (de)
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE202017101225U1 (de) Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d&#39;eau potable
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP3048205B1 (de) Systemtrenneranordnung
DE202012105029U1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung
DE102021109524A1 (de) Systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20111010

R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20130813

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final