EP0634529A1 - Systemtrenner - Google Patents

Systemtrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0634529A1
EP0634529A1 EP94103730A EP94103730A EP0634529A1 EP 0634529 A1 EP0634529 A1 EP 0634529A1 EP 94103730 A EP94103730 A EP 94103730A EP 94103730 A EP94103730 A EP 94103730A EP 0634529 A1 EP0634529 A1 EP 0634529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spring
cage
housing
separator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634529B1 (de
Inventor
Christian Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GMBH
Original Assignee
Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH filed Critical Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH
Publication of EP0634529A1 publication Critical patent/EP0634529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634529B1 publication Critical patent/EP0634529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the invention relates to a backflow preventer with a flow housing having an inlet and a discharge, in which a spring-loaded inlet valve and a spring-loaded outlet valve as well as a central chamber are arranged between the two valves and the two spring-loaded valves each have a valve disk and a cage for radial Fixation in the flow housing has a guide part and for axial fixation a seat collar, the end faces of which are designed as a valve seat.
  • System separators of the above type are known, for example, from EU-A 00 84 754 and DE-A 28 54 003.
  • the fluid normally flows through the valve from the inlet side through a spring-loaded check valve into the middle chamber and from there through a second spring-loaded check valve to the outlet side. If the pressure at the outlet of the system separator increases, for example due to damage in the downstream system, so that the medium is pressed back, or the pressure on the inlet side of the system separator decreases, for example due to a pipe break, so that back suction occurs, both have If the flow is reversed, this creates a negative pressure difference.
  • the two spring-loaded check valves close If the pressure on the inlet side of the system separator decreases, for example due to a pipe break, so that there is a back suction, both cases result in a reversal of the flow, since a negative pressure difference arises. In order to prevent a reversal of the flow, the two spring-loaded check valves close at a certain positive pressure difference.
  • the middle chamber is equipped with a relief valve in order to open a ventilation opening in the event of damage and also to drain the medium through an outlet opening. If the drain check valve is leaky, the middle chamber pressure will increase with a negative pressure difference, i.e. with a pressure higher at the drain than at the valve inlet.
  • the relief valve opens due to the increased pressure in the middle chamber and clears the way for the medium to be pushed back into the relief opening.
  • the relief valve only closes when a pressure difference at the inlet of at least 0.14 bar compared to the middle chamber is reached.
  • the inlet check valve is equipped with a correspondingly strong spring, while the outlet check valve has a much weaker spring which only has to exert the force necessary for a reliable closing. In this way, the medium is effectively prevented from being pushed back or sucked back into the feed line.
  • the object of the present invention is to provide a system separator in which check valves can be used on the inflow and outflow sides, which apart from the springs consist of completely identical parts, but cannot be used incorrectly.
  • the two spring-loaded check valves are composed of identical parts, but have different loading springs, and a sealing surface is provided both on the side of the seat collar and on the side of the guide part of the valve cage and that the flow housing is designed so that in each case only the inlet valve can be installed in the inlet and the outlet valve only in the outlet of the middle chamber.
  • the invention ensures that various parts for the check valves are avoided, which leads to simplification of manufacture and storage.
  • the processing of the flow housing is simple and inexpensive.
  • at least the spring-loaded valve is arranged at an angle with respect to the center chamber. This eliminates the need to arrange a special stop in the system separator drain.
  • the two spring-loaded valves are arranged obliquely in the flow housing. This not only achieves favorable machining, but also considerably simplifies the installation of the check valves.
  • the accessibility for processing and installing the check valves can also be improved by opening the middle chamber with a cover, the opening area of which is at least so large that the projection of the receiving surfaces for the check valves in the direction of the axis of the guide pins lies within the opening.
  • the housing wall is designed as a stop without the flow through the flow housing being impaired thereby. Seeger rings are provided for fastening the valves in the flow housing, which results in both simple and inexpensive machining and also precise and tight positioning of the check valve in the flow housing.
  • a shoulder 144 and 144 ' is provided between the seat collar 142 and 142' and the guide part 143 and 143 'of the cage, the diameter D k of which is greater than the inner diameter D s of the anti-seizure device 7 in the Installation is required compressed condition. This makes it impossible to fix the check valve when it is incorrectly installed.
  • the system separator has a straight passage from the inlet side 2 to the outlet side 3.
  • the arrows shown in FIG. 1 indicate the direction of flow of the liquid medium.
  • the flow housing 1 is installed in the pipe system via the inlet connection 2 and the outlet connection 3.
  • the housing 1 also contains a central chamber 5, into which a relief valve 51 is installed, which is controlled by the diaphragm 14 via a valve rod 52.
  • the inlet-side pressure is passed into the chamber 15 via a control channel 13 to act on the membrane 14.
  • the flow housing 1 is closed with a cover 12.
  • a check valve which consists of the valve plate 4, the cage 41 and the guide pin 46, is arranged in the middle chamber 5 both on the inlet side and on the outlet side.
  • the check valve on the inlet side 2 corresponds in its individual parts exactly to the check valve on the outlet side 3, so that the cage 41 is exactly the same as the cage 41 ', just as the valve plate 4 corresponds to the valve plate 4' and the guide pin 46 to the guide pin 46 '.
  • the check valves thus consist of completely identical parts, only the spring 44 on the inlet side 2 generates a stronger closing force than the spring 45 on the outlet side 103.
  • the cage 41 consists of a seat collar 42 and a guide part 43 which fits into a corresponding recess in the housing wall of the flow housing 1 is used.
  • the axial securing takes place by the seat collar 42 resting against the housing wall, while the radial fixing of the cage 41 takes place via the guide part 43 through the corresponding bore in the housing wall.
  • this bore is continued by a through the flow cross section of the cage 41 annular shoulder 11 narrowed.
  • the cage 41 has both on the side of the seat collar 42 and on the side of the guide member 43 a sealing surface, so that the seal of the valve plate 4 organ 4 'can be sealed on both sides.
  • the check valve on the outlet side 2 consists of exactly the same parts as the check valve on the inlet side 3.
  • the sealing surface of the guide part 43 cooperates with the valve plate 4'
  • the Sealing surface of the seat collar 42 cooperates with the valve plate 4.
  • a stop 6 is arranged in the nozzle of the outlet 3 in an extension of the axis of the non-return valve and has a distance from the valve plate 4 'which is less than the sum of the opening stroke H of the valve plate 4 'and the block length B of the spring 44 or 45, which, however, is greater than the opening stroke H of the valve plate 4', measured from the valve plate 4 'when it is in its closed position.
  • the block length B is understood to mean the length of the spring including its fastening collar on the guide pin 46 in the compressed state when the valve is opened.
  • the check valve on the outflow side can be opened completely without the stop 6 impairing this opening stroke H.
  • the guide pin 46 projects, the length of which is determined by the valve stroke H, the block length B and the length of the guide hub 47 of the cage 41 , outlet side so far into the drain opening that the guide pin 46 against the stop 6 bumps before the cage 41 can be inserted into the wall of the flow housing 1. It is therefore not possible to mount the check valve 4 for the inlet side 2 on the outlet side.
  • annular shoulder 11 is provided in the inlet opening in the throughflow housing 1.
  • This shoulder 11 does not extend axially over the entire bore 116 in the housing wall, but leaves a distance L1, measured from the cage seat, which is greater than the length L2 of the guide part 43, but less than the axial length L2 of the guide part 43 and the thickness L3 of the valve plate 4 or 4 '. In this way, the length L2 of the guide member 43 is easily accommodated when the valve 4 is inserted into the wall of the flow housing 1 on the inlet side 2.
  • valve plate 4' abuts the shoulder 11 in the bore for the cage 41 without the cage 41 'having the correct seating position for axial fixation by the seat collar 42 'or for radial fixation by the guide part 43'.
  • the flow-through housing 111 has an inlet connection 102 and an outlet connection 103.
  • the check valves 104 and 104 ′ are arranged at an angle within the housing 111. They form an angle with respect to the central chamber 105.
  • the check valves 104 and 104 'each consist of identical parts, namely a cage 141 or 141', which has a seat collar 142 or 142 'and a guide part 143 or 143'.
  • the cage 141 and the cage 141 ' have both on the side of the seat collar and on the side of the guide part sealing surfaces with which the valve plates 104 and 104 'work together.
  • the check valve 104 on the inlet side 102 corresponds exactly to the check valve 104' on the outlet side 103, so that the cage 141 is exactly the same as the cage 141 ', as is the valve plate 104 corresponds to the valve plate 104 'and the guide pin 146 and the guide pin 146'.
  • Only the spring 44 on the inlet side 102 has a stronger closing force than the spring 45 on the outlet side 102.
  • the cage 141 is inserted into a corresponding recess in the housing wall of the flow-through housing 101.
  • the axial securing is carried out by the seat collar 142, which is held in contact with the housing wall by a Seegerêt 7, while the radial fixing of the cage 141 via the guide part 143 takes place through a corresponding bore in the housing wall.
  • this bore is narrowed in continuation of the flow cross section of the cage 141 by a shoulder 111 in the housing wall.
  • the check valve on the outlet side 103 consists of exactly the same parts as the check valve on the inlet side 102.
  • the sealing surface of the guide part 143 ' cooperates with the valve disk 4', while on the inlet side 102 the Sealing surface of the seat collar 142 cooperates with the valve plate 104.
  • the check valve for the inlet side 2 cannot be installed on the outlet side 3, since in an extension of the axis of the non-return valve the housing wall is guided with the outlet connection 103 in such a way that the distance between the housing wall and the valve plate 104 'only permits the valve stroke H, as shown in Fig 4 emerges.
  • the guide pin 146 of the inflow-side check valve 104 requires a distance which is at least the block length B longer than the valve stroke H.
  • the check valve 104 'on the outlet side cannot be installed on the inlet side 102, because of the Shoulder 111 can only accommodate the length L2 of the guide member 143.
  • the check valves 104 and 104 ' are particularly easy to use due to this inclined seat arrangement.
  • the housing is more accessible for machining than in the embodiment according to FIG. 1.
  • the middle chamber has an opening 117 which is so large that the projection of the receiving surfaces for the check valves 104 and 104 'in the direction of the axis of the guide pins 146 and 146 'still lies within the opening 117.
  • the check valves 104 and 104 ' can also be exchanged simply and easily after opening the cover 112, which closes the opening 117.
  • the function in this embodiment is the same as already described in FIG. 1.
  • a pressure difference to the central chamber 105 of greater than 0.14 bar arises on the inlet side 102
  • this pressure is passed via the control channel 113 and the control bore 116 into the chamber 115 to act on the membrane 114.
  • the relief valve 151 is moved down onto its valve seat and the relief opening is closed. If the pressure rises further, the closing force of the spring 44 is overcome, the check valve 104 on the inlet side moves into the position shown in FIG. 4, so that the flow through the central chamber 105 can take place.
  • the check valve 104 'with the much weaker spring 45 also opens so that the medium can flow out on the outflow side.
  • check valve 104 closes and, since the membrane 114 is no longer acted upon, the relief valve 151 is also opened again by spring pressure. Both check valves 104 and 104 'are then in the closed position, as shown in FIG. 3.
  • the valve axis Due to the angular arrangement of the check valve with respect to the central chamber, the valve axis is directed towards the housing wall, which thus forms a stop 61, so that the check valve on the inlet side cannot be installed on the outlet side. There is therefore no need for an additional stop 6 in the outlet connection 103, as shown for example in FIG. 1. However, the same can also be achieved with a straight flow, as shown in FIG. 1, if the drainage connection 3 of the housing 1 is arranged at an angle to the valve axis, so that the housing wall forms a stop 61 due to this bending.
  • the incorrect installation of the check valves according to the invention can be prevented by the housing wall of the flow housing 1, 101 being guided in such a way that it forms a stop which is farther from the valve plate than the stroke height of the valve, but less than the lifting height H and the block length B are away from the valve plate.
  • a shoulder 11 or 111 is provided on the inlet side 2 or 102, which prevents the installation of the check valve on the outlet side.
  • the two check valves are not only interchanged, but are installed in the opposite direction.
  • the cone 141 could be installed in such a way that the seat collar 142 assumes the seat provided in the housing 1, 101, but the guide part 143 points upward in the flow direction, so that the valve disk 104 is opposite to the direction of flow. If it were the inlet check valve, nothing would happen, but the device would not be functional. However, if the drain check valve with the weaker loading spring 45 is involved, this could lead to the inlet check valve opening unintentionally too early.
  • a shoulder 144 or 144 ' is provided, the diameter D k of which is matched to the inside diameter D s of the anti-seizure device such that the diameter D k of the cage shoulder 144 is larger than the inside diameter D. s the Seeger Kir, at least in the compressed state. In this way, the insertion of the Seeger Kir 7 in its groove 148 is prevented because the compressed Seegertechnisch 7 can not be pushed over the shoulder 144. This means that the cage and thus the check valve in the housing 101 cannot be attached at all when the installation is reversed.

Abstract

Bei einem Systemtrenner mit einem eine Zu- und eine Ableitung (2,3) aufweisenden Durchflußgehäuse (1), in welchem zwischen einem federbelasteten Zulaufventil und einem federbelasteten Ablaufventil eine Mittelkammer (5) angeordnet ist, sind die beiden federbelasteten Ventile jeweils mit einem Ventilteller (4) und einem Käfig (41) ausgestattet, der zur radialen Fixierung im Durchflußgehäuse (1) ein Führungsteil (43) und zur axialen Fixierung einen Sitzbund (42) aufweist, wobei die Stirnflächen der beiden Käfige (41) als Ventilsitz ausgebildet sind. Um für die beiden federbelasteten Ventile, die unterschiedliche Belastungsfedern (44,45) aufweisen, identisch ausgebildete Teile verwenden zu können, ohne daß die beiden Rückschlagventile miteinander verwechselt und falsch eingesetzt werden können, ist das Durchflußgehäuse (1) so ausgebildet, daß jeweils nur das Zulaufventil in den Zulauf (2) und das Ablaufventil nur in den Ablauf (3) der Mittelkammer (5) einbaubar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rilckflußverhinderer mit einem eine Zu- und eine Ableitung aufweisenden Durchflußgehäuse, in welchem ein federbelastetes Zulaufventil und ein federbelastetes Ablaufventil sowie zwischen den beiden Ventilen eine Mittelkammer angeordnet sind und die beiden federbelasteten Ventile jeweils einen Ventilteller und einen Käfig besitzen, der zur radialen Fixierung im Durchflußgehäuse ein Führungsteil und zur axialen Fixierung einen Sitzbund aufweist, deren Stirnflächen als Ventilsitz ausgebildet sind.
  • Systemtrenner obiger Art sind z.B. durch die EU-A 00 84 754 und die DE-A 28 54 003 bekannt. Beim Systemtrenner durchströmt im Normalfall das Fluid die Armatur von der Zulaufseite durch ein federbelastetes Rückschlagventil in die Mittelkammer und von dort durch ein zweites federbelastetes Rückschlagventil zur Abflußseite. Erhöht sich der Druck am Ablauf des Systemtrenners, beispielsweise durch einen Schaden in der nachgeschalteten Anlage, so daß das Medium zurückgedruckt wird, oder vermindert sich der Druck an der Zulaufseite des Systemtrenners, beispielsweise durch einen Rohrbruch, so daß ein Rücksaugen erfolgt, so haben beide Fälle eine Umkehrung des Durchflusses zur Folge, da eine negative Druckdifferenz entsteht. Um eine Umkehrung des Durchflusses zu verhindern, schließen sich die beiden federbelasteten Rückschlagventile vermindert sich der Druck an der Zulaufseite des Systemtrenners, beispielsweise durch einen Rohrbruch, so daß ein Rücksaugen erfolgt, so haben beide Fälle eine Umkehrung des Durchflusses zur Folge, da eine negative Druckdifferenz entsteht. Um eine Umkehrung des Durchflusses zu verhindern, schließen sich die beiden federbelasteten Rückschlagventile schon bei einer bestimmten positiven Durckdifferenz. Aus Sicherheitsgründen ist die Mittelkammer mit einem Entlastungsventil ausgestattet, um im Schadensfall eine Belüftungsöffnung zu öffnen und auch das Medium durch eine Austrittsöffnung abfließen zu lassen. Ist das Ablaufrückschlagventil undicht, wird sich bei einer negativen Druckdifferenz, also bei einem am Ablauf höheren Druck als am Zulauf der Armatur, der Mittelkammerdruck vergrößern. Das Entlastungsventil öffnet infolge des erhöhten Druckes in der Mittelkammer und gibt den Weg für das zuruckdrückende Medium in die Entlastungsöffnung frei. Das Entlastungsventil schließt erst, wenn eine Druckdifferenz am Zulauf von mindestens 0,14 bar gegenüber der Mittelkammer erreicht ist. Damit dieser Druck erreicht wird, ohne daß es vorher zu einer Strömung kommt, ist das Zulaufrückschlagventil mit einer entsprechend starken Feder ausgestattet, während das Ablaufrückschlagventil eine wesentlich schwächere Feder besitzt, die lediglich die für ein sicheres Schließen notwendige Kraft aufbringen muß. Auf diese Weise wird in jedem Fall ein Rückdrücken oder Rücksaugen des Mediums in die Zuleitung wirkungsvoll verhindert.
  • Für die Sicherheit der Funktion dieser Systemtrenner ist es notwendig, daß beim Einbau der Rückschlagventile ein Verwechseln ausgeschlossen wird, da sonst ein Schließen bei Umkehrung des Durchflusses nicht mehr gewährleistet ist. Bei den bekannten Systemtrennern wird deshalb durch unterschiedlich große Aufnahmebohrungen oder Gewinde das Einsetzen bzw. das Einschrauben der Rückschlagventile im Durchflußgehäuse in der funktionell richtigen Weise gewährleistet. Dies bedingt eine unterschiedliche Ausbildung zumindest der Käfige der Rückschlagventile. Dies ist nachteilig und verteuert auch die Armatur, denn von der Funktion her könnten die Rückschlagventile bis auf die Federn aus völlig identischen Teilen bestehen. Betrachtet man die Montage der Rückschlagventile in das Durchflußgehäuse, so steht der Verwendung gleicher Käfige für die Rückschlagventile nur der Sicherheitstechnische Aspekt der Verwechslungsgefahr entgegen, da bei gleicher Außenkontur der Rückschlagventilkäfige der Einbau des ersten Rückschlagventiles an der Stelle des zweiten Rückschlagventiles möglich ist. In diesem Fall ist die Funktion des Systemtrenners nicht mehr gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Systemtrenner zu schaffen, bei dem Rückschlagventile an der Zulauf- und an der Ablaufseite eingesetzt werden können, die bis auf die Federn aus völlig identischen Teilen bestehen, jedoch nicht falsch eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden federbelasteten Rückschlagventile aus identisch ausgebildeten Teilen zusammengesetzt sind, jedoch unterschiedliche Belastungsfedern aufweisen, und sowohl auf der Seite des Sitzbundes als auch auf der Seite des Führungsteiles des Ventilkäfiges jeweils eine Dichtfläche vorgesehen ist und daß ferner das Durchflußgehäuse so ausgebildet ist, daß jeweils nur das Zulaufventil in den Zulauf und das Ablaufventil nur in den Ablauf der Mittelkammer einbaubar ist. Durch die Erfindung wird erreicht, daß verschiedene Teile für die Rückschlagventile vermieden werden, was zur Vereinfachung der Fertigung und Lagerhaltung führt. Ferner ist die Bearbeitung des Durchflußgehäuses einfach und kostengünstig, Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist wenigstens das federbelastete Ventil am Ablauf in Bezug auf die Mittelkammer in einem Winkel angeordnet. Dadurch erübrigt sich die Anordnung eines besonderen Anschlages im Ablauf des Systemtrenners.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden federbelasteten Ventile im Schrägsitz im Durchflußgehäuse angeordnet. Dadurch wird nicht nur eine günstige Bearbeitung erreicht, sondern auch der Einbau der Rückschlagventile wird hierdurch wesentlich vereinfacht. Die Zugänglichkeit für Bearbeitung und Einbau der Rückschlagventile kann außerdem noch durch eine durch einen Deckel verschließbare öffnung der Mittelkammer verbessert werden, deren öffnungsfläche wenigstens so groß ist, daß die Projektion der Aufnahmeflächen für die Rückschlagventile in Richtung der Achse der Führungsstifte innerhalb der öffnung liegt. Die Gehäusewand ist als Anschlag ausgebildet, ohne daß die Durchströmung des Durchflußgehäuses dadurch beeinträchtigt würde. Für die Befestigung der Ventile im Durchflußgehäuse werden Seegerringe vorgesehen, wodurch sich sowohl eine einfache und kostengünstige Bearbeitung, als auch eine präzise und dichte Positionierung des Rückschlagventiles im Durchflußgehäuse ergibt. Um auch den richtungsverkehrten Einbau der Rückschlagventile zu verhindern, ist zwischen Sitzbund 142 und 142' und dem Führungsteil 143 und 143' des Käfigs eine Schulter 144 und 144' vorgesehen, deren Durchmesser Dk größer als der Innendurchmesser Ds der Seegersicherung 7 im für den Einbau erforderlichen zusammengedrückten Zustand ist. Dadurch ist es unmöglich, das Rückschlagventil im falsch eingebauten Zustand zu befestigen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    einen Systemtrenner mit geradem Durchfluß in Durchflußstellung,
    Fig. 2 -
    Schnitt AB aus Fig. 1,
    Fig. 3 -
    einen Systemtrenner mit Schrägsitzanordnung der Rückschlagventile in Sperrstellung,
    Fig. 4 -
    den Systemtrenner gemäß Fig. 3, jedoch in Durchflußstellung.
    Fig. 5 -
    eine Einzelheit V aus Fig. 4.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt der Systemtrenner einen geraden Durchlauf von der Zulaufseite 2 zur Ablaufseite 3. Die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile geben die Durchflußrichtung des Flüssigkeitsmedium an. Über den Zulaufstutzen 2 und den Ablaufstutzen 3 wird das Durchflußgehäuse 1 in das Leitungssystem eingebaut. Das Gehäuse 1 enthält ferner eine Mittelkammer 5, in die ein Entlastungsventil 51 eingebaut ist, welches über eine Ventilstange 52 durch die Membrane 14 gesteuert wird. Über einen Steuerkanal 13 wird der zulaufseitige Druck in die Kammer 15 zur Beaufschlagung der Membrane 14 geleitet. Das Durchflußgehäuse 1 ist mit einem Deckel 12 verschlossen.
  • Sowohl auf der Zulaufseite, als auch auf der Ablaufseite ist in der Mittelkammer 5 ein Rückschlagventil angeordnet, welches aus dem Ventilteller 4, dem Käfig 41 und dem Führungsstift 46 besteht. Das Rückschlagventil auf der Zulaufseite 2 entspricht in seinen Einzelteilen genau dem Rückschlagventil auf der Ablaufseite 3, so daß der Käfig 41 genau gleich dem Käfig 41' ist, ebenso wie der Ventilteller 4 dem Ventilteller 4' und der Führungsstift 46 dem Führungsstift 46' entspricht. Die Rückschlagventile bestehen somit aus vollkommen identischen Teilen, lediglich die Feder 44 auf der Zulaufseite 2 erzeugt eine stärkere Schließkraft als die Feder 45 auf der Ablaufseite 103. Der Käfig 41 besteht aus einem Sitzbund 42 und einem Führungsteil 43, das in eine entsprechende Ausnehmung der Gehäusewand des Durchflußgehäuses 1 eingesetzt ist. Die axiale Sicherung erfolgt durch die Anlage des Sitzbundes 42 an der Gehäusewand, während die radiale Fixierung des Käfigs 41 über das Führungsteil 43 durch die entsprechende Bohrung in der Gehäusewand erfolgt. Diese Bohrung wird jedoch in Fortsetzung des Durchflußquerschnittes des Käfiges 41 durch eine ringförmige Schulter 11 verengt. Der Käfig 41 besitzt sowohl auf der Seite des Sitzbundes 42, als auch auf der Seite des Führungsteiles 43 eine Dichtfläche, so daß die Dichtung des Ventiltellers 4bzw. 4' auf beiden Seiten dichtend anliegen kann.
  • Wie oben bereits erwähnt, besteht das Rückschlagventil auf der Ablaufseite 2 aus genau den gleichen Teilen wie das Rückschlagventil auf der Zulaufseite 3. Auf der Ablaufseite 3 arbeitet jedoch die Dichtfläche des Führungsteiles 43' mit dem Ventilteller 4' zusammen, während auf der Zulaufseite 2 die Dichtfläche des Sitzbundes 42 mit dem Ventilteller 4 zusammenarbeitet.
  • Um zu verhindern, daß das Rückschlagventil für die Zulaufseite 2 auf der Ablaufseite 3 eingebaut werden kann, ist im Stutzen des Ablaufes 3 in Verlängerung der Achse des Rückschlagventiles ein Anschlag 6 angeordnet, der vom Ventilteller 4' einen Abstand hat, der kleiner als die Summe vom Öffnungshub H des Ventiltellers 4' und der Blocklänge B der Feder 44 bzw. 45 ist, der jedoch größer als der öffnungshub H des Ventiltellers 4' ist, gemessen vom Ventilteller 4', wenn sich dieser in seiner geschlossenen Stellung befindet. Unter der Blocklänge B wird dabei die Länge der Feder einschließlich ihres Befestigungsbundes am Führungsstift 46 in zusammengedrücktem Zustand bei der Öffnung des Ventils verstanden.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann das Rückschlagventil auf der Abflußseite vollkommen geöffnet werden, ohne daß der Anschlag 6 diesen öffnungshub H beeinträchtigt. Werden jedoch die beiden Rückschlagventile 4 und 4' vertauscht und das Rückschlagventil von der Zulaufseite 2 auf der Ablaufseite 3 eingesetzt, so ragt der Führungsstift 46, dessen Länge durch den Ventilhub H, die Blocklänge B und die Länge der Führungsnabe 47 des Käfiigs 41 bestimmt ist, auslaufseitig so weit in die Ablauföffnung hinein, daß der Führungestift 46 gegen den Anschlag 6 stößt, noch ehe der Käfig 41 in die Wandung des Durchflußgehäuses 1 eingesetzt werden kann. Es ist somit nicht möglich, das Rückschlagventil 4 für die Zulaufseite 2 ablaufseitig zu montieren.
  • Um zu verhindern, daß das Rückschlagventil 4' von der Ablaufseite 3 zulaufseitig eingebaut wird, ist in der Zulauföffnung im Durchlfußgehäuse 1 eine ringförmige Schulter 11 vorgesehen. Diese Schulter 11 erstreckt sich axial nicht über die gesamte Bohrung 116 in der Gehäusewand, sondern läßt, vom Käfigsitz gemessen, einen Abstand L1 frei, der größer ist als die Länge L2 des Führungsteiles 43, jedoch kleiner als die axiale Länge L2 des Führungsteiles 43 und die Dicke L3 des Ventiltellers 4 bzw. 4'. Auf diese Weise wird die Länge L2 des Führungsteiles 43 problemlos beim Einsetzen des Ventiles 4 in die Wandung des Durchflußgehäuses 1 auf der Zulaufseite 2 aufgenommen. Wird jedoch das Ventil 4' von der Auslaufseite 3 irrtümlich auf der Zulaufseite 2 eingesetzt, so stößt der Ventilteller 4' in der Bohrung für den Käfig 41 gegen die Schulter 11, ohne daß der Käfig 41' die richtige Sitzposition zur axialen Fixierung durch den Sitzbund 42' bzw. zur radialen Fixierung durch das Führungsteil 43' erreicht hat.
  • Die Fig. 3 und 4 beschreiben eine andere vorteilhafte Ausführung der Erfindung.
  • Das Durchflußgehäuse 111 besitzt einen Zulaufstutzen 102 und einen Ablaufstutzen 103. Die Rückschlagventile 104 und 104' sind im Schrägsitz innerhalb des Gehäuses 111 angeordnet. Sie bilden einen Winkel in Bezug auf die Mittelkammer 105. Die Rückschlagventile 104 und 104' bestehen aus jeweils identischen Teilen, nämlich einem Käfig 141 bzw. 141', der einen Sitzbund 142 bzw. 142' und ein Führungsteil 143 bzw. 143' aufweist. Der Käfig 141 als auch der Käfig 141' besitzen sowohl auf der Seite des Sitzbundes, als auch auf der Seite des Führungsteiles Dichtflächen, mit denen die Ventilteller 104 und 104' zusammenarbeiten. Da die Rückschlagventile 104 und 104' gleich sind in ihren einzelnen Teilen, entspricht das Rückschlagventil 104 auf der Zulaufseite 102 genau dem Rückschlagventil 104' auf der Ablaufseite 103, so daß der Käfig 141 genau gleich dem Käfig 141' ist, ebenso wie der Ventilteller 104 dem Ventilteller 104' und der Führungsstift 146 und dem Führungsstift 146' entspricht. Lediglich die Feder 44 auf der Zulaufseite 102 besitzt eine stärkere Schließkraft als die Feder 45 auf der Ablaufseite 102. Der Käfig 141 ist in eine entsprechende Ausnehmung der Gehäusewand des Durchflußgehäuses 101 eingesetzt. Die axiale Sicherung erfolgt durch den Sitz bund 142, der durch eine Seegersicherung 7 in Anlage an die Gehäusewand gehalten wird, während die radiale Fixierung des Käfigs 141 über das Führungsteil 143 durch eine entsprechende Bohrung in der Gehäusewand erfolgt. Diese Bohrung wird jedoch in Fortsetzung des Durchflußquerschnittes des Käfigs 141 durch eine Schulter 111 in der Gehäusewand verengt.
  • Auch bei dieser Ausführung besteht das Rückschlagventil auf der Ablaufseite 103 aus genau den gleichen Teilen, wie das Rückschlagventil auf der Zulaufseite 102. Auf der Ablaufseite 103 arbeitet jedoch die Dichtfläche des Führungsteiles 143' mit dem Ventilteller 4' zusammen, während auf der Zulaufseite 102 die Dichtfläche des Sitzbundes 142 mit dem Ventilteller 104 zusammenarbeitet.
  • Das Rückschlagventil für die Zulaufseite 2 kann auf der Ablaufseite 3 nicht eingebaut werden, da in Verlängerung der Achse des Rückschlagventiles die Gehäusewand mit dem Ablaufstutzen 103 so geführt ist, daß der Abstand der Gehäusewand zum Ventilteller 104' lediglich den Ventilhub H zuläßt, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Der Führungsstift 146 des zuflußseitigen Rückschlagventiles 104 benötigt jedoch einen Abstand, der wenigstens um die Blocklänge B länger ist als der Ventilhub H. Umgekehrt läßt sich das ablaufseitige Rückschlagventil 104' nicht auf der Zulaufseite 102 einbauen, da durch die Schulter 111 nur die Länge L2 des Führungsteiles 143 aufgenommen werden kann.
  • Durch diese Schrägsitzanordnung lassen sich die Rückschlagventile 104 und 104' besonders leicht einsetzen. Außerdem ist das Gehäuse für die Bearbeitung günstiger zugänglich als bei der Ausführung gemäß Fig. 1. Die Mittelkammer weist eine öffnung 117 auf, die so groß ist, daß die Projektion der Aufnahmeflächen für die Rückschlagventile 104 und 104' in Richtung der Achse der Führungsstifte 146 und 146' noch innerhalb der öffnung 117 liegt. Dadurch können die Werkzeuge zur Bearbeitung der Ventilsitze gradlinig eingeführt werden, was die Bearbeitung sehr vereinfacht. Ebenso lassen sich die Rückschlagventile 104 und 104' einfach und handlich auswechseln nach öffnung des Deckels 112, der die öffnung 117 verschließt.
  • Zusammen mit dem Deckel 112 werden gleichzeitig die Membran 114 und das Entlastungsventil 151 mit seiner Ventilstange 152 entfernt.
  • Im übrigen ist bei dieser Ausführung die Funktion dieselbe, wie bereits bei der Fig. 1 beschrieben. Sobald auf der Zulaufseite 102 eine Druckdifferenz zur Mittelkammer 105 größer als 0,14 bar entsteht, wird dieser Druck über den Steuerkanal 113 und die Steuerbohrung 116 in die Kammer 115 zur Beaufschlagung der Membrane 114 geleitet. Dadurch wird das Entlastungsventil 151 nach unten auf seinen Ventilsitz bewegt und die Entlastungsöffnung geschlossen. Steigt der Druck weiter an, so wird die Schließkraft der Feder 44 überwunden, das zulaufseitige Rückschlagventil 104 bewegt sich in die in Fig. 4 gezeigte Stellung, so daß der Durchfluß durch die Mittelkammer 105 erfolgen kann. Auch das Rückschlagventil 104' mit der wesentlich schwächeren Feder 45 öffnet, so daß das Medium abflußseitig abströmen kann. Sinkt der Druck zuflußseitig unter den genannten Wert von 0,14 bar, so schließt das Rückschlagventil 104 und, da die Membran 114 nicht mehr beaufschlagt wird, wird auch das Entlastungsventil 151 durch Federdruck wieder geöffnet. Beide Rückschlagventile 104 und 104' befinden sich dann in der Schließstellung, wie Fig. 3 zeigt.
  • Durch die Winkelanordnung des Rückschlagventiles in Bezug auf die Mittelkammer ist die Ventilachse auf die Gehäusewand gerichtet, die somit einen Anschlag 61 bildet, so daß das zulaufseitige Rückschlagventil nicht ablaufseitig eingebaut werden kann. Es erübrigt sich somit ein zusätzlicher Anschlag 6 im Ablaufstutzen 103, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt. Dasselbe ist allerdings auch bei geradem Durchfluß, wie in Fig. 1 gezeigt, zu erreichen, wenn der Ablaufstutzen 3 des Gehäuses 1 in einem Winkel zur Ventilachse angeordnet ist, so daß durch diese Abwinkelung die Gehäusewand einen Anschlag 61 bildet.
  • Bei paralleler Anordnung der Rückschlagventile kann das falsche Einbauen der Rückschlagventile gemäß der Erfindung dadurch verhindert werden, das die Gehäusewandung des Durchflußgehäuses 1, 101, so geführt wird, daß sie einen Anschlag bildet, der vom Ventilteller weiter als die Hubhöhe des Ventiles, jedoch weniger als die Hubhöhe H und die Blocklänge B vom Ventilteller entfernt ist.
  • Auf der Zulaufseite 2 bzw. 102 ist, wie bereits oben anhand der Figuren beschrieben, eine Schulter 11 bzw. 111 vorgesehen, die den Einbau des ablaufseitigen Rückschlagventiles verhindert.
  • Ein weiteres Problem kann dadurch entstehen, daß die beiden Rückschlagventile nicht nur vertauscht, sondern in umgekehrter Richtung eingebaut werden. Es könnte beispielsweise der Kegel 141 so eingebaut werden, daß der Sitzbund 142 den im Gehäuse 1, 101 vorgesehenen Sitz einnimmt, jedoch das Führungsteil 143 nach oben in Durchflußrichtung zeigt, so daß der Ventilteller 104 der Strömungsrichtung entgegengerichtet ist. Sofern es sich um das zulaufruckschlagventil handelt, würde zwar nichts passieren, die Vorrichtung wäre aber nicht funktionsfähig. Handelt es sich jedoch um das Ablaufrückschlagventil mit der schwächeren Belastungsfeder 45, so könnte dies zu einer ungewollt zu frühen öffnung des Zulaufrückschlagventiles führen.
  • Um einen solchen Einbau in der verkehrten Richtung zu verhindern, ist eine Schulter 144 bzw. 144' vorgesehen, deren Durchmesser Dk auf den Innendurchmesser Ds der Seegersicherung so abgestimmt ist, daß der Durchmesser Dk der Käfigschulter 144 größer ist als der Innendurchmesser Ds der Seegersicherung, zumindest im zusammengedrückten Zustand. Auf diese Weise ist das Einbringen der Seegersicherung 7 in ihre Nut 148 verhindert, da sich die zusammengedrückte Seegersicherung 7 nicht über die Schulter 144 schieben läßt. Das bedeutet, daß sich der Käfig und damit das Rückschlagventil im Gehäuse 101 bei richtungsverkehrtem Einbau gar nicht befestigen läßt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird somit ein Falscheinbau der an sich völlig gleich aussehenden und damit leicht zur Verwechslung führenden Teile der Rückschlagventile auf einfache Weise verhindert. Durch die gleichartigen Teile wird die Stückzahl verdoppelt und damit eine wirtschaftlichere Fertigung erreicht. Auch die im Gehäuse 1, 101, vorgesehenen öffnungen für den Einbau dieser Rückschlagventile können völlig gleichartig ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Durchflußgehäuse
    1; 101
    Zulauf/Zulaufstutzen
    2; 102
    Ablauf/Ablaufstutzen
    3; 103
    Zulaufventilteller
    4; 104
    Ablaufventilteller
    4'; 104'
    Mittelkammer
    5; 105
    Käfig
    41; 41'; 141; 141'
    Sitzbund
    42; 42'; 142; 142'
    Führungsteil
    43; 43'; 143; 143'
    Schulter
    144; 144'
    Belastungsfeder
    44; 45
    Schulter
    11; 111
    Anschlag
    6; 61
    Führungsstift
    46; 146
    Führungsnabe
    47; 147
    Entlastungsventil
    51; 151
    Ventilstange
    52; 152
    Kammer
    15; 115
    Schulterabstand
    L 1
    Führungsteillänge
    L 2
    Ventiltellerdicke
    L 3
    öffnungshub
    H
    Federblocklänge
    B
    Deckel
    12; 112
    Steuerkanal
    13; 113
    Membrane
    14; 114
    Steuerbohrung
    116
    Gehäuseöffnung
    117
    Seegersicherung
    7
    Durchmesser Seegersicherung
    Ds
    Durchmesser Käfigschulter
    Dk

Claims (11)

  1. Systemtrenner mit einem eine Zu- und eine Ableitung aufweisenden Durchflußgehäuse, in welchem ein federbelastetes Zulaufventil und ein federbelastetes Ablaufventil sowie zwischen den beiden Ventilen eine Mittelkammer angeordnet sind, und die beiden federbelasteten Ventile jeweils einen Ventilteller und einen Käfig besitzen, der zur radialen Fixierung im Durchflußgehäuse eine Führungsteil und zur axialen Fixierung einen Sitzbund aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden federbelasteten Ventile (4; 4'; 104; 104') aus identisch ausgebildeten Teilen (41, 42, 43, 46, 47; 41', 42', 43', 46', 47'; 141, 142, 143, 146, 147; 141', 142', 143', 146', 147') zusammengesetzt sind, jedoch unterschiedliche Belastungsfedern (44, 45) aufweisen, und sowohl auf der Seite des Sitzbundes als auch der Seite des Führungsteils (43, 43'; 143, 143) des Ventilkäfigs (41, 41'; 141, 141') jeweils eine Dichtfläche vorgesehen ist und daß ferner das Durchflußgehäuse (1; 101) so ausgebildet ist, daß jeweils nur das Zulaufventil (4; 104) in den Zulauf (2; 102) und das Ablaufventil (4', 104') nur in den Ablauf (3; 103) der Mittelkammer (5; 105) ainbaubar ist.
  2. Systemtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußgehäuse (1; 101) am Zulauf (2; 102) in Fortsetzung der Durchflußöffnung des Ventilkäfigs (41; 141) eine Schulter (11; 111) aufweist, deren Abstand (L1) vom Käfigsitz größer als die Länge (L2) des Führungsteiles (43; 143), jedoch kleiner als die Länge (L2) des Führungsteiles (43; 143), und Dicke (L3) des Ventiltellers (4'; 104') ist, und daß am Ablauf (3; 103) ein Anschlag (6; 61) in Richtung der Ventiltellerachse in einem Abstand vom in Schließstellung befindlichen Ventilteller (4'; 104') vorgesehen ist, der kleiner als die Summe von Öffnungshub (H) des Ventiltellers (4; 104) und Blocklänge (B) der Feder (44, 45), jedoch größer als der Öffnungshub (H) des Ventiltellers, (4; 104) ist.
  3. Systemtrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) im Zentrum des Ablaufes (3) angeordnet ist.
  4. Systemtrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das federbelastete Ventil (104') am Ablauf (103) in Bezug auf die Mittelkammer (105) in einem Winkel angeordnet ist.
  5. Systemtrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden federbelasteten Ventile (104, 104') im Schrägsitz im Durchflußgehäuse (101) angeordnet sind.
  6. Systemtrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelkammer (105) eine durch einen Deckel (112) verschließbare öffnung (117) aufweist, deren Fläche wenigstens so groß ist, daß die Projektion der Aufnahmeflächen für die Rückschlagventile (104; 104') in Richtung der Achse der Führungsstifte (146; 146') innerhalb der öffnung (117) liegt.
  7. Systemtrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand als Anschlag (61) ausgebildet ist.
  8. Systemtrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (3; 103) in Durchflußrichtung nach dem Rückschlagventil (4'; 104') in einem Winkel zur Ventilachse derart geführt ist, daß die Gehäusewand in einem Abstand vom in Schließstellung befindlichen Ventilteller (4', 104') verläuft, der kleiner als die Summe von Öffnungshub (H) des Ventiltellers (4; 104) und Blocklänge (B) der Feder (44, 45), jedoch größer als der Öffnungshub (H) des Ventiltellers (4; 104) ist.
  9. Systemtrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Ventile (4, 4'; 104, 104') im Durchflußgehäuse (1; 101) jeweils eine Seegersicherung (7) vorgesehen ist
  10. Systemtrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnflächen des Käfigs (41, 41'; 141, 141') als Ventilsitz ausgebildet sind.
  11. Systemtrenner nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sitsbund (142, 142') und dem Führungsteil (143, 143') des Käfigs (141, 141') eine Schulter (144, 144') vorgesehen ist, deren Durchmesser Dk größer als der Innendurchmesser Ds der Seegersicherung (7) im für den Einbau erforderlichen zusammengedrückten Zustand ist.
EP94103730A 1993-03-20 1994-03-10 Systemtrenner Expired - Lifetime EP0634529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309085 1993-03-20
DE4309085A DE4309085C1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Systemtrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634529A1 true EP0634529A1 (de) 1995-01-18
EP0634529B1 EP0634529B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=6483415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103730A Expired - Lifetime EP0634529B1 (de) 1993-03-20 1994-03-10 Systemtrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634529B1 (de)
AT (1) ATE184347T1 (de)
DE (2) DE4309085C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840315C1 (de) * 1998-09-04 1999-10-14 Preussag Ag Minimax Systemtrenner mit integrierter Signalabgabe
DE102010024786A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Honeywell Technologies S.A.R.L. Systemtrenner
EP2771602B1 (de) * 2011-10-27 2018-08-22 Ab Durgo Durchflussventilanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450465A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Griswold Controls Rueckstromsicherung
DE2424978A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Braukmann Armaturen Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
US4284097A (en) * 1978-03-28 1981-08-18 Amtrol Inc. In line back flow preventer
EP0084754A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-03 SOCLA SA Société dite Rückflussverhinderer für Druckleitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207915A (en) * 1977-09-06 1980-06-17 Amtrol, Inc. Back flow preventer
US4232704A (en) * 1978-03-28 1980-11-11 Amtrol Inc. In line back flow preventer
FR2544832B1 (fr) * 1983-04-22 1986-05-09 Bayard Sa Ets Dispositif anti-retour pour reseau d'alimentation en eau
EP0339109A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-02 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450465A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Griswold Controls Rueckstromsicherung
DE2424978A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Braukmann Armaturen Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
US4284097A (en) * 1978-03-28 1981-08-18 Amtrol Inc. In line back flow preventer
EP0084754A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-03 SOCLA SA Société dite Rückflussverhinderer für Druckleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093B4 (de) 2009-10-02 2022-09-01 Axel R. Hidde System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408720D1 (de) 1999-10-14
EP0634529B1 (de) 1999-09-08
DE4309085C1 (de) 1995-01-05
ATE184347T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1291563B1 (de) Rückschlagventil sowie Ventil mit einem solchen Rückschlagventil
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE102005015412B4 (de) Ölfiltervorrichtung
DE2357671A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil
EP0441918B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
EP2488776A1 (de) Druckhalteventil
DE10214747A1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
CH684708A5 (de) Durchfluss-Kontrollventil.
EP0130306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners
EP0634529B1 (de) Systemtrenner
EP1688547A2 (de) Systemtrenner
DE10162305A1 (de) Ventil für flüssige Medien
WO1999040349A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2017174740A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen druckbeaufschlagten löschfluidbehälter, und löschfluidbehälter mit selbigem
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE4409104B4 (de) Hydraulisches Drei-Kammer-Systemtrenngerät
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
EP3561350A1 (de) Vakuumsicherheitsventil
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
EP1217133B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
DE19515731A1 (de) Druckregler für Gase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970520

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 184347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG HELMLE-KOLB & PARTNER AG PATENT- UND M

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59408720

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001