EP1950354A2 - Systemtrenner - Google Patents

Systemtrenner Download PDF

Info

Publication number
EP1950354A2
EP1950354A2 EP20070119204 EP07119204A EP1950354A2 EP 1950354 A2 EP1950354 A2 EP 1950354A2 EP 20070119204 EP20070119204 EP 20070119204 EP 07119204 A EP07119204 A EP 07119204A EP 1950354 A2 EP1950354 A2 EP 1950354A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
housing
downstream
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20070119204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1950354A3 (de
EP1950354B1 (de
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to PL07119204T priority Critical patent/PL1950354T3/pl
Publication of EP1950354A2 publication Critical patent/EP1950354A2/de
Publication of EP1950354A3 publication Critical patent/EP1950354A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1950354B1 publication Critical patent/EP1950354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/078Combined units with different devices; Arrangement of different devices with respect to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path

Definitions

  • the invention relates to a system separator for physically separating an upstream fluid system from a downstream fluid system by means of a drain valve provided in a housing in response to the pressure differential between the upstream and downstream fluid systems.
  • the upstream fluid system may be a drinking water system.
  • the downstream fluid system may be, for example, a heating system. It must be absolutely prevented that contaminated water from the heating system when refilling or refilling the heating system flows back into the drinking water system, for example, the fact that the pressure in the drinking water system collapses for some reason. There are so-called.
  • Backflow preventer These are spring-loaded valves which allow fluid flow in only one direction, namely from the upstream to the downstream system. However, such backflow preventers can become leaky. Therefore, for example, in drinking water and heating water, a separation of the liquid systems alone by backflow preventer is not allowed. There must be a physical separation of the fluid systems, so that in case of failure between the systems a connection to a drain and to the atmosphere is made.
  • System or pipe separators usually include an upstream backflow preventer connected to the upstream liquid system and a downstream backflow preventer connected to the downstream system. Between the backflow preventers is disposed a pressure controlled dump valve which establishes a passage from the upstream liquid system to the downstream liquid system when there is a sufficient pressure differential between the two liquid systems so that the liquid can safely flow only from the upstream to the downstream liquid system. If this pressure drop does not exist, the drain valve establishes a connection of the space between the backflow preventers with the atmosphere and a drain.
  • a system separator is for example in the DE 10 2005 031 422.8 or in the DE 10 2005 049 110.3 described.
  • the drain valve is a spring-loaded, displaceable in a valve body piston.
  • This piston has a central passage and at its downstream end face an annular valve seat, which comes to a valve-tight ring seal axially to the plant.
  • the passage then establishes an atmosphere-closed connection between the upstream and downstream fluid systems.
  • the upstream backflow preventer sits in the passageway.
  • the inlet pressure in the potable water system first causes the piston of the drain valve to be counterbalanced Pressed action of the spring acting thereon in its operating position in which it breaks the connection to the atmosphere and the process and establishes a connection between drinking water system and heating system. Then, the upstream and downstream backflow preventers are pressed. It streams drinking water to the heating system and fill it up or down. The heating system is then filled to an outlet pressure that is below the inlet pressure. In normal operation, the difference between input pressure and output pressure is determined by the pressure drop across the backflow preventers, that is, by the strength of the return valve springs.
  • the intermediate pressure is in accordance with the pressure drop across the upstream backflow preventer and the pressure drop across the upstream backflow preventer.
  • the pressure difference between the inlet pressure and the mean pressure must be greater than a limit determined by the loading spring of the valve body of the drain valve.
  • System separators must be of type "BA" depending on the area of application. This means that they must be provided with test connections, which allow a review of the pressure conditions. This is particularly the case when particularly contaminated water to be separated from the drinking water supply.
  • the filling of heating systems takes place with the correspondingly reduced by the system separator inlet pressure, which occurs when an upstream barrier is opened.
  • Such inlet pressure is typically in the range of 4 bar and corresponds to the pressure that is set behind the drinking water supply with about a pressure reducer for the building.
  • the system separator can be followed by a pressure reducer.
  • the downstream pressure reducer is then adjusted to a lower pressure.
  • such a pressure reducer prevents water from flowing in after the desired heating pressure has been set, that is, when the filling or refilling operation has been completed.
  • the arrangement with a downstream pressure reducer is bulky, requires a particularly large number of components and is correspondingly expensive to produce. The installation is also expensive.
  • the object is achieved in that the housing is provided with a housing bore and with a housing bore aligned, closable housing opening and that within the housing bore designed as a cartridge pressure reducer is provided, which is liberable as a whole from the housing.
  • the system separator and the pressure reducer arrangement are arranged in the same housing bore.
  • the arrangement is particularly compact. It only needs a component to be installed. For the required maintenance, the housing opening is opened and the components of the system separator and the pressure reducer cartridge are easily accessible.
  • the system separator includes an upstream backflow preventer, a downstream backflow preventer, and a piston-formed spring-loaded dump valve body fluidly disposed between the backflow preventers, the pressure reducer cartridge, the backflow preventers, and the dump valve body being coaxially disposed within the housing bore.
  • an upstream backflow preventer a downstream backflow preventer
  • a piston-formed spring-loaded dump valve body fluidly disposed between the backflow preventers, the pressure reducer cartridge, the backflow preventers, and the dump valve body being coaxially disposed within the housing bore.
  • the pressure reducer on a cooperating with a fixed valve disc valve seat body which is adjustable by an acted upon by the output pressure in the closing direction of the lifting member against the action of a helical spring preload.
  • the valve seat body with the valve seat forms the movable part.
  • the valve plate is fixed.
  • the valve seat body is guided displaceably in this embodiment on a valve spindle connected to the valve spindle with an axial bore.
  • the output of the downstream Backflow preventer opens into the axial bore in the valve stem and the bore is connected to the space upstream of the valve seat. The downstream backflow preventer is thus integrated directly into the pressure reducer cartridge.
  • the valve spindle is integrated into a cartridge case, which is insertable into the housing bore up to a stop, wherein the downstream backflow preventer can be inserted into the cartridge case.
  • the valve stem and the backflow preventer can therefore be pulled together with the cartridge case from the housing bore.
  • the valve spindle at the downstream end may comprise the valve plate, which projects into an interior of the cup-shaped valve seat body, wherein the valve spindle in the region of the interior of the valve seat body in the radial direction has a thickening which acts as a driver for the valve seat body when detaching the cartridge case from the housing bore , Then, the valve seat body is pulled out of the housing bore together with the cartridge case.
  • test ports are provided which allow a pressure measurement in the inlet, in the outlet and in the medium pressure space between the backflow preventer of the system separator.
  • These BA system separators may also be used for separation of particularly contaminated water.
  • Fig.1 shows a system separator designated generally by 10 type BA.
  • the system separator 10 has an inlet 12 and an outlet 14.
  • the inlet 12 is connected to the water supply line (not shown) during installation.
  • the device to be filled for example a heating system, is provided.
  • a generally designated 16 housing is provided between inlet 12 and outlet 14 .
  • a discharge hopper 18 is provided for a drain valve described below.
  • three lockable test ports 20, 22 and 24 are provided for pressure measurements.
  • the housing longitudinal axis of the housing 16 is not coaxial between inlet 12 and outlet 14, but at an angle. This allows an opening at the housing end, which is closable with a cover 26.
  • Fig.2 shows an exploded view with the provided within a housing bore 28 components.
  • a drain valve body 30 is provided on the inlet side.
  • the spring 32 pushes the drain valve body with the associated components described below out of the housing bore. This makes it easily accessible.
  • a cartridge case 34 is shown, which surrounds the spring in the assembled state.
  • the cartridge case includes a pressure reducer assembly. Together with the cartridge case 34 is a belonging to the pressure reducer valve seat body 36 of the housing bore 28 can be removed. It can be seen that all components can be inserted and released in alignment with the housing bore.
  • the cartridge case 34 is formed such that it can be easily pulled out of the opening 28 with a suitable tool.
  • FIG. 3 shows a cross section of the system separator 10 with integrated pressure reducer. It can be seen that the test port 20 is connected to the inlet region of the inlet 12. The test port 24 is connected to the outlet portion of the outlet 14. The test port 22 is connected to the medium pressure chamber 38 of the system separator.
  • the intermediate pressure chamber 38 is disposed between an upstream backflow preventer 40 and a downstream backflow preventer 42 (not shown in section).
  • the upstream non-return valve 40 is seated in a drain valve body 44, similar to known system separators.
  • the drain valve 48 operates with a compensation piston and a sealing force boost as shown in FIG DE 10 2005 031 422.8 and in the DE 10 2005 049 110.3 are described.
  • the backflow preventer 40 and 42 and the discharge valve 48 form a compact system separator, which is arranged coaxially with the housing bore 28.
  • the seat seal 46 of the drain valve 48 is disposed in a shoulder 50 in the inner wall of the cartridge case 34.
  • the cartridge case 34 is an elongate member and abuts with the outer wall on the inside of the housing bore 28. It is sealed with seals 54 and 56.
  • the cartridge case 34 is inserted into the housing bore 28 up to a stop 52.
  • the cartridge case 34 forms a downstream open collar 58.
  • a spring 60 is disposed in the collar.
  • the inside of the collar 58 forms the spring abutment for the spring 60.
  • the spring 60 acts on a two-part valve seat body 36th
  • the pot-shaped valve seat body 36 is movably guided with its inside on a valve spindle 62.
  • the valve spindle 62 is provided with an axial bore 64.
  • the valve spindle 62 is integrally formed on the collar inside 58 of the cartridge case 34.
  • the spring 60 surrounds the valve stem 62.
  • the downstream non-return valve 42 is seated in the flared end of the bore 64 in the valve stem 62.
  • a valve disc 66 is disposed with a seal 70.
  • the seal 70 is seated in a surround body 72 which has a larger diameter than the valve stem.
  • the valve disk 66 closes or opens an opening 68 in the plane side of the valve seat body 36.
  • a connection with the outlet 14 is established via the opening 68.
  • the valve disk 66 and the valve seat body 36 form a pressure reducing valve.
  • a cavity 74 is formed between the valve stem and the valve seat body.
  • the pressure reducing valve When the pressure reducing valve is open, the outlet pressure prevails in this cavity.
  • a connecting channel 76 connects the bore 64 in the valve spindle 62 with an annular space 78 in the shell of the valve seat body 36.
  • Figure 4 shows the valve seat body 36 with connecting channel separately.
  • the valve seat body 36 is formed in two parts so that it can be mounted around the widened end of the valve spindle 62 around. When pulling out this end remains hanging in the valve seat body 36 and takes this out of the housing bore 28.

Abstract

Ein Systemtrenner (10) zum physischen Trennen eines stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines in einem Gehäuse (16) vorgesehenen Ablassventils (48) in Abhängigkeit vom Druckgefälle zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigem Flüssigkeitssystem, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) mit einer Gehäusebohrung (28) und mit einer mit der Gehäusebohrung (28) fluchtenden, verschließbaren Gehäuseöffnung (26) versehen ist und dass innerhalb der Gehäusebohrung (28) ein als Patrone ausgebildeter Druckminderer (66, 36) vorgesehen ist, der als Ganzes aus dem Gehäuse (16) herauslösbar ist. Der Systemtrenner weist einen stromaufwärtigen Rückflussverhinderer (40), einen stromabwärtigen Rückflussverhinderer (42) und einen als Kolben (44) ausgebildeten, federbeaufschlagten Ablassventilkörper auf, der strömungsmäßig zwischen den Rückflussverhinderem angeordnet ist, wobei die Druckrnindererpatrone (34, 36), die Rückflussverhinderer (40, 42) und der Ablassventilkörper (44) koaxial innerhalb der Gehäusebohrung (28) angeordnet sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Systemtrenner zum physischen Trennen eines stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines in einem Gehäuse vorgesehenen Ablassventils in Abhängigkeit vom Druckgefälle zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigem Flüssigkeitssystem.
  • Systemtrenner oder Rohrtrenner dienen dazu, einen Rückfluß von Flüssigkeit aus einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem in ein stromaufwärtiges Flüssigkeitssystem sicher zu verhindern. Das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem kann dabei ein Trinkwassersystem sein. Das stromabwärtige Flüssigkeitssystem kann z.B. ein Heizungssystem sein. Es muß unbedingt verhindert werden, daß verunreinigtes Wasser aus dem Heizungssystem beim Auf- oder Nachfüllen des Heizungssystems in das Trinkwassersystem zurückfließt, beispielsweise dadurch, daß der Druck im Trinkwassersystem aus irgendeinem Grund zusammenbricht. Es gibt sog. Rückflußverhinderer. Das sind federbelastete Ventile, welche einen Flüssigkeitsdurchfluß nur in einer Richtung, nämlich vom stromaufwärtigen zum stromabwärtigen System zulassen. Solche Rückflußverhinderer können aber undicht werden. Daher ist z.B. bei Trinkwasser und Heizungswasser eine Trennung der Flüssigkeitssysteme allein durch Rückflußverhinderer nicht zulässig. Es muß eine physische Trennung der Flüssigkeitssysteme erfolgen, derart daß im Störfall zwischen den Systemen eine Verbindung zu einem Ablauf und zur Atmosphäre hergestellt wird.
  • Stand der Technik
  • System- oder Rohrtrenner enthalten gewöhnlich einen stromaufwärtigen, an das stromaufwärtige Flüssigkeitssystem angeschlossenen Rückflußverhinderer und einen stromabwärtigen mit dem stromabwärtigen System verbundenen Rückflußverhinderer. Zwischen den Rückflußverhinderern ist ein druckgesteuertes Ablassventil angeordnet, welches einen Durchgang von dem stromaufwärtigen Flüssigkeitssystem zu dem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem herstellt, wenn zwischen den beiden Flüssigkeitssystemen ein ausreichendes Druckgefälle besteht, so daß die Flüssigkeit sicher nur von dem stromaufwärtigen zum stromabwärtigen Flüssigkeitssystem strömen kann. Wenn dieses Druckgefälle nicht besteht, stellt das Ablassventil eine Verbindung des Raumes zwischen den Rückflußverhinderern mit der Atmosphäre und einem Ablauf her.
  • Ein Systemtrenner ist zum Beispiel in der DE 10 2005 031 422.8 oder in der DE 10 2005 049 110.3 beschrieben. Bei der dortigen Anordnung ist das Ablassventil ein federbeaufschlagter, in einem Armaturengehäuse verschiebbarer Kolben. Dieser Kolben weist einen zentralen Durchgang und an seiner stromabwärtigen Stirnfläche einen ringförmigen Ventilsitz auf, der an einer armaturenfesten Ringdichtung axial zur Anlage kommt. Der Durchgang stellt dann eine zur Atmosphäre hin geschlossene Verbindung zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigen Flüssigkeitssystem her. Der stromaufwärtige Rückflußverhinderer sitzt in dem Durchgang. Dadurch wirkt auf den Kolben gegen eine in Öffnungsrichtung wirksame Feder die Druckdifferenz zwischen dem Eingangsdruck im stromaufwärtigen Flüssigkeitssystem und einem Mitteldruck, der sich in einem Mitteldruckraum zwischen Kolben und stromabwärtigen Rückflußverhinderer einstellt. Damit ein Durchfluß zu dem stromabwärtigen System stattfinden kann, muß schon diese Druckdifferenz ein vorgegebenes, durch die Federkraft bestimmtes Maß überschreiten.
  • Wenn -als Beispiel- ein unter geringem Wasserdruck stehendes Heizungssystem aus einem Trinkwassersystem über den Systemtrenner gefüllt werden soll, wird durch den Eingangsdruck im Trinkwassersystem zunächst der Kolben des Ablassventils gegen die Wirkung der darauf wirkenden Feder in seine Betriebsstellung gedrückt, in welcher er die Verbindung zur Atmosphäre und zu dem Ablauf unterbricht und eine Verbindung zwischen Trinkwassersystem und Heizungssystem herstellt. Dann werden die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Rückflußverhinderer aufgedrückt. Es strömt Trinkwasser zu dem Heizungssystem und füllen dieses auf oder nach. Das Heizungssystem wird dann auf einen Ausgangsdruck aufgefüllt, der unterhalb des Eingangsdrucks liegt. Im normalen Betrieb wird die Differenz zwischen Eingangsdruck und Ausgangsdruck durch den Druckabfall an den Rückflußverhinderern, also durch die Stärke der Federn der Rückflußverhinderer bestimmt. Der Mitteldruck liegt entsprechend dem Druckabfall an dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer und dem Druckabfall an dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer dazwischen. Die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Mitteldruck muß größer sein als ein durch die Belastungsfeder des Ventilkörpers des Ablassventils bestimmter Grenzwert.
  • Systemtrenner müssen, je nach Anwendungsbereich, vom Typ "BA" sein. Das bedeutet, dass sie mit Prüfanschlüssen versehen sein müssen, welche eine Überprüfung der Druckverhältnisse erlauben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn besonders verunreinigtes Wasser von der Trinkwasserversorgung getrennt werden soll.
  • Das Befüllen von Heizungsanlagen erfolgt mit dem entsprechend durch den Systemtrenner reduzierten Einlassdruck, der sich einstellt, wenn eine stromaufwärtige Absperrung geöffnet wird. Ein solcher Einlassdruck liegt typischerweise im Bereich von 4 bar und entspricht dem Druck, der hinter der Trinkwasserversorgung etwa mit einem Druckminderer für das Gebäude eingestellt wird. Es gibt Anwendungen, bei denen eine Befüllung oder Nachfüllung mit geringerem Druck wünschenswert ist. Bei diesen Anwendungen kann dem Systemtrenner ein Druckminderer nachgeschaltet werden. Der nachgeschaltete Druckminderer wird dann auf einen geringeren Druck eingestellt. Ein solcher Druckminderer verhindert insbesondere, dass Wasser nachströmt, wenn nachdem sich der gewünschte Heizungsdruck eingestellt hat, dass heißt, wenn der Füll- oder Nachfüllvorgang abgeschlossen ist. Die Anordnung mit einem nachgeschalteten Druckminderer ist voluminös, benötigt besonders viele Komponenten und ist entsprechend teuer in der Herstellung. Auch die Installation ist aufwändig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen kompakten Systemtrenner der eingangs genannten Art mit wirksamer Druckregelung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit einer Gehäusebohrung und mit einer mit der Gehäusebohrung fluchtenden, verschließbaren Gehäuseöffnung versehen ist und dass innerhalb der Gehäusebohrung ein als Patrone ausgebildeter Druckminderer vorgesehen ist, der als Ganzes aus dem Gehäuse herauslösbar ist. Mit anderen Worten: der Systemtrenner und die Druckmindereranordnung sind in der gleichen Gehäusebohrung angeordnet. Dadurch wird die Anordnung besonders kompakt. Es braucht nur noch ein Bauteil eingebaut werden. Für die erforderliche Wartung wird die Gehäuseöffnung geöffnet und die Komponenten des Systemtrenners und die Druckmindererpatrone sind leicht zugänglich.
  • Vorzugsweise weist der Systemtrenner einen stromaufwärtigen Rückflussverhinderer, einen stromabwärtigen Rückflussverhinderer und einen als Kolben ausgebildeten, federbeaufschlagten Ablassventilkörper auf, der strömungsmäßig zwischen den Rückflussverhinderern angeordnet ist, wobei die Druckmindererpatrone, die Rückflussverhinderer und der Ablassventilkörper koaxial innerhalb der Gehäusebohrung angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders kompakte, koaxiale Anordnung erreicht. Alle Komponenten können durch die gleiche Gehäuseöffnung zugänglich gemacht werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Druckminderer einen mit einem feststehenden Ventilteller zusammenwirkenden Ventilsitzkörper auf, der von einem mit dem Ausgangsdruck in Schließrichtung beaufschlagten Hubglied gegen die Wirkung einer als Schraubenfeder ausgebildeten Vorlast verstellbar ist. Der Ventilsitzkörper mit dem Ventilsitz bildet das bewegliche Teil. Der Ventilteller steht fest. Der Ventilsitzkörper ist bei dieser Ausgestaltung auf einer mit dem Ventilteller verbundenen Ventilspindel mit einer axialen Bohrung verschiebbar geführt. Der Ausgang des stromabwärtigen Rückflussverhinderers mündet in die axiale Bohrung in der Ventilspindel und die Bohrung ist mit dem Raum stromaufwärts von dem Ventilsitz verbunden. Der stromabwärtige Rückflussverhinderer ist also direkt in die Druckmindererpatrone integriert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ventilspindel in eine Patronenhülse integriert, die bis zu einem Anschlag in die Gehäusebohrung einführbar ist, wobei der stromabwärtige Rückflussverhinderer in die Patronenhülse einsetzbar ist. Die Ventilspindel und der Rückflussverhinderer können also gemeinsam mit der Patronenhülse aus der Gehäusebohrung gezogen werden. Dabei kann die Ventilspindel am stromabwärtigen Ende den Ventilteller aufweisen, der in einen Innenraum des topfförmigen Ventilsitzkörpers hineinragt, wobei die Ventilspindel im Bereich des Innenraums des Ventilsitzkörpers in radialer Richtung eine Verdickung aufweist, welche für den Ventilsitzkörper als Mitnehmer beim Herauslösen der Patronenhülse aus der Gehäusebohrung wirkt. Dann wird auch der Ventilsitzkörper zusammen mit der Patronenhülse aus der Gehäusebohrung herausgezogen.
  • Vorzugsweise sind Prüfanschlüsse vorgesehen, welche eine Druckmessung im Einlass, im Auslass und im Mitteldruckraum zwischen den Rückflussverhinderern des Systemtrenners erlauben. Diese BA-Systemtrenner dürfen auch bei besonders verunreinigtem Wasser zur Trennung eingesetzt werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1
    ist eine perspektivische Darstellung eines Systemtrenners mit Druckminderer.
    Fig.2
    zeigt den Systemtrenner aus Fig. 1 mit inneren Komponenten in Explosionsdarstellung.
    Fig.3
    ist ein Querschnitt durch den Systemtrenner mit Druckminderer aus Fig. 1 und Fig.2.
    Fig.4
    zeigt den Ventilsitzkörper des Druckminderers im Detail.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig.1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten Systemtrenner vom Typ BA. Der Systemtrenner 10 weist einen Einlass 12 und einen Auslass 14 auf. Der Einlass 12 wird bei der Installation mit der Wasserversorgungsleitung (nicht dargestellt) verbunden. Auslassseitig ist die zu befüllende Einrichtung, zum Beispiel eine Heizungsanlage, vorgesehen.
  • Zwischen Einlass 12 und Auslass 14 ist ein allgemein mit 16 bezeichnetes Gehäuse vorgesehen. An der Unterseite des Gehäuses ist ein Ablasstrichter 18 für ein nachstehend beschriebenes Ablassventil vorgesehen. An der Oberseite des Gehäuses sind drei absperrbare Prüfanschlüsse 20, 22 und 24 für Druckmessungen vorgesehen.
  • Die Gehäuselängsachse des Gehäuses 16 verläuft nicht koaxial zwischen Einlass 12 und Auslass 14, sondern unter einem Winkel. Dies ermöglicht eine Öffnung am Gehäuseende, die mit einem Deckel 26 verschließbar ist.
  • Fig.2 zeigt eine Explosivdarstellung mit den innerhalb einer Gehäusebohrung 28 vorgesehenen Komponenten. Einlasseitig ist ein Ablassventilkörper 30 vorgesehen. Der Ablassventilkörper ist der Federkraft einer Feder 32 ausgesetzt. Bei Öffnen des Deckels 26 drückt die Feder 32 den Ablassventilkörper mit den damit verbundenen, nachstehend beschriebenen Komponenten aus der Gehäusebohrung heraus. Dadurch ist dieser leicht zugänglich. Hinter der Feder ist eine Patronenhülse 34 dargestellt, welche in zusammengesetzten Zustand die Feder umgibt. Die Patronenhülse umfasst eine Druckmindereranordnung. Zusammen mit der Patronenhülse 34 ist ein zu der Druckmindereranordnung gehöriger Ventilsitzkörper 36 der Gehäusebohrung 28 entnehmbar. Man erkennt, dass alle Komponenten fluchtend in die Gehäusebohrung einsetzbar und herauslösbar sind. Dabei ist die Patronenhülse 34 derart ausgebildet, dass sie mit einem geeigneten Werkzeug leicht aus der Öffnung 28 herausgezogen werden kann.
  • Fig.3 zeigt einen Querschnitt des Systemtrenners 10 mit integriertem Druckminderer. Man erkennt, dass der Prüfanschluss 20 mit dem Einlassbereich des Einlasses 12 verbunden ist. Der Prüfanschluss 24 ist mit dem Auslassbereich des Auslasses 14 verbunden. Der Prüfanschluss 22 ist mit der Mitteldruckkammer 38 des Systemtrenners verbunden.
  • Die Mitteldruckkammer 38 ist zwischen einem stromaufwärtigen Rückflussverhinderer 40 und einem stromabwärtigen Rückflussverhinderer 42 (nicht geschnitten dargestellt) angeordnet. Der stromaufwärtige Rückflussverhinderer 40 sitzt ähnlich wie bei bekannten Systemtrennern in einem Ablassventilkörper 44. Der Ablassventilkörper bildet zusammen mit einer Sitzdichtung 46 das Ablassventil 48. Das Ablassventil 48 arbeitet mit einem Kompensationskolben und einer Dichtkraftverstärkung, wie sie in der DE 10 2005 031 422.8 und in der DE 10 2005 049 110.3 beschrieben sind. Die Rückflussverhinderer 40 und 42 und das Ablassventil 48 bilden einen kompakten Systemtrenner, der koaxial zur Gehäusebohrung 28 angeordnet ist.
  • Die Sitzdichtung 46 des Ablassventils 48 ist in einer Schulter 50 in der Innenwandung der Patronenhülse 34 angeordnet. Die Patronenhülse 34 ist ein langgestrecktes Bauteil und liegt mit der Außenwandung an der Innenseite der Gehäusebohrung 28 an. Sie ist mit Dichtungen 54 und 56 abgedichtet. Die Patronenhülse 34 ist bis zu einem Anschlag 52 in die Gehäusebohrung 28 einschiebbar.
  • Die Patronenhülse 34 bildet einen stromabwärts offenen Kragen 58. In dem Kragen ist eine Feder 60 angeordnet. Die Innenseite des Kragens 58 bildet das Federwiderlager für die Feder 60. Die Feder 60 beaufschlagt einen zweiteiligen Ventilsitzkörper 36.
  • Der topfförmige Ventilsitzkörper 36 ist mit seiner Innenseite auf einer Ventilspindel 62 beweglich geführt. Die Ventilspindel 62 ist mit einer axialen Bohrung 64 versehen. Die Ventilspindel 62 ist an die Krageninnenseite 58 der Patronenhülse 34 angeformt. Auf diese Weise umgibt die Feder 60 die Ventilspindel 62. Einlassseitig sitzt der stromabwärtige Rückflussverhinderer 42 in dem aufgeweiteten Ende der Bohrung 64 in der Ventilspindel 62. Am auslassseitigen Ende der Ventilspindel 62 ist ein Ventilteller 66 mit einer Dichtung 70 angeordnet. Die Dichtung 70 sitzt in einem Umfassungskörper 72, der einen gegenüber der Ventilspindel vergrößerten Durchmesser hat. Der Ventilteller 66 schließt bzw. öffnet eine Öffnung 68 in der Planseite des Ventilsitzkörpers 36. Über die Öffnung 68 wird eine Verbindung mit dem Auslass 14 hergestellt. Der Ventilteller 66 und der Ventilsitzkörper 36 bilden ein Druckmindererventil.
  • Im auslassseitigen Bereich ist zwischen der Ventilspindel und dem Ventilsitzkörper ein Hohlraum 74 gebildet. Bei geöffnetem Druckmindererventil herrscht in diesem Hohlraum Ausgangsdruck. Ein Verbindungskanal 76 verbindet die Bohrung 64 in der Ventilspindel 62 mit einem Ringraum 78 im Mantel des Ventilsitzkörpers 36. Fig.4 zeigt den Ventilsitzkörper 36 mit Verbindungskanal gesondert. Beim Füllen oder Nachfüllen herrscht in der Bohrung 64, im Verbindungskanal 76 und im Ringraum 78 der durch den Systemtrenner etwas reduzierte Eingangsdruck. Wenn der Ausgangsdruck höher ist als dieser Eingangsdruck, wird der Ventilsitzkörper 36 gegen den Federdruck der Feder 60 nach links in Fig.3 auf den Ventilteller geschoben. Dann ist das Druckmindererventil geschlossen. Wenn der Ausgangsdruck im Auslass 14 absinkt, drückt die Feder und der Eingangsdruck den Ventilsitzkörper 36 nach rechts in Fig.3. Das Ventil öffnet, bis der Ausgangsdruck wieder den eingestellten Wert erreicht.
  • Der Ventilsitzkörper 36 ist zweiteilig ausgebildet, damit er um das verbreiterte Ende der Ventilspindel 62 herum montiert werden kann. Beim Herausziehen bleibt dieses Ende in dem Ventilsitzkörper 36 hängen und nimmt diesen mit aus der Gehäusebohrung 28 heraus.

Claims (6)

  1. Systemtrenner (10) zum physischen Trennen eines stromaufwärtigen Flüssigkeitssystems von einem stromabwärtigen Flüssigkeitssystem mittels eines in einem Gehäuse (16) vorgesehenen Ablassventils (48) in Abhängigkeit vom Druckgefälle zwischen stromaufwärtigem und stromabwärtigem Flüssigkeitssystem,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) mit einer Gehäusebohrung (28) und mit einer mit der Gehäusebohrung (28) fluchtenden, verschließbaren Gehäuseöffnung (26) versehen ist und dass innerhalb der Gehäusebohrung (28) ein als Patrone ausgebildeter Druckminderer (66, 36) vorgesehen ist, der als Ganzes aus dem Gehäuse (16) herauslösbar ist.
  2. Systemtrenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemtrenner einen stromaufwärtigen Rückflussverhinderer (40), einen stromabwärtigen Rückflussverhinderer (42) und einen als Kolben (44) ausgebildeten, federbeaufschlagten Ablassventilkörper aufweist, der strömungsmäßig zwischen den Rückflussverhinderern angeordnet ist, wobei die Druckmindererpatrone (34, 36), die Rückflussverhinderer (40, 42) und der Ablassventilkörper (44) koaxial innerhalb der Gehäusebohrung (28) angeordnet sind.
  3. Systemtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Druckminderer einen mit einem feststehenden Ventilteller (66) zusammenwirkenden Ventilsitzkörper (36) aufweist, der von einem mit dem Ausgangsdruck in Schließrichtung beaufschlagten Hubglied gegen die Wirkung einer als Schraubenfeder (60) ausgebildeten Vorlast verstellbar ist,
    (b) der Ventilsitzkörper (36) auf einer mit dem Ventilteller (66) verbundenen Ventilspindel (62) mit einer axialen Bohrung (64) verschiebbar geführt ist und
    (c) der Ausgang des stromabwärtigen Rückflussverhinderers (42) in die axiale Bohrung (64) in der Ventilspindel (62) mündet und die Bohrung (64) mit dem Raum stromaufwärts von dem Ventilsitz verbunden ist.
  4. Systemtrenner (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (10) in eine Patronenhülse (34) integriert ist, die bis zu einem Anschlag (52) in die Gehäusebohrung (28) einführbar ist, wobei der stromabwärtige Rückflussverhinderer (42) in die Patronenhülse (34) einsetzbar ist.
  5. Systemtrenner (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Ventilspindel (62) am stromabwärtigen Ende den Ventilteller (66) aufweist, der in einen Innenraum des topfförmigen Ventilsitzkörpers (36) hineinragt, wobei die Ventilspindel (62) im Bereich des Innenraums (74) des Ventilsitzkörpers (36) in radialer Richtung eine Verdickung (72) aufweist, welche für den Ventilsitzkörper (36) als Mitnehmer beim Herauslösen der Patronenhülse (34) aus der Gehäusebohrung (28) wirkt.
  6. Sytemtrenner (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Prüfanschlüsse (20, 22, 24) vorgesehen sind, welche eine Druckmessung im Einlass (12), im Auslass (14) und im Mitteldruckraum (38) zwischen den Rückflussverhinderern (40, 42) des Systemtrenners erlauben.
EP20070119204 2007-01-29 2007-10-24 Systemtrenner Active EP1950354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07119204T PL1950354T3 (pl) 2007-01-29 2007-10-24 Rozdzielacz systemowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005215 DE102007005215B3 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Systemtrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1950354A2 true EP1950354A2 (de) 2008-07-30
EP1950354A3 EP1950354A3 (de) 2010-10-13
EP1950354B1 EP1950354B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=39295043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070119204 Active EP1950354B1 (de) 2007-01-29 2007-10-24 Systemtrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080178941A1 (de)
EP (1) EP1950354B1 (de)
DE (1) DE102007005215B3 (de)
ES (1) ES2394945T3 (de)
PL (1) PL1950354T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
WO2012167861A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Honeywell Technologies Sarl Vorrichtung zur handhabung eines flüssigen mediums

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960818A (en) * 1998-09-08 1999-10-05 Hans Sasserath & Co. Kg Filling fitting for filling a closed hot-water heating system
EP1452652A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Hans Sasserath & Co Kg Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
US20060185744A1 (en) * 2004-12-29 2006-08-24 Hans Sasserath & Co Kg Fitting for liquids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325090B1 (en) * 1998-06-09 2001-12-04 Watts Investment Company Backflow preventer assembly
PL359448A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-06 Hans Sasserath & Co Kg Set of isolating valves for water supply system
DE102005010139B4 (de) * 2004-12-29 2013-11-28 Hans Sasserath & Co. Kg Rohrtrenneranordnung
DE102005006790B4 (de) * 2005-02-14 2007-06-06 Hans Sasserath & Co. Kg Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
DE102005031422C5 (de) * 2005-07-04 2012-09-27 Hans Sasserath & Co. Kg Systemtrenner
DE102005049110B4 (de) * 2005-10-11 2007-05-31 Hans Sasserath & Co. Kg Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960818A (en) * 1998-09-08 1999-10-05 Hans Sasserath & Co. Kg Filling fitting for filling a closed hot-water heating system
EP1452652A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Hans Sasserath & Co Kg Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
US20060185744A1 (en) * 2004-12-29 2006-08-24 Hans Sasserath & Co Kg Fitting for liquids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093B4 (de) 2009-10-02 2022-09-01 Axel R. Hidde System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
WO2012167861A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Honeywell Technologies Sarl Vorrichtung zur handhabung eines flüssigen mediums
US9790670B2 (en) 2011-06-09 2017-10-17 Honeywell Technologies Sarl Arrangement for handling a liquid medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005215B3 (de) 2008-06-19
PL1950354T3 (pl) 2013-01-31
US20080178941A1 (en) 2008-07-31
EP1950354A3 (de) 2010-10-13
EP1950354B1 (de) 2012-09-19
ES2394945T3 (es) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
EP1350896B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE3126507A1 (de) "armatur"
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP1793176A2 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP1452652B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
EP0179271B1 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE202013104285U1 (de) Systemtrenneranordnung
DE202017101225U1 (de) Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
EP3048205B1 (de) Systemtrenneranordnung
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE3616266C2 (de)
DE3826034A1 (de) Rueckflussverhinderer fuer fluessigkeits-druckleitungen
DE202012105029U1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102014203398A1 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
DE202014105292U1 (de) Systemtrenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010569

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2394945

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS SASSERATH & CO K.G.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010569

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121024

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010569

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010569

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010569

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20130705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010569

Country of ref document: DE

Owner name: HANS SASSERATH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS SASSERATH & CO. KG, 41352 KORSCHENBROICH, DE

Effective date: 20140821

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010569

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20140821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17