EP0182004A2 - Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0182004A2
EP0182004A2 EP85109012A EP85109012A EP0182004A2 EP 0182004 A2 EP0182004 A2 EP 0182004A2 EP 85109012 A EP85109012 A EP 85109012A EP 85109012 A EP85109012 A EP 85109012A EP 0182004 A2 EP0182004 A2 EP 0182004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
water
pilot
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182004A3 (en
EP0182004B1 (de
Inventor
Walter Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waletzko Armaturen Te Gevelsberg Bondsrepubl GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to AT85109012T priority Critical patent/ATE33278T1/de
Publication of EP0182004A2 publication Critical patent/EP0182004A2/de
Publication of EP0182004A3 publication Critical patent/EP0182004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182004B1 publication Critical patent/EP0182004B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting drinking water pipes leading to consumer points against backflow of process water, with a pipe separator installed in the drinking water pipe behind an inlet valve, which has a piston separating pipe which is axially displaceably guided in a cylinder provided with an inlet connector and which counteracts spring action when the inlet valve is open enters into a container provided with a check valve drain port and is then flowed through by the water, however, comes with a closed shut-off valve in its away from the downcomer separating position, further wherein a a the inlet valve controlling D jerk control piston containing pressure-control cylinder is provided, the both sides D is smoothly control piston preferred working chambers via a provided with a pilot piston pilot valve alternately with the water supply line and a relief line are to be connected, and the pilot piston on the one hand from that in the water supply pipe and on the other hand by the pressure prevailing in the water pipe water pressure acted upon.
  • controlling pilot piston also allows the removal of only small amounts of water from the domestic water pipe, without causing it to disruptive switching oscillations of the piston separator tube in the pipe separator. This is prevented by the fact that the pilot piston is displaced more or less freely by the water pressure that occurs in the service water line and is dependent on the water withdrawal, without bringing the pressure control piston out of its switching position holding the inlet valve in the open position, in which the working chamber facing away from the inlet valve in Pressure control cylinder is connected to the relief line.
  • the invention is based on the object to improve and perfect a device of the type mentioned in such a way that even small water withdrawals without disturbing switching vibrations of the piston separating tube are still possible even with strongly changing water supply pressures.
  • This object is achieved on the basis of a device of the type in question according to the invention in that the pilot valve on the service water line side is preceded by a holding valve, which is located in a bypass line running parallel to the outlet connection of the pipe separator and bridging its check valve, and one of the flow water pressure occurring therein contains displacing valve piston, which in its displacement positions interrupts the connection between the pilot valve and the hot water pipe.
  • This bypass valve in the bypass to the check valve of the pipe separator ensures that with a correspondingly sensitive setting of its Ven tilkolberis of the larger water withdrawals corresponding service water pressure at the pilot piston can be kept even in the event of small and minimal water withdrawals, so that the pilot piston remains in its switching position which keeps the inlet valve open due to the correspondingly large pressure differential pressure and only with practically none Water withdrawal reaches its switching position which brings the inlet valve into the closed position and thus also the piston separating tube into the disconnected position.
  • the holding valve with its valve piston lies in the bypass line to the check valve of the pipe separator, because on the one hand the holding valve responds accordingly sensitively and on the other hand the check valve can completely fulfill its backflow prevention function by being open only when larger water taps are taken, on the other hand, with little or no water withdrawal with sufficient closing force, lies sealingly on its valve seat.
  • a restoring spring acts on the valve piston of the holding valve and tries to keep it in the rest position against the flow water pressure, the valve piston blocking the bypass line in its area in front of the check valve in its rest position.
  • the return spring can be dimensioned relatively weak, so that even a low flow water pressure in the bypass line is sufficient to move the valve piston out of its rest position blocking the bypass line and thereby to block the connecting line between the pilot valve and the hot water line.
  • the apparatus shown schematically in Fig. 1 for protecting erbraucherstellen to V leading drinking water lines against refluxing hot water consists essentially of the built in the drinking water feed line 1 feed valve 2 with an associated pressure-control cylinder 2 ', which the inlet valve 2 downstream tubular separator 3, the pilot cylinder 4, and the holding valve 6 present between the latter and the service water line 5 located behind the pipe separator 3.
  • the latter is located in a bypass line 9 located parallel to the outlet connection 7 of the pipe separator 3 and bridging its check valve 8.
  • the holding valve 6 is via the pressure control line 10 with a built-in pressure gauge 11 connected to one connection side of the pilot valve 4, the opposite end of which is connected via line 12 to the drinking water supply line 1.
  • the connecting line 13 Between the pressure control valve 4 and the pressure control cylinder 2 'there is the connecting line 13, between the latter and a pilot valve 14 the connecting line 15 and between the pressure control cylinder 2', the pilot valve 14 and the water flow area 16 located behind the inlet valve 2, the T-shaped connecting line 17.
  • the lines denoted by 18, 19 and 20 are so-called relief lines, which open into the open or into a process not shown in detail.
  • valve body 2 ′′ belonging to the inlet valve 2 is firmly connected via the piston rod 21 to the pressure control piston 22, which can be displaceably accommodated in the pressure control cylinder 2 ′.
  • a valve piston 14' is provided, which acts on is provided at its upper end with a piston membrane 14 ′′ clamped all around in the valve housing and at its lower end with a sealing shoulder 14 ′′.
  • the compression spring 14 IV accommodated in the pilot valve 14 tries to hold the piston 14 'in its upper switching position, in which the piston shoulder 14'"blocks the T-shaped connecting line 17 with respect to the relief line 19.
  • the piston membrane 14" becomes pressurized accordingly 14 'moved to its lower position, in which the line section 16 and also the lower working chamber 23' are connected to the relief line 19 via the T-shaped connecting line 17.
  • the valve rod 27 which is fastened in a spoke-like manner in the inlet connection 24, projects sealingly with its valve head 28, which has an annular seal 28 '.
  • the piston separating tube 26 is supported on the shoulder 30 of the cylinder 25 via the compression spring 29.
  • valve rod 8 ' which is fastened in a spoke-like manner, sits the valve body 8''which forms the actual check valve 8 and is pressed with its end face seal 8''by a comparatively strong compression spring (not shown) against the valve seat surface 8iv in the outlet port 7.
  • a comparatively strong compression spring (not shown) against the valve seat surface 8iv in the outlet port 7.
  • the pilot valve 4 shown in FIG. 4 has a valve housing 33 which is screwed together from a plurality of molded parts and which is penetrated by a continuous axial bore 34, in which the pilot piston 35 is axially displaceably mounted to a limited extent.
  • the piston 35 is provided at both ends with piston flanges 36, 37, which are covered on the outside by piston membranes 38 and 39, the outer circumferences of which are accommodated and clamped in the pressurizing chambers 40 and 41 of the pilot valve 4, which are of correspondingly large diameter.
  • the compression spring 42 is accommodated, which acts on the control piston 35 as well as the process water line pressure present via the connecting line 10.
  • the left working chamber 40 is connected to the drinking water supply line 1 via the opening line 12.
  • the respective inner working chambers 40 'and 41' are connected via ventilation bores 43, 43 'to the outside atmosphere, the bores 43' also ensuring that, even if the piston membrane 39 is damaged, no process water from the line 10 into the central section of the Axial bore 34 can reach, so no otherwise possible contamination of the supply water can take place.
  • the pilot piston 35 is 'provided which in the embodiment shown in Fig. 4 flow position of the V or tenukolbens 35 in height of the bore extension 34 ", at its inlet 12 facing end or with its axial bore 35' and a accreting thereto transverse bore 35 in the valve housing 33 . Furthermore, the connections 13 'and 18' for the line 13 leading to the pressure control cylinder 2 'and to the relief line 18 are provided in the valve housing 33. Two ring seals 35 ′′ ′′ are provided on the pilot piston 35 at a corresponding distance from one another and the ring seals 44 are provided in the valve housing in the region of the working chambers 40 ′, 41 ′.
  • the holding valve shown in FIG. 5 has a valve housing consisting of the two cylindrical parts 45, 46 screwed together, which is penetrated by a continuous axial bore 47 in which the valve piston 48 is axially displaceably mounted.
  • the storage takes place via the ends 48 ′ and 48 ′′ which are tapered in diameter in the correspondingly narrowed end regions 47 ′ and 47 ′′ of the through axial bore 47, which are connected to the bypass line via their lower and upper connection 47 ′′ and 47 IV 9 connected or included in this.
  • the valve piston 48 is provided in its central part with a shoulder 48 '', which carries a slightly projecting, flexible flow flange 53 and also serves to support the compression spring. This strives to press the valve piston 48 with its shoulder 48 ''', which carries the sealing ring 55, against the valve seat surface 46' provided on the lower valve housing part 46.
  • the shoulder 48 "'and the flexible flow flange 53 are held in diameter so that when water is removed in the service water line 5, the water in the bypass line 9 can flow past the flow flange 53, and then through the transverse bore 48 in the piston 48 to IV and the axial bore continue to flow 48V.
  • the compression spring is biased accordingly depending on the prevailing flow water pressure 54, wherein the tubular part 48 'of the valve piston 48 the Z ulaff 47 V to the pilot conduit 10 shut off, as the Fig. 5 shows.
  • the inlet valve 2 and its pressure control piston 22 as well as the piston separating pipe 26 and the check valve 8 in the pipe separator 3 assume the closed or disconnected position shown in FIGS. 2 and 3.
  • the valve piston 48 of the holding valve 6 rests with its shoulder 48 '''or the sealing ring 55 provided thereon on the valve seat 46', as a result of which the service water line part 5 not only via the check valve 8 in the closed position but also via the bypass line 9 is blocked off from the separation point 32.
  • valve piston 48 Since in this locked position the valve piston 48 with its tubular end portion 48 V has connected the connecting line 10 to the bypass line 9 and thus the water pressure prevailing in the service water line 5 together with the pressure spring 42 present in the pilot valve 4, the pilot piston 35 in 4, the pressure control line 12 is connected via the bores 35 'and 35 "and via the bore extension 34" to the line 13' leading to the upper working chamber 23, whereby the pressure control piston 22 in the position shown in FIG 2 position is held.
  • the piston 14 ′ present in the pilot valve 14 is also pressed into the lower switching position shown in FIG. 2, in which both the pipe section 16 and the lower working chamber 23 ′ in the pressure control cylinder 2 ′ via the T-shaped line 17 with the relief line 19 stay in contact.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine eine Trinkwasserleitung (1) gegen rückfließendes Brauchwasser schützende Vorrichtung ist mit einem hinter einem Zulaufventil (2) eingebauten Rohrtrenner (3) mit einem darin axial verschieblich geführten Kolbentrennrohr (26) sowie weiterhin mit einem Drucksteuerzylinder (2') und einem darin verschieblichen, doppelt beaufschlagbaren Drucksteuerkolben (22) ausgerüstet, der das Zulaufventil (2) steuert. Die beiden Arbeitskammern (23, 23') des Drucksteuerzylinders (2') sind über ein Vorsteuerventil (4) abwechselnd mit der Wasserzuleitung (1) und einer Entlastungsleitung (18 bzw. 19) zu verbinden. Um bei geringer Wasserentnahme Schaltschwingungen des Kolbentrennrohres (26) zu vermeiden, ist dem Vor-steuerventil (4) brauchwasserleitungsseitig ein Halteventil (6) vorgeschaltet. Dieses liegt in einer parallel zum Ablaufstutzen (7) des Rohrtrenners (3) verlaufenden und dessen Rückschlagventil (8) überbrückenden Bypass-Leitung (9) und enthält einen von dem darin auftretenden Strömungswasserdruck zu verschiebenden Ventilkolben (48), der in seinen Verschiebestellungen die Verbindung (10, 9) zwischen Vorsteuerventil (4) und Brauchwasserleitung (5) unterbricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz von zu Verbraucherstellen führenden Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser, mit einem in die Trinkwasserleitung hinter einem Zulaufventil eingebauten Rohrtrenner, der ein in einem mit einem Zulaufstutzen versehenen Zylinder axial verschieblich geführtes Kolbentrennrohr aufweist, das bei geöffnetem Zulaufventil entgegen Federwirkung in einen mit einem Rückschlagventil versehenen Ablaufstutzen einfährt und dann vom Wasser durchflossen wird, hingegen bei geschlossenem Absperrventil in seine vom Ablaufstutzen entfernte Trennstellung gelangt, wobei weiterhin ein einen das Zulaufventil steuernden Drucksteuerkolben enthaltender Drucksteuerzylinder vorgesehen ist, dessen beidseitig des Drucksteuerkolbens gelegene Arbeitskammern über ein mit einem Vorsteuerkolben versehenes Vorsteuerventil abwechselnd mit der Wasserzuleitung und einer Entlastungsleitung zu verbinden sind, und der Vorsteuerkolben einerseits von dem in der Wasserzuleitung und andererseits von dem in der Brauchwasserleitung herrschenden Wasserdruck beaufschlagbar ist.
  • Bei einer durch die DE-OS 28 06 310 bekannten Vorrichtung obiger Art erlaubt der den Drucksteuerkolben des Zulaufventils steuernde Vorsteuerkolben auch die Entnahme nur geringer Wassermengen aus der Brauchwasserleitung, ohne daß es dabei zu störenden Schaltschwingungen des Kolbentrennrohrs im Rohrtrenner kommt. Das wird dadurch unterbunden, daß der Vorsteuerkolben durch den in der Brauchwasserleitung auftretenden, von der Wasserentnahme abhängigen Wasserdruck mehr oder weniger frei verschoben wird, ohne dabei den Drucksteuerkolben aus seiner das Zulaufventil in Offenstellung haltenden Schaltlage zu bringen, bei der die dem Zulaufventil abgewandte Arbeitskammer im Drucksteuerzylinder mit der Entlastungsleitung verbunden ist. Erst wenn so wenig Wasser entnommen wird, daß in der Brauchwasserleitung ein entsprechend hoher, nahezu dem zulaufseitigen Druck entsprechender Wasserdruck auftritt, wird der Vorsteuerkolben so weitgehend verschoben, daß er dabei die vorerwähnte Arbeitskammer im Drucksteuerzylinder von der Entlastungsleitung auf die Brauchwasserzuleitung umschaltet, während die andere Arbeitskammer im Drucksteuerzylinder zugleich entlastet wird und dadurch das Zulaufventil in seine Schließstellung gelangt, was wiederum zur Folge hat, daß das Kolbentrennrohr im Rohrtrenner in seine in dessen Zylinder eingefahrene Trennstellung gelangt. In dieser Trennstellung wird jedweder Rückfluß von Brauchwasser in die Trinkwasserzuleitung unterbunden, da selbst bei etwaiger Undichtigkeit des im Ablaufstutzen vorhandenen Rückschlagventils letzteres passierendes Brauchwasser in eine zwischen dem Ablaufstutzen und dem Zylinder des Rohrtrenners abzweigende Entlastungsleitung abfließen kann. Obwohl die bekannte Vorrichtung dank ihres Vorsteuerventils auch die Entnahme geringer Wassermengen bei in Durchflußstellung verbleibenden Kolbentrennrohr normalerweise zuverlässig ermöglicht, treten bei größeren Wasserdruckänderungen im Zuleitungssystem doch Schaltschwierigkeiten auf, denen nur durch Auswechseln der den Vorsteuerkolben beaufschlagenden Druckfedern wirksam begegnet werden kann. Das aber ist recht umständlich und erfordert einen nicht unerheblichen Zeit- und Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß mit ihr auch geringe Wasserentnahmen ohne störende Schaltschwingungen des Kolbentrennrohres auch noch bei stark wechselnden Wasserzuleitungsdrücken möglich sind. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der in Rede stehenden Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Vorsteuerventil brauchwasserleitungsseitig ein Halteventil vorgeschaltet ist, das in einer parallel zum Ablaufstutzen des Rohrtrenners verlaufenden und dessen Rückschlagventil überbrückenden Bypass-Leitung liegt und einen von dem darin auftretenden Strömungswasserdruck zu verschiebenden Ventilkolben enthält, der in seinen Verschiebestellungen die Verbindung zwischen Vorsteuerventil und Brauchwasserleitung unterbricht. Durch dieses im Bypass zum Rückschlagventil des Rohrtrenners liegende Halteventil wird erreicht, daß bei entsprechend empfindlicher Einstellung seines Ventilkolberis der größeren Wasserentnahmen entsprechende Brauchwasser-Beaufschlagungdruck am Vorsteuerkolben auch für den Fall geringer und geringster Wasserentnahmen gehalten werden kann, so daß der Vorsteuerkolben in seiner das Zulaufventil offen haltenden Schaltstellung durch den entsprechend groß bleibenden Beaufschlagung-Differenzdruck sicher verbleibt und erst bei so gut wie keiner Wasserentnahme mehr in seine das Zulaufventil in Schließstellung und damit auch das Kolbentrennrohr in Trennstellung bringende Schaltstellung gelangt. Dabei ist wesentlich, daß das Halteventil mit seinem Ventilkolben in der Bypass-Leitung zum Rückschlagventil des Rohrtrenners liegt, weil dadurch einerseits das Halteventil entsprechend feinfühlig reagieren und andererseits das Rückschlagventil davon gänzlich unbeeinflußt seine Rückflußverhinderungsfunktion voll erfüllen kann, indem es nur bei größeren Wasserentnahmen öffnet, hingegen bei geringer oder gar keiner Wasserentnahme mit hinreichender Schließkraft auf seinem Ventilsitz dichtend aufliegt.
  • Vorteilhaft greift am Ventilkolben des Halteventils eine ihn gegen den Strömungswasserdruck in Ruhelage zu halten suchende Rückstellfeder an, wobei der Ventilkolben in seiner Ruhelage die Bypass-Leitung in ihrem vor dem Rückschlagventil gelegenen Bereich sperrt. Die Rückstellfeder kann verhältnismäßig schwach bemessen sein, so daß schon ein geringer Strömungswasserdruck in der Bypass-Leitung ausreicht, um den Ventilkolben aus seiner die Bypass-Leitung sperrenden Ruhelage zu verschieben und dadurch die Verbindungsleitung zwischen Vorsteuerventil und Brauchwasserleitung zu sperren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 die Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen in schematischer Blockdarstellung, während
    • Fig. 2 das Zulaufventil mit Drucksteuerzylinder,
    • Fig. 3 den Rohrtrenner,
    • Fig. 4 das Vorsteuerventil und
    • Fig. 5 das Halteventil jeweils im Schnitt wiedergeben.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Schutz von zu Verbraucherstellen führenden Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser besteht im wesentlichen aus dem in die Trinkwasserzuleitung 1 eingebauten Zulaufventil 2 mit zugehörigem Drucksteuerzylinder 2', dem dem Zulaufventil 2 nachgeschalteten Rohrtrenner 3, dem Vorsteuerzylinder 4, und dem zwischen letzterem und der hinter dem Rohrtrenner 3 gelegenen Brauchwasserleitung 5 vorhandenen Halteventil 6. Letzteres liegt in einer parallel zum Ablaufstutzen 7 des Rohrtrenners 3 gelegenen und dessen Rückschlagventil 8 überbrückenden Bypass-Leitung 9. Das Halteventil 6 ist über die Drucksteuerleitung 10 mit eingebautem Manometer 11 mit der einen Anschlußseite des Vorsteuerventils 4 verbunden, dessen gegenüberliegende Stirnseite über die Leitung 12 mit der Trinkwasserzuleitung 1 verbunden ist. Zwischen dem Drucksteuerventil 4 und dem Drucksteuerzylinder 2' ist die Verbindungsleitung 13, zwischen letzterem und einem Pilotventil 14 die Verbindungsleitung 15 sowie zwischen dem Drucksteuerzylinder 2', dem Pilotventil 14 und dem hinter dem Zulaufventil 2 gelegenen Wasserdurchflußbereich 16 die T-förmige Verbindungsleitung 17 vorhanden. Demgegenüber sind die mit 18, 19 und 20 bezeichneten Leitungen sogenannte Entlastungsleitungen, die ins Freie bzw. in einen nicht näher dargestellten Ablauf ausmünden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der zum Zulaufventil 2 gehörende Ventilkörper 2" über die Kolbenstange 21 mit dem im Drucksteuerzylinder 2' verschieblich untergebrachten, beidseitig beaufschlagbaren Drucksteuerkolben 22 fest verbunden. Dieser unterteilt das Innere des Drucksteuerzylinders 21 in zwei Arbeitskammerhälften, von denen die obere 23 mit den Leitungen 13, 15 verbunden ist, hingegen die untere Arbeitskammer 23' (vgl. Fig. 1) mit der T-förmig verzweigten Leitung 17 in ständiger Verbindung steht. In dem Pilotventil 14 ist ein Ventilkolben 14' vorgesehen, der an seinem oberen Ende mit einer im Ventilgehäuse ringsum eingespannten Kolbenmembran 14'' und an seinem unteren Ende mit einer Dichtschulter 14"' versehen ist. Die im Pilotventil 14 untergebrachte Druckfeder 14IV sucht den Kolben 14' in seiner oberen Schaltstellung zu halten, in der die Kolbenschulter 14'" die T-förmige Verbindungsleitung 17 gegenüber der Entlastungsleitung 19 sperrt. Andererseits wird durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Kolbenmembran 14" der Kolben 14' in seine untere Stellung verschoben, in der der Leitungsabschnitt 16 sowie auch die untere Arbeitskammer 23' über die T-förmige Verbindungsleitung 17 mit der Entlastungsleitung 19 verbunden werden.
  • Der in Fig. dargestellte Rohrtrenner 3 ist in bekannter Weise mit einem im mit einem Zulaufstutzen 24 versehenen Zylinder 25 axial verschieblich geführten Kolbentrennrohr 26 ausgerüstet. In dieses Kolbentrennrohr 26 ragt die im Zulaufstutzen 24 speichenartig befestigte Ventilstange 27 mit ihrem eine Ringdichtung 28' aufweisenden Ventilkopf 28 dichtend hinein. Das Kolbentrennrohr 26 stützt sich über die Druckfeder 29 an der Schulter 30 des Zylinders 25 ab. Auf der in letzterem wiederum speichenartig befestigten Ventilstange 8' sitzt der das eigentliche Rückschlagventil 8 bildende Ventilkörper 8'', der mit seiner Stirnflächendichtung 8'" durch eine nicht dargestellte, vergleichsweise kräftige Druckfeder gegen die Ventilsitzfläche 8iv im Ablaufstutzen 7 gedrückt wird. Zwischen dem Ablaufstutzen 7 und dem Zylinder 25 ist die oben durch ein Sichtfenster 31 abgedeckte Rohr-Trennstelle 32 vorhanden, unterhalb derer die Entlastungsleitung 20 abzweigt.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Vorsteuerventil 4 besitzt ein aus mehreren Formteilen zusammengeschraubtes Ventilgehäuse 33, das von einer durchgehenden Axialbohrung 34 durchsetzt ist, in welcher der Vorsteuerkolben 35 begrenzt axial verschieblich gelagert ist. Der Kolben 35 ist beidendig mit Kolbenflanschen 36, 37 versehen, die außenseitig durch Kolbenmembranen 38 bzw. 39 abgedeckt sind, welche mit ihren Außenumfängen in den im Durchmesser entsprechend groß gehaltenen Beaufschlagungskammern 40 bzw. 41 des Vorsteuerventils 4 untergebracht und darin eingespannt sind. Im rechten Abschnitt 34' der Axialbohrung 34 ist die Druckfeder 42 untergebracht, die auf den Steuerkolben 35 ebenso wie der über die Verbindungsleitung 10 anstehende Brauchwasserleitungsdruck wirkt. Die linke Arbeitskammer 40 ist über die einmündende Leitung 12 mit der Trinkwasserzuleitung 1 verbunden. Die jeweils innen liegenden Arbeitskammern 40' bzw. 41' sind über Entlüftungsbohrungen 43, 43' mit der Außenatmosphäre verbunden, wobei die Bohrungen 43' darüber hinaus noch sicherstellen, daß selbst bei schadhafter Kolbenmembran 39 kein Brauchwasser aus der Leitung 10 in den mittleren Abschnitt der Axialbohrung 34 gelangen kann, also keine anderenfalls mögliche Verschmutzung des Zuleitungswassers erfolgen kann.
  • Der Vorsteuerkolben 35 ist an seinem der Zuleitung 12 zugewandten Ende noch mit seiner Axialbohrung 35' und einer daran ansetzenden Querbohrung 35" versehen, die sich in der in Fig. 4 dargestellten Durchflußstellung des Vorsteuerkolbens 35 in Höhe der Bohrungserweiterung 34" im Ventilgehäuse 33 befindet. Weiterhin sind im Ventilgehäuse 33 die Anschlüsse 13' und 18' für die zum Drucksteuerzylinder 2' führende Leitung 13 sowie zur Entlastungsleitung 18 vorhanden. Auf dem Vorsteuerkolben 35 sind in entsprechendem Abstand voneinander zwei Ringdichtungen 35''' und im Ventilgehäuse im Bereich der Arbeitskammern 40', 41' die Ringdichtungen 44 vorgesehen.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Halteventil besitzt ein aus den beiden miteinander verschraubten zylindrischen Teilen 45, 46 bestehendes Ventilgehäuse, das von einer durchgehenden Axialbohrung 47 durchsetzt ist, in welcher der Ventilkolben 48 axial verschieblich gelagert ist. Die Lagerung erfolgt über die im Durchmesser verjüngten Enden 48' und 48" in den entsprechend verengten Endbereichen 47' bzw. 47'' der durchgehenden Axialbohrung 47, die über ihren unteren und oberen Anschluß 47"' bzw. 47IV mit der Bypass-Leitung 9 verbunden bzw. in diese einbezogen ist. In den Bereich 47V der Axialbohrung 47 mündet die zum Vorsteuerventil führende Leitung 10 ein, und zwar über die beidseitig durch Dichtringe 49 abgedichtete, perforierte Anschlußbüchse 50, die durch die darüber gelegene Büchse 51 und die über ihr Außengewinde mit dem oberen Gehäuseteil 45 verschraubte Mutter 52 gehalten ist.
  • Der Ventilkolben 48 ist in seinem mittleren Teil mit einer Schulter 48"' versehen, die einen etwas vorspringenden, flexiblen Strömungsflansch 53 trägt und zugleich zur Abstützung der Druckfeder dient. Diese ist bestrebt, den Ventilkolben 48 mit seiner den Dichtring 55 tragenden Schulter 48''' gegen die am unteren Ventilgehäuseteil 46 vorhandene Ventilsitzfläche 46' zu drücken. Die Schulter 48"' und der flexible Strömungsflansch 53 sind im Durchmesser so gehalten, daß bei in der Brauchwasserleitung 5 erfolgender Wasserentnahme das in der Bypass-Leitung 9 befindliche Wasser an dem Strömungsflansch 53 vorbeiströmen kann, um dann durch die im Kolben 48 vorhandene Querbohrung 48IV und die Axialbohrung 48V weiterfließen zu können. Dabei wird die Druckfeder 54 je nach dem herrschenden Strömungswasserdruck entsprechend vorgespannt, wobei der rohrförmige Teil 48' des Ventilkolbens 48 den Zulaß 47V zur Vorsteuer-Leitung 10 absperrt, wie das die Fig. 5 zeigt.
  • Erfolgt in der Brauchwasserleitung 5 keine Wasserentnahme, so nehmen das Zulaufventil 2 und sein Drucksteuerkolben 22 sowie das Kolbentrennrohr 26 und das Rückschlagventil 8 im Rohrtrenner 3 die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Schließ- bzw. Trennstellung ein. Der Ventilkolben 48 des Halteventils 6 liegt dabei mit seiner Schulter 48''' bzw. dem daran vorhandenen Dichtring 55 auf dem Ventilsitz 46' auf, wodurch der Brauchwasserleitungsteil 5 nicht nur über das in Schließstellung befindliche Rückschlagventil 8 sondern auch über die Bypass-Leitung 9 gegenüber der Trennstelle 32 abgesperrt ist. Da in dieser Sperrstellung der Ventilkolben 48 mit seinem rohrförmig abgesetzten Endteil 48V die Verbindungsleitung 10 mit der Bypass-Leitung 9 verbunden hat und somit der in der Brauchwasserleitung 5 herrschende Wasserdruck zusammen mit der im Vorsteuerventil 4 vorhandenen Druckfeder 42 den Vorsteuerkolben 35 in seiner zu Fig. 4 entgegengesetzten linken äußersten Schaltstellung hält, steht die Drucksteuerleitung 12 über die Bohrungen 35' und 35" sowie über die Bohrungserweiterung 34" mit der zur oberen Arbeitskammer 23 führenden Leitung 13' in Verbindung, wodurch der Drucksteuerkolben 22 in der in Fig. 2 dargestellten Lage gehalten wird. Dadurch wird auch der im Pilotventil 14 vorhandene Kolben 14' in die in Fig. 2 dargestellte untere Schaltstellung gedrückt, in der sowohl der Rohrabschnitt 16 wie auch die untere Arbeitskammer 23' im Drucksteuerzylinder 2' über die T-förmige Leitung 17 mit der Entlastungsleitung 19 in Verbindung stehen.
  • Wird hingegen in der Brauchwasserleitung 5 Wasser entnommen, so fällt der Druck im Ablaufstutzen 8 wie auch in der Bypass-Leitung 9 entsprechend ab, wodurch es über die damit zunächst noch in Verbindung stehende Leitung 10 auch im Vorsteuerventil 4 zu einem entsprechenden Druckabfall in der Beaufschlagungskammer 41 kommt, wodurch der Vorsteuerkolben 35 in die in Fig. 4 dargestellte Durchflußstellung gelangt, in der die obere Arbeitskammer 23 des Drucksteuerzylinders 2' von der Drucksteuerleitung 12 getrennt und stattdessen mit der Entlastungsleitung 18 verbunden wird. Dadurch fährt der Drucksteuerkolben 22 in seine obere Stellung, in der das Zulaufventil 2 geöffnet wird. Zugleich hat dabei der im Pilotventil 14 vorhandene Ventilkolben 14' den Rohrabschnitt 16 sowie die untere Arbeitskammer 23' von der Entlastungsleitung 19 getrennt. Der durch Öffnen des Zulaufventils 2 zustandekommende Wasserdurchfluß sorgt dafür, daß das Kolbentrennrohr 26 in seine Durchflußstellung im Ablaufstutzen gedrückt wird, wobei sich das Kolbentrennrohr 26 zunächst von dem in ihn hineinragenden Ventilkopf 28 abschiebt und erst dann den Wasserdurchfluß bei gleichzeitigem Öffnen des Rückschlagventils 8 freigibt. Durch den bei der Wasserentnahme zustande kommenden Durchfluß in der Bypass-Leitung 9 ist auch der Ventilkolben 48 im Halteventil 6 entgegen der Wirkung der Feder 54 in seine dargestellte obere Sperrstellung gelangt, in der er die Leitung 10 gegenüber der Bypass-Leitung 9 absperrt. Dadurch bleibt der in der Leitung 10 herrschende und auch die Kolbenmembran 39 beaufschlagende, vergleichsweise niedrige Wasserdruck erhalten. Das ist auch bei zunehmend geringer werdender Wasserentnahme noch der Fall, wobei dann allerdings das Rückschlagventil 8 schon in seine in Fig. 3 dargestellte Schließstellung gelangen kann. Durch die Bypass-Leitung 9 und somit durch das Halteventil 6 fließt aber nach wie vor eine hinreichende Strömungswassermenge, die den Ventilkolben 48 und damit letztlich auch den Vorsteuerkolben 35 in der in den Fig. 5 bzw. 4 dargestellten Position hält, die der Durchflußstellung von Zulaufventil 2 und Rohrtrenner 3 entspricht. Erst wenn so gut wie gar kein Wasser mehr entnommen wird und demzufolge auch die Bypass-Leitung 9 nicht mehr vom Wasser durchströmt wird, gelangt der Kolben 48 in seine untere Ruhestellung, in der der Brauchwasserdruck über die Bypass-Leitung 9 und die damit verbundene Leitung 10 wieder auf den Vorsteuerkolben 35 wirkt und diesen in die der Fig. 4 entgegengesetzte Schaltposition verschiebt, wodurch das Zulaufventil 2 schließt und das Kolbentrennrohr 26 in seine in den Zylinder 25 eingefahrene Trennstellung gelangt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Schutz von zu Verbraucherstellen führenden Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser, mit einem in die Trinkwasserleitung hinter einem Zulaufventil eingebauten Rohrtrenner, der ein in einem mit einem Zulaufstutzen versehenen Zylinder axial verschieblich geführtes Kolbentrennrohr aufweist, das bei geöffnetem Zulaufventil entgegen Federwirkung in einen mit einem Rückschlagventil versehenen Ablaufstutzen einfährt und dann vom Wasser durchflossen wird, hingegen bei geschlossenem Absperrventil in seine vom Ablaufstutzen entfernte Trennstellung gelangt, sowie mit einem einen das Zulaufventil steuernden Drucksteuerkolben enthaltenden Drucksteuerzylinder, dessen beidseitig des Drucksteuerkolbens gelegene Arbeitskammern über ein mit einem Vorsteuerkolben versehenes Vorsteuerventil abwechselnd mit der Wasserzuleitung und einer Entlastungsleitung zu verbinden sind, wobei der Vorsteuerkolben einerseits von dem in der Wasserzuleitung und andererseits von dem in der Brauchwasserleitung herrschenden Wasserdruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorsteuerventil (4) brauchwasserleitungsseitig ein Halteventil (6) vorgeschaltet ist, das in einer parallel zum Ablaufstutzen (7) des Rohrtrenners (3) verlaufenden und dessen Rückschlagventil (8) überbrückenden Bypass-Leitung (9) liegt und einen von dem darin auftretenden Strömungswasserdruck zu verschiebenden Ventilkolben (48) enthält, der in seinen Verschiebestellungen die Verbindung (10) zwischen Vorsteuerventil (4) und Brauchwasserleitung (5) unterbricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilkolben (48) des Halteventils (6) eine ihn entgegen dem Strö- mungswasserdruck in Ruhelage zu halten suchende Rückstellfeder (54) angreift und der Ventilkolben (48) in seiner Ruhelage die Bypass-Leitung (9) in ihrem vor dem Rückschlagventil (8) gelegenen Bereich sperrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteventil (6) ein Ventilgehäuse (45, 46) mit einer axial durchgehend verlaufenden, beidendig stufenweise verengten, zur Bypass-Leitung (9) gehörenden Axialbohrung (47) sowie einer in den zum hinter dem Rückschlagventil (8) einmündenden Bypass-Leitungsabschnitt zugewandten Axialbohrungsabschnitt (47') einmündenden, zum Vorsteuerventil (4) führenden Querbohrung (47V) aufweist, wobei der Ventilkolben (48) in der Axialbohrung (47) beidendig verschieblich gelagert ist, in seinem mittleren Bereich mit einer die ihn umgebende Rückstellfeder (54) abstützenden Anströmschulter (48'*') versehen und in seinem dem Querbohrungsanschluß (47V) zugewandten Ende rohrförmig ausgebildet ist sowie den Querbohrungsanschluß kolbenschieberartig zu sperren oder freizugeben erlaubt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (48) des Halteventils (6) auf seiner dem zulaufseitig gelegenen verengten Axialbohrungsabschnitt (47'') zugewandten Ringschulter (48''') mit einer in der Ruhelage des Ventilkolbens auf der Bohrungsschulter (46') des Ventilgehäuses (46) aufliegenden Ringdichtung (55) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (4) ein mit einer axial durchgehenden Bohrung (34) versehenes und den darin durchgängig angeordneten Vorsteuerkolben (35) aufnehmendes Ventilgehäuse (33) besitzt, das zwei in Höhe der Enden des Vorsteuerkolbens (35) gelegene Beaufschlägungskammern (40, 41) für je eine darin untergebrachte Kolbenmembran (38, 39) aufweist, deren eine (38) vom Wasserzuleitungsdruck und deren andere (39) vom Brauchwasserdruck beaufschlagbar ist, wobei zwischen dem brauchwasserleitungsseitigen Anschluß des Ventilgehäuses und dem ihm zugewandten Vorsteuerkolbenende eine letzteres beaufschlagende Druckfeder (42) angeordnet ist und zwischen den beiden Beaufschlagungskammern (40, 41) im Vorsteuer-Ventilgehäuse (33) der zum Drucksteuerzylinder (2') führende Leitungsanschluß (13') sowie dazu axial versetzt der Entlastungsleistungsanschluß (18') angeordnet sind, die durch den mit entsprechenden Ventilbohrungen (35', 35'') und Ringdichtungen (35''') versehenen Vorsteuerkolben (35) entsprechend zu steuern sind.
EP85109012A 1984-11-23 1985-07-19 Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen Expired EP0182004B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109012T ATE33278T1 (de) 1984-11-23 1985-07-19 Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442748 DE3442748A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen
DE3442748 1984-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0182004A2 true EP0182004A2 (de) 1986-05-28
EP0182004A3 EP0182004A3 (en) 1986-12-17
EP0182004B1 EP0182004B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6250983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109012A Expired EP0182004B1 (de) 1984-11-23 1985-07-19 Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0182004B1 (de)
AT (1) ATE33278T1 (de)
DE (2) DE3442748A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007400A1 (en) * 1985-06-05 1986-12-18 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Pipe cutting device
EP0259551A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-16 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Rohrtrennung mit einer Sperreinrichtung und eine Überwachungseinrichtung für die Sperreinrichtung
EP0278333A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Schubert & Salzer GmbH & Co. Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE53878T1 (de) * 1987-08-31 1990-06-15 Honeywell Braukmann Gmbh Trinkwasser-durchflussarmatur.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276465A (en) * 1963-01-18 1966-10-04 Donald G Griswold Backflow prevention device and relief valve control
DE2806310A1 (de) * 1978-02-15 1979-10-04 Waletzko Alfred Apparatebau Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE2849825A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Waletzko Alfred Apparatebau Trinkwasser-durchflussarmatur mit in die trinkwasserversorgungsleitung eingebautem durchflusswaechter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276465A (en) * 1963-01-18 1966-10-04 Donald G Griswold Backflow prevention device and relief valve control
DE2806310A1 (de) * 1978-02-15 1979-10-04 Waletzko Alfred Apparatebau Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE2849825A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Waletzko Alfred Apparatebau Trinkwasser-durchflussarmatur mit in die trinkwasserversorgungsleitung eingebautem durchflusswaechter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007400A1 (en) * 1985-06-05 1986-12-18 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Pipe cutting device
US4745946A (en) * 1985-06-05 1988-05-24 Kern Johann H Pipe separator
EP0259551A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-16 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Rohrtrennung mit einer Sperreinrichtung und eine Überwachungseinrichtung für die Sperreinrichtung
EP0278333A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Schubert & Salzer GmbH & Co. Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
EP0278333A3 (en) * 1987-02-06 1990-03-07 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Control device for a pipe separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442748A1 (de) 1986-05-28
DE3562030D1 (en) 1988-05-05
EP0182004A3 (en) 1986-12-17
ATE33278T1 (de) 1988-04-15
EP0182004B1 (de) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216341T2 (de) Filtereinheit
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
EP0874676B1 (de) Filtervorrichtung mit bypassventil
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
EP0088861B1 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
CH675278A5 (de)
CH628383A5 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser.
DE3323324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums in die zuflussleitung
EP0182004B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
DE2806310C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
DE2747941C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2729305A1 (de) Rohrtrenner
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE2759703C2 (de)
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE3742207A1 (de) Rueckflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE8434344U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
AT340731B (de) Selbstschliessendes sicherheitsventil fur wasserleitungsbruch
EP0064048A1 (de) Regelventil, insbesondere Misch- oder Dosierventil
EP0183909A2 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE2107647A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einer Abfüllanlage
DE2233284C3 (de) Beschleunigungsvorrichtung für eine FIUssigkeits-Feuerlösch-Brauseanlage mit im Bereitschaftszustand druckgas-gefüNtem Brauserohrnetz
DE2602923C3 (de) Bremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33278

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900717

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900808

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WALETZKO ARMATUREN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WALETZKO ARMATUREN GMBH TE GEVELSBERG, BONDSREPUBL

BERE Be: lapsed

Owner name: WALETZKO ARMATUREN G.M.B.H.

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401