AT18182B - Luftdruckbremse mit Ergänzungsbehälter für den Hilfsluftbehälter. - Google Patents

Luftdruckbremse mit Ergänzungsbehälter für den Hilfsluftbehälter.

Info

Publication number
AT18182B
AT18182B AT18182DA AT18182B AT 18182 B AT18182 B AT 18182B AT 18182D A AT18182D A AT 18182DA AT 18182 B AT18182 B AT 18182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
air
channel
container
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Air Brake Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Air Brake Company filed Critical Internat Air Brake Company
Application granted granted Critical
Publication of AT18182B publication Critical patent/AT18182B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   ?     18182.   INTERNATIONAL AIR BRAKE COMPANY IN JERSEY CITY 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Luftdruckbremse mit einem Ergänzungsbehälter für den Hilfsluftbehälter, bei welcher diese beiden Behälter derart in Beziehung zu einander stehch, dass im Hilfsluftbehälter Luft von einer bestimmten   Mindestspannung für   eine Notbremsung stets vorrätig gehalten wird. Zu diesem Zwecke ist zwischen beiden Behältern eine Kanal-und Ventilanordnung so getroffen, dass durch diese ein selbsttätiges Absperren der Verbindung beider Behälter bei Betriebsbromsungen bei Erreichung jener   Mindostspannung   eintritt.

   Beim Notbremsen veranlasst ein   Hilfsnotbremsventil,   dass zunächst dem   Bremszylinder   Luft aus dem Ergänzungsbehälter und dann erst Luft höherer Spannung 
 EMI1.2 
 das   Gehäuse   des Ililfsnotbremsventiles, letzteres geöffnet dargestellt, und Fig. 12 den geleichen Schnitt bei geschlossenem Hilfsnotbremsventil. Fig. 13 zeigt die dem Steuerventil und Fig. 14 die dem Hilfsluftbehälter zugekehrte Stirnansicht des Erganzungsluftbehälters. 



   An dem Steuerventilgehäuse 4,   weichem   die Leitungsluft durch den Stutzen 8 zugeführt wird, ist das Gehäuse 10   fil.   das   Notbremsventil 49   befestigt. Zwischen dem Gehäuse 4 und dem IIilfsluftbehälter 2 ist der Ergänzungsluftbehälter 11 angebracht. Rohr 3 verbindet den Bremszylinder mit dem Steuerventil durch den Seitenkanal 68. Die Leitrungsluft gelangt in der   lösestellung   des Steuerkolbens 15 durch die Füllnut 43 und die Aus-   sprung 44   in die Schieberkammer 33 und den Ergänzungshbehälter 11. In der Kolbenkammer 42 befindet sich ausserdem die Füllnut 7, durch die bei der Bctriebsbremsstellung 
 EMI1.3 
 dem Kanal 16 durch die Kammer 20 zum Hilfsluftbehälter 2. 



    @ Das Hilfsnotbremsventil 19   ist in einem am Ventilgehäuse 4 befestigten Gehäuse 9 angeordnet und wird für gewöhnlich durch Hilfsluftbehälterdruck geschlossen gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Durch Kanal 25 (Fig. 5) wird die Kammer 20 mit dem Hilfsluftbehälter 2 und durch Kanal 26 mit dom Bremzylinder   verbunden. Diese boiden Kanäle   25 und 26 fuhren an entgegengesetzten Seiten durch die Wandung des Gehäuses 9, erstrecken sich weitre durch die Wandung des Ventilgehäuses 4 (Fig. 4 und 5) und des   Ergänzungsbohältors   11 (Fig.   11   und 13) und Kanal 25 erhält hier Verbindung mit dem Hilfsluftbehälter 2 bezw. Kanal 26 mit dem zum Bremszylinder führenden Rohr 3 durch Kanal 68 (Fig. 1 und 13). Aus dem Hilfsluftbehälter kann also Luft nur nach Öffnung des Ventiles 19 in den Kanal 26 zum Bremszylinder strömen. Die Führungshülse 77 des Ventiles 19 ist mit einer Längsbohrung 
 EMI2.1 
 Verbindung der Kammer 20 mit dem Kanal 26 herstellt.

   In der Bohrung des Ventilschaftes 23 liegt die Schraubenfeder 63, die sich gegen den Boden der Bohrung und gegen den in der Bohrung verschiebbaren Block 64 stützt. Letzterer tritt aus der Bohrung hervor und ist mit einem Schlitz 67 versehen, durch welchen der Stift 65 des Ventilschaftes 23 hindurchtritt. Durch die Feder 63 wird der Block 64, der zur Begrenzung des Steuerkolbenhubes dient   (Fig. 1),   aus der Bohrung vortretend gehalten, soweit dies der Stift 65 gestattet. Bei Betriebsbremsungen kann die Bewegung des Steuerkolbens so heftig sein, dass der Block 64 in den Schaft 23 geschoben wird, bis er mit dem Ende des letzteren bündig liegt.

   In diesem Falle schlägt zugleich das   äussere   Ende des Schlitzes 67 an den Stift 65 an und dabei wird die Feder 63 so lange zusammengedrückt gehalten, bis der Steuerkolben 15 dem Block 64 wieder Rückgang in die Stellung Fig. 2 und 12 ermöglicht. 



   Das Ventil 19 ist ferner mit dem Ansatz 62 versehen, der die   Bohrung 61 ah-   
 EMI2.2 
   zur Führung   der gegen 62 und gegen den Boden der Bohrung 61 sich stützenden Schraubenfeder 21 dient. Durch die Feder 21 wird mittelst des Ventiles   j ! ss für gnwöhntich   der ringförmige Kanal 78 geschlossen gehalten. Der Kanal 25 führt in die Bohrung   61,   die eine Verlängerung der Kammer 21 bildet. Wenn das Hilfsnotbremsventil 19 von seinem Sitz bewegt wird, so tritt zunächst der zylindrische Ansatz 62 in dio Bohrung 61 ein, dadurch wird die Kammer 20 gegen den Kanal 25, der zum Hilfsluftbehälter 2 führt, abgesperrt und während dieser Zeit kann Luft aus letzterem dem Bremszylinder nicht zuströmen.

   Der 
 EMI2.3 
 Bremszylinder gelangen zu lassen, bevor der höhere Druck aus dem   Hi) fs ! uftbohältcr. 3   einsetzt. Erst wenn nach dem Öffnen des   Hilfsnotbremsventiles   19 und Absperren des \0111 Hilfsufbehälter 2 kommenden   J {anales 25   gegen die Kammer 20 die aus dem   Ergänzungs-   behälter 11 in den Bremszylinder strömende Luft allmählich an Spannung abnimmt, wird 
 EMI2.4 
 nach der Einführung von Luft aus dem Ergäzungsbehälter 11 mit der vollen Spannung einzusetzen und eine   kräftige   Notbremsung herbeizuführen. 



   Wie Fig. 7 bis 10 zeigen, fahrt von der Kammer 37 des im Schieber 29 liegenden 
 EMI2.5 
 kolben 48 gelangen kann. Der Schieberkanal 40 dient zur Verbindung der Kanäle 34 und 35, die im Scieberspiegel ausmünden. In letzteren mündet der aus dem Kanal 34 führende Kanal 6 und der   Kanal 41 aus,   durch den bei Notbremsung der Zwischenbehälter 11 mit dem Bremszylinder Verbindung erhält. Der Zwischenbehälter 11 ist in beständiger Verbindung mit der Steuerschieberkammer 33 und kommuniziert zeitweilig mit 
 EMI2.6 
 des Steuerschiebers 29 liegt das Ventil 73 des Doppelventiles 72, 73. In den Stutzen   ! J1   ist ferner ein Ventilgehiiuse 70 emgeschraubt, das mit der Längsbohrung 92 versehen ist.

   In letzterer ist die Stange 88 verschiebbar, die eine in der Bohrung liegende Scheibe 87 
 EMI2.7 
 fest verbunden ist, die das zwischen Hilfsluftbehälter 2 und Ergänzungsbehälter 11 jeweilig Verbindung herstellende Ventil 86 trägt. Durch kleine Kanäle 90 ist eine Verbindung zwischen der Kammer 69 und der Bohrung 92 hergestellt, um den Druck aus dem Bremszylinder durch Rohr 3, Kanai 68 und die Kammer 69 hindurch auf die eine Seite der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und einem Stogringe des Gehäusedeckels befestig,t dessen Steg 81 (Fig.

   6) den Sitz 85 für das Ventil 86 enthält und so ausgeführt ist, dass die Scheidewand   85, deren andere Soito   dem Druck im Hilfsluftbehälter 2 ausgesetzt ist, gegen den Steg 81   ausschwingen kann   
 EMI3.2 
 Luft, die aus dem Ergänzungsbehälter 11 abströmt, durch Luft aus dem   Hilfsluftbehälter   2 ersetzt, solange nicht der Druck in beiden unter das festgesetzte Mindestmass sinkt. Ist für den Hilfsluftbeliälter 2 ein Betriebsdruck von vier Atmosphären   wünschenswert,   so hat man nur die Feder 89 so zu wählen, dass sie beim Sinken des Druckes auf dieses Mass das Ventil 86 schliesst. Solange dieser Mindestdruck aber nicht erreicht wird, bleibt die 
 EMI3.3 
 ventil 72, 73 liegt in der Mitte des   Ergänzungsbehätters j   in der Führungshülse 74.

   Das der Kammer 69. zugekehrte Ende der Führungshülso 74 ist mit einem ringförmigen Kanal 75 versehen, der Verbindung mit dem im Spiegel des Steuerschiebers 29 ausmündenden Kanal   34   hat. Dadurch ist eine Verbindung zwischen   Kammer 69   und dem Kanal 34 bei 
 EMI3.4 
 wieder zu. Wird bei Notbremsung das Ventil 72 geschlossen, so wird das Ventil 73 ge- öffnet und wird bei einer Betriebsbremsung das Ventil 73 geschlossen, so wird das Ventil 72 geöffnet. Gegen das nach dem Bremszylinder führende Rohr 3 mündet eine in der einen 
 EMI3.5 
 vom   Hitfstuftbohälter   nach dem Bremszylinder durch Ventil 20 Verbindung hat, und zwischen Kammer 80 und Kammer 69 stellt der Kanal 68 Verbindung her, mit welchem bei   He-   triebsbremsungen der Kanal 34 durch das Vontil 72 in Verbindung gesetzt wird.

   Beim Lösen der Bremsen nach einer Notbremsung worden beide Ventile 7'2 und 73 geöffnet, 
 EMI3.6 
   behälter 11 zurückgeführt   wird. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Beim Füllen (Fig. 1) strömt die Pressluft der Hauptleitung durch den Stutzen   8,   die Kammer 12, den Kanl 13, durch die   Ftillnut 43   und durch die Aussparung 44 des Steuerkolbens 15 in die Ventilkammer 33 und den   Ergänzung-   behälter 11. In letzterem herrscht dann die gleiche Spannung wie in der   Hauptleitung.   



    Gleichzeitig   strömt aber auch Pressluft aus der Hauptleitung durch den   Kanal 16   und das 
 EMI3.7 
 durch Kanal   25   in den Hilfsluftbehälter 2 (Fig. 11 und 12). Wenn der Druck in letzterem die Schliesskraft der Feder 89 übersteigt, so wird durch Öffnen des Ventils 86 Verbindung durch Kanal 84 zwischen dem   Hilfsluftbehälter   2 und dem Ergänzungsbehälter 11 unter dem Steg 81 seitlich über die Scheidewand 83 (Fig. 1 und 6) hinweg hergestellt. Der 
 EMI3.8 
 Spannung im Hilfsluftbehälter 2 die festgesetzte Mindestspannung der darin vorrätig zu haltenden Luft übersteigt. werden dieser Behälter und der   Erganzungsbehalter   11 miteinander kommunizieren.

   Erst wenn die Spannung im Hilfsluftbehälter 2 bis auf das fest- 
 EMI3.9 
   Schliessen   des Ventils   86   zulässt, wird die   Verbindung zwischen beiden Behältern auf-     gehoben sud   das Ventil 73 geschlossen, weil dann der Druck der Steuerschieberkammer 33 überwiegt. 



   Bei der zur Betriebsbremsung (Fig. 2) vorzunehmenden   Druclcverminderung   in der Hauptleitung tritt auch   eine Druckvermindorung   in der   Kammer   14 des   Steuorkolbons   15 ein und der Kolben wird gegen den Block 64 im Schaft des   Ililfsnotbremsventils J ver-   
 EMI3.10 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 zylinder. Aber nur solange der nutzbare Druck im Hilfsluftbehälter 2 den nicht zu unterschreitenden Mindestdruck übersteigt, bleibt zwischen dem   Ergänzungsbebältor 11   und dem Hilfsluftbehälter 2 die Verbindung bestehen.

   Wenn bei der Betriebsbremsung Luft aus dem   Ergänzungsbehätter   11 entnommen wird, so wird diese wegen der'Wirkung der federnden Platte 83 und der Feder 89 nur bis dahin durch Luft aus dem Hilfsluftbohälter 2 ersetzt. Betrug beispielsweise der Druck im Hilfsluftbohälter und im Ergänzungsbehälter fünf Atmosphären und ist ein Mindestdruck von vier Atmosphären stets vorrätig   @   zu halten, so kann weitere Luftentnahme aus dem   Hilfsluftbehälter   nicht mohr stattfinden, wenn letzterer Druck erreicht ist. Beim Betriebsbremsen sinkt der Druck im Ergänzungsbehälter 11 schneller als im Hilfsluftbehälter   2,   weil der Kanal 84 beträchtlich kleiner ist als der Kanal 37, die Luft daher verhältnismässig langsam aus dem Hilfsluftbehälter zum Ergänzungsbehälter überströmt.

   Die Luft, die beim Lösen der Bremsen in den Bremszylindern zurückbleibt, übt durch den Kanal   68,   die Kammer 69, die Kanäle 90 (Fig. 1) und die Bohrung 92 einen Druck gegen den Kolben 87 und die nachgiebige Scheidewand 83 aus und unterstützt die Feder 89 beim Geschlossenhalton des   Ventils 86.   



   Nachdem mehrere aufeinanderfolgende Betriebsbremsungon stattgefunden haben, der Druck unter   das Mass gesunken   ist, bei welchem das Ventil 86 noch schliesst und der
Druck im   Brenigzylinder   sehr hoch gestiegen ist, tritt ein Zeitpunkt ein, in welchem ein weiterer Versuch zum   Betriebsbremsen) n   eine Notbremsung ausarten wurde. Um dies zu vermeiden, wird ein Ausweg für die   Überschüssige   Luft durch den zweiten Überströmkanal 7 in der Steuerkolbenkammer geschaffen. Nach solchen wiederholten   Betriobsbromsungcn   tritt 
 EMI4.2 
 und stösst dann gegen   den.   Schaft 23 des Hilfsnotbremsventils 19.

   Dieses Ventil wird aber dabei nicht von seinem Sitz   gerückt,   vielmehr hält der   Steuerkolben ; M gerade dem Übor-     strömlmnal   7 gegenüber an und es kann dann aus der Kammer des Abstufungsventils 30 Luft in die Hauptleitung gelangen und hier oder durch das   Führerbremsventil   abströmen. 



  Bei zur Notbremsung vorzunehmender stärkerer   Druckverminderung   in der Hauptleitung hält aber der Steuerkolben 15 nicht an, wenn der Bund 28 gegen den Block 64 oder gegen den   Vontilschaft   23 stösst. Der Bund 28 schnellt dann vielmehr mit solcher Wucht gegen den Schaft 23, dass das Hilfsnotbremsventi 19 geöffnet und der nach dem Bremszylinder fahrende Kanal 26 durch den ringförmigen Kanal 78 (Fig. 5) in Vorbindung mit der   Kammer,   20 gesetzt wird.

   Das Ventil 19 stellt aber nicht sofort die Verbindung mit dem vom   Hilfstuftbehättor   2   J kommenden Kanal 25   her, vielmehr tritt der zylindrische Ansatz 62 des Ventils lose in die Bohrung 61 ein und dadurch verhindert er zunächst noch, dass Luft aus dem   Ililfsluftbehälter   2 in die Kammer 20   überströmt.   Bei dem Auftreffen dns Bundes auf den Schaft 23 werden die   Kanäle   des   Schiebers 29 mit Bezug   auf die Kanäle im Schieberspiegel eingestellt, wie in Fig. 3 und   tA.   Der Seitenkanal 39 des Schiebers ist alsdann in Verbindung mit dem senkrechten Kanal 41 (Fig.

   3 und 10), der Kolben 48 wird dabei niedergedrückt und das Notbremsventil 49 geöffnet, so dass aus der Hauptleitung Luft durch die Kammer 45 und den ausblasekanal 100 abströmen kann. Der im Schieberspiegel ausmündende breite Kanal 6, der Verbindung mit dem Kanal 34 hat, ist dabei freigelegt worden, so dass zunächst aus dem   Ergänzungsbehälter   11 Pressluft in den Bremszylinderüberströmenkann. 



   Wenn Pressluft aus dem Ergänzungsbehälter dem Bremszylinder zuströmt, so gelangt durch die Kanäle 39 und 41 eine genügende Menge Luft, um das Abblasen der   Lurt aus   der Hauptleitung herbeizuführen. Kann der Steuerkolben 15 zufolge Druckverminderung in der Steuerschieberkammer nicht weiter gegen das   Hilfsnotbremsvcntil   19 bewegt worden, 
 EMI4.3 
 strömen. Bei der Notbremsung wird also zunächst Luft aus dem Ergünzungsbehälters 11 und sodann Luft   stärkerer Spannung aus   dem HIlfsluftbehälter 2 dem Bremszylinder zugeführt, um dio stärkstmögliche Bremswirkung zu erriechen.

   Sinkt die Spannung im Hilfs-   luftbehliltor   auf ein   bestimmtes   Mass, so findet Absperrung des Ergänzungsbehälters 11 gegen den Hilfsluftbohältor 2 statt, damit in letzterem lediglich für Gebrauch bei Not-   bremsungen Luft   von einem bestimmten Mindestdruck vorrätig bleibt. In gewöhnlicher Weise wird beim Lösen der Bremsen Pressluft in die Hauptleitung eingeführt und die Teile gelangen dabei in die Stellung Fig. 1. Wenn der   Stcuorkolbon   15 dabei mit seiner Stange 27 auf das Ventil 73 des Doppelventils 72,73 trifft, so drückt er dasselbe nicht völlig auf seinen Sitz und dann ist ein Ausweg vom Bremszylinder sowohl nach dem   Ergänzungsbehälter 11   als ins Freie vorhanden.

   Die Verbindung zwischen dem   Brems-   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zylinder und dem Ergünzungsbehälter 11 wird durch Kanal 68, Ventil 72, an dem Ventil. schaft 71 vorbei durch Ventil 73 hergestellt, die Verbindung zwischen Bremszylinder und   Aussenluft   durch Kanal 68, Ventil 72, den ringförmigen Kanal 75, den   {anal.'14,   den 
 EMI5.1 
 daher eine beträchtliche Menge beim Bremsen benutzter Pressluft in den Erglinzungsbohälter 11 für weitere Benutzung   zurückgeführt.   



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Luftdruckbremse mit zwei   Luftbehäitern,   dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsluftbehälter   (2)   einerseits durch ein bei Erreichung eines festgesetzten Mindestdruckes sich selbsttätig schliessendes Ventil (86) und einen Kanal (84) mit dem Ergänzungsbehälter (11) und durch diesen bei Betriebsbremsungen infolge der denselben entsprechenden Stellung des   Schiebers (29)   mit dem Bremszylinder in Verbindung steht, andererseits durch einen Kanal (25, 26) bei unterbrochener Verbindung zwischen den beiden Luftbehältern (2 und   11)   mit dem Bremszylindor dadurch in Verbindung gebracht werden kann, dass ein in diesem Kanal (25, 26) gelegenes Hilfsnotbremsventil   (19)   geöffnet wird,

   nachdem bei Notbremsungen zunächst die im Ergänzungsbehälter (11) enthaltene Druckluft in der entsprechenden Stellung des Schiebers (29) in den Bremszylinder strömt und dadurch die Bremsen sanft anzieht, während sodann durch das geöffnete Hilfsnotbremsventil (19) die Druckluft von höherer Spannung aus dem Hilfsluftbehälter (2) nachströmt, um die Bremsen kräftig anzuziehen.

Claims (1)

  1. 2. Luftdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem das Steuerventil mit dem Bromszylinder verbindenden Kanal (68) zwei Leitungen abzweigen, von denen die eine Leitung über das Ventil (72), längs des Ventilschaftes (71) und über das Ventil (73) nach dem Ergänzungsbohältcr J, die andere über das Ventil (72), den ringförmigen Kanal (75), Kanal (34) und den gekrümmten Kanal (40) im Steuerschieber zu dem Auslasse (35) ins Freie führt, zu dem Zwecke, einen Teil der aus dem Bremszylinder abströmenden Pressluft in den Ergänzungsbehälter überzuführen und für weitere Benützung wiederzugewinnen.
    3. Luftdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbindung zwischen Hilfsluft- und Ergänzungsbehälter herstellende Ventil (86) von einer Feder (89) gegen seinen Sitz gedrückt wird, deren Spannung dem im Hilfsluftbehalter zu erhaltenden Mindestdruck entspricht.
    4. Luftdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (84) zwischen Hilfsluftbehälter und Ergänzungsbehälter gegenüber dem an einer federnden Metallplatte im Uilfsluftbehälter sitzenden Ventil (86) mündet, so dass je nach dem Druck der Luft in dem Hilfsluftbehälter auf diese Platte die Verbindung zwischen den beiden Behältern hergestellt oder unterbrochen wird.
    5. Luftdruckbremse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsnotbrems- ventil (19) durch eine Feder (21) gegen seinen Sitz gedrückt wird, so dass der zylindrische Ansatz (62) des Ventiles aus der Bohrung (61), in welche der Kanal (25) mündet, heraus- gedrückt wird, wodurch die Bohrung (61) mit der Ventilkammer (20) in Verbindung gelangt und die Luft aus dem IIilfsluftbehälter über das in der Notbremsstellung teil- EMI5.2
    6. Luftdruckbremse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellung des Steuerkolbens für Notbremsung der Schieber einen KIanal (6) im Schieberspiegel freilegt, durch welchen der Ergänzungsbehälter (11) mit dem Bremszylinder verbunden wird. so dass genügend Druckluft aus dem Ergänzungsbehälter zu dem Bremszylinder strömt, ehe EMI5.3 der zum Füllen des Hilfsluftbehälters (2) dient, ein Rückschlagventil (17) angeordnet ist, zum Zwecke, den Zutritt von Loitungsluft zum Hilfsluftbehaltor zu regeln.
AT18182D 1902-01-06 1902-01-06 Luftdruckbremse mit Ergänzungsbehälter für den Hilfsluftbehälter. AT18182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18182T 1902-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18182B true AT18182B (de) 1904-11-10

Family

ID=3521643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18182D AT18182B (de) 1902-01-06 1902-01-06 Luftdruckbremse mit Ergänzungsbehälter für den Hilfsluftbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18182B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18182B (de) Luftdruckbremse mit Ergänzungsbehälter für den Hilfsluftbehälter.
DE1555451A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE1500191A1 (de) Tankeinfuell- und Tankentleerungseinrichtung mit gesteuertem Hauptventil
DE2128778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE69015785T2 (de) Neutralisierbares Reduzierventil.
DE2008290C3 (de) Reduzierventil mit einer Sicherheitseinrichtung und Handbetätigung fur die Fluidabsperrung
DE1909399C3 (de) Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE147357C (de)
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
AT157887B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Begrenzen des Leerweges der Verstellglieder in Fließdruckanlagen, insbesondere der Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen.
DE353494C (de) Druckluftbremse
DE967165C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE339042C (de) Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass
DE7340692U (de) Zapfhahn
DE198903C (de)
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT41672B (de) Steuerventil für Luftdruckbremsen.
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE607324C (de) Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen
DE400562C (de) Funktionsventil fuer Luftdruckbremsen
DE605649C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
DE343700C (de) Druckluftbremse