DE207679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207679C
DE207679C DENDAT207679D DE207679DA DE207679C DE 207679 C DE207679 C DE 207679C DE NDAT207679 D DENDAT207679 D DE NDAT207679D DE 207679D A DE207679D A DE 207679DA DE 207679 C DE207679 C DE 207679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bottle
tap
filling
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207679D
Other languages
English (en)
Publication of DE207679C publication Critical patent/DE207679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
M 207679 KLASSE 64 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. November 1907 ab.
Bei Vorrichtungen zum Abfüllen von Flüssigkeiten auf Flaschen unter Ausschluß der Außenluft zeigt sich häufig der Übelstand, daß nach stattgefundenem Druckausgleich zwischen Flasche und Sammelbehälter die Flüssigkeit entweder gar nicht oder nur allmählich zu fließen beginnt, da der die verdrängte Luft aus der Flasche ableitende Luftrücktrittskanal von dem vorhergehenden Füllvorgange her noch
ίο mit Flüssigkeit gefüllt ist, so daß das Entweichen der in der Flasche befindlichen Luft gehemmt wird.
Die neue Vorrichtung hilft nun diesem Mißstand dadurch ab, daß am Füllkopf eine vollkommen selbsttätig arbeitende Einrichtung getroffen ist, die zwangläufig in einer bestimmten Periode des Abfüllens die Flüssigkeit in dem nach jedem Füllvorgang bis zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Sammelbehälter mit Flüssigkeit gefüllten Luftrücktrittskanal größtenteils in die Flasche gelangen läßt, um. beim nächsten Füllvorgang ein sofortiges Ausfließen der Flüssigkeit zu ermöglichen, indem der untere Luftkanal von seinem oberen Ende im Hahnkörper an bis zum unteren, in die Flasche einmündenden Ende — also etwas über die Hälfte der ganzen Känallänge — durch die äußere Luft entleert wird, und indem die
~ Flüssigkeit, welche noch im Innern des Sammelbehälters in diesem Kanal vorhanden ist, durch die schwerere Flüssigkeitssäule des Sammelbehälters vollends leicht in letzteren gedrückt werden kann, zumal sie auf ihrem Weg nur einen glatt gebohrten Kanal zu durchlaufen hat und nicht wie bei anderen bekannten Ausführungen einen Winkelkanal des Hahnkörpers, und weiterhin, weil die zu verdrängende Flüssigkeitssäule nur noch halb So1 schwer ist, wie ohne die vorliegende Anordnung.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß durch eine besondere Bohrung in der für die Abnahme der gefüllten Flasche erforderlichen Stellung das obere Ende im Hahnkörper des Luftrücktrittskanals dann mit der freien Luft in Verbindung gebracht wird, wenn die Flasche gefüllt und der Flaschenhals von der Preßluft entlastet ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Achsialschnitt des Füllkopfes in Füllstellung,
Fig. 2 einen gleichen Schnitt des Hahns, wenn dieser am Ende seines Hubes angelangt ist, während
Fig. 3 einen Längsschnitt in Füllstellung darstellt.
Der im Hahngehäuse α drehbare Hahnkörper b ist mit einer Schraube η zum Festhalten des Füllrohres φ versehen, sowie mit einer Bohrung e für den Durchgang der abzufüllenden Flüssigkeit, einer Bohrung c für die eintretende Preßluft, einer Bohrung d für die aus der Flasche austretende Luft und einer Bohrung/ für die Entlastung des Flaschenhalses, welche bei entsprechender Hahnstellung mit den Bohrungen c, d, e,/und g des Hahngehäuses zur Deckung kommen können.
Die Arbeitsweise der Füllvorrichtung ist folgende:
Nach dem Einsetzen der zu füllenden Flasche in den Halter h und beim Anpressen des Flaschenmundes gegen den Gummikonus *, der mit einer Mutter m am Hahnkörper festgehalten ist, tritt die Preßluft durch die Bohrungen c in die Flasche ein und stellt den nötigen Gegendruck her. Bei weiterer Drehung
ίο der Flasche in die Füllstellung werden die Bohrungen c wieder geschlossen, während sich nunmehr die Bohrungen e für den Durchtritt der Flüssigkeit' und ebenso die Bohrungen d für die zurücktretende Luft öffnen. Die Flüssigkeit tritt in die Flasche ein, während die verdrängte Luft durch eine überbrückte Eindrückung am Füllrohr f durch die Bohrungen d des Kükens und des Hahngehäuses zum Sammelbehälter zurücktritt.
Nachdem nun die Flasche bis zum gewünschten Maße gefüllt ist und ein weiterer Zutritt durch Abschluß des Luftkanals d ab-
. geschnitten ist, welcher sich jetzt bis zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Sammelbehälter mit Flüssigkeit füllt, werden Flasche und Hahnkörper so weit in die Schlußstellung gedreht, bis die Bohrung/ des Hahnkörpers b mit der Bohrung / des Hahngehäuses α zur Drehung kommt; hier entweicht die Preßluft
aus der Flasche durch die Bohrung/, ehe der Halter h am Ende seines Hubes angelangt ist, der durch den Anschlaghebel q begrenzt wird.,
Bei weiterer Drehung in die Schlußstellung (vgl. Fig. 2), in welcher sich der Hahn am Ende seines Hubes befindet, kommt die Bohrung β des Hahnkörpers b mit der Bohrung/ des Hahngehäuses α in Verbindung, so daß * die Außenluft in das Füllrohr -p, eintreten kann. Gleichzeitig kommt die Bohrung d des Hahnkörpers b mit der Bohrung g des Hahngehäuses α in Deckung, und es kann gleichfalls die freie Luft in den Luftrücktrittskanal d eintreten. Durch den Eintritt der freien Luft in das obere Ende des Kanals d
im Hahnkörper sowie in die Bohrung β des oberen Füllrohrendes entleert sich der Kanal d des Hahnkörpers sowie das Füllrohr fi in die Flasche.
Es sei noch erwähnt, daß es nicht unbedingt erforderlich ist, zwei Bohrungen / und g im Hahngehäuse des Abfüllhahns anzubringen. Es genügt vielmehr auch nur eine der beiden Bohrungen, wenn man z. B. im Hahngehäuse einen Längskanal k (Fig. 3) von der Bohrung/ des Hahngehäuses α bis z-ur Höhe des Luftrücktrittskanals d im Hahnkörper b anbringt, um denselben ,Zweck zu erreichen.

Claims (3)

  1. Pa te nt-An Sprüche:
    ι. Vorrichtung zum Abfüllen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten auf Flaschen mittels tief in die Flasche eintretender Einlaufrohre, bei welcher der Luftraum im Flaschenhalse zwangläufig mit der freien Luft in Verbindung gebracht wird, bevor das obere Füllrohrende nach außen hin geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entlastung· des Luftraumes im Flaschenhalse die Außenluft mit dem Luftrücktrittskanal (d) im. Hahnkörper zwangläufig in Verbindung gebracht wird, um den größten Teil, der im Luftrücktrittskanal noch befindlichen Flüssigkeit in die Flasche gelangen zu lassen.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß im Hahngehäuse (a) eine gesonderte Bohrung (g) vorgesehen ist, welche in der für die Abnahme der gefüllten Flasche erforderlichen Stellung des Hahnkörpers den Luftrücktrittskanal (d) mit der Außenluft in Verbindung bringt.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ' einen im Hahngehäuse angeordneten Längskanal, welcher, von der Bohrung (f) für den Eintritt der Außenluft in das obere Füllrohrende bis zur Höhe des Luftrücktrittskanäls im Hahnkörper reichend, letztere mit der Außenluft in Verbindung bringt.
    . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT207679D Active DE207679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207679C true DE207679C (de)

Family

ID=469758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207679D Active DE207679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100389A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben kompressibler Reinigungskugeln durch eine in eine Röhrenplatte eingebaute Röhre
DE207679C (de)
DE2209724B2 (de) Wasserausgabevorrichtung fuer eine badezimmereinrichtung
DE698619C (de) Ansaug- und Ablassvorrichtung fuer Pipetten
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE1532531C3 (de) Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken
DE717648C (de) Fuelleinrichtung
DE88446C (de)
DE906875C (de) Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel
DE19817173C1 (de) Vorrichtung zur Versorgung medizinischer Instrumente mit einer Flüssigkeit, insbesondere einer Spülflüssigkeit
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE705271C (de) Verschluss fuer Gasleitungen
DE672528C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern
DE347779C (de) Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper
DE2414375C3 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten in Desinfektionseinrichtungen
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
DE726999C (de) Einrichtung zum Auslassen von Fluessigkeit aus einem am Flugzeug angeordneten Behaelter
DE626757C (de) Druckminderventil
EP0473841B1 (de) Einfülltrichter
DE171908C (de)
DE149046C (de)
DE603549C (de) Aus zwei zusammenschraubbaren Ventilkoepfen bestehende Umfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche und leicht verdunstende Fluessigkeiten
DE2521099A1 (de) Druckversorgungsteil fuer aus druckdichten behaeltern zu entnehmende fluessigkeiten
DE85852C (de)