DE1932095A1 - Verschlussvorrichtung fuer Hochdruckgasbehaelter - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer Hochdruckgasbehaelter

Info

Publication number
DE1932095A1
DE1932095A1 DE19691932095 DE1932095A DE1932095A1 DE 1932095 A1 DE1932095 A1 DE 1932095A1 DE 19691932095 DE19691932095 DE 19691932095 DE 1932095 A DE1932095 A DE 1932095A DE 1932095 A1 DE1932095 A1 DE 1932095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
pressure
closure
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932095
Other languages
English (en)
Inventor
Whiting Ronald A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HI PRESSURE SYSTEMS Inc
Original Assignee
HI PRESSURE SYSTEMS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HI PRESSURE SYSTEMS Inc filed Critical HI PRESSURE SYSTEMS Inc
Publication of DE1932095A1 publication Critical patent/DE1932095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DIPL-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach Π
An das
Deutsche Patentamt
Telefon 0941 /31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
8 München 2
Ihr Zeichen
ί Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
H/p 5039
Ta8 2Oo Juni 69 B/toe
Hi-Pressure Systems, Inc., eine US-Gesellschaft des States Ohio, 908 Spitzer Building, Toledo, Ohio, USA
Verschlußvorrichtung für Hochdruckgasbehälter.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußvorrichtung für die Öffnung eines Hochdruckgasbehälters mit einem außerhalb des Behälters angeordneten Absperrventil.
Druckgase enthalten Energie, welche im allgemeinen dem Druck und dem Volumen des Druckgases proportional ist. Druckgase sind in der Lage, riesige Arbeitsleistungen durchzuführen« und ihr plötzliches Auslösen bildet eine Gefahr, welche schon seit langem Vorschriften für Kessel, Druckgas sy sterne und Hochdrucktanks, -behälter oder -flaschen erforderlich gemacht hat, in welchen Hochdruckgase befördert werden* Die Anlage, welche dazu ver~ wendet wird, die Gase auf 70kg/cm oder mehr zu komprimieren, ist so kostspielig, dass Gase gewöhnlich auf diesen hohen Druck an einer zentralen Stelle komprimiert und zu dem Verbraucher
5098 027t3t3
Η/ρ 6639 -2~ 20.6.69
in kleinen, tragbaren Tanks oder Flaschen geliefert werden. ■ Diese Tanks, Behälter oder Flaschen können so vernichtend wie eine Bombe wirken, sollten sie zerreißen oder zerbrechen, und es sind deshalb Vorschriften für den Transport und die Lagerung von Hochdruckbehältern erlassen worden. Andere amtliche Stellen haben Vorschriften über stationäre Anlagen erlassen und die Vorschriften, welche kleinere, transportable Behälter betreffen, sind noch strenger als diejenigen, welche sich ganz allgemein auf die stationäre Anordnung beziehen.
Abnehmbare Verschlüsse für Hochdrückbehälter sind ständig mit größeren Kosten herzustellen, da der Druck, welchen sie aushalten müssen, höher wird, und deshalb haben Hochdruckspeicherbehälter für Druckgase so wenig wie möglich, gewöhnlich nur eine einzige Öffnung. Da abnehmbare Verschlüsse so teuer herzustellen sind, werden die Öffnung oder die Öffnungen so klein wie möglich gehalten und üblicherweise mit einem Schraubgewinde versehen.
Die bisher hergestellten Verschlüsse weisen einen festen Ventilkörper auf, welcher einen einteiligen Vorsprung an dem einen Ende hat, welcher in die Behälteröffnung passt und diese abdichtet, an welche er angeschlossen wird· Der Ventilkörper enthält einen zu einem Außlaßanschluß führenden Strömungskanal, an welchen ein Verteilersystem angeschlossen werden kann· Der Ventilkörper enthält ferner ein außen von dem Behälterabdichtungeteil angeordnetes Absperrventil, welche» den Durchflußkanal absperrt und es dadurch möglich macht, den Behälter zu transportieren und ihn an ein Verteilungssystem anzuschließen. Die Ventilkörper werden übermäßig stabil und widerstandsfähig ausgeführt, sie sind aber nichtsdestotrdz schwächer als der Behälter selbst, und wenn die Behälter herunterfallen oder die Ventilkörper auf : andere Weise aufschlagen oder an etwas anstoßen, werden sie außen von dem Behälter abgerissen. Die heftige Freigabe von Gas, welche
909882/131 3
Η/ρ 6639 -3- 20.6.69
eintritt, wenn die Ventilkörper brechen,· erzeugt einen riesigen Druck, durch welchen der Behälter durch eine feste Backsteinwand geblasen werden kann. Die große Gefahr, welche durch diese Behälter entsteht, ist von den staatlichen Stellen längst erkannt worden, und es ist deshalb gefordert worden, daß Hochdrucksauerstoff-, -wasserstoff-, und -chlorzylinder mit einer üblicherweise als Ventilkappe ausgerüsteten Schutzvorrichtung transportiert werden,um gegen die Gefahr zu schützen, welche eintreten kann, wenn ein Ventil des Behälters bricht oder zerreißt. Während die Kappen viel dazu beigetragen haben, den Transport von Hochdruckgasen verhältnismäßig sicher zu gestalten, sehen diese Vorschriften aber keinen Schutz während des Gebrauches vor, wenn die Kappe entfernt werden muß, um Zugang zu dem Anschluß für die Verteilungsanlage zu bekommen.
Es gibt mehrere Arten von Hochdruckbehältern oder -flaschen oder -zylinder, welche nicht mit Schutzkappen ausgerüstet sind· Eine Art Flasche, welche nicht laufend mit einer Schutzkappe versehen ist, ist die Luftflasche, welche von Tauchern mit Unterwasseratemgeräten benutzt wird, welche gewöhnlich Atemgerätbehälter genannt wird· Eine weitere Art von Behälter, welche nicht mit Kappen ausgerüstet ist, sind die kleinen Behälter, welche bei Entlüftungsvorrichtungen für mit Kohlendioxyd saturierten .Getränken und dgl. benutzt werden. Diese Behälter enthalten
über 70 kg/cm Drück, gewöhnlich mehr als 140 kg/cm2 und in
-■<>■"
manchen Fällen sogar 210 kg/cm t und sind in der Lage, Personal und Ausrüstung stark zu beschädigen, wenn ihr Absperrventil plötzlich geöffnet oder beschädigt wird.
Speicherzylinder für Hochdruckgase müssen auch gegen Überdruck geschützt werden,welcher aufgrund einer Überfüllung oder eines Druckes in dem Zylinder aufgrund der Absorption von Hitze hervor-
• 098-82/1313
Η/ρ 6639 -4- 2Ο. 6.69 B/We
vorgerufen werden kann, was eintritt, wenn die Zylinder von Feuer umgeben sinde Um sich gegen diese Möglichkeit zu schützen, enthalten die meisten Ventilkörper einen Sprengstöpsel oder eine andere Sicherheitsvorrichtung, welche außerhalb des Behälterabdichtungsteiles angeordnet ist. Diese Sicherheitsvorrichtungen können Hochdruckgase bei einer Geschwindigkeit ent·· sprechend derjenigen abspannen, welche vorkommt, wenn das Ventil von dem Druckzylinder abgeschlagen wird, so daß selbst dann, obgleich der Behälter an einem Platzen oder Sprengen gehindert wird, der Bruch eine Gefahr im allgemeinen gleich der eines gebrochenen Absperrventiles erzeugt.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Verschließglied oder ein Absperrventil für Druckgaszylinder- , -behälter, -flaschen usw. vorzusehen, welches die Gefahr ausschaltet, welche gegenwärtig auftritt, wenn das Behälterabsperrventil unbeabsichtigt geöffnet oder von dem Behälter abgeschlagen wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Absperrventil vorzusehen, welches die Gefahr ausschaltet, welche eintritt, wenn der Sprengstöpsel oder eine andere Sicherheitsvorrichtung dai Inhalt des Behälters entleert.
Ein weiterer Zweck besteht darin* ein neues und verbessertes Absperrventil für Unterwasser- Ätemgerättanks zu schaffen* welches die Gefahr beseitigt, welche eintritt, wenn ein Atemgerättank hinfällt oder angeschlagen wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Behälterverschluß mit einem Behälterabdichtungsteil vorgesehen, welcher einen Durch— flußkanal zum Anschluß an den Inhalt des Behälters mit einem äußeren Leitungsanschluß und ein Absperrventil zwischen dem
0090627 13 13
193209b
Η/ρ 6639 -5-= 20.6o69 B/We
Anschluß und dem Behälterabdichtungsteil zum Absperren des Durchflußkanales enthält. Die Vorrichtung weist ferner einej^ Verlängerung oder einen Vorsprung auf der anderen Seite des Behälterabdichtungsteiles des Absperrventiles auf, welcher in den Innenraum des Behälters vorspringt, an welchen das Ventil angeschlossen werden soll., Der Vorsprung enthält ein Durchflußventil, um ein Ausströmen durch den Durchflußkanal zu verhindern, wenn es durch eine Strömungsgeschwindigkeit bei einem bestimmten Wert ausgelöst wird* Die Vorrichtung enthält ferner eine Umgehung um das Durchflußventil, welche eine Durchfluß— kapazität hat, welche nur eirian Bruchteil von der des Durchflußventiles bildet. Die Umgehung und das Durchflußventil münden vorzugsweise in die Außenfläche der Verlängerung an einer Stelle ein, welche genügend weit von dem Behäiterab— dichtungsteil entfernt ist^ um su verhindern, daß ein Kondensat in den Durchflußkanal eintritt B wenn der Behälter umgekehrt wirds Das Durchflußventil enthält vorzugsweise einen Sitz, welcher gegen den Ausfluß des Behälters gerichtet ist, und eine Kugel, welche durch eine Feder von dem Sitz weggedrückt wird, was sicherstellt, daß das Ventil in jeder Stellung arbeitet.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt«,
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Verschlußvorrichtung.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt eine abgeänderte Ausführungsform von Verschlußvorrichtung.
Figo 3 ist ein Längsschnitt durch eine Verschlußvorrichtung für eine Sauerstoffflasche und dgl.
Fig. 1 zeigt einen Behälter- oder Tankverschluß 10 für einen
9882/1313
Η/ρ 6639 -6- 20.6.69 B/fae
Unterwasser- Atemgerättank und dgl. Der Tankverschlußkörper 10 weist allgendn einen Behälterabdichtungsvorsprung 12 auf, welcher in eine öffnung des Tanks oder Behälters passt und diese ab-» schließt, -in welche das Ventil eingebaut werden solle Der Behält er abdichtung st eil 12 enthält einen axialen Kanal 14, welcher mit dem Innenraum des Behälters oder Tanks in Verbindung steht. Im vorliegenden Fall soll der Tankverschluß 10 mit einem Tank oder Behälter verwendet werden, welcher mit einer mit Gewinde versehenen Öffnung versehen ist, und der Behälterabdichtungsvorsprung 12 ist mit einem Rohrgewinde für eine Schraubabdichtung mit der Gewindeöffnung des Behälters versehen,, Der axiale Kanal 14 mündet in einen Querkanal 16 ein, welcher sich durch den Behälterverschlußkörper erstreckt und bei 18 mit einer Hinterdrehung versehen ist, welche einen Ventilsitz 20 bildet. Ein seitlicher Kanal 22 verbindet das innere Ende der Hinterdrehung 18 mit einem Abflußanschluß 24, welcher mit einem O-Ring-26 zur Abdichtung mit einem Verteiler» oder Gebrauchssysteia versehen ist, welches an dem Anschluß 24 befestigt wird. Ein Ventil/erschlußglied 28 ist in den inneren Teil der Hinterdrehung 18 zum abdichtenden Eingriff mit dem Ventilsitz 20 eingeschraubt, und das äußere Ende des Verschlußgliedes 28 ist mit einem diametral liegenden Schlitz 30 versehen, durch welchen das Verschlußglied gegen den Sitz 20 und aus ihm herausgeschraubt wird.
Das Ventilverschlußglxed 28 wird durch einen Ventilschaft 32 gedreht, welcher mit einem Mitnehmerteil 3 4 versehen ist, welcher in den Schlitz 30 und einen Bund 36 passt, welcher von einer inneren Hinterdrehung 38 in einer ringförmigen Gasverschlußmutter 40 aufgenommen wird. Der Schaft 32 erstreckt sich nach außen durch die mittlere Öffnung 42 der Verschlußmutter, und der-* 0 -— Ring 44 ist in einer Ausnehmung in der Verschlußmutter zur Abdichtung mit dem Ventilschaft 32 angeordnet. Das äußere Ende
909882/13 13.
Η/ρ 6639 -7« 20.6*69 B/We
des Ventilschaftes 32 ist abgesetzt und bildet eine Schulter 46, und ein Bedienungsknopf 48 ist auf dem äußeren» abgesetzten Teil 50 angeordnet und wird gegen die Schulter 46 durch eine Schraubenmutter 52 gehalten« welche auf den im Durchmesser reduzierten Teil 50 aufgeschraubt ist. Die Verschlußmutter 40 ist mit einem Außenflansch 54 versehen, mit welchem sie mit den Außenflächen des Behälterverschlußkörpers IQ in Eingriff steht. Ein O-Ring 56 ist an der Verbindungsstelle des Flansches 54 und des zylindrischen Teiles der Verschlußmutter angeordnet, um die ieitenwände einer Hinterdrehung in dem äußeren Ende des Quer·- kanäles 16 abzudichten. Die Außenflächen des inneren Endes der Verschlußmutter 40 stehen mit den Seitenwänden des äußeren, er« weiterten Teiles der Hinterdrehung 18 in Schraubeingriff.
Die Vorrichtung enthält ferner eine Sicherheitsvorrichtung '58, welche bei der vorliegenden Äusführungsform aus einem Sprengstöpsel bestehtg welcher in das äußere Ende des Querkanales 16 eingeschraubt ist» Der Sprsngstöpsel 58 hat eine axiale Öffnung 60, weiche mit einem weichen Material ausgefüllt ist", welches !bei Drücken oberhalb einer bestimmten Höhe herausgeblasen werden sollo Bei dem in Pig«, 1 dargestellten Ventil wird das Metall des Sprengstöpsels 58 bei 175 kg/cm2 herausgeblasen, wenn die Temperatur 38°C beträgt. Bei Temperaturen über 3S0C
wird das weiche Metall bei Drücken unter 175 kg/cm herausgeblasen, um einen Schutz für den Behälter vorzusehen, an welchem as angebracht istff wenn eteE fank besw„ der. Behälter beispielsdurch Feuer usw. erhitzt wird»
Wie oben erwähnt worden ist» ist der Behälteräbdichtungsvorsprung 12 in die Öffnung eines Behälters oder Tankes T eingeschraubt, in welchen das Ventil eingebaut werden soll. Die Öffnung des Behälters ist verstärkt, so daß sie einen festen
909882/131 3
* Η/ρ 6639 ~8~ 20.6.69 B/fae
Halter für den Behälterverschlußkörper 10 bildet. Der Behälterverschlußkörper 10 ist gewöhnlich aus einem Schmiedestück, beispielsweise Messing bearbeitet, und wenn er nach Anbau an einen Behälter von einem seitlichen Schlag getroffen wird, bricht er an der Wurzel oder dem Grund des Gewindes an dem Behälterabdichtungsvorsprung 12 gerade außerhalb des Behälters ab. Ein Brechen des Behälterverschlußgliedes 10 geschieht deshalb immer zwischen dem Behälterabdichtungsvorsprung 12 und dem Absperrventil 28. Das plötzliche Ausströmen von Gas aus dem gebrochenen Teil erzeugt einen heftigen Stoß, welcher großen Schaden verursachen kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform ist mit Durchflußventilmitteln 62 versehen, um ein heftiges Ausströmen von Gas bei dem Bruch des BehälterVerschlußkörpers 10 zu verhindern. Die Durchflußventilmittel 62 enthalten ein allgemein röhrenförmiges Verlängerungs- oder Peilrohr 64 an dem Behälterabdichtungsvorsprung 12. Die röhrenförmige Verlängerung 64 hat einen kleineren äußeren Durchmesser als der Behälterabdichtungsvorsprung 12 und enthält einen axialen Kanal 66, dessen eines Ende mit Bezug auf den Kanallö abgedichtet ist und dessen anderes Ende mit den Außenflächen der Verlängerung 64 an einer dem Behälterabdichtungs« teil 12 abgekehrten Stelle verbunden ist.Die röhrenförmige Verlängerung 64 ist an dem Behaltener schlußkörper 10 mittels eines Rohrgewindes 58 abnehmbar befestigt, welches in eine mit Schraubengewinde versehene Hinterdrehung 70 in dem Snde des BehälterabdientungsvorSprunges 12 eingeschraubt ist. Das andere Ende der axialen Öffnung 66 ist mit einer abgestuften Hinterdrehung 72 versehen, welche mit einer Schraubenfeder 74 versehen ist. Diese Schraubenfeder 74 ist in dem inneren Ende der Hinterdrehung gelagert, wobei sich ihr äußeres Ende in ihrem nicht zusammengedrückten Zustand nach auien von dem Ventilsitz 76 erstreckt.
■Ö 09882/1313
Η/ρ 6639 -9- 20.6.69 B/fae
welcher von dem äußeren abgestuften Teil der Hinterdrehung gebildet wird. Ein Kugelventil 78 aus nicht rostendem Material stützt sich gegen die Feder 74 ab und wird dagegen durch einen Haltestöpsel 18 gehalten, welcher in dem Ende der Öffnung 66 angeordnet ist. Eine Mehrzahl von seitlichen Bohrungen 82 erstreckt sich durch die Seitenwände der röhrenförmigen Verlängerung 64 innerhalb von der Kugel 78 und verbindet den Kanal 66 mit den Außenflächen der Verlängerung 64. Ferner ist eine sehr kleine Umleitung 84 durch die Seitenwände der Verlängerung 64 nach außen von dem Ventilsitz 76 gebohrt.
Bei einem Bruch des Behälterversehlußkörpers 10 in Fig. 1 erzeugt das schnelle Entweichen des Gases an der Kugel 78 vorbei einen Differentialdruck über die Kugel 78, welches1 die Kraft der Feder 64 überwindet und die Kugel gegen den Ventilsitz 76 drückte Die Kugel wird schnell zur Anlage gebracht j, und unzureichende Gasflüsse fließen an der Kugel vorbei und erzeugen einen großen Stoß auf die Flasche oder den Behälis1» Danach sickert weiter etwas Gas durch den Umweg 84* aber dieser Umweg 84 hat eine so kleine Durchflußkapazität 0 daß kein großer Stoß erzeugt wird. Die Durchflußventilmittel 62 haben noch andere Funktionen, indem sie einen Schutz gegen einen Bruch in dem Verteilungssystem oder gegen einen Bruch der Sicherheitsvorrichtung 58 bilden«, Buren einen Bruch des .Verteilungssystems sperrt das Ventil 78 den Kanal 66 gegenüber den gesamten mit Ausnahme von einem kleinen Fluß durch Umweg 84 abs Das Ab» Sperrventil 28 kann dann geschlossen werden* wonach der Fluß durch den Umweg 84 den Druck über die Kugel 78 ausgleicht und die Feder 74 das Ventil 78 von seinem Sitz zum Öffnen des Kanales 66 für einen weiteren normalen Gebrauch bewegen kann. Ein Bruch der Sicherheitsvorrichtung 58 verursacht in gleicher Weise ein Schließen des Ventiles 78, wonach der Stöpsel 58 aus«
&09882/1313
Η/ρ 6639 ~10" 20.6.69. B/We
geschraubt und ein neuer eingebaut werden kann. Danach kann der Umweg 84 den Druck über das Kugelventil 78 ausgleichen, und die Feder 74 bewegt sie von ihrem Sitz in eine für einen normalen Betrieb gewöhnliche Lage.
Der in Fig. 2 dargestellte Behälterverschlußkörper IO ist im allgemeinen den nach Fig. 1 gleich, unterscheidet sich aber in der Hauptsache insofern davon, daß ein Rückdruckventil 90 zwischen dem Ventilsitz 20a und dem Ausgangsanschluß 24a angeordnet ist. Diejenigen Teile der Ausführungsform nach Fig» 2, welche denen nach Fig. 1 gleichen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen durch Hinzusetzen eines "a" bezeichnet.
Der Ventilsitz 2Oa wird von der Hinterdreliting 18ε eines Quer— kanales 92 gebildet# x</elcher oben und in reoshten Winkeln zu dem Querkanal 16a angeordnet Ist, Das gegenüberliegende Ende-. des Querkanales 92 ist bei 94 hinterciseirfe ν_ηά- bildet einen Ventilsitz 95, -gegen welchen sin VerÄilsbEeltlußglied 98 durch eine Schraubenfeder lOO vorgespannt ist«, B-23; seitliche" Kanal 22a verbindet den hinterdrehten- Teil 94 unterhalb des Ventiles 98 mit- dem Ausgangsanschluß 24a. Dia gcliratubenfecler lOO wird in ihrer Lage durch einen ringförmigen Kalter lO2 gehalten, durch welchen ein Schaftteil Io4 des Versdilußgliedes 98 geführt ist. Das äußere Ende des Schaftteiles 104 ist in einer inneren Hinterdrellung 106 einer ringförmigen Nooke 108 angeordnet g und das äußere Ende des Schaftes 104 ist in der Hinterdrehung I06 nach außen erweitert und verhindert ein Entfernen der ringförmigen Hocke 108 in der Längsrichtung,, Das äußere Ende der ringförmigen Hocke lOS ist mit einem diametral liegenden Schlitz zur Auf nähme des Mitnehmer ende s IiO eines Ventilbetätigungsschaftes 112- versehen« Bei einer Drehung des Schaftes 112 wird das Hackenglied 108 gedreht und dadurch gleitet ihr
909882/1313
H/p 6639 -11- 20.6.69 B/fae
inneres» keilförmiges Ende 114 nach außen über die äußere Nockenoberfläche 116 des ringförmigen Halters 102, Dadurch wird der Schaft 104 nach außen entgegen der durch die Schraubenfeder lOO ausgeübten Kraft gezogen und der Ventilverschluß 98 von seinem Sitz 96 bewegt. *
Der Schaft 112 ist mit einer Schulter 118 versehen, weiche gegen die Oberfläche einer inneren Hinterdrehung in der Verschlußmutter 120 gelagert ist und ein Entfernen des Schaftes 112 in der Längsrichtung verhindert. Der Schaft 112 ist mit einem im Durchmesser reduzierten Schraubteil 122 versehen, welcher eine Schulter 124 bildet, gegen welche ein Betätigungshebel 126 angeordnet und an Ort und Stelle durch eine Niederhaltemutter 128 gehalten wird. Die Verschlußmutter 120 ist mit einem Flansch 130 versehen, welcher gegen die Außenfläche des Körpers 10a mit einer 0—Ringabdichtung 132 gelagert ist, welche zwischen der äußeren Oberfläche der Versehlußmutter, dem Flansch 130 und den Seitenwänden einer Hint er drehung in dem äußeren Ende der abge-S"tu£t<sn .Offsrang 94 angeordnet ist» Eine weitere O—Ringabdichtung 134 ist zwischen dem Schaft 112 und der Verschlußmutter vorgesehen, und das iansee Ende der Verschlußmutter hält den ringförmigen Halter 102 in seines Lage©
©ie Feder IOD soll eine genügende Kraft auf das Ventilvercsblußglied"98 ausüben, um einen Rückdruck von 21 kg /cm in u®m Druckbehälter au erz-eugeno Die in Fig«, 2 dargestellte Aus— führungsform hat einen besonderen Vorteil, wenn sie für die Ab=- schlu3vorrichtung eines Unterwasser- Atemgerätbehälters verwendet wirdρ und wean der Druck in dem Behälter, an welchen sie angebaut iste auf 21 kg/cm absinkt,scbließt das Ventil 98 und unterbricht den Luftstrom zu dem Taucher, Der Taucher dreht dann den Bedienungshebel 126, wodurch die ringförmige Nooke 108 nach
SÖ9882/1313
Η/ρ 6639 -12- 20.6*69 Β/ΐίβ I
außen über die Nockenoberfläche des Halters 102 gleitet und das Ventilverschlußglied 98 von seinem Sitz 96abhebt* Dadurch werden die restlichen 21 Kg/cm Druck in dem Behälter für den ή Verbraucher verwendbar gemacht, welcher jetzt gewarnt ist und das Untertauchen mit der restlichen Luft beendet*
Die Ausführungsform nach Fig. 3'gleicht in etwa der nach den Fig· 1 und 2, indem sie Absperrmittel für eine Hochdruckflasche vorsieht, sie ist aber so ausgeführt, daß das Absperrventil in eine Kappe eingehüllt ist. Das Verschlußglied lOb von Fig· 3 soll insbesondere die Öffnung in dem Ende von einer l».20fti Sauerstofflasche oder.dgl. abschließen, und diejenigen Teile, welche denen der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 gleichen, sind mit demselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines "h" bezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 weist die Sicherheitsvorrichtung 58b eine Sprengscheibe 13 6 auf, welche auf dem Ende des Querkanales 16b durch eine ringförmige Festhaltescheibe 138 und Schraubkappe 140 festgehalten wird« Ein Q-Ring 142 ist in einer Nut unter der Spreng scheibe angeordnet und bildet eine Abdichtung zwischen der Sprengscheibe und dem Behälterverschlußkörper lob. Die Sprengscheibe ist so eingestelltr daß sie bei einem Druck von ungefähr 175 kg/cm zerreißt, und das daraus austretende Gas wird durch seitliche öffnungen 144 in der Kappen— mutter 140 entlüftet. Die für eine Verwendung mit der Behälterverschlußvorrichtung lob geeigneten Behälter oder Tanks haben einen äußeren Schraubansatz 146, auf welchen eine mit Schraubengewinde versehene Kappe 148 geschraubt ist. Die Schraubkappe 148 \ schütz das Verschlußglied gegen seitliche*Stöße, muß aber entfernt werden, wenn das Verteilungssystem oder Verbrauchersystem an den Ausgangsänschluß 24b angeschlossen wird. Die Kappe 148 schützt somit das Absperrventil gegen Bruch,"während das Durchflußventil 62b einen Schutz selbst dann vorsieht, wenn Brüche vorkommen.
909882/1313
H/p 6639 -13« l ; 20.6*69
Es ist auch ersichtlich, daß der Behälterverschluß nach der vorliegenden Erfindung einen Schutz gegen Gefahren vorsieht, welche durch einen; Bruch des mit dem Verschlußglied verbundenen Verteilersystems oder einen Bruch durch die Sicherheitsvor— richtung hervorgerufen werden, welche gegen einen Überdruck in dem Behälter schützt. Eine mögliche Quelle von Überdruck er* gibt sich, wenn der Behälter, an welchem das Verschlüßglied angebracht ist, von Feuer umgeben ist» Die Umleitung 84 ist so groß bemessen, daß der Behälter oder Tank bei einer Geschwindigkeit entlüftet wirdff welche größer als das Anwachsen des Druckes Ist, welcher durch Hitzeübertragung von einem Feuer durch die Seitenwände des Behälters erzeugt werden kann=, Die Geschwindigkeit g bei welcher das Gas aus dem Behälter entleert werden muß, um die Geschwindigkeit von Hitseehfluß in dem Be~> halter aufzuheben, ist verhältnismäßig klein bei dem Tatikver" ■ Schluß nach der vorliegenden Erfindung infolge der- Kufalwirkung, welche aufgrund der Expansion des Gases durch die Umleitung 84 eintritt« Insofern, als die Umleitung in einer größenmäßig er~ faßbaren Metallmenge innerhalb des Behälters angeordnet ist, wird eine große Hitzemenge durch die Gase vor dem Verlassen ab« sorbierto Um die Hitzabsorption, zu unter stützen-,- ist die Ver*» längerung 64 vorzugsweise aus Messing oder einem anderen Metall mit einem hohen Hitzeübertragungskoeffizienten hergestellt. Die Umleitung 84 und das Durchflußventil 78 sind genügend'weit von dem Beiiälterabdichtungsvorsprung 12 angeordnet, so daß sie immer in einem sauberen, unverschmutzten Gas liegen^ auch danna wenn die Flasche umgekehrt wird-p und Kondensat über das äußere Ende der röhrenförmigen Verlängerung 64 fließt,, Das AbdrosselH des heraustretenden Gases aus Sauerstoffflaschen während eines Feuers ist insofern besonders wichtig, als es die Zuführung von Sauerstoff zu der Feuer umgebenden Flasche reduzierte
909882/13 1'3

Claims (1)

  1. Η/ρ 6639 -14- 20.6*69 B/We
    P a te η ta h s ρ r ü c h e
    Verschluß vor rieht ling für die Of fnung eines Hochdruckgasbehälter s mit einem die Verbindung zwischen der Abflußöffnung- und einem Durchflußkanal regelnden betätigbaren Absperrventil, welche sich von der Abflußöffnung durch den Ventilkörper erstreckt» welche axial zur Behälteröffnung zum Lagern in der Öffnung vorspringt und ein differentialdruckbetätigtes Durchflui^regelventil enthält a welches die Stoßwelle von Hochdruckgas mittels einer Zumeßöffaung abdämpft, dadurch gekennzeichnet, daß das' Burclsf-lußregelventil.. (62) innerhalb" des. Behälters (T). angeordnet ist, und ein - Ventil (78): zum Absperren des Durchfluß-kanales- (S6)" innen von dem-BehälterabdiclitiHigsteil (12) enthält 0 wenn das
    Ventil (781 eines "Strömoagsgssclivjiiidigkeit oberhalb -eines be—
    stimmten Wertes. unterworfen istff Sie Sumeßöffnung (84). vor "■■■-. clem Duxchflußragel-j-sntil an.g"eordnet ist und "bei-"dessen ;; Schließen eine Umgehiasigs'/esbindung bildet 0 t^alche den 'Gas*=
    ■ austritt aus dem lansrsn des Behälters in üen Durehfluskanai
    - 2■-. Verschiußvorriphtuag. siacli. Anspruch !^-..-gekennzeichnet---durch- '. ■ - ein Rohr " (64) ^ weich.©s axial .""in den Behälter vorsrfcgt und an seinem einen.Ende gegenüber ü®m Behältsrabdi-chfcungsteil" (12) "abgedichtet ist^ ■-wodurch-"die Boiirung des Rohres den " .: Burcliflußlcanal (66) bildet s welcher an dem anderen" Ende des Rohres durch das DarelifluBregelventil (62) -geregelt, wird-,
    i. "' und die Zuraeflöffnimg -{84} -durch die Wand des Rohres vor dem Durcliflußregelventil vorgesehen isfe„ - " - - -.--.'"
    J 3,- V©rschlui3vorrichtu2ig nach Anspruch. 2g dadurch.gekennzeichnet'„ ■-,:■ - daß -das' "DuE.cliflußregslventil (62) - mit- einem Verschlußglieä " (78) von Kugelforif. verseilen istö welches vorzugsweise in dem
    Ö98S2/13 13
    Η/ρ 6639 -15- 20.6,69 B/fae
    im Durchmesser größeren Abschnitt (72) einer Aussenkung an dem anderen Ende des !Rohres (64), angeordnet und durch
    eine Feder (74) belastet ist, welche durch den im Durch- |
    messer kleineren Abschnitt der Aussenkung geführt ist und f
    das Verschlußglied von seinem Sitz (76) wegdrückt, welcher f
    durch den abgestuften Teil dieser Aussenkung gebildet ist,- i
    4. Verschluß vor richtung nach Anspruch1, 2 oder 3a gekennzeichnet durch eine Sicherheitsvorrichtung vie beispielsweise eine Druck- Sprengscheibe (60* 13 6), welche eine Auslaßverbindung außen von dem Absperrventil (28) bildet und außerhalb des Behälterabdichtungsteiles angeordnet ist.
    5« Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnetβ daß das betätigbare Absperrventil (28b) achsgleich mit dem Durchflußkanal (66b) angeordnet ist, und die Abflußöffnung (24b) und gegebenenfalls der durch die Sicherheitsvorrichtung (13 6) geregelte Kanal (lob) senkrecht zu dem DurchfluSkanal angeordnet sind und eine von einer Kappe (148) abgedeckte Sicherheitseinheit bildenf welche von den cten Behälterabdichtungsteil (12b) umgebenden Schraubenansatz (146) aufgeschraubt ist. ■ -
    6ο Verschlußvorsichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4 in Anwendung auf Unterwasserschwimmbehälter, gekennzeichnet durch ein Rückdruekventil .(9O), welches ein durch eine Feder (100} in Eingriff mit· einem Ventilsitz (96). vorgespanntes Ventilglied (98) enthält, welcher die Verbindung zwischen dem Burchflußkanal (66) und der Abflußöffnung (24a) .regelt, und das Ventilglied (98) von dem Sitz (96) entgegen dem 'Widerstand der Feder (lOO). durch den aus dem Behälter
    9098 82/ 1313
    Η/ρ 6639 -16- 20.6.69 B/fae
    herausfließenden Luftdruck außer" Eingriff und mit dem Sitz (96) in Eingriff gebracht werden kann, wenn die durch den ^ Rückdruck dieser Feder ausgeübte Kraft die durch den Druck der durch den Kanal (66) fließenden Luft übersteigt, und vom Taucher bedienbare Mittel vorgesehen sind, um das Ventilglied (98) von seinem Sitz abzuziehen und für den Taucher den in dem Behälter verbleibenden Luftdruck verfügbar zu machen.
    909882/1313 .
    L e e r s e i t e
DE19691932095 1968-07-01 1969-06-25 Verschlussvorrichtung fuer Hochdruckgasbehaelter Pending DE1932095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74165568A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932095A1 true DE1932095A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=24981621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932095 Pending DE1932095A1 (de) 1968-07-01 1969-06-25 Verschlussvorrichtung fuer Hochdruckgasbehaelter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1932095A1 (de)
ES (1) ES369030A1 (de)
FR (1) FR2012042A1 (de)
GB (1) GB1271019A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902616A1 (de) * 1989-01-30 1989-06-01 Gok Gmbh & Co Kg Gasflaschenventil mit rohr- und schlauchbruchventil
DE19707334C1 (de) * 1997-02-13 1998-07-30 Auergesellschaft Gmbh Stoßfestes Ventil für Hochdruckflaschen
CN109403971A (zh) * 2018-11-06 2019-03-01 能诚集团有限公司 致裂装置和矿石开采方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046617A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Wilkinson Michael Wayne QUICK RELEASE CAP FOR COMPRESSED GAS BOTTLE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902616A1 (de) * 1989-01-30 1989-06-01 Gok Gmbh & Co Kg Gasflaschenventil mit rohr- und schlauchbruchventil
DE19707334C1 (de) * 1997-02-13 1998-07-30 Auergesellschaft Gmbh Stoßfestes Ventil für Hochdruckflaschen
CN109403971A (zh) * 2018-11-06 2019-03-01 能诚集团有限公司 致裂装置和矿石开采方法
CN109403971B (zh) * 2018-11-06 2024-04-30 能诚集团有限公司 致裂装置和矿石开采方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES369030A1 (es) 1971-07-16
GB1271019A (en) 1972-04-19
FR2012042A1 (de) 1970-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600312B4 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung
DE102006009537B3 (de) Kraftstoff-Druckgasbehälter
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
DE60218306T2 (de) Zylinderventil und bajonett-rückschlagfilter mit schutz gegen übermässige strömung
CH681170A5 (de)
US9506577B2 (en) Safety valve device
EP0888152B1 (de) Feuerlöschvorrichtung und feuerlöscherventil
US20080196766A1 (en) Breakaway self-sealing safety valve
DE3533304A1 (de) Stroemungsregeleinrichtung
DE2510972A1 (de) In eine gasleitung einzuschaltende, flammensperrende vorrichtung
US11261983B2 (en) Safety valve
DE1932095A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Hochdruckgasbehaelter
EP0396500B1 (de) Schutzvorrichtung für Gasdruckbehälter
US1984375A (en) Container for compressed gases and liquids
WO2008138513A1 (de) Behälter mit co2-druckgasquelle und überdruck-berstsicherung
EP0615771B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
US5103860A (en) Gas cylinder safety valve
EP0394673B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE60023955T2 (de) Sicherheitsventil für flüssiggasdruckbehälter
EP3380764A1 (de) Ventil für einen gasbehälter
DE19910728A1 (de) Vorrichtung zur Druckabsicherung eines Gasverbrauchers, insbesondere in Flüssiggasanlagen
DE3441606C2 (de)
AT255854B (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter od. dgl.
DE2209410A1 (de) Auslassventil
AT80522B (de) Transport- und Zapfbehälter für feuergefährliche Flüssigkeiten.