DE63533C - Hochdruck-Ein- oder Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte - Google Patents

Hochdruck-Ein- oder Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte

Info

Publication number
DE63533C
DE63533C DENDAT63533D DE63533DA DE63533C DE 63533 C DE63533 C DE 63533C DE NDAT63533 D DENDAT63533 D DE NDAT63533D DE 63533D A DE63533D A DE 63533DA DE 63533 C DE63533 C DE 63533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
high pressure
pressure inlet
flexible plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63533D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. KNOOP in Minden, Westfalen
Publication of DE63533C publication Critical patent/DE63533C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegendes Ventil ' dient zum Auslassen oder Einlassen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten oder Gasen, besonders bei Kohlensäurebehältern, um die Kohlensäure entweder einzufüllen oder allmählich ausströmen zu lassen. Das Ventil α in dem Ventilgehäuse ist mittelst der Stangen a1 und α2 senkrecht beweglich geführt. Durch die Feder f wird es gegen seine Oeffhung geprefst. Der Stutzen c wird mit dem Behälter für die Druckflüssigkeit verbunden.
Beim Auslassen der Druckflüssigkeit öffnet diese selbstthätig das Ventil, indem sie ihren Weg in der Flichtung des Pfeiles 2 nimmt und durch den Stutzen d das Ventil verläfst.
Beim Einlassen mufs die Flüssigkeit den umgekehrten Weg in Richtung der Pfeile 1 nehmen. Da aber in diesem Falle die Druckflüssigkeit im gleichen Sinne wie die Feder f wirkt, also bestrebt ist, das Ventil zu schliefsen, so mufs das Ventil offen gehalten werden; dies geschieht durch den mit Handrad s1 versehenen Schraubstöpsel s. Dieser wirkt nicht unmittelbar auf den Ventilstöpsel a\ sondern zunächst auf die zwischen zwei Flantschen eingespannte elastische Platte i, die die Spindel s von dem Stöpsel g trennt. An der Platte ist zweckmäfsig ein Bolzen il befestigt, gegen den die Spindel s wirkt. Der Stöpsel g stöfst gegen das obere Ende der Ventilstange α1. Die dicht eingepafste elastische Platte i verhindert, dafs die Kohlensäure auf das Gewinde einwirkt und die Handhabung erschwert. Schraubt man den Stöpsel s nieder, so wird die Stange a1 niedergedrückt und das Ventil dadurch offen gehalten. Es kann alsdann die Einströmung stattfinden. Nach Zurückschrauben des Stöpsels s ist das Ventil wieder zum Auslassen der Kohlensäure gebrauchsfertig.
An der Unterseite der elastischen Platte i ist ein Schutzventil ν angeordnet, das beim Niederschrauben der Spindel s gegen den Sitz w gedrückt wird. Infolge dessen kann die Kohlensäure beim Einlassen auf dem Wege der Pfeile 1 nicht gegen die Platte i wirken und eine Beschädigung derselben veranlassen. Die Federplatte i wird durch die Feder k nach unten geprefst. Beim Zurückschrauben der Spindel s ist die Feder k bestrebt, das Ventil a zu öffnen. Die Kraft der Feder k ist aber geringer als die Kraft der Feder f, so dafs sie das Ventil thatsächlich nicht öffnen kann, sondern nur die Druckwirkung der Feder f vermindert. Die Feder k läfst sich durch das Ueberschraubstück p, in das die Spindel s . eingesetzt ist, mehr oder weniger zusammendrücken, wodurch man den gegen die Platte i ausgeübten Druck entsprechend verändern, das Ventil α also mit gröfserem oder geringerem Druck gegen seinen Sitz pressen kann. Es ist auf diese Weise ein bequemes Einstellen des Druckes, mit dem die Kohlensäure ausfliefsen soll, möglich. Sie nimmt dabei den durch Pfeile 2 bezeichneten Weg.
Die Stellvorrichtung läfst sich, wie Fig. 3 zeigt, dahin abändern, dafs das Ueberschraubstück ρ der Fig. 1 durch den hohlen Einschraubstöpsel q ersetzt wird, welcher zu dem Zweck des bequemeren Einstellens des Druckes mit dem Handrad q1 verseilen ist. Die Spindel s liegt in diesem Falle in dem hohlen Stöpsel q und wird mittelst eines Schlüssels
bethätigt, der auf die oben zu einem Vierkant ausgebildete Spindel s aufgesteckt wird.
Derartige Ventile kommen in Verbindung mit einem Hahn zur Anwendung, welcher in der an den Stutzen d angeschlossenen Leitung angebracht wird. Bei einem Kohlensäureausschankapparat ist dieser Hahn z. B. vom Schanktisch aus zugänglich. Bei zum Auslassen eingestelltem Ventil schliefst sich dieses, sobald der Druck hinter dem Ventilteller eine gewisse Höhe erreicht, welche. um den von der Feder ausgeübten Druck geringer ist als der Druck im Kohlensäurebehälter.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei einem Ventil zum Ein- und Auslassen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten oder Gasen mit elastischer Druckplatte und zwei einander entgegenwirkenden Federn f und k, von denen k behufs Druckregelung von aufsen verstellbar ist, die Anordnung eines Ventils ν w unter der elastischen Druckplatte, das sich beim Niederschrauben der Druckspindel s zum Zweck des Einlassens in der Richtung der Pfeile i. schliefst, um dadurch den Druck der Flüssigkeit von der Druckplatte abzuhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63533D Hochdruck-Ein- oder Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte Expired - Lifetime DE63533C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63533C true DE63533C (de)

Family

ID=337454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63533D Expired - Lifetime DE63533C (de) Hochdruck-Ein- oder Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63533C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021108A (en) * 1957-04-12 1962-02-13 American Radiator & Standard Refrigerant expansion valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021108A (en) * 1957-04-12 1962-02-13 American Radiator & Standard Refrigerant expansion valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE63533C (de) Hochdruck-Ein- oder Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte
DE68510C (de) Fafs- oder Absperrhahn
DE76122C (de) Regulirventil für Wasserleitungen
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
DE814980C (de) Ventil zur automatischen Speiseregelung
DE1140419B (de) Schwimmerbetaetigtes Fuellventil zur Sicherung von Fluessigkeitsbehaeltern gegen ein UEberlaufen beim Einfuellen
DE3448218C2 (de)
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE91153C (de)
DE516597C (de) Wasserhahn
DE249752C (de)
DE650020C (de) Zapfanlage mit Durchlaufmesser
DE45155C (de) Selbstschliefsende Ventile an Wasserstandszeigern
DE5013C (de) Bierdruckapparat
DE2417108A1 (de) Betaetigungsvorrichtung an einer automatischen fluessigkeits-ausgabepistole
AT500413B1 (de) Einlaufeinheit für ein bis zu einem bestimmten niveau zu füllendes gefäss
DE102308C (de)
DE147108C (de)
AT143256B (de) Schwimmerventil.
DE195100C (de)
DE1500307C (de) Überdrucksicherheitsventil
DE160083C (de)