DE160083C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE160083C DE160083C DENDAT160083D DE160083DA DE160083C DE 160083 C DE160083 C DE 160083C DE NDAT160083 D DENDAT160083 D DE NDAT160083D DE 160083D A DE160083D A DE 160083DA DE 160083 C DE160083 C DE 160083C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- intermediate container
- liquid
- valve
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001243925 Sia Species 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
Landscapes
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
Sia&nti | ivn bet | |
fi'vz- | ||
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Füllen eines zum Abfüllen
schäumender Flüssigkeiten in Flaschen dienenden Zwischenbehälters, durch welche ein
Schäumen der Flüssigkeit beim Abfüllen verhindert wird.
Beim Füllen des Zwischenbehälters wird die in ihm vorhandene Luft verdrängt und
würde sie bei geschlossenem Behälter allmählich so stark zusammengepreßt werden,
daß der hierdurch erzeugte Gegendruck dem Arbeitsdruck, durch den das Füllen bewirkt
wird, gleich wird. Alsdann ist ein weiterer Zufluß von Flüssigkeit in den Zwischenbehalter
ausgeschlossen. Um dies zu verhindern, hat man bisher Zwischenbehälter mit Ventilen ausgerüstet, welche auf einen gewissen
Druck eingestellt werden und die zusammengedrückte Luft entweichen lassen, sobald der Druck im Behälter das zulässige
Maß überschreitet. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß der Unterschied zwischen dem Arbeitsdruck und dem Gegendruck
schwankt, und daß durch diese Druck-Schwankungen ein Aufschäumen der Flüssigkeit
im Zwischenbehälter hervorgerufen wird. Dieser Übelstand wird gemäß vorliegender
Erfindung dadurch beseitigt, daß zwischen dem Druckraum des Fasses und dem Druckraum
des Zwischenbehälters ein Druckausgleichventil eingeschaltet wird, durch welches
ein gleichmäßiger Druckunterschied zwischen dem Faß und dem Zwischenbehälter aufrecht
erhalten wird. Das Ventil wird derartig eingestellt, daß der erzielte Druckunterschied
genügt, um die Flüssigkeit, ohne daß sie schäumt, in den Zwischenbehälter einzuführen,
wobei die in der Flüssigkeit mitgeführten Gase, wie Luft, Kohlensäure o. dgl., aus der
Flüssigkeitsleitung unmittelbar durch ein Entlüftungsventil in den Gasraum des Zwischenbehälters
entweichen können. Hierdurch wird verhindert, daß die Gase von unten durch die im Zwischenbehälter angesammelte
Flüssigkeit emporsteigen und diese dadurch zum Schäumen bringen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch den Zwischenbehälter mit dem Druckausgleichventil
und dem Entlüftungsventil,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Druckausgleichventil und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Entlüftungsventil.
Wie Fig. ι erkennen läßt, ist die Druckausgleichvorrichtung
R über dem Druckraum des Zwischenbehälters/'"angeordnet und durch
die Schläuche 132 und 131 mit dem Druckraum
des Fasses verbunden.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Membranventil R bekannter Bauart
(Fig. 2), welches auf der einen Seite der Membran r . durch den Rohrstutzen r1
mit dem Druckraum des Fasses, auf der anderen Seite dagegen durch ein Rohr 140 mit
dem Druckraum des Zwischenbehälters F ver-
bunden ist. Diese Seite des Ventils R ist außerdem noch mit einer Auslaßöffnung s versehen,
welche durch einen Ventilkegel S verschlossen werden kann. Dieser Ventilkegel 5
ist mit der Membran r fest verbunden und mittels Führungsstangen s1 und s2 einerseits
in dem in den Auslaßrohrstutzen 135 eingeschraubten Deckel 137,1 andererseits in dem
Rohr rl verschiebbar gelagert. Das Rohr 135
ist mit einer ins Freie mündenden Öffnung 136
versehen. Die Führungsstange s2 ist mit einer Längsnut versehen, so daß die Stange s'2
einen Teil des Rohrquerschnittes r1 freiläßt, durch den eine Verbindung zwischen dem
Ventil R und dem Arbeitsdruckraum möglich ist. Der Arbeitsdruck im Abfüllgebinde bewirkt
eine Durchbiegung der Membran r, wodurch der Ventilkegel S auf seinen Sitz
gedrückt und die Auslaßöffnung geschlossen wird. Diesem Druck wirkt eine um die Führungsstange s1 gewundene und innerhalb
des Auslaßrohres 135 angeordnete Schraubenfeder 139 entgegen. Der Druck der Feder
wird durch Verschrauben des das Widerlager der Feder bildenden Deckels 137 geregelt.
Zweckmäßig ist noch eine Gegenmutter 138 vorgesehen, durch welche der Deckel gegen
selbsttätiges Lösen gesichert wird.
Der Druck auf der Seite s2 der Membran
ist gleich dem Druck, mit welchem die Flüssigkeit aus dem Fasse getrieben wird, während
der Druck auf der anderen Seite der Membran dem im Zwischenbehälter herrschenden
Druck plus dem Druck der Feder 139 gleich ist. Der Ventilkegel S bleibt demnach so
lange auf seinen Sitz gepreßt, bis der Druck im Zwischenbehälter das Maß des Druckunterschiedes
zwischen der. Federkraft und dem Arbeitsdruck erreicht hat. Durch entsprechende Regelung der Spannung der
Feder 139 hat man es in der Hand, den Druck im Zwischenbehälter auf gleichmäßiger
Höhe zu erhalten und den günstigsten Druck, bei welchem ein Schäumen der Flüssigkeit
sich nicht ergibt, leicht zu ermitteln. Bei einer Veränderung des Arbeitsdruckes bleibt
jedoch der Druckunterschied gemäß vorliegender Erfindung unverändert, da sich eine
Veränderung des Zwischenbehälterdruckes ausgleicht.
Die Flüssigkeit wird durch ein oder mehrere Speiserohre 120, welche zweckmäßig mit Absperrmitteln
121 ausgerüstet sind, in den Zwischenbehälter F hineingeleitet. Die Speiserohre
werden zweckmäßig durch eine Stirnwand des Zwischenbehälters F, und zwar
möglichst hoch über dessen Boden in den Behälterraum eingeführt. Im Innern des Zwischenbehälters ist das Rohr abwärts gebogen,
so daß seine Mündung dicht über dem Boden des Zwischenbehälters liegt.
Wird nun dieser aus einem Faß mittels der Rohre 120 gespeist, was beispielsweise unter
Anwendung von Druckluft geschehen kann, so würde nach der Entleerung des Fasses,
bevor der Hahn 121 geschlossen ist, Luft in das Rohr 120 eindringen, aus dessen Mündung
austreten und, in der im Zwischenbehälter angesammelten Flüssigkeit aufsteigend, diese
in Bewegung versetzen und zum Aufschäumen bringen.
Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist gemäß vorliegender Erfindung an der höchsten
Stelle des Rohrbogens 120 ein Entlüftungsventil P angeordnet, das z. B. aus einem
elastischen, mit Klappen ρ versehenen Gummiring bestehen kann. Die Klappen sind
elastisch und werden teils durch ihre Elastizität, teils durch den im Zwischenbehälter F
herrschenden Druck geschlossen gehalten. Sie öffnen sich jedoch, sobald Luft an Stelle
der Flüssigkeit durch das Rohr 120 hindurchtritt. Das Ventil P ist gemäß vorliegender
Erfindung derart ausgebildet, daß ein Entweichen der Luft aus dem Behälter F durch
das Ventil P in das Rohr 120 ausgeschlossen ist.
Um zu verhindern, daß die Flüssigkeit im Zwischenbehälter bis zur Höhe des Ventils P
steigt und hierdurch ein Eintreten der Flüssigkeit aus dem Rohr 120 in den Zwischenbehälter
durch dieses Ventil veranlaßt, ist unterhalb der Mündung des Rohres 140,
welches das Ausgleichventil R mit dem Behälter F verbindet, ein Absperrventil 148
angeordnet, welches durch einen Schwimmer 150 betätigt wird. Das Ventil 148 besteht
im wesentlichen aus einer an die Innenwand des Behälters F angeschraubten Scheibe 145,
welche den Sitz eines Ventilkegels 148 bildet, der im Deckel 147 des Ventils geführt wird.
Die Stange des Ventilkegels 148 ist mit dem Hebel 149 des Schwimmers 150 verbunden.
Der Schwimmer ist auf einem am Gehäuse des Ventils angeordneten Zapfen 151 drehbar
gel'agert. Das Absperrventil 148 wird infolge Anhebens des Schwimmers 150 durch
die in den Behälter F einströmende Flüssigkeit gehoben und schließt den Einlaß zu
dem Rohr 140 und damit den Luftaustritt aus dem Zwischenbehälter (Fig. i), worauf
ein weiterer Zufluß der Flüssigkeit in den Behälter F aufhört, sobald diese eine gewisse
Höhe erreicht hat.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Füllen eines zum ; Abfüllen schäumender Flüssigkeiten in Flaschen dienenden Zwischenbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß auf der höchsten Stelle des die Flüssigkeit in den Zwischen-behälter einführenden Rohres (120) ein aus einem Gummiring mit elastischen Klappen (p) versehenes Entlüftungsventil (P) angeordnet ist, welches durch den Druck der in dem Zwischenbehälter eingeschlossenen Luft gewöhnlich geschlossen gehalten wird, sich dagegen öffnet, sobald Luft an Stelle der Flüssigkeit durch das Rohr (120) gepreßt wird, wobei das Austreten von Flüssigkeit aus diesem Rohr durch das Entlüftungsventil mittels eines auf dem Zwischenbehälter (F) angeordneten Druckausgleichventils (R) bekannter. Bauart verhindert wird, dessen Membran einerseits unter Luftdruck und andererseits unter dem in den Gebinden herrschenden Arbeitsdruck steht, zu dem Zweck, ein Einströmen von Luft in die Flüssigkeit und ein dadurch bewirktes Aufschäumen derselben zu verhindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE160083C true DE160083C (de) |
Family
ID=426095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT160083D Active DE160083C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE160083C (de) |
-
0
- DE DENDAT160083D patent/DE160083C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4127938A1 (de) | Saugregler fuer eine pleurale drainagevorrichtung | |
DE160083C (de) | ||
DE1566581B1 (de) | Umwaelzeinrichtung fuer das Zufuehren von Blut zu einem Patienten | |
DE4012686A1 (de) | Automatische lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toilettenbehaelter | |
DE10196792T5 (de) | Luftablassventil | |
DE85433C (de) | ||
DE244165C (de) | ||
DE2721272C2 (de) | Bewässerungseinrichtung für Pflanzen | |
DE176234C (de) | ||
DE54956C (de) | Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat | |
DE735181C (de) | Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe | |
DE108049C (de) | ||
DE154944C (de) | ||
DE45625C (de) | Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe | |
DE502275C (de) | Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen | |
DE53536C (de) | Bierdruckapparat | |
DE680739C (de) | Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel | |
DE315576C (de) | ||
DE39047C (de) | Mefshahn | |
DE156386C (de) | ||
DE136910C (de) | ||
DE191992C (de) | ||
DE249752C (de) | ||
DE225255C (de) | ||
DE257917C (de) |