DE735181C - Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe - Google Patents

Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe

Info

Publication number
DE735181C
DE735181C DED83213D DED0083213D DE735181C DE 735181 C DE735181 C DE 735181C DE D83213 D DED83213 D DE D83213D DE D0083213 D DED0083213 D DE D0083213D DE 735181 C DE735181 C DE 735181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
sprinkler
air
sprinkler according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED83213D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN ROHRLEITUNGSBAU AG
Original Assignee
MANNESMANN ROHRLEITUNGSBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNESMANN ROHRLEITUNGSBAU AG filed Critical MANNESMANN ROHRLEITUNGSBAU AG
Priority to DED83213D priority Critical patent/DE735181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735181C publication Critical patent/DE735181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/06Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. JUNI 1943
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 735181 KLASSE 45 f GRUPPE 23 oi
Johann Michaelis in Düsseldorf
ist als Erfinder genannt worden.
Mannesmann-Rohrleitungsbau AG. in Leipzig
Regner mit selbsttätiger, absatzweiser Wasserabgabe
Patentiert im Deutschen Reich vom 28. August 1940 an Patenterteilung bekanntgemacht am 8. April 1943
Gegenstand der Erfindung ist ein Regner mit selbsttätiger, absatzweiser Wasserabgabe, bei dem die Beregnungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckwindkesseln aus einem Vorratsbehälter mit stetigem Zufluß stoßweise ausgeworfen wird.
Die bisher bekannten Regner dieser Art waren-mit Kolben, Gestängen und sonstigen Steuerorganen ausgerüstet, deren Wirkungsweise stark von dem Maß der Reibung abhängig war und überdies nicht frei von der Möglichkeit des Klemmens, so daß die Arbeitsweise Unregelmäßigkeiten aufwies und beim Auftreten von Klemmungen der Regner entweder aufhörte zu arbeiten oder als kontinuierlich wirkender Regner weiterarbeitete.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß als Steuerorgan im Vorratsbehälter, der zugleich als Windkessel dient, ein Schwimmer angeordnet ist, durch welchen das periodische Öffnen und Schließen der Anschlußöffnung des Strahlrohres erfolgt.
Zwar ist es bekannt, in Windkesseln Schwimmer zum selbsttätigen iVbschließen zu. verwenden, jedoch handelt es sich dabei entweder um Sicherungseinrichtungen, die im normalen Betrieb nicht in Tätigkeit treten, oder um Fälle, bei denen sich der Wasserstand nur .langsam ändert, oder um Fälle, in denen der Schwimmer lediglich die Steuerung besonderer Ventile einleitet. Derartige Betriebsverhältnisse liegen bei einem Regner mit aibsatzw-eiser Wasserabgabe nicht vor, so daß es nicht nahe lag, einen Regner mit Schwimmersteuerung zu schaffen, welcher 35 den praktischen Anforderungen entspricht, zumal die Verwendung eines Schwimmers zweckmäßig zusätzliche Einrichtungen erfordert, welche das Aufstellen des Regners auf dem Lande und seine Inbetriebsetzung· erleichtern sowie schließlich die Empfindlichkeit eines Schwimmers gegen unbeabsichtigte Einflüsse herabsetzen.
Um dem Schwimmer ein möglichst kleines Eigengewicht, also eine geringe Wandstärke, geben zu können, wird zweckmäßig die Anordnung so getroffen, daß der Innenraum des Schwimmers mit dem Luftraum des Vorrats-
behältern in Verbindung steht und damit gleichzeitig Teil des Windkessels ist. ■■"- -
Um zu verhüten, daß sich die Arbeitsbedingungen des Schwimmers durch sich in ihm ansammelndes Kondenswasser verändern, erfolgt die Verbindung des Innenraumes des Schwimmers mit dem Luftraum des Vorratsbehälters erfindungsgemäß durch ein aufrechtes Rohr, dessen oberes Ende in einer Hülse ίο gleitet und damit zur Schwhnmerführung mit herangezogen wird und dessen unteres Ende, das bis zum Boden des Schwimmers heranreicht, in seinem untersten Teil mit Öffnungen versehen ist. Bei Strahlabgabe des Regners nimmt der Luftdruck im Vorratsbehälter ab, gleichzeitig expandiert auch die Luft im Schwimmer. Beim Überströmen der Schwimmerluft drückt diese das am Boden des Schwimmers etwa angesammelte Kondenswasser im Ausströmröhrchen hoch und in den Vorratsbehälter'hinein. Von der im Vorratsbehälter befindlichen Luft werden geringe Mengen im Wasser gelöst und mit dem ausgestoßenen Wasser aus dem Behälter entfernt. Nachfüllen der verlorengegangenen Luft kann bekannterweise beispielsweise durch Anschließen einer Luftpumpe o. dgl. geschehen. Zur Vermeidung dieser zusätzlichen Maßnahme wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,. an der Stelle der Mündung des Wasserzuführungsrohres in den Vorratsbehälter eine nach dem Injektorprinzip wirkende Nachfülleinrichtung vorzusehen. Das Wasserzuführungsrohr wird dabei an seiner Eintrittsstelle zweckmäßig düsenförmig gestaltet und an der engsten Ouerschnittsstelle ein mit einem Rückschlagventil versehener Kanal vorgesehen, welcher die Verbindung mit der Außenluft herstellt. Beim Einströmen des Wassers durch den Zuführungskanal wird dadurch selbsttätig Luft mit angesaugt und dem Vorratsbehälter zugeführt.
Die Ergänzung des Luftvölumens kann auch durch eine Luftpumpe erfolgen, die durch den im Betrieb wechselnden Luftdruck oder Wasserspiegel betätigt wird. ■ Bei der erstmaligen Inbetriebsetzung der Beregnungsanlage ist es erforderlich, dem Vorratsbehälter, der gleichzeitig Windkessel ist, die erforderliche Luftpressung zuzuführen. Zu diesem Zweck besitzt der Vorratsbehälter ein als Ventil ausgebildetes Anschlußstück. Zur Auffüllung der Luft dient ein Kompressor oder ersatzweise eine Handluftpumpe. Man kann jedoch ohne diese Hilfsmittel auskommen, wenn man -erfinclungsgemäß außer dem Vorratsbehälter noch einen ■ besonderen Windkessel vorsieht, der mit dem Behälter durch eine verschließbare Leitung verbunden ist. Bei dieser Anordnung ist es möglich, durch ein wiederholtes Ein- und Ablassen von Wasser in den Vorratsbehälter die Luft stufenweise auf die erforderliche Pressung zu bringen. Der besondere Windkessel · kann auch ober- oder unterhalb des Vorratsbehälters angeordnet sein, desgleichen ist es möglich, den Windkessel in den Vorratsbehälter einzubauen.
Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, dem Schwimmer eine nach oben zunehmende, vorzugsweise konische Querschnittsform oder die Gestalt eines Doppelschwimmers zu geben. Dadurch wird erreicht, daß der Schwimmer bei höherem Wasserstand im Vorratsbehälter empfindlich anschlägt und der Zeitpunkt für den Auftrieb des Schwimmers bei der gewünschten Niveauhöhe mit Sicherheit eintritt.
Es ist auch möglich, den Schwimmer als Ringschwimmer auszubilden, wobei das Steigrohr eine entsprechend geänderte Form mit unter Umständen mehreren öffnungen erhält, auf die sich der Schwimmer anschließend niedersetzt.
Um den Regner als kontinuierlich wirkenden Regner betreiben zu können, wird erjindungsgemäii zwischen dem Wasserzuführungsrohr und dem feststehenden Teil des Strahlrohres eine mit einem Absperrhahn versehene Kuirzschlußleitung angeordnet.
Eine zweckmäßige bauliche Ausgestaltung des Vorratsbehälters, die z. B. einen bequemen Einbau des Schwimmers ermöglicht, besteht darin, den Boden des Vorratsbehälters als selbständiges Bauteil auszubilden und ihn unter Verwendung einer Dichtung, beispielsweise einer Gummidichtung, selbstdichtend m den Behälter einzusetzen.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Regners nach der Erfindung sowie Einzelheiten desselben dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι in einem senkrechten Mittelschnitt schematisch einen absatzweise arbeitenden schwimmerbetätigten Regner,
Fig. 2 in gleicher Darstellung den Vorratsbehälter eines ebensolchen Regners mit einem Ringschwimmer,
Fig. 3 einen schematischen Mittelschnitt durch einen schwimmerbetätigten Regner, bei welchem neben dem Vorratsbehälter ein besonderer Windkessel vorgesehen ist,
Fig. 4 den Längsschnitt durch ein Düsenendstück des Zuleitungsrohres mit einer Einrichtung zum Ansaugen von Luft in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Vorratsbehälter mit einem Doppelschwimmer,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Vorratsbehälter mit beispielsweise konischem Schwimmer und
Fig. 7 in vergrößertem Maßstabe und senkrechtem Mittelschnitt eine Einrichtung am Unterteil des Vorratsbehälters zum selbstdichtenden Einsetzen des Bodens.
In allen Figuren ist übereinstimmend der als Windkessel dienende Vorratsbehälter mit k bezeichnet, die Zuführungsleitung mit z, das feststehende Steigrohr mit α., das Strahlrohr mit c- und die Schwenkverbindung zwischen
ίο den beiden letzteren mit b. Der Steuerschwimmer ist mit s bezeichnet, dessen Entlüftungsrohr mit f, dessen untere Öffnungen, die zugleich zur Entwässerung dienen, mit O1 die Ansaugöffnung am Injektor mit q und das darin angeordnete Rückschlagventil mit f. Die gegebenenfalls vorzusehende Kurzschlußleitung ist mit χ bezeichnet und das Belüftungsventil mit y.
Von der Einrichtung zum selbstdichtenden Einsetzen des Bodens p ist der Gummiring mit g, dessen Widerlager in Gestalt eines an der Kesselwandung angeschweißten Ringes mit / bezeichnet. Die Verbindung des Bodens mit der Behälterwandung kann beliebig erfolgen, beispielsweise durch die mit t bezeichnete Schraubverbindung.
Die Wirkungsweise des Regners gemäß Fig. ι ist folgende: In der dargestellten Stellung des Schwimmers schließt dieser die Anschhißöffnung des Steigrohres a ab, so daß also kein Wasser aus dem Strahlrohre austritt. Beim Einströmen von Wasser durch das Zuführungsrohr s in den Behälter k beginnt . in dem Behälter der Flüssigkeitsstand zu steigen. Zunächst bleibt aber der Schwimmer wegen seines Eigengewichtes und unter der Wirkung des sich steigernden Innendruckes im Behälter in seiner unteren Schließstellung stehen. Durch die Größe der Anschlußöffnung des Steigrohres und durch die Höhe der.Luftvorspannung im Behälter ist die Höhe des Flüssigkeitsspiegels festgelegt, bei welcher der Schwimmer aufsteigt und damit die AnschlußÖffnung freigibt. In Fig. 1 ist in dieser Höhe der Flüssigkeitsspiegel angedeutet und mit Hw bezeichnet. Der Schwimmer hebt sich, bis das obere Ende des Führungsrohres /gegen die Verschlußkappe ei stößt. Es erfolgt nunmehr das Austreten des Wassers aus dem Strahlrohr c so lange, bis der durch das Eigengewicht des Schwimmers bedingte, für einen Auftrieb notwendige niedrigste Wasserstand, in der Zeichnung mit /V11. bezeichnet, erreicht ist und der Schwimmer die Anschlußöffnung wieder abschließt.
Während der Wasserabgabe erfolgt zwischen dem Schwimmerinnern und dem Luftraum des Behälters k cfurch die Öffnungen 0 des Rohres/ der Druckausgleich, wobei am Schwimmerboden etwa vorhandenes Kondenswasser durch die aus dem Schwimmer aus-.
strömende Luft durch das Röhrchen hochgedrückt und damit in ' den Vorratsbehälter übergeführt wird. Nunmehr wiederholen sich dieselben Vorgänge in der beschriebenen Reihenfolge.
Fig. 3 stellt einen Regner dar, bei welchem neben dem eigentlichen Vorratsbehälter Tn1 ein Windkessel k2 vorgesehen ist. Beide Kessel sind während des Betriebes miteinander verbunden. Der Zweck des besonders angeordneten Windkessels, der mit dem Vorratsbehälter durch die Leitung w verbunden ist, besteht darin, bei erstmaliger Inbetriebnahme des Regners die nötige Luftpressung im Regner zu erzeugen. Es geschieht dies dadurch, daß man bei geöffnetem Ventil ν Wasser durch das Zuführungsrohr in den Behälter eintreten läßt, wodurch die im Behälter und im Windkessel vorhandene Luft eine Pressung erfährt. Nach Füllung des Behälters mit Wasser wird das Ventil ν geschlossen, ein Belüftungsventil y geöffnet und das Wasser aus dem Vorratsbehälter ^1 wieder abgelassen. Alsdann erfolgt unter abermaliger Öffnung des Ventils ν und Schließung des Ventils y ein erneutes Zufließen von Wasser mit erneuter Kompression der in dem Behälter vorhandenen Luft. Dieses Verfahren wird so oft wiederholt, bis die für den Betrieb des Regners notwendige Vorpres-.sung erreicht ist. Ist ein besonders vom Vorratsbehälter abtrennbarer Windkessel nicht vorhanden, so muß die Füllung des Behälters mit Druckluft unter Zuhilfenahme eines Kompressorsoder einer Luftpumpe erfolgen. Zum Anschluß dieser Apparate ist das in Fig. 1 mit u bezeichnete Ventil vorhanden.
Fig. 4 stellt den injektionsartig verengten Teil des Wasserzuführungsrohres s dar, wobei hinter der engsten Stelle eine mit Rückschlagventil r versehene Bohrung q verhanden ist, durch welche die erforderliche Luft angesaugt wird.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausbildung des Schwimmers. Dieser Schwimmer führt erst dann die Öffnungsbewegung aus, wenn das in den Vorratsbehälter k einströmende Wasser den oberen Schwimmerteil S2 umspült.
Fig. 7 stellt ein Ausführungsbeispiel dar für die Befestigung des Behälterbodens, /ist ein angeschweißter Anschlagring, geine elastische Dichtung, gegen die der Behälterboden p angepreßt wird. Die eigentliche Befestigung des Bodens geschieht beispielsweise mittels Klemmen oder Schrauben, die durch t angedeutet sind.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Regner mit selbsttätiger, absatzweiser Wasserabgabe, bei dem die Bereg- iao nungsflüssigkeit mit Hilfe von Druckwindkesseln .aus einem Wasservorratsbehälter
    mit stetigem Wasserzufluß stoßweise ausgeworfen wird, ■ dadurch gekennzeichnet, daß das periodische Öffnen und Schließen der Anschlußöffnung des Strahlrohres (a) mittels Schwimmers (s) erfolgt, der innerhalb des \rorratsbehälters (k), der zugleich als Windkessel dient, angeordnet ist.
  2. 2. Regner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des ίο Schwimmers mit dem Luftraum des Vorratsbehälters in Verbindung steht.
  3. 3. Regner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Schwimmers (j) mit dem Luftraum des Vorratsbehälters Qt) durch ein in den Schwimmer eingebautes, aufrecht stehendes Rohr (/) erfolgt, dessen oberes Ende, das zweckmäßig in einer Hülse geführt ist, über den Schwimmerkörper hinausragt und dessen unteres Ende, das bis auf den Boden des Schwimmerkörpers reicht, mit Öffnungen (0) versehen ist.
  4. 4. Regner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung von Luft in die Vorratsbehälter eine selbsttätige Luftzufuhr durch einen in die Wasserzuleitung (s) eingebauten Injektor erfolgt.
  5. 5. Regner nach Anspruch 1 bis 4, mit einer Einrichtung zur Herstellung der Luftvorspannung im Vorratsbehälter vor Inbetriebsetzung des Regners, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Vorratsbehälter (Ji1) ein Zusatzbehälter Qi«) als Windkessel vorgesehen ist, dessen Verbindungsleitung (V) mit einem Absperrventil (£') ausgestattet ist (Fig. 3).
  6. 6. Regner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkessel (k3) oberhalb, unterhalb oder innerhalb des Yorratsbehälters angeordnet ist.
  7. 7. Regner nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweise kontinuierlichen Betriebe des Regners eine Kurzschlußleitung (x) zwischen Wasserzuleitung (s) und Strahlrohrzuleitung (a) angeordnet ist.
  8. tS. Regner nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer als Doppelschwimmer ausgebildet ist.
  9. 9. Regner nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer eine nach oben hin zunehmende, vorzugsweise konische Ouerschnittsform besitzt.
  10. 10. Regner nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (/>) des Vorratsbehälters Qi) leicht lösbar eingesetzt ist.
  11. 11. Regner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Bodens durch einen elastischen Dichtungsring erfolgt, der sich einerseits gegen einen an der Behälterwand angeschweißten Anschlagring (/) legt und andererseits in den sich verjüngenden Spalt zwischen Behälterwand und Bodenteil (/>) selbstdichtend einpreßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED83213D 1940-08-28 1940-08-28 Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe Expired DE735181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83213D DE735181C (de) 1940-08-28 1940-08-28 Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83213D DE735181C (de) 1940-08-28 1940-08-28 Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735181C true DE735181C (de) 1943-06-07

Family

ID=7063923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED83213D Expired DE735181C (de) 1940-08-28 1940-08-28 Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030496A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Institut po Mechanika i Biomechanika, Sofia/Sofija Hydropneumatischer akkumulator fuer impulsberieselung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030496A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Institut po Mechanika i Biomechanika, Sofia/Sofija Hydropneumatischer akkumulator fuer impulsberieselung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148331A1 (de) Medizinische Dranagevornchtung zum Absaugen von Flüssigkeiten aus einem Korperhohlraum, insbesondere aus dem Pleu raraum
AT395898B (de) Dosierpumpe
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
DE102017004167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einer beliebigen Tiefe insbesondere zur Probenahme aus Grundwasser - Bohrlöchern
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
CH505948A (de) Innerhalb eines Spülkastens anzuordnende Steuervorrichtung für den Wasserzulauf zum Spülkasten, insbesondere für WC
DE202009012709U1 (de) Anordnung zur Befüllung einer Gießkanne, Befüllvorrichtung sowie Gießkanne
DE83605C (de)
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE343511C (de)
DE124372C (de)
DE239344C (de)
DE131718C (de)
DE172922C (de)
DE28680C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtung gen
AT50832B (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung.
DE72844C (de) Hauswasserleitung mit Druckluftbetrieb
DE141196C (de)
DE195950C (de)
DE85433C (de)
DE282190C (de)
DE1170703B (de) Geraet zum automatischen Reinigen einer Milchleitung
DE160499C (de)
DE72755C (de) Flüssigkeitszerstäuber mit Füllvorrichtung