AT50832B - Hydrostatische Schmiervorrichtung. - Google Patents

Hydrostatische Schmiervorrichtung.

Info

Publication number
AT50832B
AT50832B AT50832DA AT50832B AT 50832 B AT50832 B AT 50832B AT 50832D A AT50832D A AT 50832DA AT 50832 B AT50832 B AT 50832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
container
pipe
water
hydrostatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luther Snell
Original Assignee
Luther Snell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luther Snell filed Critical Luther Snell
Application granted granted Critical
Publication of AT50832B publication Critical patent/AT50832B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydrostatische Schmiervorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Schmiervorrichtung, bei der das   01   durch Wasserdruck aus   dem Vorratsbehälter   zunächst einem Hilfsbehälter zugeführt und diesem dann wieder durch Wasserdruck entnommen wird, worauf es nach den Verbrauchsstellengelant. Die Erfindung 
 EMI1.1 
 Hilfsbehälters mit Öl, als auch die Ölentnahme aus diesem nicht wie bisher der Achtsamkeit des Arbeiters unterliegen, sondern infolge einer besonderen Einrichtung selbsttätig beendet werden, so dass weder Wasser in das Olrohr, noch 01 in das Wasserrohr gelangen kann. Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass eine   Überfüllung   des Vorratsbehälters verhindert wird und dass durch einen einfachen Handgriff die Füllung des Hilfsbehälters sowie die Ölentnahme aus demselben bewirkt werden können. 



   Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeit einen sonkrechten Schnitt durch die Schmiervorrichtung, fig. 2 einen Querschnitt 
 EMI1.2 
 ausgerüstet. Diese mündet am oberen Ende des Vorratsbehälters und ist vor   dnr Aust1ussmündung   mit einer Ablenkungsplatte C verschen, damit das Öl beim Eintritt nach der Seite abläuft. Vom Boden des Behälters erstreckt sich ein Wasserstiefel D nach unten, in den eine Wasserzuleitung E führt, die von oben her durch den Behälter A hindurch nach unten bis nahe zum Boden des Wasserstiefels D reicht. Ein Entleerungsrohr F ist mit   dem Wasscrzunussrohr F verbunden   und führt zum Abfluss. Ein   Sicherheitsventil G dient   dazu. in dem Rohre F atmosphärische Spannung zu erhalten. 



   Um das 01 aus dem Vorratsbehälter zu heben und zur Verbrauchsstelle zu treiben, ist ein kleiner   Behälter//angeordnet,   in dem eine begrenzte Menge Öles Aufnahme finden kann. Dieser 
 EMI1.3 
 oberhalb des Doppelhahnes mit dem Waserzuführungsrohr L bzw. Auslauf M (Fig. 3) in Ver-   bindung stehen.   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass also aus dem Auslauf M Wasser   ausfliesst.   Wenn ferner der   Doppclhahn A'während   der 01hebewirkung nicht rechtzeitig in die punktierte Stellung gedreht wird, so   fliesst   das   01   nach 
 EMI2.2 
 nimmt und so ausgebildet ist, dass er gegebenenfalls die   Olzufuhl und   die Wasserzufuhr selbsttätig absperrt.

   Im   Hilfsbehälter H befindet   sich eine senkrechte Spindel 0, die den Schwimmer N achsial führt. 



   Der Schwimmer ist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite mit Ventilflächen P und Q ausgerüstet. Am Boden und an der Decke des Hilfsbehälters H befinden sich Ventilsize R und S, die die Einmündungen der Rohre I und J darstellen. Die Ventilfläche P wird nun gegen den Sitz R gepresst, ehe Wasser in das Rohr I, und die Ventilfläche Q legt sich auf den Sitz S, ehe 01 in das Rohr J eindringen kann. 



   Wie bereits erwähnt, wird der   Hauptbehälter     A   durch die Zuleitung B mit   01 gefüllt. Um   zu verhindern, dass der Behälter sich zu voll füllt, ist ein selbsttätiges Ventil oder dgl. T im 
 EMI2.3 
 das vom Rohre B nach oben ragt. Das Absperrorgan T ist in der Zeichnung als Drosselklappe angegeben und wird mittels eines Hebels a und einer Stange b vom   Schwimmer     L'aus bewegt.   



  Die Anordnung der Teile ist eine derartige, dass, bevor das in den Behälter   A   gefüllte 01 nach   Verdrängung   des Wassers zum Abfluss F gelangen kann, der hydrostatische Druck des Wassers im Zuführungsrohr E ausreichend ist, um das Olniveau über den Behälter A zu heben, so dass 01 in das Gehäuse   V   eintritt. Sobald dies geschieht, wird der Schwimmer U gehoben und bewegt die Drosselklappe T, so dass diese die Zuleitung B absperrt. Sollte eine Undichtigkeit der Drosselklappe eintreten, so kann man einen am Gehäuse V angebrachten Abzugshahn W öffnen, so dass das 01 überfliesst. 



   Bei der Olentnahme aus dem Auslauf M kommt es bisweilen vor, dass man mehr   01   zur Ver- 
 EMI2.4 
 mit einem Hahn Y am rohre I angebracht, und zwar zwischen dem Doppelhahn K und dem    Behälter. t.   Sobald nun der Arbeiter das   überflüssige     01   in den Behälter H   zurückzuführen   wünscht, hält er das Gefäss mit diesem zurückzuführenden Öl unter das Rohr X, so dass dieses im das Öl eintaucht. Darauf öffnet er das Ventil Y, so dass während der Olhebung die Saugwirkung im Rohre I unterhalb des Doppelhahnes K das 01 in den   Behälter 11 zurückzieht.   



   Vorteilhaft wird am Zuflssrohre B ein Schauglas Z angebracht, das die Höhe des Öl es während des Füllvorganges anzeigt und dadurch dem Arbeiter ermöglicht, die Ölzufuhr abzusperren, nachdem sich das Absperrorgan T geschlossen hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Hydrostatische Schmiervorrichtung, bei der das Öl durch Wasserdruck aus dem Vorratsbehalter einem Hilfsbehälter zugeführt und diesem wieder entnommen wird, dadurch ge-   kennzeichnet, dass sowohl   die Füllung des Hilfsbehälters (H) mit Öl als auch die   Ölentnahme   aus diesem Behälter selbsttätig beendet werden, um den Eintritt von Wasser in das Ölrohr (I) sowie von Öl in das   \Vas8errohr   (J) zu verhindern. 
 EMI2.5 


AT50832D 1909-07-17 1909-07-17 Hydrostatische Schmiervorrichtung. AT50832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50832T 1909-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50832B true AT50832B (de) 1911-11-25

Family

ID=3571726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50832D AT50832B (de) 1909-07-17 1909-07-17 Hydrostatische Schmiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50832B (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung.
DE202009012709U1 (de) Anordnung zur Befüllung einer Gießkanne, Befüllvorrichtung sowie Gießkanne
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE48855C (de) Oeltropfgefäfs mit Druckausgleichrohr und Schwimmerventil
DE136486C (de)
DE28680C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtung gen
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
DE143322C (de)
DE297545C (de)
DE173568C (de)
DE169888C (de)
DE297491C (de)
DE240699C (de)
DE235009C (de)
DE120260C (de)
DE33016C (de) Durch Flüssigkeitsauftrieb und Schmierpumpe selbsttätig wirkende Dampf-Schmiervorrichtung
DE656023C (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Betonmischer, zur Abgabe von regelbaren Fluessigkeitsmengen
DE369449C (de) Apparat zum Abzapfen abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE189322C (de)
DE158235C (de)
AT42370B (de) Regelungsvorrichtung für Schmiergefäße mit ununterbrochenem Ölabfluß.
DE303605C (de)
DE45760C (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für in Behälter mündende Zufhifsrohre
DE410579C (de) Wasserstandsregler fuer Dampfkessel