DE240699C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240699C
DE240699C DENDAT240699D DE240699DA DE240699C DE 240699 C DE240699 C DE 240699C DE NDAT240699 D DENDAT240699 D DE NDAT240699D DE 240699D A DE240699D A DE 240699DA DE 240699 C DE240699 C DE 240699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction pipe
water tank
pipe
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240699D
Other languages
English (en)
Publication of DE240699C publication Critical patent/DE240699C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B13/00Conduits for emptying or ballasting; Self-bailing equipment; Scuppers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
' — Jig 240699 KLASSE 65/. GRUPPE
abfließenden Öles.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. April 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansammeln und Aufbewahren des beim Schmieren von Schiffsmaschinen abfließenden Öles in dem Schlagwasserbehälter und zum Verhindem des Über - Bord-Pumpens dieses Öles mit dem Schlag wasser durch die Pumpen.
Die Erfindung bezweckt, das Ansaugen des Schlagwassers aus dem Schlagwasserbehälter in einem geeigneten, vorher bestimmten Augenblick zu unterbrechen und so viel Wasser in dem Schlagwasserbehälter zu belassen, daß ein Über-Bord-Pumpen des Schmieröles ausgeschlossen ist.
Bei der Ausführung der Erfindung kann der Schlagwasserbehälter im Maschinenraum so abgemessen sein, daß er z. B. genügend Schmieröl für ungefähr drei Monate aufnehmen kann. Wenn nun das übliche Schlagwasser sich in dem Behälter ansammelt, so steigt das öl in ihm über das Wasser, so daß dieses durch das Saugrohr der Pumpe ohne Mitnahme des Öles abgepumpt werden kann. Die Saugrohre, wie sie jetzt bei Schlagwasserbehältern Verwendung finden, sind unten vollständig offene Rohre, welche bis dicht an den Boden des Behälters reichen und durch die der Behälter fast vollständig entleert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird nun das Saugrohr mit einem Lufteinlaßrohr versehen, durch welches Luft eingeführt werden kann, wodurch die Saugwirkung des Saugrohres in einer geeigneten, vorher bestimmten Höhe im Behälter unterbrochen wird.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Saugvorrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung, bei welcher ein durch einen Schwimmer betätigter Lufthahn vorgesehen ist, durch welchen Luft in das Saugrohr eingelassen wird, wenn die Flüssigkeit in dem Behälter bis auf eine gewisse Tiefe gefallen ist.
α ist der Schlagwasserbehälter. des Maschinenraumes und b die Schiffsaußenhaut. Mit c ist die Oberkante des Behälters bezeichnet und mit d das Saugrohr, welches in den Schlagwasserbehälter α hineinragt und dessen Mündung d1 sich nahe an dem Boden dieses Behälters befindet. Ein Lufteinlaßrohr e ist an einer vorher bestimmten Stelle e1 an das Saugrohr d angeschlossen; seine Mündung e2· befindet sich nahe unter dem Mannloch c1. Der Punkt e1, an welchem das Lufteinlaßrohr e in das Saugrohr d mündet, wird bestimmt nach dem Betrage von Öl, welches man in dem Behälter aufbewahren will. Ist z. B. χ der Flüssigkeitsspiegel in dem Schlagwasserbehälter, so wird durch das Saugrohr d keine Saugwirkung ausgeübt, weil durch das Lufteinlaßrohr β an der Stelle el, welche in Höhe des Flüssigkeitsspiegels liegt, Luft in die Saugleitung eintritt. Hat sich im Behälter genügend Schlagwasser und öl angesammelt und wird die Schlagwasserpumpe in Tätigkeit gesetzt, so wird das Schlagwasser durch das Saugrohr d an der Mündung d1 an-
gesaugt, bis die Flüssigkeit bis zu dem Punkt e1 fällt, an welchem Luft durch das Rohr e in das Saugrohr d eintritt; dadurch wird das Vakuum in diesem zerstört, und das Öl verbleibt somit im Schlagwasserbehälter. Der Einlaß d1 des Saugrohres d kann unten vollständig offen sein, wie in. Fig. ι dargestellt, oder in Form eines ausgebreiteten Saugfußes ausgebildet sein, wie aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich. Das Lufteinlaßrohr e kann außerhalb des Saugrohres d angeordnet sein, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, oder innerhalb des Saugrohres, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich.
Ist das Lufteinlaßrohr e im Innern des Saugrohres d angeordnet, wie in Fig. 4 dargestellt, so wird an dem Saugrohr eine Büchse di angeordnet, und das Lufteinlaßrohr wird mit Gewinde versehen, so daß es in den Deckel d5 der Büchse eingeschraubt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, das Ende e1 des Lufteinlaßrohres d in der Höhenlage nach Belieben einzustellen, so daß die Unterbrechung des Vakuums in dem Saugrohr für eine beliebige Flüssigkeitshöhe in dem Schlagwasserbehälter stattfindet.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 5 ragt das Saugrohr d nur bis zu einem Punkt in den Behälter hinein, der in derselben Höhe mit dem gewünschten Flüssigkeitsspiegel χ liegt. Das Saugrohr ist in einem zweiten Rohr d2 angeordnet, dessen Oberende ds offen ist und in Verbindung mit der Atmosphäre steht, so daß, wenn die Flüssigkeit unter den Punkt e1 fällt, Luft durch den ringförmigen Raum e2 in das Saugrohr eintritt und das Vakuum in diesem zerstört.
Das Vakuum in dem Saugrohr d kann auch zerstört werden durch das Öffnen eines Lufthahnes f mittels eines Schwimmers g, wie in Fig. 6 dargestellt. In diesem Falle steht die Einlaßöffnung des Lufthahnes f mit der Atmosphäre außerhalb des Behälters in Verbindung. Der Schwimmer g ist so angeordnet und mit dem Lufthahn verbunden, daß Luft in das Saugrohr durch den Lufthahn eintritt, wenn die Flüssigkeit in dem Schlagwasserbehälter unter einen vorher bestimmten Punkt e1 fällt. Steigt die Flüssigkeit in dem Behälter α über den Punkt e1, so wird der Lufthahn f durch den Schwimmer g ver-. schlossen, und das Wasser kann bis zur Höhe χ im Behälter ausgepumpt werden, worauf der Schwimmer g den Lufthahn f wieder öffnet und das Vakuum in dem Saugrohr d aufgehoben wird.
Soll bei den beschriebenen Einrichtungen das öl ausgepumpt werden, so wird die Einlaßöffnung des Luftrohres geschlossen und die Schlagwasserpumpe in Betrieb gesetzt. Das Wasser, welches sich unterhalb des Öles befindet, wird dann zuerst ausgepumpt und hierauf das öl.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Ansammeln und Aufbewahren des beim Schmieren von Schiffsmaschinen abfließenden Öles in dem Schlagwasserbehälter des Maschinenraumes, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind zur Aufhebung des Vakuums in dem Saugrohr der Schlagwasserpumpe an einer vorher derart bestimmten Stelle des Schlagwasserbehälters, daß genügend Wasser in dem Behälter verbleibt, um ein Über-Bord-Pumpen des Öles zu verhindern.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lufteinlaßrohr (e) an das Saugrohr (d) angeschlossen ist, welches das Ansaugen von Schlagwasser durch das Saugrohr unterbricht, wenn die Flüssigkeit im Schlagwasserbehälter eine vorher bestimmte Höhe (e1) erreicht hat.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßrohr einstellbar innerhalb des Saugrohres der Schlagwasserpumpe angeordnet ist.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr in einem rohrförmig ausgebildeten, nach oben offenen Saugfuß angeordnet ist.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Saugrohr (d) ein unter der Einwirkung eines Schwimmers (g) stehender Lufthahn (f) angebracht ist, der beim Steigen der Flüssigkeit im Schlagwasserbehälter durch den Schwimmer geschlossen gehalten wird und beim Fällen des Niveaus unter einen vorher bestimmten Punkt (e1) sich öffnet, so daß Luft in das Saugrohr eintreten kann und die Saugwirkung der Pumpe unterbrochen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240699D Active DE240699C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240699C true DE240699C (de)

Family

ID=500046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240699D Active DE240699C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240699C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (de)
DE2422930C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von spezifisch leichteren Flüssigkeiten als Wasser, insbesondere Öl, von Wasser
DE240699C (de)
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE19614829A1 (de) Abscheider
DE4436025A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Absaugen und Filtrierreinigen von mineralischen Flüssigkeiten, insbesondere von Altölen
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE1642895B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem wasser-oel-gemisch
DE242830C (de)
DE149733C (de)
DE431491C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer die Saugleitung von Schrauben-, Schleuder- und ventillosen Pumpen
DE661066C (de) Umfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, z. B. feuergefaehrliche
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE125428C (de)
DE356077C (de) Brennstoffsauger
AT50832B (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung.
DE144085C (de)
DE284498C (de)
DE143155C (de)
DE31084C (de) Durch Schwimmer regulirtes Ventil zur Verhinderung des Abflusses von Oel mit dem Kondensationswasser
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
AT212712B (de) Einrichtung zur Entlüftung einer Kreiselpumpe während des Betriebes
DE291294C (de)
DE585932C (de) Verblockung einer Zapf- und Messvorrichtung