DE356077C - Brennstoffsauger - Google Patents

Brennstoffsauger

Info

Publication number
DE356077C
DE356077C DEG51411D DEG0051411D DE356077C DE 356077 C DE356077 C DE 356077C DE G51411 D DEG51411 D DE G51411D DE G0051411 D DEG0051411 D DE G0051411D DE 356077 C DE356077 C DE 356077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
fuel
vessel
liquid
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS FR BEHR
Original Assignee
JULIUS FR BEHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS FR BEHR filed Critical JULIUS FR BEHR
Priority to DEG51411D priority Critical patent/DE356077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356077C publication Critical patent/DE356077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Brennstoffsauger. Gegenstand der Erfindung ist ein Unterdruckförderer für Flüssigkeiten, insbesondere für Brennstoffe von Verbrennungsmotoren, bei welchen in bekannter Weise eine Förderkammer durch Ventile, welche mittels Schwimmer gesteuert werden, abwechselnd mit der .Saugleitung und mit der .Außenluft verbunden wird, so :daß die Flüssigkeit von einem Behälter angesaugt wird und zur Verbrauchsstelle, beispielsweise zum Vergaser eines Verbrennungsmotors, abfließen kann. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Verzögerung der Schwimmerbewegung, welche zur Erzielung einer regelmäßigen Förderwirkung notwendig ist, durch Anwendung von Kipphebeln .oder Schnappfedern erreicht. Diese Teile sind infolge ihrer andauernden ruckweisen Bewegung einem starken Verschleiß unterworfen und können daher leicht Betriebsstörungen veranlassen.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, eine einwandfreie Förderung ohne Anwendung derartiger komplizierter Mechanismen zu erzielen. Die Verzögerung der Schwimmerbewegung wird in .einfacher Weise ;dadurch erreicht, daß an Stelle der bisher gebräuchlichen Gewrichte und Federn ein Teil der angesaugten Flüssigkeit dazu benutzt wird, den Schwimmer während :der Saugperiode zu beschweren, so dußdieser so lange in seiner unteren Stellung festgehalten wird, bis genügend Brennstoff angesaugt ist, um den Schwimmer samt der auf ihm lastenden Flüssigkeitsmenge anzuheben. In der oberen Stellung,des Schwimmers dagegen fließt nach Beendigung der Saugperiode diese Flüssigkeit so schnell ab; daß der Flüssigkeitsspiegel in dem Ballastraum des Schwimmers schneller sinkt als in dem den Schwimmer umgebenden Gefäß. Dadurch .wird :der Schwimmer so lange in seiner oberen Ruhelage festgehalten, .bis ,die gesamte angesaugte Flüssigkeit verbraucht ist.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausfühnungsform der Erfindung im Schnitt dargestellt. Die Förderkammerrra ist durch den Unterdruckanschluß a mit der Saugleitung und durch das Luftventil c mit der Außenluft verbunden. Der Schwimmer h. trägt,die Spindel des Saugventils b, welche oben mit einer Kragenplatte e versehen ist, die das Luftventil c betätigt. Auf dem Schwimmer ist durch einen erhöhten Rand das Gefäß f gebildet, in das die Zuführungsleitung d mündet. Am Rande des Gefäßes f :befindet sich ein kurzer Saugheber g. Der Raum u dient als Reservebehälter und steht mit dem Förderraum in durch das Rückschlagventil i und mit der Außenluft durch den Entlüftungsstutzen k in Verbindung. Beil wird die Abflußleitung angeschlossen.
  • Wird die Vorrichtung in Betrieb gesetzt, so überträgt sich der in der Saugleitung herrschende Unterdruck auf den .Förderraum in.. Infolgedessen wird durch die Leitung d Flüs- sigkeit angesaugt, -welche zuerst das Gefäß f anfüllt. Ist dieses gefüllt, so strömt die Flüssigkeit sowohl durch den Saugheber g wie auch über den oberen Rand von f in die Förderkammer und hebt bei genügender Füllung den Schwimmer an. Hierdurch wird das Saugventil b geschlossen und das Luftventil c geöffnet. Infolge des erhöhten Luftdrucks öffnet sich nun auch das Ventil i, und die Flüssigkeit kann in dieKammer n und weiter durch den Anschluß L abfließen. Nunmehr ,würde aber sehr bald ein Sinken des Schwimmers und .erneutes Umsteuern der Ventile stattfinden, wenn der Schwimmer nicht längere Zeit in -seiner oberen Stellung gehalten würde. Dies geschieht dadurch., daß die Flüssigkeit aus .dem Ballastraum abgeführt wird, und zwar durch richtige Bemessung der Rohr-und Ventilabmessungen in der Weise, .daß die Flüssigkeit im Ballastraum f schneller sinkt als im Förderraum m, so daß der erleichterte Schwimmer sogar mit erhöhter Kraft nach oben gedrückt wird und das Ventil b fest geschlossen hält. Ist die gesamte bei der vorausgegangenen Saugperiode angesaugte Flüssigkeit abgeflossen, so beginnt .der Schwimmer zu sinken, und das Ventil b öffnet sich, während sich gleichzeitig das Ventil c schließt. Die alsbald angesaugte Flüssigkeit belastet zunächst wieder den Schwimmer und drückt diesen in seine untere Ruhelage. In dieser Weise wiederholt sich .der Vorgang solange die Saugwirkung anhält und :durch l Flüssigkeit abfließt.
  • An Stelle des Hobers g kann am Boden des Gefäßes feine Abflußöffnung angebracht werden, welche so bemessen ist, daß sie weniger Flüssigkeit ausfließen läßt als -durch die Leitung d einströmt.
  • Die Öffnung kann größer gehalten werden, wenn sie durch ein Ventil verschlossen wird, das nur in der oberen Lage ,des Schwimmers geöffnet ist. ' Der Saugheber und die Abflußöffnung können wegfallen, wenn die Zuflußleitung d bis auf den Boden des Gefäßes f reicht. Beim Aufhören der Saug virkung wird dann durch die Heberwirkurng der Zuführungsleitung die im Gefäß f befindliche Flüssigkeit zurückgesaugt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRTJcHE: z. Brennstoffsauger für Verbrennungsrnotoren, bei welchem der Unterdruck-und Lufteinlaß durch einen Schwimmer gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, .daß ein Teil der angesaugten Flüssigkeit dazu benutzt wird, :den Schwimmer w ährend der Saugperiode zu beschweren, und daß diese Flüssigkeit während der Hochstellung des Schwimmers aus diesem zumindest in dem Maße wieder abgeführt wird, wie der Flüssigkeitsspiegel in dem Förderraum (in) beim Abfließen in den Reservebehälter (n) sinkt. z. Brennstoffsauger nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwimmer ein Gefäß (f) zur Aufnahme von Flüssigkeit angebracht ist. 3. Brennstoffsauger nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß das auf dem Schwimmer angebrachte Gefäß (f) einen Aibfluß zum Förderraum besitzt, durch den die Flüssigkeit langsamer abfließt, als sie aus dem Hauptbehälter zufließt. Brennstoffsauger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß in dem Abfluß des Gefäßes (f) ein Ventil angebracht ist, welches in der oberen Lage des Schwimmers geöffnet ist. 5. Brennstoffsauger nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß des Gefäßes (f) als Saugheber (g) ausgebildet ist.
DEG51411D 1920-07-08 1920-07-08 Brennstoffsauger Expired DE356077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51411D DE356077C (de) 1920-07-08 1920-07-08 Brennstoffsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51411D DE356077C (de) 1920-07-08 1920-07-08 Brennstoffsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356077C true DE356077C (de) 1922-07-12

Family

ID=7129760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51411D Expired DE356077C (de) 1920-07-08 1920-07-08 Brennstoffsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356077C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373809C (de) Brennstoffsauger
DE4006216C2 (de)
DE356077C (de) Brennstoffsauger
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE926108C (de) Einrichtung zum Heben von Fluessigkeiten mittels einer Brennkraftmaschine
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE297012C (de)
DE364639C (de) Brennstoffsauger
DE402119C (de) Brennstoffsauger
DE240699C (de)
AT93505B (de) Einrichtung an Brennstoffsaugern für Verbrennungskraftmaschinen.
DE681861C (de) Einrichtung zur Abfuehrung von Luft- oder Dampfblasen bei einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH92249A (de) Unterdruckförderer.
DE351605C (de) Brennstoffsauger
DE636677C (de) Heberspuelkasten
DE321716C (de) Saugluftfluessigkeitsheber
DE614714C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE242830C (de)
DE398812C (de) Brennstoffsauger
DE396787C (de) Brennstoffsauger
DE390153C (de) Brennstoffsauger
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE868700C (de) Absperrvorrichtung fuer Kraftstoffbehaelter-Ausflussleitungen bei getrennter Treibstoff- und OElzufuhr
AT16160B (de) Automatische Speisevorrichtung für Dampfkessel.