DE149733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149733C
DE149733C DENDAT149733D DE149733DA DE149733C DE 149733 C DE149733 C DE 149733C DE NDAT149733 D DENDAT149733 D DE NDAT149733D DE 149733D A DE149733D A DE 149733DA DE 149733 C DE149733 C DE 149733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
channel
vessel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149733D
Other languages
English (en)
Publication of DE149733C publication Critical patent/DE149733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/081Arrangements for drainage, venting or aerating for steam heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Gegenstand der Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Niederdruckheizkörpern , bei welchen ein niederer Druck oder ein teilweises Vakuum am Auslaß vermittels geeigneter Vorrichtungen auf-. recht erhalten wird. Der Zweck der Vorrichtung besteht darin, die Luft frei hindurchtreten zu lassen, den Austritt des Dampfes in die Kondensleitung zu verhindern und
ίο das sich ansammelnde Wasser bei Übersteigung einer gewissen Menge nach außen abzuleiten. Der Dampfwasserabscheider besteht aus einem Gehäuse, dessen Auslaßöffnung in gewissem Abstande oberhalb der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet ist, und dessen Einlaß mit dem unteren Teil des Abscheiders vermittels eines Kanals von verhältnismäßig geringem Querschnitt in Verbindung steht, so daß die Mündung dieses Kanals unterhalb des Auslasses zu liegen kommt und der Topf mit Kondenswasser bis zur Höhe des Auslasses angefüllt werden kann. Mit dem Auslaß ist in bekannter Weise ein Exhaustor in Verbindung gesetzt, durch welchen ein teilweises Vakuum oder eine Druckverminderung in dem Auslaß aufrecht erhalten wird, so daß die Luft durch das angesammelte Kondenswasser hindurch nach dem Auslaß abgesaugt wird, während etwaige Dampfmengen, welche in den Abscheider eintreten, in dem in ihm enthaltenen Wasser kondensiert werden. Das Kondenswasser wird nach außen abgeleitet, sobald dasselbe bis zur Auslaßöffnung ansteigt. - Um ein Aufwallen des Wassers in dem Abscheider infolge des Dampfeintritts zu verhindern, wodurch ein Teil des Wassers ausgetrieben würde, sind in dem Abscheider eine Anzahl Siebboden vorgesehen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eirf wagerechter Schnitt eines Dampfwasserabscheiders gemäß der Erfindung nach Linie A-B der Fig. 2, welche denselben im senkrechten Schnitt nach C-D der Fig. 1 veranschaulicht. Fig. 3 zeigt die Anwendung des Dampfwasserabscheiders gemäß der Erfindung bei einer Dampfheizanlage.
Das Gefäß α des Abscheiders ist mit einer Einlaßöffnung b ausgestattet, welche an den Heizkörper angeschlossen ist. Die Auslaßöffnung c ist mit der Rückleitung in ,\^erbindung gebracht, .. in welcher durch Exhaustoren ein teilweises Vakuum bezw. ein niederer Druck aufrecht erhalten \vird. Die Auslaßöffnung c ist nahe am Oberteil oder wenigstens in einem erheblichen Abstande vom Boden angeordnet. Der Einlaß b steht mit dem unteren Teile des Gefäßinnenraumes durch einen Kanal d von verhältnismäßig geringem Querschnitt in Verbindung.
Das offene Ende des Gefäßes kann durch einen abnehmbaren Deckel f abgeschlossen werden. Bei Entleerung des Gefäßes können Luft und Dampf frei durch den Einlaß b, den Kanal d und die Auslaßöffnung c hindurchtreten. Das Kondenswasser, welches durch Einlaß b und Kanal d in das Gefäß eintritt, sammelt sich am Bodenteil dieses Gefäßes an, und da sich die Öffnung des Kanals d in der Nähe des Gefäßbodens befindet, so wird bei Ansammlung einer bestimmten Wassermenge der Kanal d abgeschlossen. Beim weiteren Ansteigen des Kon-
denswassers in dem Gefäße α bis zur Höhe der öffnung c wird das überfließende Wasser in die Rückleitung g übergeführt. Irgendwelche Luftmenge, welche nun die Einlaßöffnung b erreicht, wird durch das Wasser hindurch infolge des teilweisen Vakuums in der Rückleitung abgesaugt, und diejenige Dampfmenge, welche durch die Einlaßöffnung b infolge des teilweisen Vakuums abgesaugt wird,
ίο wird sofort in dem Wasser kondensiert und daher als Kondensationswasser abgeleitet.
Da der Kanal d einen geringeren Querschnitt aufweist, als der lichten Weite des Gefäßes entspricht, so wird nur Luft abgesaugt, und zwar so lange, als der Spiegel der im Behälter befindlichen Wassermenge nicht die Höhe der Auslaßöffnung erreicht.
Es wird daher der Eintritt des Dampfes in
die Rückleitung in wirksamer Weise verhindert, während die Ableitung der Luft und des Wassers ermöglicht ist. Unter normalen Verhältnissen wird ein bis zur Auslaßöffnung c reichender Wasserstand in dem Gefäß aufrecht erhalten werden. Da der Eintritt des Dampfes in die Wassermenge das Bestreben hervorrufen wird, ein Aufwallen des Wassers hervorzurufen, wodurch ein Teil desselben aus dem Auslaß c austreten könnte, so sind Siebboden e im Gefäß angeordnet, um dieses Aufwallen zu verhindern. Diese Siebboden befinden sich in einem zylindrischen Gefäß k, das in den Abscheider eingesetzt wird.
In Fig. 3 ist der Dampfabscheider in Verbindung mit dem Aiislaßrohr eines Heizkörpers j und mit einer Rückleitung g verbunden dargestellt. Letztere ist nach einem Exhaustor h geführt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Entlüftung und Entwässerung von Dampfheizungen , dadurch gekennzeichnet, daß vom Eintrittsstutzen des Heiskörpers ein Kanal abwärts bis in die Nähe des Bodens eines Kondenstopfes geführt ist, durch welchen Kanal die Luft mittels einer in bekannter Weise an die Rückleitung angeschlossenen Absaugevorrichtung durch das den Kondenstopf füllende Wasser hindurchgesaugt wird, von wo sie zugleich mit dem überschüssigen Wasser des Kondenstopfes in die Rückleitung eintritt.
2. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kondenstopf eine Anzahl von Siebboden übereinander ein- _ gesetzt sind, zum Zweck, ein Aufwallen des Wassers beim Eintreten von Luft oder Dampf zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149733D Active DE149733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149733C true DE149733C (de)

Family

ID=416720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149733D Active DE149733C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893022A (en) * 1987-10-19 1990-01-09 Westinghouse Electric Corp. Closure for casks containing radioactive materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893022A (en) * 1987-10-19 1990-01-09 Westinghouse Electric Corp. Closure for casks containing radioactive materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (de)
DE102008025304A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und entlüftete Kraftstofftankanordnung
DE1611069C3 (de) Selbsttätiges Rückstrom-Reinigungssystem für Flüssigkeitsfilteranlagen
DE4110726A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufschwimmendem oel von oel-wasser-gemischen
DE3641924A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von bei der reinigung von brennstoffseparatoren angefallenen brennstoffen, insbesondere zur installierung auf schiffen
EP0730838B1 (de) Fritiergerät
DE149733C (de)
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102005017007A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem Vakuum
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE113849C (de)
EP0522265A2 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0253917B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes vor der Saugseite einer Pumpe
DE3638239A1 (de) Filteranlage fuer suess- und seewasseraquarien
DE1642895B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem wasser-oel-gemisch
DE19614829A1 (de) Abscheider
DE174633C (de)
DE10202026C1 (de) Vakuum-Destillationseinrichtung
EP0974386A1 (de) Abscheider mit Schlammfang
DE208489C (de)
DE3703525A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von oelschlamm
DE174853C (de)
DE817284C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Kondenswasser aus der Dichtungsfluessigkeit von Scheibengasbehaeltern
DE239960C (de)
DE1642895C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch