DE2417108A1 - Betaetigungsvorrichtung an einer automatischen fluessigkeits-ausgabepistole - Google Patents
Betaetigungsvorrichtung an einer automatischen fluessigkeits-ausgabepistoleInfo
- Publication number
- DE2417108A1 DE2417108A1 DE19742417108 DE2417108A DE2417108A1 DE 2417108 A1 DE2417108 A1 DE 2417108A1 DE 19742417108 DE19742417108 DE 19742417108 DE 2417108 A DE2417108 A DE 2417108A DE 2417108 A1 DE2417108 A1 DE 2417108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pin
- dispensing
- liquid
- valve body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/42—Filling nozzles
- B67D7/44—Filling nozzles automatically closing
- B67D7/46—Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level
- B67D7/48—Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level by making use of air suction through an opening closed by the rising liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
Betätigungsvorrichtung an einer automatischen Flüssigkeits-Ausgabepistole
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung einer automatischen Flüsßigkeits-Ausgabepistole, insbesondere
zur Ausgabe von flüssigen Treibstoffen, mit einem Betätigungshebel zur Freigabe des Durchflusses der Flüssigkeit
und mit einem selbsttätig den Durchfluß bei Überflutung einer im Ausflußansatz der Pistole vorgesehenen Fühleröffnung
durch das Ansteigen des Spiegels der ausgegebenen Flüssigkeit, gegebenenfalls des sich bildenden Schaums,
über eine Membrane sperrenden Ventil.
Bei den bisher bekannten automatischen Ausgabepistolen ist die Steuervorrichtung für die automatische Absperrung des
Ventils derart ausgebildet, daß die durch Unterdruck betätigte Membrane einen im Durchmesser abgesetzten Schaft
ausschiebt, der Kugeln aus dem Eingriff freigibt, die den Halter des Betätigungshebels sichern. Dadurch kommt es zur
Verstellung und Verschiebung des schwenkbaren Punktes des Betätigungshebels, wodurch das Hauptventil geschlossen wird.
Eine derartige Vorrichtung ist kompliziert und daher kostspielig.
Ferner wird im Falle des Eindringens eines unerwünschten Gegenstandes zwischen den Betätigungshebel und
409Ö84/0301
den Deckrahmen der Pistole die Verstellung des Hebels bei der automatischen Entsicherung verhindert, so daß die Absperrung
der Pistole nicht eintritt.
Eine andere Betätigungsvorrichtung zum Absperren des Ventils der Ausgabepistole ist derart ausgebildet, daß die Bewegung
der Membrane zum Entsichern der Bewegung des Hebels durch einen komplizierten Hebelmechanismus übertragen wird.
Die Herstellung dieser Vorrichtung ist sehr kompliziert, und in ihrem komplizierten Getriebe treten Reibungswiderstände
auf, die eine größere Abnutzung der Bauteile bewirken, so daß eine größere Störanfälligkeit entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Vorrichtung anzugeben, die eine leichte Entsicherung
des Absperrmechanismus für den Durchfluß der Flüssigkeit ermöglicht und empfindlich auf den erhöhten Unterdruck
oberhalb der Membrane reagiert, der bei der Überflutung der Fühleröffnung entsteht, so daß die hydraulischen Stöße in
der Zuführungsleitung bei der automatischen Absperrung der Ausgabepistole beseitigt werden.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an
einem Ende des auf einem festen Schwenkzapfen gelagerten Betätigungshebels eine Kulisse mit mindestens einem Längsausschnitt
schwenkbar gelagert ist, in den mindestens ein im Körper der Ausgabepistole befestigter Führungszapfen
eingreift, und daß die Kulisse an ihrer Stirnseite eine Stützfläche aufweist, die beim Öffnen des Sperrventils an einem
Mitnehmerzapfen angreift, der beweglich in einer Längsnut einer fest mit der Membrane verbundenen Führung und in einer
Queraussparung einer ersten Zugstange gelagert ist, die mittels einer zweiten Zugstange mit dem Ventilkörper verbunden
409884/0301
Die Führung kann mit ihrer Stirnseite an einer Rolle anliegen, die auf einem im Körper der Ausgabepistole befestigten Tragzapfen
gelagert ist. Der Ventilkörper kann mit einer Überstromöffnung versehen sein, die den geschlossenen Innenraum
des Ventilkörpers mit einem Durchflußkanal des Hauptkörpers der Pistole verbindet.
Die Vorteile dieser Vorrichtung bestehen im wesentlichen in ihrer Einfachheit und leichten Steuerbarkeit, wobei sie die
Bildung der hydraulischen Stöße in der Rohrleitung bei der automatischen Absperrung des Ventils der Ausgabepistole
dadurch verhindert, daß die Bewegung des Hauptsperrventils gedämpft wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 die Ausgabepistole in einem Längsteilschnitt,
Fig. 2 ein Detail der Betätigungsvorrichtung der Pistole nach Fig. 1 in einer ersten alternativen Ausführung
in einem Teil schnitt und
Fig. 3 ein Detail der Betätigungsvorrichtung der Pistole
nach Fig. 1 in einer zweiten alternativen Ausführung in einem Teilschnitt.
Die Ausgabepistole hat einen Körper 1, in dem ein Schwenkzapfen 2 gelagert ist, auf dem schwenkbar ein Betätigungshebel
3 gelagert ist. An einem Ende des Betätigungshebels 3 ist ein erster Stift 4 befestigt, an dem eine Kulisse 5 (Fig. 2)
schwenkbar festgehalten ist, oder der erste Stift 4 ist in einer senkrechten Aussparung der Kulisse 5 (Fig. 3) angebracht.
409884/0301
2417106
Die Kulisse 5 ist mit einem oder zwei Längsausschnitten 9 versehen. In jedem Längsausschnitt 9 der Kulisse 5 ist ein
Führungszapfen 6 angeordnet, der im Körper 1 der Ausgabepistole befestigt ist (Fig. 2, Fig. 3). Die Kulisse 5 weist
an ihrer Stirnseite eine Stützfläche 45 auf, an der ein Mitnehmerzapfen 7 anliegt. Dieser ist in einer Queraussparung
40 beweglich gelagert, die an einem Ende einer ersten Zugstange 8 ausgebildet ist. Der Mitnehmerzapfen 7 ist weiter
in einer Längsnut 41 angeordnet, die in einer Führung 18 mit einer Abdeckung 19 ausgebildet ist. Die erste Zugstange 8, die
im Körper 1 der Ausgabepistole angebracht ist, ist fest mit einer zweiten Zugstange 26 verbunden, an deren Ende ein Ventilkörper
12 befestigt ist. In dem mittleren Teil des Ventilkörpers 12 ist eine Überlauföffnung 39 ausgebildet, die den
abgeschlossenen Innenraum 46 des Ventilkörpers 12 mit dem Durchflußkanal 47 des Hauptkörpers 29 verbindet. Durch die
Größe der Überlauföffnung 39 ist die Wirkung der Dämpfung der hydraulischen Stöße und dadurch auch die Geschwindigkeit
der Bewegung des Absperrventils gegeben. Im Körper 1 der Ausgabepistole ist mittels eines dritten Stiftes 43 eine
Sicherungsklinke 35 schwenkbar befestigt, die mit zwei Zähnen versehen ist. Die Sicherungsklinke 35 wird mittels.einer
Torsionsfeder 37 mit dem zweiten Stift 361 gebracht, der auf
dem Betätigungshebel 3 befestigt ist. Auf dem Schwenkzapfen sind mit einem Ende zwei Rückstellfedern 42 befestigt, die
mit dem zweiten Ende auf einem Zapfen 44 festgehalten sind, der im Körper 1 der Ausgabepistole befestigt ist. Die Führung
18 und die Abdeckung 19 sind mittels einer Schraube 15 und Unterlagen 20 luftdicht mit der Membrane 21 verbunden. An der
Stirnwand der Führung 18 liegt eine Rolle 14 an, die drehbar auf eine« Tragzapfen 48 gelagert ist, der im Körper 1 der
Ausgabepistole befestigt ist. Auf der Unterlage 20 oberhalb der Membrane 21 liegt mit einem Ende eine Kegelfeder 22 auf,
die sich mit ihrer oberen Seite auf den Deckel 23 stützt,
4 09884/030 1
der auf dem Körper 1 der Ausgabepistole befestigt ist. Der
Raum oberhalb der Membrane 21 bildet eine Vakuumkammer, die
mittels erster Verbindungskanäle 10 und zweiter Verbindungskanäle 11, die in Rippen einer Düse 13 ausgebildet sind, mit
der Mittelpunktöffnung der Düse 13 verbunden ist, die in dem Vorderteil des Hauptkörpers 29 angebracht ist. Die Mittelpunktöffnung
der Düse 13 ist mittels eines Verbindungsrohres mit einer Fühleröffnung 16 verbunden. Die Fühleröffnung 16
ist am Ende des Verbindungsrohras 38 ausgebildet. Die erste
Zugstange 8 ist in einer Buchse verschiebbar gelagert, die
in dem Körper 1 der Ausgabepistole befestigt ist. Mit der
ersten Zugstange 8 ist die zweit© Zugstange 26 verbunden, die
durch eine Stütze 27 führt, auf der eine erste Feder 17 aufsitzt.
Die zweite Zugstange 26 führt weiter durch den Ventilkörper
12 und ist an ihrem Ende alt einer Dichtung 28 versehen,
mit der sie das Entlastungsventil bildet. Der Ventilkörper
ist im Hauptkörper 29 verschiebbar gelagert, der «it dem
Körper 1 der Ausgabepistole fest verbunden ist. An der Stirnseite des Ventilkörpers 12 ist mittels einer Mutter 30 eine
Formdichtung 32 befestigt und bildet derart das Hauptabschlußventil.
Die Formdichtung 32 sitzt auf der Büchse auf, die fest
in den Hauptkörper 29 eingepreßt ist. An der anderen Seite
der Büchse 31 ist ein Sitz ausgebildet, in den mittels der
zweiten Feder 34 der Teller 33 des Begrenzungsventils gedrückt wird, das an dem äußeren zylindrischen Teil der Düse 13 gelagert
ist. In dem Vorderteil des Hauptkörpers 29 ist der Ausflußansatz 25 angeordnet, in de» das Verbindungsrohr 38
angebracht ist, das die Fühleröffnung 16 mit der Düse 13 verbindet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der Betätigungshebel 3 wird durch Drücken in die Lage für den
halben oder vollen Durchfluß der ausgegebenen Flüssigkeit verstellt,
in diesen Lagen i*t der Betätiga»gBliefeel
4098847
durch die Sicherungsklinke 35 gesichert, die durch die Torsionsfeder 37 an den zweiten Stift 36 gedrückt wird. Durch diese
Verstellung des Betätigungshebels 3 wird sein kürzerer Arm
ausgeschwenkt, der ndftels des ersten Stiftes 4 die Kulisse 5
auf ihren halben oder vollen Hub verstellt. Gleichzeitig verschiebt
die Kulisse 5 den Mitnehmerzapfen 7, der die erste
Zugstange 8 mitnimmt, die mit der zweiten Zugstange 26 verbunden
und mit der Dichtung 28 versehen ist. Dadurch öffnet sich das
Entlastungsventil, durch das die Flüssigkeit entströmt, die
sich in dem Innenraum 46 zwischen dem Ventilkörper 12 und dem
Körper 1 der Ausgabepistole befindet. Dadurch sinkt der Druck
der Flüssigkeit oberhalb des Hauptventils, das durch verhältnis·^
mäßig kleine Kraft in eine von den Lagen für die Ausgabe der
Flüssigkeit verstellt werden kann. Durch dieses Öffnen des Hauptventils beginnt durch die Öffnung der Büchse 31 die
Flüssigkeit zu strömen, die aufgrund der teilweisen Durchströmung
der Düse 13 eine Saugwirkung hat» Der auf diese Weise
entstehende Unterdruck wird durch die zweiten Verbindungskanäle
11 und die ersten Verbindungskanäle 10 in den. Raum oberhalb
der Membrane 21 geleitet, wobei der Unterdruck durch Ansaugen
der luft über das Verbindungsrohr 38 und die Fühleröffnung 16
kompensiert wird. Der verbleibende Teil der auszugebenden
Flüssigkeit drückt aufgrund seines Überdrucks den Teller 33
des Begrenzungsventils von seinem Sitz ab, der in der Büchse ausgebildet ist, wobei die auszugebende Flüssigkeit durch die
Umfangskanäle der Düse 13 in den Abflußansatz 25 strömt, der
in das zu füllende Gefäß eingelegt ist. Sobald der steigende
Spiegel der ausgegebenen Flüssigkeit, gegebenenfalls der auf ihr
sich bildende Schau«, das Niveau der Fühleröffnung 16 erreicht
und dadurch überflutet, wird die Kompeneationswirkung der angesaugten
Luft aufgehoben. In diesem Augenblick erhöht sich
der Unterdruck in dem Raua oberhalb der Membrane 21,. s© daß
sie in die obere Endlage verstellt wird, Gleichzeitig mit
dieser Verstellung wird der Mitnehmerzapfen 7 aus dem Eingriff
3 ti; "
mit der Kulisse 5 ausgeschoben und in den oberen Teil der
Queraussparung 40 der ersten Zugstange 8 verschoben. Die erste Zugstange 8 wird nicht mehr in dieser Lage gehalten
und zusammen mit dem Ventilkörper 12 mittels der ersten Feder 17 in die Ausgangslage zurückgestellt. Diese Bewegung
wird durch den Durchfluß der Flüssigkeit durch die Überstromöffnung
39 des Ventilkörpers 12 in den Innenraum 46 gedämpft.
Der Formkörper 32 sitzt auf der Stirn der Büchse 31 auf und sperrt den Durchfluß der Flüssigkeit durch den Durchflußkanal
47 der Ausgabepistole. Dadurch wird die Saugwirkung in der Düse 13 aufgehoben, wodurch auch der Unterdruck in dem Raum
oberhalb der Membrane 21 aufgehoben und diese durch die Kegelfeder
22 in die Ausgangslage gedruckt wird. Der Teller 33 des Begrenzungsventils wird durch die zweite Feder 34 solange
in die Ausgangslage zurückgestellt, bis er auf dem Sitz der Büchse 31 aufsitzt. Für eine weitere Ausgabe der Flüssigkeit
wird der Betätigungshebel 3 durch Ausklinken der Sicherungsklinke 35 von Hand aus dem Eingriff mit dem zweiten Stift 36
entsichert. Der Betätigungshebel wird durch die Rückstellfedern 42 in die Ausgangslage zurückgeschwenkt. Dadurch wird
auch die Kulisse 5 in die Ausgangslage zurückgestellt, wobei der Mitnehmerzapfen 7 durch die Kegelfeder 22 in die Eingriffslage mit der Zugstange 8 und der Kulisse 5 eingeschoben wird.
409884/0301
Claims (3)
- - 8 Patentansprüche/iJ Betätigungsvorrichtung einer automatischen Flüssigkeits- ^-^ Ausgabepistole, insbesondere zur Ausgabe von flüssigen Treibstoffen, mit einem Betätigungshebel zur Freigabe des Durchflusses der Flüssigkeit und mit einem selbsttätig den Durchfluß bei Überflutung einer im Ausflußansatz der Pistole vorgesehenen Fühleröffnung durch das Ansteigen des Spiegels der ausgegebenen Flüssigkeit, gegebenenfalls des sich bildenden Schaums,über eine Membrane sperrenden Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des auf einem festen Schwenkzapfen (2) gelagerten Betätigungshebels (3) eine Kulisse (5) mit mindestens einem Längsausschnitt (9) schwenkbar gelagert ist, in den mindestens ein im Körper (1) der Ausgabepistole befestigter Führungszapfen (6) eingreift, und daß die Kulisse (5) an ihrer Stirnseite eine Stützfläche (45) aufweist, die beim Öffnen des Sperrventils an einem Mitnehmerzapfen (7) angreift, der beweglich in einer Längsnut (41) einer fest mit der Membrane (21) verbundenen Führung (18) und in einer Queraussparung (4) einer ersten Zugstange (8) gelagert ist, die mittels einer zweiten Zugstange (26) mit dem Ventilkörper (12) verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) mit ihrer Stirnseite an einer Rolle (14) anliegt, die auf einem im Körper (1) der Ausgabepistole befestigten Tragzapfen (48) gelagert ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (12) mit einer Überlauföffnung (39) versehen ist, die den geschlossenen Innenraum (46) des Ventilkörpers (12) mit dem Durchflußkanal (47) des Hauptkörpers (29) der Pistole verbindet.409884/0301Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS458773A CS160517B1 (de) | 1973-06-26 | 1973-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417108A1 true DE2417108A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=5388975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742417108 Pending DE2417108A1 (de) | 1973-06-26 | 1974-04-08 | Betaetigungsvorrichtung an einer automatischen fluessigkeits-ausgabepistole |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT338642B (de) |
CS (1) | CS160517B1 (de) |
DD (1) | DD110830A1 (de) |
DE (1) | DE2417108A1 (de) |
FR (1) | FR2235080A1 (de) |
NL (1) | NL7405583A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108240550A (zh) * | 2017-03-30 | 2018-07-03 | 新兴重工湖北三六机械有限公司 | 一种阀门机构 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004011088U1 (de) * | 2004-07-14 | 2005-08-25 | Weh, Erwin | Verriegelungsvorrichtung für eine Schnellanschlusskupplung |
-
1973
- 1973-06-26 CS CS458773A patent/CS160517B1/cs unknown
-
1974
- 1974-04-03 AT AT275674A patent/AT338642B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-04-08 DE DE19742417108 patent/DE2417108A1/de active Pending
- 1974-04-09 DD DD17778274A patent/DD110830A1/xx unknown
- 1974-04-25 NL NL7405583A patent/NL7405583A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-26 FR FR7422291A patent/FR2235080A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108240550A (zh) * | 2017-03-30 | 2018-07-03 | 新兴重工湖北三六机械有限公司 | 一种阀门机构 |
CN108240550B (zh) * | 2017-03-30 | 2023-11-07 | 新兴重工湖北三六一一机械有限公司 | 一种阀门机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS160517B1 (de) | 1975-03-28 |
FR2235080A1 (en) | 1975-01-24 |
DD110830A1 (de) | 1975-01-12 |
AT338642B (de) | 1977-09-12 |
NL7405583A (de) | 1974-12-30 |
ATA275674A (de) | 1976-12-15 |
FR2235080B1 (de) | 1978-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608166C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten | |
DE2362422A1 (de) | Selbsttaetig absperrende zapfpistole | |
DE2933183T1 (de) | A liquid dispensing device | |
DE2317786A1 (de) | Selbsttaetig absperrende zapfpistole | |
DE2208940A1 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung | |
DE2417108A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung an einer automatischen fluessigkeits-ausgabepistole | |
DE7536390U (de) | Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen | |
DE1425355A1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Ausruecken von Kupplungen | |
DE1500096A1 (de) | Beschleunigungsempfindliche Ventilanordnung | |
DE2008290C3 (de) | Reduzierventil mit einer Sicherheitseinrichtung und Handbetätigung fur die Fluidabsperrung | |
DE925117C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE2939707A1 (de) | Selbsthaltendes steuerventil | |
DE331394C (de) | Schlussventil fuer Luftdruckbremsen | |
DE1605310C3 (de) | Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse | |
DE1029856B (de) | Einrichtung zur Steuerung der Fuellung der Bremsleitung indirekt wirkender Druckluftbremsen | |
DE967166C (de) | Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
AT203233B (de) | Einrichtung zur Ausschaltung von Leerzählungen eines Flüssigkeitszählers infolge von Luft- oder Gaseinschlüssen | |
DE320486C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen, enthaltend Ventilvorrichtungen zum Regeln des Loesens und Anziehens der Bremse | |
DE928839C (de) | Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen | |
DE694949C (de) | Vorrichtung zur willkuerlichen UEberladung der Bremshauptleitung | |
DE8510236U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Sicherheits-Absperrventil | |
DE1500307C (de) | Überdrucksicherheitsventil | |
DE1798056C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in einen Behalter stro menden Flussigkeitsmenge | |
DE1500307B1 (de) | UEberdrucksicherheitsventil | |
DE1432456B1 (de) | Zapfpistole fuer Vollschlauchzapfanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |