DE102308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102308C
DE102308C DENDAT102308D DE102308DA DE102308C DE 102308 C DE102308 C DE 102308C DE NDAT102308 D DENDAT102308 D DE NDAT102308D DE 102308D A DE102308D A DE 102308DA DE 102308 C DE102308 C DE 102308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
valve
carbonic acid
threaded spindle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102308D
Other languages
English (en)
Publication of DE102308C publication Critical patent/DE102308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthe.
JAMES W. BLACKBURN in BERLIN. Siphon.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. April 1898 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Siphons zum Abführen von Kohlensäure aus dem Kohlensäurebehälter. Das Charakteristische der Neuerung besteht darin, dafs das Kohlensäureabschlufsventil durch den Zapfhahn bethätigt wird, und dafs eine Rückwirkung des Druckes von dem Ventil aus auf den Zapfhahn in keiner Weise erfolgt. Dieses wird durch die axial verschiebbare Gewindespindel , deren Schlüssel durch den Kegel des Zapfhahnes gebildet wird, erreicht.
Der besseren Veranschaulichung wegen ist nicht nur die den eigentlichen Erfindungsgegenstand bildende Einrichtung, sondern auch das in einer beispielsweisen Ausführungsform mit dem Kohlensäureabschlufsventil zusammenwirkende, beliebig wählbare Mittel der Druckverminderung und der Zuführung der Kohlensäure dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Ausschankvorrichtung im Schnitt in der Verschlufsstellung,
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung im Schnitt in der Offenstellung und
Fig. 3 ein in beispielsweiser Ausführungsform dargestelltes Kohlensäuredruck-Minder- und Einströmventil in vergröfsertem Mafsstabe.
In das beliebig gestaltete Schankgefäfs α ragt in bekannter Weise der Kohlensäurebehälter b hinein, ebenso das mit einem Zapfhahn b' verbundene Steigrohr c und event, ein Eisbehälter d. Zwischen Kohlensäurebehälter b und dem in das Schankgefäfs α einmündenden Ueberführungsrohr e ist das Kohlensäureabschlufsventil g eingeschaltet, dessen Bethätigung durch den Zapfhahn erfolgt, wobei jedoch ein Gegendruck auf den abdichtenden Hahn vermieden wird.
Um beim Oeffnen des Zapfhahnes b' die Einwirkung der in dem Behälter b enthaltenen Kohlensäure gegenüber der Schankflüssigkeit zu ermöglichen bezw. beim Schliefsen des Zapfhahnes jene Einwirkung zu unterbrechen, ist der Kegel des Zapfhahnes b' als Schlüssel für eine mit Vierkant f versehene Gewindespindel f ausgebildet, welche durch axiale Verschiebung das den Kohlensäurebehälter b abschliefsende Ventil g bethätigt. Wird der Zapfhahn b' zwecks Entnahme der Schankflüssigkeit geöffnet (Fig. 2), so wird die vermittelst Vierkants f in dem Hahnkegel b' gelagerte Gewindespindel f gedreht und gleichzeitig entsprechend der Gewindesteigung derselben nach unten bewegt. Es öffnet sich auf diese Weise das event, starr mit ihr verbundene oder lose durch sie anliegende Ventil g, so dafs jetzt die in dem Behälter b befindliche Kohlensäure in Richtung des eingezeichneten Pfeiles (Fig. 2) gegen ein zweites Ventil h einwirken und dieses öffnen kann, wobei letzteres nach dem ÄusfUhrungsbeispiel der Zeichnung durch einen an dem doppelarmigen Hebel V angebrachten, gegenüber dem Ueberführungsrohr e gleichzeitig als Abschlufsventil wirkenden elastischen Körper i Gegendruck erhält. Beim Schliefsen des Schankhahnes b' wird das Ventil g entweder durch Vermittelung der Schraubenspindel f (sofern beide Theile starr verbunden sind) oder aber unter Einflufs des Kohlensäuredruckes, der event, noch durch eine besondere Feder unterstützt werden kann,
in Verschlufsstellung gebracht, wobei auch das Ventil h unter dem Einflufs des elastischen Ventiles i abgeschlossen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Siphon, dadurch gekennzeichnet, dafs das Oeffhen und Schliefsen des Kohlensä'urebehälters gegen das Schankgefä'fs durch den Zapfhahn (b'J unter Vermittelung einer axial verschiebbaren Gewindespindel (f) erfolgt, wobei der Hahn als Schlüssel für die mit Vierkant (f) versehene Gewindespindel ffJ dient, durch welche Anordnung eine stete Druckentlastung und ein Dichthalten des Hahnes erreicht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT102308D Active DE102308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102308C true DE102308C (de)

Family

ID=372921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102308D Active DE102308C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102308C (de)
DE78171C (de) Selbstthätig schliefsender Abfüllhahn
DE98965C (de)
DE98317C (de)
DE95529C (de)
DE130556C (de)
DE68510C (de) Fafs- oder Absperrhahn
DE113050C (de)
DE102675C (de)
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE46809C (de) Abfüllhahn
DE247388C (de)
DE290552C (de)
DE249752C (de)
DE191430C (de)
DE53888C (de) Zapfhahn mit mehreren Ausflufsrohren
DE63533C (de) Hochdruck-Ein- oder Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte
DE107856C (de)
DE28272C (de) Apparat, um flüssige Kohlensäure auszuschänkenden Getränken direkt zuzuführen
DE219564C (de)
DE234392C (de)
DE166333C (de)
DE49766C (de) Apparat zur Herstellung und Aufbewahrung kohlensäurehaltiger Getränke
DE195171C (de)
DE112816C (de)