DE53888C - Zapfhahn mit mehreren Ausflufsrohren - Google Patents

Zapfhahn mit mehreren Ausflufsrohren

Info

Publication number
DE53888C
DE53888C DENDAT53888D DE53888DA DE53888C DE 53888 C DE53888 C DE 53888C DE NDAT53888 D DENDAT53888 D DE NDAT53888D DE 53888D A DE53888D A DE 53888DA DE 53888 C DE53888 C DE 53888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
outflow pipes
several outflow
plug
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53888D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. COHN in Berlin S.O., Skalitzerstrafse 147 II
Publication of DE53888C publication Critical patent/DE53888C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Fig. ι bezeichnet einen Rohrstutzen, in welchen das Zuführungsrohr b einmündet. In das Rohr α wird von oben das Küken c nebst dem durch eine Spirale d hochgehaltenen Spritzer e eingeschoben, während gegen das untere Ende von α durch die Ueberwurfmutter/ eine von vier Rohren g1. . . g4 durchbrochene Platte h geprefst wird. Platte h erhält durch einen in die Rohrwand von α versenkten Stellstift i eine bestimmte Stellung und prefst durch die Flügelschraube k das Küken c an sich. Das Küken c führt in der Seitenwand eine Durchbrechung I, welche mit dem Zuflufsrohr b correspondirt, sowie ferner im Boden eine Durchbrechung m, welche die oberen Enden der vier Rohre g1. . . gl freilegt. Aufserdem führt das Küken an seinem oberen Rande vier Vorsprünge oder Buckel n1... «4, gegen welche bei Drehung des Griffes 0 eine am Rohrstutzen a sitzende Feder ρ anschlägt. Diese Feder kann auch durch eine Glocke ersetzt werden. Schliefslich ragt unterhalb des Griffes 0 ein Zeiger q hervor, welcher über eine am Rohr α sitzende Scala r läuft. Die vier Rohre sl . . . s4, durch den Steg t zusammengehalten, werden über die vier Rohre g1. . . gi gestreift, sobald der Hahn zum Abziehen von Flaschen benutzt wird.
Ferner zeigt Fig. 2 das Küken c um 90° herumgedreht, und Fig. 3 im vergröfserten Mafsstab den Hahn von oben gesehen, unter Fortfall des Spritzers.
Die Wirkungsweise des ganzen Apparates ist leicht ersichtlich. Das Oeffnen und Schliefsen sämmtlicher oder auch nur einiger Ausflufsrohre ist in einen einzigen Griff vereinigt, denn eine halbe Drehung des Griffes 0 öffnet bezw. schliefst nach einander sämmtliche Ausflüfsrohre. Soll nur ein Theil der Ausflüsse sich öffnen, so ist auch hier ein Irrthum völlig ausgeschlossen, denn die Scala r und die an den Buckeln η anschlagende Feder ρ zeigen jederzeit an, wieviel Ausflüsse sich geöffnet haben. Der Spritzer e schliefst beim Niedergehen das Zuflufsrohr b während des Spritzens ab, so dafs das Bier im Fafs in völliger Ruhe verbleibt. Nach dem Spritzen kehrt der Spritzer selbstthätig in seine frühere Stellung zurück. Auch tritt das Bier stets unter gleichem Druck aus, da mit der Drehung des Kükens der Zuflufs bei b progressiv mit der Zahl der sich öffnenden Ausflüsse wächst. Beim Abstellen des Hahnes tritt ersichtlich ein gleichzeitiger doppelter Verschlufs ein, und zwar einmal durch das Schliefsen des Einflusses bei b und sodann durch das Schliefsen der Ausflüsse bei m, wodurch eine vorzügliche Dichtung erzielt wird. Die vier Vorsteckrohre s1 . . . s4 endlich ermöglichen es, denselben Hahn zum Ausschank von Bier und zum Abziehen von Flaschen zu vermeiden.
Der ganze Apparat ist behufs Reinigung überaus leicht in seine einzelnen Theile zu zerlegen und ist sehr einfach in seiner Handhabung wie in seiner Construction.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    • Ein Zapfhahn mit mehreren Ausflufsrohren (g1 . . . g*J, welche durch Drehung des mit Durchbrechung (m) versehenen Kükens (c) hinter einander geöffnet und wieder geschlossen werden, wobei die Anzahl der geöffneten Auslaufrohre an einer Scala (r) abgelesen werden kann und durch Vorsprünge (n), welche auf eine Feder oder Glocke wirken, hörbar gemacht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT53888D Zapfhahn mit mehreren Ausflufsrohren Expired - Lifetime DE53888C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53888C true DE53888C (de)

Family

ID=328514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53888D Expired - Lifetime DE53888C (de) Zapfhahn mit mehreren Ausflufsrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912541C (de) * 1952-01-13 1954-05-31 Dipl Br Ing Josef Krieglmeyer Drehschieberzapfhahn an Pressionsschankanlagen fuer Bier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912541C (de) * 1952-01-13 1954-05-31 Dipl Br Ing Josef Krieglmeyer Drehschieberzapfhahn an Pressionsschankanlagen fuer Bier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53888C (de) Zapfhahn mit mehreren Ausflufsrohren
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE98965C (de)
DE68510C (de) Fafs- oder Absperrhahn
DE127570C (de)
DE171219C (de)
DE28027C (de) Apparat zum Spülen von Flaschen, Krügen und Gläsern
DE159495C (de)
DE290552C (de)
DE108084C (de)
DE17227C (de) Befestigungsvorrichtung für .Hähne und Röhren
DE102308C (de)
DE29809C (de) Wasserpfosten, dessen Ausgufsrohr durch Wasserdruck über das Strafsenniveau gehoben wird
DE124661C (de)
DE70902C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE253145C (de)
DE22727C (de) Luftdruck-Erzeuger für Ausschankzwecke
DE16948C (de) Gummispund mit Luft- und Sicherheitsventil
DE139029C (de)
DE9789C (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten
DE19481C (de) Neuerungen an Bierdruckapparaten
DE79830C (de)
DE32675C (de) Dekantirrohr für Bottiche zum Waschen und Sortiren von Hefe und dergl
DE60675C (de) Zapfhahn