DE29809C - Wasserpfosten, dessen Ausgufsrohr durch Wasserdruck über das Strafsenniveau gehoben wird - Google Patents

Wasserpfosten, dessen Ausgufsrohr durch Wasserdruck über das Strafsenniveau gehoben wird

Info

Publication number
DE29809C
DE29809C DENDAT29809D DE29809DA DE29809C DE 29809 C DE29809 C DE 29809C DE NDAT29809 D DENDAT29809 D DE NDAT29809D DE 29809D A DE29809D A DE 29809DA DE 29809 C DE29809 C DE 29809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
hydrant
valve
water
riser pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT29809D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. REINICKE in Plauen i. V
Publication of DE29809C publication Critical patent/DE29809C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/12Stand-pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Patenτ-Anspruch:
Ein Hydrant, im wesentlichen gekennzeichnet durch die Anordnung eines Steigrohres c, in welchem das Standrohr d teleskopisch angeordnet ist, durch den vorhandenen Wasserdruck aus ersterem selbstthätig heraustritt und so mit dem Wechselhahn g versehen ist, dafs der Hydrant durch denselben ohne Schliefsen des Ventils b abgesperrt werden kann, in Verbindung mit dem Hahn k, welcher als Ablafs des in den beiden Rohren zurückbleibenden Wassers dient.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 85: Wasserleitung.
    Fatentirt im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1884 ab.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Neuerung an Hydranten, bei welchen durch die eigenthümliche Anordnung eines Standrohres in dem Hydranten die Handhabung desselben eine bequemere und einfachere als bei den bisher angewendeten ist und die Nachtheile, wie z. B. das häufige Abbrechen der Befestigungsklauen für das Standrohr, das zeitraubende Aufstellen desselben, sowie das mangelhafte Dichthalten, vermieden werden.
    In der Zeichnung ist der Hydrant im Verticalschnitt dargestellt.
    Der Hydrant wird auf bekannte Weise vermittelst der Ventilstange α geöffnet, wodurch das Ventil b gehoben wird und das Wasser unter dem vorhandenen Druck in das Steigrohr c gelangt.
    In diesem Steigrohr befindet sich das Standrohr d herausschiebbar angeordnet, wird aber am vollständigen Heraustreten durch den an letzterem angebrachten Wulst e, welcher gegen den Anschlag / des Steigrohres stöfst, verhindert. Auf dem oberen Ende des Standrohres d befindet sich ein Wechselhahn g, sowie für die anzuschraubende Leitung zwei Stutzen AA1, welche durch Kappen/«1 geschlossen sind.
    Tritt nun das unter Druck befindliche Wasser in das Steigrohr c, so wird durch diesen Druck das Standrohr selbstthätig herausgeschoben und verbleibt in dieser Stellung. Das selbsttätige Heraustreten geschieht also, sobald das Ventil b geöffnet wird und schon bei einem Druck von Y4 Atmosphäre.
    Durch Aufschrauben einer Leitung auf die Stutzen und Oeffhen des Hahnes g kann man nach Belieben gleichzeitig mehrere Leitungen speisen.
    Soll der Hydrant zeitweise abgesperrt werden, so kann dies durch einfaches Drehen des Wechselhahnes geschehen, ohne das Ventil schliefsen zu müssen; soll derselbe jedoch vollständig aufser Thätigkeit gesetzt werden, so wird das Ventil b geschlossen und durch Oeffhen des am Steigrohr befindlichen Hahnes k vermittelst der Stange / das noch in dem Rohr c befindliche Wasser abgelassen, wodurch das Standrohr in das Steigrohr zurücksinkt und durch diese Anordnung ein Einfrieren des Hydranten vermieden wird, da sich kein Wasser in den .Rohren befindet.
DENDAT29809D Wasserpfosten, dessen Ausgufsrohr durch Wasserdruck über das Strafsenniveau gehoben wird Expired - Lifetime DE29809C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29809C true DE29809C (de)

Family

ID=305965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29809D Expired - Lifetime DE29809C (de) Wasserpfosten, dessen Ausgufsrohr durch Wasserdruck über das Strafsenniveau gehoben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015802A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Schütz, Norbert Rohrverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015802A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Schütz, Norbert Rohrverbindung
DE102006015802B4 (de) * 2006-04-03 2012-05-03 Norbert Schütz Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29809C (de) Wasserpfosten, dessen Ausgufsrohr durch Wasserdruck über das Strafsenniveau gehoben wird
DE111106C (de)
DE3216460A1 (de) Vorrichtung fuer begrenzten wasserausfluss aus einem wc-spuelwasserkasten
DE25160C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Hydranten
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE37872C (de) Hahn mit Abflufsventil
DE295029C (de)
DE156930C (de)
DE56598C (de) Ueberflur-Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Strafsenbrunnen
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE312366C (de)
DE79830C (de)
DE28549C (de) Neuerung in der Speisung von Dampfkesseln durch Injektoren
DE181513C (de)
DE53888C (de) Zapfhahn mit mehreren Ausflufsrohren
DE63395C (de) Ausflufshahn
DE75636C (de) Spülvorrichtung für Abfallröhren und dergl
DE12074C (de) Wasserzuflufshahn mit selbstthätiger Entwässerung
DE526503C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen
DE34039C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Hydranten
DE222225C (de)
DE328523C (de) Dampfwasserableiter
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE495743C (de) Sicherheitsvorrichtung in der Saugleitung eines Gaserzeugers
DE80826C (de)