DE312366C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312366C
DE312366C DENDAT312366D DE312366DA DE312366C DE 312366 C DE312366 C DE 312366C DE NDAT312366 D DENDAT312366 D DE NDAT312366D DE 312366D A DE312366D A DE 312366DA DE 312366 C DE312366 C DE 312366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
weight
frost
lever
inflow valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT312366D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE312366C publication Critical patent/DE312366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns
    • E03D1/186Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Spülkasten für Abtrittanlagen u. dgl., der frostsicher ist, keine besondere Grube braucht und dazu den Wasserverbrauch und die Ausbesserungsbedürftigkeit solcher Anlagen vermindert.
Die Fig. i, 2 und 3 der Zeichnung stellen einen Querschnitt, einen Längsschnitt und eine Oberansicht des Spülkastens dar, dessen ίο Zuflußventil in bekannter Weise im Spülkasten selbst angebracht ist.
Fig. 4 veranschaulicht die Anordnung des Zuflußventils neben dem Spülkasten,
die Fig. S eine solche hinter -dem Spülr kasten.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist die Betätigung des Winkelhebels zum öffnen und Schließen des Abfiußventils gezeigt.
Die Fig. 9 gibt die Führung der Glocke "so durch einen Ausleger an.
Das Zuflußventil α, zu dessen Dichtung Leder verwendet werden kann, wird mittels des Hebels b vom Eigengewicht der Glocke c geschlossen gehalten. Diese hat in ihrem oberen Teile zwei Schlitze / und g, in welche abwechselnd die beiden Arme χ und y des Winkelhebels e eingreifen, der selbst an einem mit der Kastenwand verbundenen Ausleger h befestigt ist. Der Ausleger h ist als Führung der Glocke c ausgebildet (Fig. 9). Der Winkelhebel e ist durch die Achse i an dem Ausleger h drehbar befestigt. Auf dieser Achse i ist auch ein Gewindestift k angebracht, andern das Gewicht d verstellbar ist. Die Glocke £ hat unten in.„ bekannter Weise ein KonusventiH, das durch Anlegen an den Ventilsitz m den Abfluß des Spülbehälters absperrt. Die Absperrung erfolgt gleichzeitig mit der Öffnung des Zuflußventils α durch den Hebel b. Die Glocke c ist mit Überlauf ausgestattet.
Im Spülkasten nach Fig. 4 ist das Zuflußventil α außerhalb rechts oder links vom Kasten, gegebenenfalls auch im Nebenraum angeordnet und nebst der Wasserzulefitung 0 durch Verpackung gegen Frost geschützt. Das Ventil α wird durch den Hebel q mittels der Verbindungsstange r betätigt. Das Wasser strömt durch das Verbindungsrohr η in den Kasten. In Fig. 5 ist das Zuflußventil a und die Zuteilung 0 in einem an derselben Wand gelegenen frostsicheren Räume, z. B. der Küche', angebracht. Das öffnen des Zuflußventils α erfolgt hier beim Ziehen der Zugkette oder Zugstange 5 mit Handgriff t durch Drehen der verlängerten Achse p mittels des Hebels q. Da der Abfluß bei m einen großen Durchlaß hat, können die Kasten nach Fig. i. bis 5 so niedrig hängen, daß sich die Anbringung einer Zugkette oder Zugstange erübrigt.
Wird der Hebel b durch Ziehen der Zugstange 5 oder beim niedrigen Hängen des Kastens, direkt durch einen Handgriff betätigt, so wird die Glocke c gehoben und damit der Abfluß bei m gesperrt.' Gleichzeitig wird der Winkelhebel e und das Gewicht d umgelegt und das Zuflußventil α geöffnet. Der Winkelhebel e hält mit dem Gewicht d die Glocke c durch den in den Schlitz g eingreifenden Winkelarm y in der Lage fest. Hat das in den Behälter einfließende Wasser
12. Auflage, ausgegeben am ti. November tgigj
die durch Drehen des Gewichtes d beliebig eingestellte Höhe erreicht, so bewirkt der Druck dieses Wassers auf den unteren Teil der Glocke c ein Herabdrücken derselben, also ein öffnen des Konusventils Z. Gleichzeitig tritt eine Rückbewegung des Winkelhebels e und des Gewichtes d in die vorige Stellung ein, wobei der Winkelarm y atis dem Schlitz g heraustritt und* der Winkelarm χ wieder in den Schlitz f eingreift. Das Zuflußventil α schließt sich, und das Wasser läuft ab.
Es kann auch jede beliebige' kleinere als die eingestellte Wassermenge sofort zur Spülung verwendet werden (z. B. bei Benutzung der Anlage als Pissoir), sobald durch Heben der Zugstange oder bei niedrig hängendem Kasten durch einen entsprechenden Handgriff das Abflußventil I um ein geringes Maß geöff-
ao net wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Frostsichere Spülvorrichtung mit bei Nichtbenutzung wasserleerem Behälter, bei dem das einen Teil der Glocke bildende Ausflußventil durch das Gewicht des in den Behälter einfließenden Wassers geöffnet wird, 'dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Glocke (c) mit Schlitzen (f und g) versehen ist, in welche die beiden Arme {x und y) eines gewichtbelasteten Winkelhebels (e) abwechselnd eingreifen.
2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das-Zuflußventil (α) außerhalb· neben (Fig. 4) oder hinter (Fig. 5) dem Wasserbehälter, gegebenenfalls in einem frostsicheren Räume, angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT312366D 1917-06-12 Expired DE312366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE312366T 1917-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312366C true DE312366C (de) 1919-05-24

Family

ID=565297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312366D Expired DE312366C (de) 1917-06-12

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE312366C (de)
GB (1) GB145083A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB145083A (en) 1920-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE312366C (de)
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
DE116067C (de)
DE10320308B3 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE111106C (de)
DE362903C (de) Wasch- oder Spueltisch
DE209215C (de)
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
DE79830C (de)
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE624139C (de) Wasserklosett mit unmittelbar am Abtritt angebrachter Spuelzisterne
DE12074C (de) Wasserzuflufshahn mit selbstthätiger Entwässerung
DE31696C (de) Selbstthätige Füllvorrichtung für Geruchverschlüsse
DE106473C (de)
DE651230C (de) Flachspuelklosett
DE505138C (de) Ventil
DE6922001U (de) Fuellhahn fuer sanitaeranlagen und insbesondere fuer klosettspuelwasserbehaelter
DE75636C (de) Spülvorrichtung für Abfallröhren und dergl
EP1195472B1 (de) Wannengarnitur
DE218186C (de)
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
DE464549C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit geschlossenem Spuelkasten und einem durch Druckumleitung gesteuerten, mit einer Verzoegerungsvorrichtung versehenen Spuelventil
DE29809C (de) Wasserpfosten, dessen Ausgufsrohr durch Wasserdruck über das Strafsenniveau gehoben wird
DE25160C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Hydranten
DE126031C (de)