DE28027C - Apparat zum Spülen von Flaschen, Krügen und Gläsern - Google Patents

Apparat zum Spülen von Flaschen, Krügen und Gläsern

Info

Publication number
DE28027C
DE28027C DENDAT28027D DE28027DA DE28027C DE 28027 C DE28027 C DE 28027C DE NDAT28027 D DENDAT28027 D DE NDAT28027D DE 28027D A DE28027D A DE 28027DA DE 28027 C DE28027 C DE 28027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
jugs
glasses
tubes
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28027D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. FUNCK in Chaux de Fonds, Schweiz
Publication of DE28027C publication Critical patent/DE28027C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1884 ab.
Der Apparat besteht im wesentlichen aus einem System horizontaler und verticaler verzinnter Kupfer- oder Messingröhren. Die Horizontalröhren α α α dienen zur Zuführung und Vertheilung des Wassers in die verticalen Röhren b b b; dieselben sind nach Kreisbögen gekrümmt und liegen stufenartig über einander, damit der ganze Apparat eine möglichst compendiöse Gestalt erhält.
Die verticalen Röhren b b sind von kleinerem Durchmesser und zum Aufstecken der zu spülenden Flaschen bestimmt. Das obere Ende derselben hat einen siebartig durchlöcherten Boden, das untere Ende communicirt mit den Horizontalröhren. Daselbst sind zu beiden Seiten kleine Gummibuffer c, angedeutet an dem obersten, mittelsten Rohre der Fig. 1, die das Aufschlagen der Flasche verhindern, angebracht. Das Abfliefsen des' Wassers aus den Flaschen wird durch dieselben in keiner Weise beeinträchtigt.
Die Horizontalröhren α α bilden nicht ein durchgehendes Röhrensystem, sondern dieselben sind in vier Abtheilungen (Quadranten) getheilt und in der Richtung der Linien d-d gegen einander dicht, abgeschlossen.
Jeder dieser Quadranten hat sein eigenes Zuführungs- bezw. Ablaufrohr e e e und ist jedes derselben mit dem gemeinschaftlichen Hahn f bezw. Hahngehäuse, welches . zu dem Zwecke vier Flantschen besitzt, verbunden. An diese Rohre e schliefsen sich die Rohre e' <an, die die horizontalen Stufenrohre α unter einander verbinden, so dafs also der Hahn mit dem ganzen Röhrensystem in fester Verbindung steht. Das verlängerte Küken des Hahnes/ hat unten einen Flantsch fl und ist daselbst mit dem Sammelbassin B und den schmiedeisernen Füfsen ί desselben verschraubt.' Das Küken bildet so den Drehzapfen für den Apparat, indem das Hahngehäuse mit dem gesammten Flaschengestell um das Küken gedreht werden kann. Zur Erreichung gröfserer Stabilität ist das Röhrensystem noch durch Träger g g, welche sich unten an einen um den Kükenhals drehbaren Ring r anschliefsen, gestützt.
Das Wasser fliefst von unten bei der Verschraubung h zu und bei dem Stutzen k ab, und ist das Hahnküken so durchbrochen, dafs, während ein Quadrant sich füllt, die anderen drei sich durch den Ablauf bei k entleeren.
Eine Vierteldrehung des Apparates gestattet somit, den Wasserzuflufs des betreffenden Quadranten abzustellen bezw. denselben zu entleeren und dem nächstfolgenden Wasser zuzuführen.
Je nach der Anzahl der zur Spülung kommenden Flaschen u. s. w. wird die Etagenzahl und die Zahl der Spritzröhrchen vermehrt oder vermindert; bei kleinem Betrieb kann unter Umständen auch nur ein horizontales Rohrsystem mit ein oder mehreren Rohrkränzen und zugehörigen Spritzröhrchen genügen, wie z. B. Fig. 3 andeutet.
Auch kann man statt der Röhrenform jede beliebige Kasten- oder sonstige Hohlform wählen, diese Kästen in Quadranten "abtheilen und auf diese die Spritzröhrchen aufsetzen, Fig. 4, 5, 7, 8, 12 u. s. w.
Ferner kann man das Rohrsystem a a a a oder sonst gewählte Hohlformen, anstatt, wie "dargestellt, horizontal auch geneigt, wie z. B.
Fig. 6 zeigt, oder vertical nach Fig. io aufstellen und auch die Spritzröhrchen, aufser vertical, geneigt bis horizontal gegen die Ebene der Rohrsysteme oder Hohlkörper anbringen, wie Fig. 4 und 9 andeuten.
An Stelle des Hahnes kann auch eine andere Regulir- und Absperrvorrichtung, z. B. ein für gleichzeitigen getrennten .Zu- und Abflufs entsprechend eingerichtetes Drehventil oder ein Drehschieber, Fig. 8, 12 und 13, u. dergl., angeordnet werden.
Man kann auch das oder die Rohrsysteme oder den oder die etwa gewählten Hohlkörper statt in vier unter einander abgeschlossene Abtheilungen in zwei, drei oder mehr als vier Abtheilungen trennen, so dafs der Zu- und Abflufs dementsprechend bei einer halben bezw. einer Drittel- u. s. w. Umdrehung erfolgt, Fig. 11.
Endlich kann man auch, besonders bei kleineren Rohrsystemen, die drehbaren Verstrebungen g fortlassen, Fig. 3, oder man kann unter Fortlassung dieser Verstrebungen einen festen Ring, z. B. auf dem Bassin B, anbringen und auf diesem das Rohrsystem gleiten oder rollen lassen, Fig. 7 und 9.
Die Anwendung des Apparates geschieht folgendermafsen:
Bei h wird ein Schlauch angeschraubt, welcher mit einer Wasserleitung oder einem höher gelegenen Reservoir in Verbindung steht. Die vorher ausgebürsteten Flaschen werden nun einzeln auf die Rohre b gesteckt, und zwar so, dafs anfänglich ein Quadrant vollständig besteckt ist. Dieser enthält alsdann eine bestimmte Anzahl, hier beispielsweise 25, Flaschen; hiernach führt man denselben durch entsprechende Drehung des Apparates das Wasser zu. Nun werden auf den nächsten Quadranten die gleiche Anzahl Flaschen gesteckt und' das Röhrensystem wieder um ein Viertel weiter gedreht. Das Wasser fliefst nun in die letzteren Flaschen, während die ersteren sich entleeren und abtropfen. Bis je eine Partie Flaschen wieder an ihrem Ausgangspunkte angekommen, also eine ganze Drehung des Apparates erfolgt ist, sind alle Flaschen vollständig abgelaufen und ausgetrocknet, wonach dieselben zur Verwendung kommen können. Da jede Viertelumdrehung des beispielsweise in Fig. 1 und 2 dargestellten Apparates 25 Stück, eine ganze Umdrehung hiernach 100 Stück fertige Flaschen ergiebt, so ist durch dieses System auch das umständliche Abzählen erspart, sowie die Controle einer gleich mäfsigen Arbeit gegeben.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:
1. Die Eintheilung eines oder mehrerer Rohre, eines oder mehrerer Rohrsysteme oder eines oder mehrerer Hohlräume, welche mit Spritzröhrchen behufs Aufsteckens und Spülens von Flaschen, Krügen, Gläsern u. dergl. versehen sind, in zwei oder mehreren Abtheilungen, welchen durch eine Vertheilungsbezw. Absperrvorrichtung das Spülwasser derart zugeleitet wird, dafs stets eine Partie der zu spülenden Gegenstände gefüllt und eine entleert wird.
2. Die drehbare Anbringung solchen Spülsystemes auf der Wasservertheilungsvorrichtung, " derart, dafs die unter sich abgeschlossenen Abtheilungen allein durch die Drehung des Apparates abwechselnd mit der Zuflufs- bezw. Abflufsöffhung der Vertheilungsvorrichtung in Communication treten, insbesondere die Combination dieses drehbaren Apparates mit dem Hahn, Fig. 1, und den Drehschiebern, Fig. 8, 12 oder 13.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT28027D Apparat zum Spülen von Flaschen, Krügen und Gläsern Active DE28027C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28027C true DE28027C (de)

Family

ID=304297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28027D Active DE28027C (de) Apparat zum Spülen von Flaschen, Krügen und Gläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28027C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971316C (de) * 1952-12-10 1959-01-08 Gilowy Hans Maschf Rotierender Flaschenausspritzapparat mit schraeger Achse
DE1154370B (de) * 1957-08-22 1963-09-12 Winterwerb Streng & Co G M B H Maschine zum Entleeren von unter Gasdruck stehenden, schaeumenden Fluessigkeiten aus Flaschen
US3511252A (en) * 1968-03-26 1970-05-12 Better Built Mach Corp Device for washing pans or trays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971316C (de) * 1952-12-10 1959-01-08 Gilowy Hans Maschf Rotierender Flaschenausspritzapparat mit schraeger Achse
DE1154370B (de) * 1957-08-22 1963-09-12 Winterwerb Streng & Co G M B H Maschine zum Entleeren von unter Gasdruck stehenden, schaeumenden Fluessigkeiten aus Flaschen
US3511252A (en) * 1968-03-26 1970-05-12 Better Built Mach Corp Device for washing pans or trays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722549A1 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE28027C (de) Apparat zum Spülen von Flaschen, Krügen und Gläsern
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE7613554U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen
DE196014C (de)
DE968062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen u. dgl.
EP0183001B1 (de) Rückwärts-Kopfwaschanlage
DE97161C (de)
DE32516C (de) Flaschenspülapparat
DE69406790T2 (de) Apparat zum Dosieren von Pigmenten für Lacke und dergleichen
DE975618C (de) Anlage zur Herstellung von UEberzuegen
DE43658C (de) Mischhahn für Badewasser
DE474197C (de) Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE883406C (de) Treibstofftank, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630531A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE239046C (de)
DE664863C (de) Einrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE846244C (de) Filteranordnung, insbesondere fuer Rohwasserfilter
DE584587C (de) Bierleitungsreinigungsvorrichtung nach dem Einzylindersystem
DE432404C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE528482C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungsrohren
DE1658242C3 (de) Badebatterie
DE495848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung der Spritzduesenverstopfungen bei Maschinenzur Reinigung von Flaschen o. dgl. Hohlgefaessen
DE301816C (de)
DE651361C (de) Zweikammergeraet zum Reinigen von Bierleitungen