DE3722549A1 - Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung - Google Patents

Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung

Info

Publication number
DE3722549A1
DE3722549A1 DE19873722549 DE3722549A DE3722549A1 DE 3722549 A1 DE3722549 A1 DE 3722549A1 DE 19873722549 DE19873722549 DE 19873722549 DE 3722549 A DE3722549 A DE 3722549A DE 3722549 A1 DE3722549 A1 DE 3722549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
supply line
flushing
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722549C2 (de
Inventor
Max Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3722549A1 publication Critical patent/DE3722549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722549C2 publication Critical patent/DE3722549C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Spülung und Reinigung einer Rohrleitung, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist durch die DE-OS 35 28 648 bekannt geworden. Diese Einrichtung er­ fordert für die periodische Steuerung der Luftstösse mehrere in einem Steuerblock angeordnete Vorsteuerventile und ist daher im Aufbau sehr aufwendig. Eine vollkommen individuelle Steuerung der Spülflüssigkeit und der Druck­ luftstösse ist mit dieser Einrichtung nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, welche im Aufbau sehr einfach und aus handelsüblichen Elementen zusammen­ setzbar ist und mittels welcher eine individuelle Steuer­ barkeit der Spülflüssigkeit und der Druckluftstösse möglich ist.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung bei­ spielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine Ansicht einer Einrichtung zum Spülen von Rohrleitungen.
Die Einrichtung ist aus einem kompakten Grundkörper und/oder aus handelsüblichen Ventilen und Fittings zusammengesetzt, wobei letztere Variante aus der Zeichnung ersichtlich ist. Die Einrichtung weist eine Luftzufuhr- Leitung 1 auf, welche in eine Spülflüssigkeits-Leitung 2 mündet. Die Luftzufuhr-Leitung 1 ist an eine weiter nicht dargestellte Druckluftquelle, wie z.B. eine handelsübliche Pressluft-Flasche, einen Kompressor oder an ein vorhandenes Druckluftnetz anschliessbar.
In Durchflussrichtung gesehen weist die Luftzufuhr-Leitung 1 nacheinander ein Absperrventil 3, eine Druckmesseinrich­ tung 4, einen Rückstromverhinderer 5, einen druckbeauf­ schlagten Ausgleichsbehälter 6 und kurz vor Einmündung in die Spülflüssigkeits-Leitung 2 eine Drossel bzw. Düse 7 auf. Die verschiedenen Teile 3 bis 7 sind durch Verschrau­ bungen 8 und T-Stücke 9 a, 9 b miteinander verbunden.
Die Spülflüssigkeits-Leitung 2 ist mit dem Wassernetz verbindbar und weist in Durchlaufrichtung gesehen nach­ einander ein Absperrventil 10, eine Druckmesseinrichtung 11 und einen Rückstromverhinderer 12 auf, wobei diese Teile durch Verschraubungen 13 und ein T-Stück 14 miteinander verbunden sind.
Die beiden Leitungen 1 und 2 sind durch ein weiteres T-Stück 15 miteinander verbunden, wobei in der gemeinsamen Spülleitung 16 ein weiteres Absperrventil 17 angeordnet ist. Die Ausgangsseite des Absperrventiles ist mittels einer Leitung 18 mit einer zu spülenden bzw. reinigenden Wasserleitung verbindbar.
Die Absperrventile 3, 10 und 17 sind schnell schliessbar und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von Hand mittels eines Hebels betätigbar. Die z.B. als Schnellschluss­ schieber ausgebildeten Ventile können auch z.B. mittels eines mit einem Druckmedium wie z.B. Druckluft beauf­ schlagbaren Kolbentriebes betätigt werden, wodurch eine Fernbedienung oder eine automatisch in Zyklen ablaufende Steuerung der Ventile möglich ist. Die Steuerluft kann von der Luftzufuhr-Leitung 1 abgezweigt werden.
Die Rückstromverhinderer 5 und 12 weisen vorzugsweise einen aus einem gelochten Blech bestehenden Mantel 20 auf, an dessen Innenumfang eine entsprechend kegelig ausgebildete Gummi-Membrane 21 angeordnet ist, welche auf der im Durch­ messer kleineren Eintrittsseite fest mit dem Blechmantel 20 verbunden ist. Beim Durchströmen jedes Mediums in Förder­ richtung hebt sich die Gummi-Membrane 21 vom gelochten Mantel 20 ab, wobei die grosse Anzahl Löcher 22 einen grossen Durchflussquerschnitt gewährleisten. Bei höherem Druck auf der Abflußseite wird die Gummi-Membrane 21 gegen den Mantel 20 gedrückt, so dass ein Rückfluss des Mediums verhindert wird.
Der Ausgleichsbehälter 6 weist einen durch eine Membrane 23 abgeschlossenen Druckraum 24 auf, welcher mit einem Gas, vorzugsweise Druckluft, gefüllt ist, wobei eine ver­ schliessbare Einfüllöffnung 25 für die Druckluft vorhanden ist. Der andere Teil 26 des Druckraumes ist mit der Luft­ zufuhr-Leitung 1 verbunden, wodurch Druckspitzen in dieser Leitung etwas abgebaut werden.
Die Einrichtung ist einfach von Hand steuerbar, wobei ent­ sprechend dem Bedarf Luftdruckstösse durch Betätigung des Absperrventils 3 in die Spülflüssigkeit eingeleitet werden. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartig pulsierende Druckluftzuführung in die Spülflüssigkeit eine gute Reini­ gungswirkung erreicht wird. Zusätzlich kann auch die Zufuhr der Spülflüssigkeit durch abwechslungsweises Öffnen und Schliessen des Absperrventils 10 mit periodischen Druck­ stössen erfolgen. Dies ist ebenfalls von Hand oder wie bereits beschrieben durch ein mittels eines Hubkolben­ triebes betätigbaren Ventiles möglich. Die Druckstösse der Spülflüssigkeit können gleichzeitig oder abwechselnd mit den Druckstössen der Druckluft erfolgen. Es ist auch möglich, durch periodisches Öffnen und Schliessen des Absperrventils 17 bei geöffneten Ventilen 3 und 10 gleichzeitige Druckstösse beider Medien Luft und Wasser in die zu reinigende Rohrleitung einzuleiten.
Durch entsprechende Auslegung des Ausgleichsbehälters 6 und der Düse 7 werden Druckstösse erzeugt auch ohne periodische Betätigung der Absperrventile 3, 10 und 17. In diesem Fall entsteht eine Wechselwirkung zwischen dem auf­ gebauten Staudruck vor der Düse 7 und dem Gasdruck im Druckraum 24.
Durch die Spülung mit Wasser aus dem vorhandenen Wasser­ netz zusätzlich mit Luftdruckstössen aus einer leicht transportierbaren Pressluft-Flasche oder Kompressor wird ein sehr guter Reinigungseffekt mit einfachen Mitteln erreicht. Die einfach zwischen die Rohrleitung einsetz­ bare Spülvorrichtung besteht aus einem kompakten Grund­ körper und/oder aus handelsüblichen Ventilen und Fittings, wodurch sie einfach erstellbar ist. Die Einrichtung braucht dann nur mit der Pressluft-Flasche bzw. Kompressor und dem Wassernetz verbunden zu werden. Die Spülflüssigkeit wird zusammen mit den abgelösten Verunreinigungen am Ende der zu spülenden Rohrleitung in die Kanalisation abgeleitet oder in einem Behälter aufgefangen.
Der kompakte Grundkörper kann z.B. aus drei Teilen zusammengesetzt die Teile 8, 9 a, 5, 9 b, 7, 15, 11, 14 und 13 ersetzen, wodurch die Einrichtung aus weniger aber dafür speziellen Einzelteilen zusammengesetzt wird.

Claims (7)

1. Einrichtung zur Spülung und Reinigung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung, in einem Neubau, mittels einer Spülflüssigkeit und zusätzlich einströ­ mender Luft, mit einer durch eine Druckluftquelle gespeisten Luft-Zufuhrleitung, welche in eine Spül­ flüssigkeits-Leitung mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luft-Zufuhrleitung (1) und in der Spül­ flüssigkeits-Leitung (2) jeweils hintereinander ein Absperrventil (3, 10) und ein Rückstromverhinderer (5, 12) angeordnet sind und dass in der Luft-Zufuhr­ leitung (1) nach dem Rückstromverhinderer (5) ein druck­ beaufschlagter Ausgleichsbehälter (6) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luft-Zufuhrleitung (1) nach dem Ausgleichs­ behälter (6) eine Drossel (7) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgleichsbehälter (6) und Düse (7) aufeinander so abgestimmt sind, dass der in die Zufuhrleitung (1) einge­ leitete Luftdruck mit dem Gasdruck des Druckraums (21) zu einer Wechselwirkung kommt und Druckstösse entstehen ohne Betätigung der Absperrventile (3).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einmündung der Luft-Zu­ fuhrleitung (1) in die Spülflüssigkeits-Leitung (2) in letzterer ein weiteres Absperrventil (17) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Absperrventile (3, 10, 17) handbetätigbar ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Absperrventile (3, 10, 17) als Schnellschlussschieber ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellschlussschieber (3, 10, 17) mittels eines pneumatisch beaufschlagbaren Kolbentriebes betätigbar ist.
DE19873722549 1986-07-28 1987-07-08 Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung Granted DE3722549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3020/86A CH668924A5 (de) 1986-07-28 1986-07-28 Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722549A1 true DE3722549A1 (de) 1988-02-04
DE3722549C2 DE3722549C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=4246837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722549 Granted DE3722549A1 (de) 1986-07-28 1987-07-08 Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT392022B (de)
CH (1) CH668924A5 (de)
DE (1) DE3722549A1 (de)
IT (1) IT1222090B (de)
NL (1) NL8701784A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864378A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Walter Lippuner Reinigungsgerät für Oelleitungen
DE102008048710A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hammann Wasser-Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Biofilmen und Ablagerungen aus Tränkwassersystemen für Tierhaltungen
DE102010013167A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Hammann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
CN102784776A (zh) * 2012-09-05 2012-11-21 零八一电子集团四川天源机械有限公司 发动机凸轮轴油道孔清洗装置
EP2674228A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 Hammann GmbH Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in einer Rohrleitung über modulierende Druckimpulse
EP2815816A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Hammann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Reinigung von flüssigkeitsdurchströmten Leitungen oder Anlagen
CN111014196A (zh) * 2019-12-25 2020-04-17 中国海洋石油集团有限公司 一种管道连续爆破吹扫装置及其爆破吹扫方法
WO2023057157A1 (de) 2021-11-29 2023-04-13 Hammann Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zur prozessintegrierten reinigung von rohrleitungen oder systemen technischer anlagen mittels modulierenden druckgasimpulsen
EP4309811A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Hammann GmbH Verfahren zur elektromechanischen entfernung von ablagerungen in rohrleitungen oder apparaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920046A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Ulrich Bruegel Spuelventil fuer rohrnetzspuelung
DE4114212C1 (en) * 1991-05-01 1992-07-16 Otto 7060 Schorndorf De Kamp Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe
DE4438939C2 (de) * 1994-10-31 1997-02-13 Kanal Sanierung Halle Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Trinkwasserleitungen und zum Spülen von Trinkwasserleitungsnetzen
DE19911591C2 (de) * 1999-03-16 2002-11-07 Juergen Aumann Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl.
DE202004002857U1 (de) * 2004-02-23 2004-07-22 Kodiak Gmbh Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE102008056523A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Hammann Wasser-Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen aus Produkt- oder Prozessleitungen und anderen fluidführenden Bestandteilen industrieller Anlagen
DE102020122674A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 HOGATRON Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Getränkeleitungen einer Schankanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528648A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528648A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864378A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Walter Lippuner Reinigungsgerät für Oelleitungen
DE102008048710A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hammann Wasser-Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Biofilmen und Ablagerungen aus Tränkwassersystemen für Tierhaltungen
DE102010013167A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Hammann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
EP2674228A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 Hammann GmbH Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in einer Rohrleitung über modulierende Druckimpulse
CN102784776A (zh) * 2012-09-05 2012-11-21 零八一电子集团四川天源机械有限公司 发动机凸轮轴油道孔清洗装置
EP2815816A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Hammann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Reinigung von flüssigkeitsdurchströmten Leitungen oder Anlagen
CN111014196A (zh) * 2019-12-25 2020-04-17 中国海洋石油集团有限公司 一种管道连续爆破吹扫装置及其爆破吹扫方法
WO2023057157A1 (de) 2021-11-29 2023-04-13 Hammann Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zur prozessintegrierten reinigung von rohrleitungen oder systemen technischer anlagen mittels modulierenden druckgasimpulsen
EP4186602A1 (de) 2021-11-29 2023-05-31 Hammann Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zur prozessintegrierten reinigung von rohrleitungen oder systemen technischer anlagen mittels modulierenden druckgasimpulsen
EP4309811A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Hammann GmbH Verfahren zur elektromechanischen entfernung von ablagerungen in rohrleitungen oder apparaten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8721380A0 (it) 1987-07-22
AT392022B (de) 1991-01-10
CH668924A5 (de) 1989-02-15
DE3722549C2 (de) 1989-05-24
IT1222090B (it) 1990-08-31
NL8701784A (nl) 1988-02-16
ATA171887A (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722549A1 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE3101494C2 (de) Ventil
DE2351718B2 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
DE4029603A1 (de) Foerdervorrichtung fuer mit sperrstoffen versetzte fluessige medien, insbesondere abwaesser
DE3838242A1 (de) Leitungseinrichtung fuer wasser fuer sanitaereinrichtungen
DE1908185C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von in Metallbehältern ständig verbleibenden Füll- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
CH658442A5 (en) Arrangement for conveying a medium and use of the said arrangement
DE19615268A1 (de) Feuerlöschanlage
AT393556B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die brennstoffversorgungsanlage eines oelbrenners
DE181735C (de)
DE113572C (de)
DE4436765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE98315C (de)
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE1928693A1 (de) Ventil zum probeweisen Entnehmen von Fluessigkeiten
DE8042C (de) Hahn für Bierdruckapparate
DE190540C (de)
DE79830C (de)
DE121391C (de)
DE1642765C (de) Garvorrichtung
CH441137A (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Dosieren eines Reaktionsgases für die Abwasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee