DE19615268A1 - Feuerlöschanlage - Google Patents

Feuerlöschanlage

Info

Publication number
DE19615268A1
DE19615268A1 DE1996115268 DE19615268A DE19615268A1 DE 19615268 A1 DE19615268 A1 DE 19615268A1 DE 1996115268 DE1996115268 DE 1996115268 DE 19615268 A DE19615268 A DE 19615268A DE 19615268 A1 DE19615268 A1 DE 19615268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drinking water
line
fire extinguishing
extinguishing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996115268
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Phys Buessem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Original Assignee
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther Feuerschutz GmbH, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther Feuerschutz GmbH
Priority to DE1996115268 priority Critical patent/DE19615268A1/de
Priority to EP97100906A priority patent/EP0801962A3/de
Publication of DE19615268A1 publication Critical patent/DE19615268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage, insbesondere Sprinkleranlage, mit einer an einem öffentlichen Trinkwassernetz angeschlossenen Wasserversorgung, wobei zwischen dem Trinkwassernetz und der Feuerlöschanlage eine physikalische Trennstufe vorgesehen ist.
Sprinkleranlagen werden als Naß- oder Trockenanlagen betrieben. Bei der Naßanlage ist das Rohrnetz hinter dem Alarmventil ständig mit Wasser gefüllt. Bei der Trockenanlage ist das Rohrnetz hinter dem Alarmventil mit Druckluft gefüllt.
Feuerlöschanlagen werden für die Brandbekämpfung während ihrer Lebensdauer selten betrieben. Sind sie mit Wasser gefüllt und nicht durchflossen, so besteht die Gefahr, daß das Wasser so lange in der Anlage verbleibt, daß es hygienisch bedenklich wird. Sind solche Anlagen mit der Trinkwasserversorgung verbunden, so können sie eine Gefahr für das Trinkwasser darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Entnahme von Trinkwasser für die Wasserversorgung einer Feuerlöschanlage mit einfachsten Mitteln die Bildung von stagnierendem Wasser zu verhindern und sicherzustellen, daß es von der Trinkwasserversorgung ferngehalten wird. Auch ist zu verhindern, daß Löschwasser in die Trinkwasserleitung zurückläuft.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Trennstufe aus einem T-förmigen Rohrstück besteht, wobei der mit der Trinkwasserleitung verbundene Eingangsschenkel und der zu einer Abwasserleitung geführte Ausgangsschenkel jeweils mit einem Schlauchventil und der zum Alarmventil der Sprinkleranlage geführte Zufuhrschenkel mit einer mit Druckwasser füllbaren Rückschlagklappe versehen sind, und daß die Schlauchventile über Steuerleitungen mittels eines mit einer Membran versehenen Windkessels und einem Membranventil steuerbar sind. In vorteilhafter Weise sitzt die den Wasser-Kesselraum des Windkessel versorgende Pumpe und der Windkessel in einer von der Trinkwasserleitung ausgehenden Steuerleitung. In vorteilhafter Weise ist das die Saugseite der Pumpe sperrende Ventil unmittelbar hinter dem Abgriff an der Trinkwasserleitung angeordnet, um den Totwasserraum kleinstmöglich auszubilden. Die den Wasser-Kesselraum speisende Steuerleitung ist mit dem anderen Ende mit der Rückschlagklappe und eine Zweigleitung mit der Unterseite des Membranventils verbunden. Eine zweite, von der Trinkwasserleitung ausgehende Steuerleitung ist mit dem, mit einem federbelasteten Kolben versehen Oberteil des Membranventils verbunden und von dem Oberteil des Membranventils gehen zwei weitere Steuerleitungen ab, die jeweils mit einem der Schlauchventile verbunden sind.
Mit dieser Maßnahme steht die physikalische Trennstufe während des Zustandes der Betriebsbereitschaft über die geöffnete Abwasserleitung in Verbindung mit der Atmosphäre und wird absolut wasserfrei gehalten. Im Brandfalle und damit beim Ansprechen eines Sprinklers steuert das Membranventil automatisch das trinkwasserseitige Schlauchventil auf und das abflußseitige Schlauchventil wird geschlossen. Damit kann das Trinkwasser störungsfrei in das Sprinklerrohrnetz einströmen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 den Zustand der Anlage in Betriebsbereitschaft,
Fig. 2 den Betriebszustand der Anlage nach Öffnen eines oder mehrerer Sprinkler.
Zwischen der Trinkwasserleitung 1 eines öffentlichen Trinkwassernetzes und einem Alarmventil 3 der Sprinklerleitung 2 einer Sprinkleranlage ist eine physikalische Trennstufe 4 vorgesehen. Diese besteht aus einem T-förmigen Rohrstück 5 mit den Eingangsschenkeln 6, einem Ausgangsschenkel 8 und einem Zufuhrschenkel 11. Zwischen der Trinkwasserleitung 1 und dem Eingangsschenkel 6 ist ein Schlauchventil 9 vorgesehen. Dieses besteht aus einem Stützkörper 31, einem Schlauch 32 und einem Anschlußstutzen 34 im Ventilmantel 35. Der Stützkörper 31 und der Ventilmantel 35 bilden einen ringförmigen Querschnitt 33. Zwischen dem Ausgangsschenkel 8 und einer Abwasserleitung 7 ist ebenfalls ein Schlauchventil 10 vorgesehen. Auch dieses Ventil besteht aus einem Stützkörper 36, einem Schlauch 37, einem Anschlußstutzen 38 im Ventilmantel 39 und einem ringförmigen Durchflußquerschnitt 40. Zwischen dem Zufuhrschenkel 11 und dem Alarmventil 3 ist eine Rückschlagklappe 12 vorgesehen, die aus einem Gehäuse 41 und einem Ventilteller 42 besteht. Das Naßventil 3 ist in an sich bekannter Weise mit einem Ventilteller 43 und einer Druckerhöhungseinrichtung 44 ausgerüstet, die den Druck in der Sprinklerleitung 2 höher einstellt als den Druck unter dem Ventilteller 43. Von der Trinkwasserleitung 1 geht eine Steuerleitung 13 mit einer Zweigleitung 13a ab. In der Steuerleitung 13 ist eine Pumpe 17 und ein Ventil 18 vorgesehen. Das Ende der Leitung 13 ist mit einem Stutzen 45 der Rückschlagklappe 12 verbunden. Zwischen der Pumpe 17 und der Rückschlagklappe 12 ist mit der Steuerleitung 13 ein Windkessel 19 über einen Stutzen 46 verbunden, wobei innerhalb des Windkessels 19 eine Membran 20 vorgesehen ist. Mittels dieser Membran ist der Windkessel in einen oberen und einen unteren Kesselraum 47 und 48 unterteilt. Die von der Steuerleitung 13 abgehende Zweigleitung 13a ist mit dem Unterteil 22 eines Membranventils 21 verbunden. In diesem Unterteil 22 ist eine Membran 49 angeordnet. In einem Oberteil 23 des Membranventils 21 ist ein Kolben 25 vorgesehen, der mittels einer Feder 24 auf die Membran 49 wirkt. Der Kolben 25 ist mit Ausnehmungen 26 verbunden und so ausgestaltet, daß er jeweils nach seiner Stellung mit Anschlußstutzen 50 bis 52 des Membranventils 21 verbindbar ist. Von der Trinkwasserleitung 1 geht eine weitere Steuerleitung 14 aus, die mit dem Anschlußstutzen 50 des Membranventils 21 verbunden ist. Fernerhin geht von dem Anschlußstutzen 51 des Membranventils 21 eine Steuerleitung 15 aus, die mit dem Anschlußstutzen 34 des Membranventils 9 verbunden ist. Von dem Anschlußstutzen 52 des Membranventils 21 geht eine Steuerleitung 16 aus, die mit dem Anschlußstutzen 38 des Schlauchventils 10 verbunden ist. An die Steuerleitungen 15 und 16 sind weiterhin Zweigleitungen 27 und 28 angeschlossen, an deren Ende Soll-Leckstellen 29 und 30 zur Wassererneuerung und Entleerung der Steuerleitungen 15 und 16 versehen sind. Diese Soll-Leckstellen sind mit Sperrvorrichtungen 53 und 54 versehen.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt. Zunächst wird die Anlage gemäß Fig. 1 im Zustand der Betriebsbereitschaft beschrieben. In an sich bekannter Weise ist die Sprinklerrohrleitung 2 und das Alarmventil 3 mit Druckwasser gefüllt. Damit wird der Ventilteller 43 geschlossen gehalten. Bei geöffnetem Ventil 18 wird mittels der Pumpe 17 der untere Kesselraum 48 des Windkessels 19 mit Druckwasser gefüllt, so daß die Membran 20 sich nach oben wölbt und damit den oberen Kesselraum 47 verkleinert und die darin befindliche Luft komprimiert. Gleichzeitig wird das Gehäuse 41 der Rückschlagklappe 12 mit Druckwasser gefüllt, so daß die Ventilklappe 42 geschlossen gehalten wird. Der Druck ist mittels der Druckerhöhungseinrichtung 44 so ausgelegt, daß die Ventilklappe 43 des Alarmventils 3 nicht angehoben wird. Gleichzeitig wird über die Leitung 13a das Unterteil 22 des Membranventils 21 mit Druckwasser gefüllt, so daß die Membran 49 nach oben und somit der Kolben 25 ebenfalls nach oben gedrückt werden. In dieser Stellung sind die Ausnehmungen 26 des Kolben 25 mit den Anschlußstutzen 50 und 51 verbunden, so daß aus der Trinkwasserleitung 1 über die Steuerleitung 14 Trinkwasser über die Ausnehmung 26 dem Stutzen 51 und der Steuerleitung 15 zum Anschlußstutzen 34 des Schlauchventiles 9 geführt wird. Demzufolge wird der Ringraum 33 des Schlauchventils 9 mit Trinkwasser gefüllt und damit der Schlauch 32 gegen den Stützkörper 31 gedrückt und damit ein Durchfluß des Trinkwassers aus der Trinkwasserleitung 1 in das T-förmige Rohrstück 5 vermieden. Das Verschlußorgan 53 der Soll-Leckstelle 29 ist soweit geschlossen, so daß hier Trinkwasser nur mit der Soll-Leckrate austreten kann. In diesem Zustand befindet sich die Feuerlöschanlage in Betriebsbereitschaft.
Öffnet sich aufgrund eines Brandes ein Sprinkler (oder auch mehrere), so fällt der Druck im Sprinklerrohrnetz 2. Durch den Druckabfall im Sprinklerrohrnetz 2 öffnet sich die Ventilklappe 43, so daß auch der in der Rückschlagklappe 12 und im Kesselraum 48 des Windkessels 19 befindliche Druck abfallen kann. Damit kann sich die im Kesselraum 47 des Windkessels 19 befindliche komprimierte Luft ausdehnen und damit die nicht wiedergegebene Alarmierung des Alarmventils betrieben. Der Abfall des Wasserdruckes im Kesselraum 48 des Windkessels und in den damit verbundenen Steuerleitungen 13 und 13a führt zum Abfall des Wasserdruckes im Unterteil 22 des Membranventils 21, so daß die Feder 24 den Kolben 25 nach unten drücken kann. Jetzt gelangen die Ausnehmungen 26 in eine Stellung, wodurch die Anschlußstutzen 50 und 52 in Verbindung gebracht werden. Jetzt strömt das Trinkwasser über die Steuerleitung 16 zum Membranventil 10, so daß der Schlauch 37 gegen den Stützkörper 36 gedrückt und damit das Schlauchventil 10 geschlossen wird. Gleichzeitig entweicht das Trinkwasser aus der Steuerleitung 15, so daß der Druck in der Ringkammer 33 des Schlauchventiles 9 entweicht und damit das Schlauchventil 9 geöffnet wird. Jetzt kann das Trinkwasser aus der Trinkwasserleitung 1 über die Trennstufe 4 in die Sprinklerleitung 2 einströmen, wobei aufgrund des Trinkwasserdruckes der Ventilteller 42 in der Rückschlagklappe 12 geöffnet wird. Das Verschlußorgan 54 in der Soll-Leckstelle 30 ist soweit geschlossen, so daß hier nur Trinkwasser mit der Soll-Leckrate austreten kann. Dieser im Brandfalle erforderliche Betriebszustand ist in Fig. 2 dargestellt.
In einer weiteren nicht wiedergegebenen Ausbildung der Erfindung, wird das Alarmventil 3 als Trockenalarmventil vorgesehen. Dabei ist im Betriebsbereitschaftszustand das Sprinklerrohrnetz 2 mit Druckluft gefüllt. Öffnet sich aufgrund eines Brandes ein Sprinkler (oder auch mehrere), so entweicht die im Sprinklerrohrnetz 2 befindliche Luft, die die Ventilklappe 43 des Trockenalarmventils geschlossen gehalten hatte. Das Wasser aus dem Kesselraum des Windkessels 19 und der Rückschlagklappe 12 strömt in das Sprinklerrohrnetz 2. Sein Druckabfall führt zum zuvor beschriebenen Steuervorgang des Membranventiles 21 und zur Aufsteuerung des trinkwasserseitigen Schlauchventils 9 und zum Schließen des abflußseitigen Schlauchventils 10.

Claims (4)

1. Feuerlöschanlage, insbesondere Sprinkleranlage, mit einer an einem öffentlichen Trinkwassernetz angeschlossenen Wasserversorgung, wobei zwischen dem Trinkwassernetz und der Feuerlöschanlage eine physikalische Trennstufe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstufe (4) aus einem T-förmigen Rohrstück (5) besteht, wobei der mit der Trinkwasserleitung (1) verbundene Eingangsschenkel (9) und der zu einer Abwasserleitung (7) geführte Ausgangsschenkel (8) jeweils mit einem Schlauchventil (9, 10) und der zum Alarmventil (3) der Sprinkleranlage geführte Zuführschenkel (11) mit einer mit Druckwasser füllbaren Rückschlagklappe (12) versehen sind, und daß die Schlauchventile (9, 10) über Steuerleitungen (13 bis 16) mittels einer Pumpe (17) mit Ventil (18) eines, mit einer Membran (20) versehenen Windkessels (19) und einem Membranventil (21) steuerbar sind.
2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (17) mit Ventil (18) und der Windkessel (19) in einer von der Trinkwasserleitung (1) ausgehenden Steuerleitung (13) sitzen, deren anderes Ende mit der Rückschlagklappe (12) und eine Zweigleitung (13a) mit der Unterseite (22) des Membranventils (21) verbunden ist, daß eine zweite, von der Trinkwasserleitung (1) ausgehende Steuerleitung (14) mit dem, mit einem federbelasteten Kolben (25) versehenen Oberteil (23) des Membranventils (21) verbunden ist, und daß von dem Oberteil (23) des Membranventils (21) zwei weitere Steuerleitungen (15, 16) abgehen, die jeweils mit einem der Schlauchventile (9, 10) verbunden sind.
3. Feuerlöschanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerleitungen (15, 16) Zweigleitungen (27, 28) angeschlossen sind, die am Ende mit Soll-Leckstellen (29, 30) zur Wassererneuerung versehen sind.
4. Feuerlöschanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (25) des Membranventils (21) mit Ausnehmungen (26) versehen ist, die mit Anschlüssen für die Steuerleitungen (14, 15 und 16) verbindbar sind.
DE1996115268 1996-04-18 1996-04-18 Feuerlöschanlage Withdrawn DE19615268A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115268 DE19615268A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Feuerlöschanlage
EP97100906A EP0801962A3 (de) 1996-04-18 1997-01-22 Feuerlöschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115268 DE19615268A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Feuerlöschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615268A1 true DE19615268A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115268 Withdrawn DE19615268A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Feuerlöschanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0801962A3 (de)
DE (1) DE19615268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349760A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Hemsing Sachverständigenbüro für Brandschutz GmbH Löschdüsenträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468364B1 (de) 2010-12-22 2016-08-03 Minimax GmbH & Co KG Feuerlöschanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905751A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Bauknecht Feuerschutz Selbsttaetig trennende absperreinrichtung fuer wasserverbrauchsanlagen ohne dauerentnahme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155866A (fr) * 1956-03-29 1958-05-09 Kodak Pathe Dispositif de jonction de conduites et installation comportant ce dispositif
US4079786A (en) * 1976-06-01 1978-03-21 Moling Leroy I Fire extinguishing system
WO1990003201A1 (en) * 1988-09-21 1990-04-05 Back-Flo Alarm Valve Co., Inc. Combined alarm and back-flow prevention arrangement for fire suppression sprinkler system
AU5181790A (en) * 1989-03-08 1990-10-09 Agf Manufacturing, Inc. Supply valve and arrangement for fire suppression water sprinkler system
JP2704798B2 (ja) * 1991-06-28 1998-01-26 千住スプリンクラー株式会社 住宅用スプリンクラー消火設備の自動点検装置
DE4440155C2 (de) * 1994-11-10 1997-05-15 Total Feuerschutz Gmbh Löschsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905751A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Bauknecht Feuerschutz Selbsttaetig trennende absperreinrichtung fuer wasserverbrauchsanlagen ohne dauerentnahme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349760A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Hemsing Sachverständigenbüro für Brandschutz GmbH Löschdüsenträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0801962A2 (de) 1997-10-22
EP0801962A3 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351718B2 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers
AT392022B (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE2206975A1 (de) Schutzeinrichtung fuer mehkreisdruckluftleitungssysteme
DE1434955A1 (de) Alarmventil fuer eine Sprinkleranlage
DE19615268A1 (de) Feuerlöschanlage
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
DE3724944C2 (de)
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE3309863C1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer stationären Feuerlöschanlage mit einer belüftbaren Steigleitung
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE701014C (de) Ruecktrittssicherung
DE3527808A1 (de) Sicherheitsventil fuer erschliessungsrohre
AT119844B (de) Abschlußventil für Schmierölleitungen.
DE3314905A1 (de) Druckbetaetigtes ventil
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE910011C (de) Druckminderventil
DE147108C (de)
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE2012847A1 (de) Druckluftbremseinnchtung fur Schienen fahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein oder mehrlosigen Betneb
DE3347805A1 (de) Vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums aus einer abflussleitung zurueck in die zuflussleitung
DE2461549A1 (de) Anlage zum automatischen einspeisen einer unter druck stehenden fluessigkeit in ein anderes, einen unterschiedlichen druck fuehrendes fluessigkeitssystem, insbesondere zum nachfuellen von trinkwasser in eine heizungsanlage
DE1164265B (de) Automatische Zapfpistole, insbesondere zur Verwendung bei einer Benzintanksaeule

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOTAL WALTHER GMBH, FEUERSCHUTZ UND SICHERHEIT, 51

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee