DE113572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113572C
DE113572C DENDAT113572D DE113572DA DE113572C DE 113572 C DE113572 C DE 113572C DE NDAT113572 D DENDAT113572 D DE NDAT113572D DE 113572D A DE113572D A DE 113572DA DE 113572 C DE113572 C DE 113572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hydrocarbon
leaks
carburized
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113572D
Other languages
English (en)
Publication of DE113572C publication Critical patent/DE113572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zum Prüfen von Rohrleitungen auf ihre Dichtigkeit. Der Apparat besteht im Wesentlichen aus einem mit einem Gebläse versehenen Behälter, der theilweise mit einem Kohlenwasserstoff gefüllt ist und in welchen Luft eingetrieben wird, welche den Kohlenwasserstoff durch ein Steigrohr in den oberen Theil des Gefäfses führt, von welchem er über eine Anzahl von Siebböden nach unten fliefst. Die in den Behälter geprefste Luft mufs durch diese Siebböden hindurchstreichen und wird dabei stark carburirt, worauf sie in die zu prüfende Rohrleitung geprefst wird. Befinden sich in dieser undichte Stellen, so wird die carburirte Luft aus denselben entweichen, so dafs man die undichten Stellen durch Ableuchten der Leitung leicht ermitteln kann.
Ein derartiger Apparat ist auf der beiliegenden Zeichnung im Verticalschnitt dargestellt.
Mit dem Behälter α ist ein Gebläse b beliebiger Construction verbunden, mittelst dessen man durch das an seinem Ende mit einem Brausenkopf cl versehene Rohr c Luft in den unteren Theil des Behälters a. hineinpressen kann. . Ueber diesem Brausenkopf ist ein Trichter d angeordnet, der in ein sich nach oben erstreckendes Rohr dl ausläuft. Durch die aus dem Kopf c1 austretende Luft wird der Kohlenwasserstoff durch das Rohr d1 emporgerissen, um dann über eine Anzahl von Siebböden e, welche unter einander in dem Behälter angeordnet sind, herabzufliefsen. Diese Siebböden werden daher beständig von dem Kohlenwasserstoff angefeuchtet sein und, da die in den Apparat geprefste Luft durch diese Siebböden hindurchströmen mufs, weil die Mündung des Ausflufsrohres f unterhalb der Siebböden liegt, so wird die Luft in wirksamster Weise carburirt aus dem Behälter a entweichen. Das Ausflufsrohr f ist mit einem Absperrhahn h und einem Schlauchanschlufsstück g versehen, welches mit der zu prüfenden Leitung auf geeignete Weise verbunden wird.
Mit dem Ausflufsrohr f ist ferner ein durch einen Hahn k absperrbares Flüssigkeitsmanometer i verbunden.
Die Handhabung de"s Apparates geschieht in folgender Weise. Wenn das Schlauchanschlufsstück g mit der zu prüfenden Rohrleitung verbunden ist, wird das Gebläse b in Thätigkeit gesetzt und in der beschriebenen Weise carburirte Luft in die Rohrleitung eingetrieben. Wenn ein bestimmter Druck in derselben erreicht ist, schliefst man den Hahn h und kann dann an dem Manometer i erkennen, ob die Leitung dicht ist oder nicht. Besitzt die Leitung undichte Stellen, so wird die Flüssigkeitssäule in dem offenen Rohr des Manometers fallen. Um diese undichten Stellen zu ermitteln, schliefst man den Hahn k des Manometers und preist weiter mittelst des Gebläses b carburirte Luft in die Rohrleitung, so dafs der Druck in derselben bedeutend gesteigert wird. Die starke carburirte Luft wird infolge dessen auch durch die kleinsten undichten Stellen der Rohrleitung nach aufsen getrieben und wird sich bei Ableuchten der Leitung entzünden, so dafs alle undichten Stellen mit Leichtigkeit gefunden werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen auf ihre Dichtigkeit, bestehend aus einem theilweise mit einem Kohlenwasserstoff zu füllenden Behälter (a), in dessen unteren Theil mittelst eines Gebläses (b) Luft eingeprefst werden kann, welche den Kohlenwasserstoff durch einen Trichter (d) und ein Steigrohr (d1) nach oben treibt, worauf der Kohlenwasserstoff durch eine Reihe von über einander angeordneten Siebboden (e) nach unten fiiefst, durch welche die Luft ebenfalls hindurchstreichen mufs, wobei sie carburirt wird, um dann durch das bis unter die Siebboden hinabreichende Abflufsrohr (f) in die zu prüfende Rohrleitung zu gelangen, in welcher der Druck mittelst des Gebläses (b) so erhöht wird, dafs die carburirte Luft durch die undichten Stellen nach aufsen getrieben wird, um sich beim Ableuchten der Leitung zu entzünden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT113572D Active DE113572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113572C true DE113572C (de)

Family

ID=383145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113572D Active DE113572C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868525A (en) * 1955-11-29 1959-01-13 Norman G Hovlid Aquarium aerating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868525A (en) * 1955-11-29 1959-01-13 Norman G Hovlid Aquarium aerating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392022B (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE113572C (de)
DE1908185C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von in Metallbehältern ständig verbleibenden Füll- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE5709C (de) Apparat zum Abfüllen und Abzapfen feuergefährlicher Flüssigkeiten
DE102008016933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Löschmittelbehälters eines Feuerlöschers mit einem fließfähigen, unter Druck stehenden Löschmittel
DE8042C (de) Hahn für Bierdruckapparate
DE67352C (de) Geräth zum Ausschänken von Flüssigkeiten
DE98315C (de)
DE121841C (de)
DE101911C (de)
DE17460C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierdruckapparaten
DE53011C (de) Vorwärmapparat für Oeldampfbrenner
DE225255C (de)
DE52233C (de) Brausebad-Einrichtung
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE50374C (de) Zapfhahn
DE884752C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in verschieden grossen, abgemessenen Mengen
DE121469C (de)
DE269915C (de)
DE70902C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE301878C (de)
DE373638C (de) Verfahren zur Saettigung von Wasser mit Kohlensaeure unter Benutzung eines Bierdruckapparats
DE39706C (de) Ueberfüllhahn
DE393005C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ansaugen von Gasen