DE101911C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101911C
DE101911C DENDAT101911D DE101911DA DE101911C DE 101911 C DE101911 C DE 101911C DE NDAT101911 D DENDAT101911 D DE NDAT101911D DE 101911D A DE101911D A DE 101911DA DE 101911 C DE101911 C DE 101911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
beer
air line
vessel
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101911D
Other languages
English (en)
Publication of DE101911C publication Critical patent/DE101911C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/32Filling of barrels or casks using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
' KLASSE 64: Schankgeräthe.
in MANNHEIM.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Juni 1898 ab.
Die Apparate zum Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten, wie Bier, unter Druck sind in der Regel mit einem Sammelbehälter für die Flüssigkeit und die Druckluft versehen, von dessen unterem Theil die Flüssigkeit durch geeignete Rohrleitungen den zu füllenden Gefä'fsen zugeführt wird, während die aus diesen verdrängte Luft durch entsprechende Luftleitungen in den oberen Theil des Sammelbehälters zurückgeführt wird.
Wenn ein Gefäfs bei diesen Apparaten gefüllt ist, tritt etwas Schaum in die Luftleitung ein, und diese Schaummenge soll beim Anlegen eines neuen Gefäfses durch die aus diesem entweichende Luft in den Druckluftsammeiraum gedrängt werden. Da dieser aber in den meisten Fällen höher als der Flüssigkeitsspiegel liegt, so sammelt sich allmälig in der Luftleitung eine grofse Menge Schaum an, welche das Abfliefsen der Luft aus dem zu füllenden Gefäfs beeinträchtigt, was wiederum hindernd auf das Einlaufen der Flüssigkeit in das zu füllende Gefäfs einwirkt.
Um ein derartiges Anhäufen von Schaum in den Luftleitungen zu vermeiden, hat man besondere Dreiweghähne in die Luftleitungen eingeschaltet; allein hierdurch wird ein Bierverlust eingeführt, andererseits nimmt das Ablassen des Schaumes viel Zeit in Anspruch, während welcher der Apparat nicht arbeiten kann.
Um diese Uebelstände zu vermeiden, münden bei dem vorliegenden Apparat alle Luftleitungen dicht oberhalb der Abfüllhähne in ein geneigt liegendes Rohr, wobei die oberen Enden der Luftleitungen ein Stück frei in das Rohr hineinragen. Dieses Rohr ist an seinem unteren Ende mit einem Sammelbehälter für den sich verdichtenden Schaum versehen und ist mit dem Druckluftsammeiraum durch ein Rohr verbunden, in welches Schaum nicht eintreten kann.
Ein derartiger, zum Abfüllen von Bier bestimmter Apparat ist auf der beiliegenden Zeichnung in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Von dem Bier- und Luftsammelgefäfs d strömt das Bier durch die Leitungen b und die Abfüllhähne η in die zu füllenden Fässer a. Die aus diesen verdrängte Luft tritt in die Luftleitungen 0 ein, welche, wie aus der in gröfserem Mafsstabe gehaltenen Fig. 2 zu ersehen, in das über den Hähnen η liegende schräg angeordnete Rohr ρ einmünden. Die Enden der Luftleitungen 0 ragen hierbei so weit in das Rohr ρ hinein, dafs die Mündung der Rohre frei bleibt, auch wenn das Rohr ρ bis über die Hälfte mit Schaum gefüllt ist. Das Rohr ρ ist durch ein Rohr q mit dem oberen Theil des Sammelbehälters d verbunden, so dafs die aus den sich füllenden Fässern verdrängte Luft durch die Luftleitungen 0,
!t:M Fi...
■Ui
das Rohr ρ und das Rohr q ungehindert in den Luftraum des Sammelbehälters strömen kann, während umgekehrt die neu angelegten Fässer aus dem Sammelraum mit Prefsluft gefüllt werden.
Am unteren Ende des schräg liegenden Rohres ρ ist ein Schauglas r angebracht, in welchem sich der Schaum wieder in Bier verwandelt, welches von Zeit zu Zeit durch einen Hahn s abgefüllt wird.
Zwischen die Luftleitungen ο und die Ab- , füllhähne η ist in bekannter Weise ein mit einem schwimmenden Rückschlagventil versehenes kleines Schauglas eingeschaltet, an welchem man sehen kann, ob das Fafs gefüllt ist oder nicht. Da die in das gemeinsame Abscheiduhgsrohr ρ mündenden Luftleitungen ο nur kurz sind, so wird auch der in die Luftleitungen eindringende Schaum schnell und sicher in das Abscheidungsrohr ρ abgeführt.
Wenn der Apparat nur mit wenigen, dicht neben einander liegenden Abfüllhähnen versehen ist, kann auch anstatt eines schräg liegenden Abscheidungsrohres ein Abscheidungsgefäfs p' (Fig. 3) verwendet werden, in welches die von den Abfüllhähnen ausgehenden Luftleitungen ο einmünden und welches durch ein Rohr q mit dem Prefsluftsammelraum verbunden ist.
Der Apparat - kann sowohl zum Füllen von Fässern wie auch von Flaschen oder sonstigen Gefäfsen benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Schaumabscheiden unter Gegendruck bei Biergegend ruck-Abfüllapparaten mit combinirtem Bier- und Luftdrucksammelgefäfs, dadurch gekennzeichnet, dafs in eine Luftleitung (0 q) unterhalb des Sammelgefäfses (d) ein erweitertes Abscheidungsgefäfs. (p und p'J in der Weise eingeschaltet ist, dafs das Ende der von dem Abfüllhahn ausgehenden Luftleitung (0) ein Stück frei in das Abscheidungsgefäfs (p oder p'J hineinragt, so dafs der beim Vollwerden der Gefäfse in die Luftleitung eintretende Schaum sich in dem Abscheidungsgefäfs ansammelt und sich bei dem in demselben herrschenden Gegendruck wieder zu Bier verdichtet, so dafs der freie Kreislauf der Druckluft in der Luftleitung ermöglicht ist und infolge dessen das Abfüllen wesentlich beschleunigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101911D Active DE101911C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101911C true DE101911C (de)

Family

ID=372564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101911D Active DE101911C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101911C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE101911C (de)
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE237720C (de)
DE153315C (de)
DE107623C (de)
DE42361C (de) Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten
DE217379C (de)
DE258684C (de)
DE121841C (de)
DE7957C (de) Apparat zum Herausdrücken von Flüssigkeiten aus undichten Gefafsen
DE94612C (de)
DE24482C (de) Flaschenfüllapparat mit selbstthätiger Absperrvorrichtung
DE229174C (de)
DE113572C (de)
DE8042C (de) Hahn für Bierdruckapparate
DE443495C (de) Zapfanlage mit Pumpe und Doppelmessgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE393005C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ansaugen von Gasen
DE68389C (de) Schankvorrichtung
DE195306C (de)
DE40430C (de) Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke
DE98315C (de)
DE17460C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierdruckapparaten
DE39292C (de) Neuerung an Apparaten zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
DE110482C (de)