DE195306C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195306C
DE195306C DENDAT195306D DE195306DA DE195306C DE 195306 C DE195306 C DE 195306C DE NDAT195306 D DENDAT195306 D DE NDAT195306D DE 195306D A DE195306D A DE 195306DA DE 195306 C DE195306 C DE 195306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
filling
counter
valve
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195306D
Other languages
English (en)
Publication of DE195306C publication Critical patent/DE195306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/32Filling of barrels or casks using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezweckt, mit einfachen Mitteln den beim Abfüllen von Flüssigkeiten, wie Bier, auf Fässer u. dgl. gebildeten Schaum in unschädlicher Weise zu beseitigen und das sogenannte Ausspritzen auf ein Mindestmaß herabzuziehen. Der Hauptsache nach be-. steht das Wesen der Erfindung, in dem Vorgang, daß man das Gegendruckmittel auf demselben Wege, auf dem es zugeführt wird,
ίο nur so lange abführt, bis der im Füllrohr aufsteigende Schaum vor die Gegendruckleitung gelangt, worauf diese geschlossen und der' Schaum durch eine Zweigleitung weggeschafft wird, die oberhalb des Spiegels des von der Flüssigkeit durchströmten Windkessels mündet und unten mit einem Rückschlagventil versehen ist.
Die zur Ausführung dieses Verfahrens benutzte Einrichtung zeichnet sich durch ein Ventil aus, das der Gegendruckluft vor- und rückwärts den Durchgang gestattet, dem Schaum aber eine große Oberfläche mit nur kleinen öffnungen entgegensetzt, um sicher vom aufsteigenden Schaum geschlossen zu werden, wobei die Hub- und Querschnittverhältnisse passend gewählt werden, um die gewünschte Wirkung zu fördern. Ähnliches gilt von dem Rückschlagventil in der Zweigleitung.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielweise schematisch veranschaulicht.
In dem Hauptteil des Gehäuses A arbeitet das Ventil B, C mit verhältnismäßig großem Hub, damit der Gummikegel C sich genügend weit von seinem Sitz entfernen kann. Hinter dem Sitz ist eine Verengung, die gleichzeitig als Führung für die Ventilspindel D dient, in Form der Führungsbüchse E eingebaut, so daß an dieser Stelle die Luftgeschwindigkeit am größten ist und die Strömungsgeschwindigkeit infolge Drosselung der Luft durch das Ventil ein bestimmtes Maß nicht überschreitet. Die mit dem Kegel C vereinigte leichte Blechscheibe B füllt den Raum A nahezu aus und ist am Umfange mit Einkerbungen versehen, die die Luft durchlassen. Die Einkerbungen sind aber derart klein, daß der nachfolgende Schaum infolge der Oberflächenspannung nicht durch sie hindurchtreten kann, sondern den Ventilabsperrkörper vor sich herschiebt und zum Schluß bringt. Den eigentlichen Absperrschluß bewirkt der leichte Gummikegel C auf der mit der Blechscheibe vereinigten Ventilstange. Die Flüssigkeit tritt durch einen Stutzen unterhalb des Ventils C ein. Die im Raum A gezeichneten kleinen Kreise deuten einen Stift an, der eine Hubbegrenzung für den Gutnmikegel C bildet.
Vor diesem Ventil zweigt von dem Gehäuse A ein Stutzen G ab, der dem durch das Ventil zum Stillstand gebrachten Schaum oder Bier einen Ausweg freigibt und mit dem Bierkessel oder mit einem besonderen Abspritzkessel verbunden ist, der unter gleichem Gegendruck wie der Bierkessel steht.
In dem Stutzen G befindet sich ein aus einer leichten Gummikugel H mit Korkeinlage bestehendes Rückschlagventil. An den Stutzen schließt sich das Verbindungsstück für die eigentliche Zweigleitung / an.
Diese Leitung J muß, wenn sie mit einem besonderen Abspritzkessel in Verbindung steht, oberhalb des Bierspiegels ausmünden, um die Bierzufuhr gemäß dem Gesetz der
ίο kommunizierenden Röhren nach beendeter Füllung aufhören zu lassen. Ist die Flüssigkeit in der Leitung / bis zur Höhe des Bierspiegels im Abfüllbehälter gestiegen, so gelangt die Bierzufuhr zUm Stillstand. Bei dem zu füllenden nächsten Faß spielt sich der Vorgang in dieser Leitung dermaßen ab, daß die kleine, bei jedem Füllvorgang mehr oder weniger unvermeidlich auftretende Schaummenge nach Überwindung des Ventils H in der von der vorhergehenden Füllung in der Leitung / zurückgebliebenen Biersäule infolge ihres geringen spezifischen Gewichtes nach oben steigt, so daß also die in diesem Schlauch befindliche, bis zum Kesselniveau reichende Biersäule bestehen bleibt, der Abspritz also auf ein Mindestmaß herabgezogen ist. Diese Biersäule dient zu gleicher Zeit während des eigentlichen Füllvorganges als Abschlußorgan, um die Luft am Eintritt in die Leitung J zu hindern und sie also zu zwingen, durch das beim vorhergehenden Herausziehen des Füllrohrs von der nachdrückenden Luft wieder geöffnete Ventil C beim darauffolgenden Füllvorgang nach dem Konus zurückzugehen.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Verfahren zum Füllen von Fässern u. dgl. unter Gegendruck, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckmittel auf demselben Wege, auf dem es zugeführt wird, nur so lange abgeführt wird, bis der im Füll rohr aufsteigende Schaum vor die Gegendruckleitung gelangt, worauf diese geschlossen und der Schaum durch eine Zweigleitung weggeschafft wird.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ventil, das dem Gegendruckmittel den Weg nach beiden Richtungen freigibt, dagegen durch Flüssigkeit und Schaum geschlossen wird, indem der Abschlußkörper mit einer das Gehäuse nahezu ausfüllenden, am Rande mit Einkerbungen versehenen Blechscheibe ausgerüstet ist.
3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Ventilgehäuse oberhalb des Sitzes eine zu dem Bierkessel selbst oder einem damit
, verbundenen Behälter führende, dort oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mündende Leitung abzweigt, die unten durch eine mit Kork gefüllte Gummikugel o. dgl. nach rückwärts geschlossen gehalten wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT195306D Active DE195306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195306C true DE195306C (de)

Family

ID=458374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195306D Active DE195306C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899596C (de) * 1950-09-16 1953-12-14 Seitz Werke Gmbh Einrichtung an Fassfuellern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899596C (de) * 1950-09-16 1953-12-14 Seitz Werke Gmbh Einrichtung an Fassfuellern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE195306C (de)
DE2552956C3 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE195056C (de)
CH679335A5 (en) Fluid metering device for portion dispensing - has intermediate store with simultaneously-controlled discharged line and vent line
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE203701C (de)
DE117948C (de)
DE156929C (de)
DE3485C (de) Probir- und Füllhahn für Weine und andere Flüssigkeiten
DE24482C (de) Flaschenfüllapparat mit selbstthätiger Absperrvorrichtung
DE69644C (de) Füllvorrichtung
DE7007753U (de) Dosiervorrichtung.
DE251664C (de)
DE221730C (de)
DE40430C (de) Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke
DE205725C (de)
DE718731C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung von Fluessigkeitsspiegeln bei zwei in gleicher Ebene angeordneten, untereinander in Verbindung stehenden Behaeltern in Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE309858C (de)
DE275998C (de)
DE425006C (de) Schwimmerloses Abfuellventil
DE34504C (de) Flaschenfüllapparat
DE91588C (de)
DE175902C (de)
DE258684C (de)