DE40430C - Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke - Google Patents

Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke

Info

Publication number
DE40430C
DE40430C DENDAT40430D DE40430DA DE40430C DE 40430 C DE40430 C DE 40430C DE NDAT40430 D DENDAT40430 D DE NDAT40430D DE 40430D A DE40430D A DE 40430DA DE 40430 C DE40430 C DE 40430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
vessel
bottle
liquid
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE40430C publication Critical patent/DE40430C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. September 1886 ab.
Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, dafs man die Flüssigkeit, aus welcher das kohlensaure Getränk hergestellt werden soll, in ein Gefäfs bringt, in welchem je nach ihrer Beschaffenheit sie entweder selbst vergohren, oder aber in welchem sie mit bereits fertiger Kohlensäure imprägnirt wird.
Im ersteren Falle bringt man mit der Flüssigkeit einen reinen Gährungserreger in den Behälter und läfst dieselbe so lange stehen, bis die Gährung vor sich geht. Alsdann entfernt man durch Oeffnen eines Hahnes die in dem Behälter noch enthaltene Luft. Ist diese von der sich entwickelnden Kohlensäure vollständig ausgetrieben, so schliefst man den Hahn und beginnt, sobald der Manometer den gewünschten Druck zeigt, mit dem Abfüllen. Dieses geschieht in der Weise, dafs man die Flasche, in welche abgefüllt werden soll, mit der ursprünglich in den Gährbehälter gefüllten Flüssigkeit vollständig füllt und dann gleichzeitig mit zwei Röhren in Verbindung bringt. Das eine Rohr läfst · die im Gährbehälter befindliche geprefste Kohlensäure in die Flasche einströmen, die man vorher umgestülpt hat (Fig. 2). Die eindringende Kohlensäure verdrängt die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit, welche durch das zweite Rohr nach einem besonderen, unterhalb des Abfüllapparates befindlichen Behälter fliefst, der einestheils durch ein blofses Rohr mit dem oberen Theile des Gährbehälters, anderentheils durch ein zweites Rohr, in welches aber eine Pumpe eingefügt ist, mit dem Gährbehälter ebenfalls am oberen Ende in Verbindung steht.
Wenn die Flasche ihre Flüssigkeit entleert hat und nur noch mit Kohlensäure gefüllt ist, wird sie, ohne jedoch die Kohlensäure entweichen zu lassen, wieder mit der Oeffnung nach oben gedreht und nunmehr mit einem Rohr verbunden, welches mit dem Boden des höher gelegenen Gährbehälters communicirt.
Dies hat zur Folge, dafs sich jetzt die Flasche mit der kohlensauren Flüssigkeit füllt, während die in der Flasche enthaltene Kohlensäure durch dasselbe Rohr wieder in den Gährbehälter zurücksteigt. Das Nebengefäfs, in welches die erste Füllung der Flasche abgelassen worden, wird von Zeit zu Zeit durch eine Pumpe in den Gährbehälter entleert.
Soll ein kohlensaures Getränk nicht durch Gährung, sondern durch Imprägnirung mit fertiger Kohlensäure hergestellt werden, so wird der Behälter, in welchem sich die zu imprägnirende Flüssigkeit befindet, mit einem Kohlensäureentwickelungsapparat derart ständig verbunden, dafs die Kohlensäure in dem Behälter constant auf einer gewissen Spannung gehalten wird. Im Uebrigen bleibt das Verfahren dasselbe.
Der Apparat ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
A ist der Gährbehälter, in welchen mit dem Gährungserreger die zu vergährende Flüssigkeit eingefüllt wird. Der Gährungserreger ist, damit sich derselbe nicht mit der Flüssigkeit vermischen kann, in einen oder mehrere Beutel oder Behälter mit durchbrochenen Wänden eingeschlossen. Wenn die Gährung in dem Behälter A stattgefunden hat, so wird der in das Rohr c eingeschaltete Lufthahn α geöffnet und so lange offen gehalten, bis die sich ent-
wickelnde Kohlensäure alle Luft aus dem Behälter A, sowie aus dem ganzen mit diesem verbundenen Apparat ausgetrieben hat; nun wird Hahn α geschlossen, und sobald die nöthige Spannung vorhanden, beginnt das Abfüllen. Letzteres erfolgt mit Hülfe des aus drei Hähnen i, 2 und 3 bestehenden Apparates B. Hahn 1 steht durch ein Rohr b mit dem Boden des Gährbehälters in Verbindung. Der mittlere Hahn 2 ist derart eingerichtet, dafs er sich um die allen drei Hähnen gemeinschaftliche Horizontalachse drehen läfst und einen im rechten Winkel zu jener Achse stehenden Ausflufs hat. Ferner ist derselbe mit dem Bügel d versehen, dessen Querstück e eine Schraube/" trägt, die oben in einen Teller g ausgeht. Der Hahn 3 steht durch ein Rohr h mit dem Nebenbehälter C in Verbindung, welcher oben durch das Rohr c und unten durch das Rohr i mit dem oberen Theile des Gährbehälters A in Verbindung steht. In das Rohr i ist eine Pumpe P eingeschaltet.
. Das Abfüllen geschieht wie folgt: Die Hähne i, 2 und 3 sind geschlossen; die Flasche k wird mit der Flüssigkeit, welche ursprünglich in den Gährbehälter eingefüllt wurde, bis zum Rande gefüllt, auf den Teller g gesetzt und durch die Schraube^/" fest gegen die Mündung des Hahnes 2 angeprefst. Letzterer wird alsdann mit Bügel und Flasche um eine halbe Umdrehung gedreht, so dafs nunmehr die Flasche mit ihrer Oeffhung nach unten gerichtet ist (s. Fig. 2); nunmehr werden die Hähne 2 und 3 geöffnet, wodurch die Flüssigkeit aus der Flasche k durch das Rohr h in den Nebenbehälter C fliefst, und da dieser durch seine freie Communication mit A durch das Rohr c ebenfalls mit gespannter Kohlensäure gefüllt ist, so wird diese durch das Rohr h in die Flasche k eindringen und diese nach Malsgabe des Auslaufens der Flüssigkeit nach und nach anfüllen.
Ist die Flüssigkeit vollständig aus der Flasche ausgelaufen und letztere nunmehr mit Kohlensäure gefüllt, so wird der Hahn 2 mitsammt der Flasche wieder umgedreht, so dafs er wieder die in Fig. 1 dargestellte Stellung einnimmt.
Nunmehr schliefst man den Hahn 3 und öffnet den Hahn 1, was zur Folge hat, dafs aus dem Gährbehälter A durch das Rohr b hindurch das fertige moussirende Getränk in die Flasche k dringt, während die aus der Flasche verdrängte Kohlensäure durch das Rohr b den umgekehrten Weg nimmt. Ist die Flasche gefüllt, so werden die Hähne 1 und 2 geschlossen, die gefüllte Flasche aus dem Bügel genommen und verkorkt. Von Zeit zu Zeit wird die in C sich ansammelnde Flüssigkeit durch die Pumpe P nach A gepumpt, um dort ebenfalls vergohren bezw. mit Kohlensäure itnprägnirt zu werden.
Auf diese Weise wird das Abfüllen ein continuirliches und braucht nur dann unterbrochen zu werden, wenn sich ein Reinigen des Behälters A als nothwendig erweisen sollte.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Um beim Abziehen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten auf Flaschen, wobei diese Flüssigkeiten die zunächst in die Flaschen gefüllte Kohlensäure verdrängen, sowohl diese Kohlensäure wieder zu gewinnen, als auch atmosphärische Luft nicht in den Apparat gelangen zu lassen, das Füllen der Flaschen, bevor sie in den Apparat gebracht werden, mit der Flüssigkeit, welche in dem Apparate in kohlensäurehaltige Flüssigkeit umgewandelt wird, und das Entleeren der. an den Apparat angeschlossenen Flaschen durch Kohlensäure, welche dem Erzeugungsgefäfse entnommen ist, während der Flascheninhalt in ein Nebengefäfs abläuft, aus dem er von Zeit zu Zeit in das Erzeugungsgefäfs eingepumpt werden kann.
2. Zur Ausführung unter 1. angegebenen Verfahrens an geschlossenen Apparaten mit Erzeugungsgefäfs (A), Nebengefäfs (C) und Pumpe (P) eine Vorrichtung aus drei Hähnen, bei der sich das Gehäuse des einen zwischen den beiden anderen Hähnen gelegenen und gegen ihre Durchbohrung eine rechtwinklige Ableitung bildenden Hahnes um die Achse der anderen beiden Hähne drehen läfst, um die angeschlossene Flasche abwechselnd in Lagen, in denen die Oeffnung nach oben oder nach unten gerichtet ist, bringen zu können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40430D Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke Expired - Lifetime DE40430C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40430C true DE40430C (de)

Family

ID=315987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40430D Expired - Lifetime DE40430C (de) Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40430C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072543A (en) * 1958-10-08 1963-01-08 Lubow Raymond Dielectric signal storage device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072543A (en) * 1958-10-08 1963-01-08 Lubow Raymond Dielectric signal storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207230B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Bier od. dgl.
DE102014104872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
DE2003909A1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Bier und anderen luftempfindlichen Getraenken
DE40430C (de) Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke
DE63145C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
DE132596C (de)
DE42361C (de) Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten
DE75901C (de) Apparat zur Herstellung kohlensäurehaltiger, moussirender Getränke
DE102017120745A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt sowie Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE55727C (de) Vorrichtung zum Filtriren und Abfüllen von stark kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten
DE281470C (de)
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE167136C (de)
DE32650C (de) Verfahren zum Aubewahren und Füllen von Bier in Syphons
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE373638C (de) Verfahren zur Saettigung von Wasser mit Kohlensaeure unter Benutzung eines Bierdruckapparats
DE122235C (de)
DE22727C (de) Luftdruck-Erzeuger für Ausschankzwecke
DE50597C (de) Einrichtung zur Herstellung und Behandlung von Schaumwein in Holzgefäfsen
DE85433C (de)
DE294890C (de)
DE58117C (de) Abziehapparat
DE8214668U1 (de) Druckbehaelter
DE78177C (de) Füllvorrichtung für Flaschen mit kohlensauren Getränken und einer Zusatzflüssigkeit
DE28087C (de) Apparat zur Entwicklung von Kohlen. säure von beliebiger konstanter Spannung. Dr