DE175902C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175902C
DE175902C DENDAT175902D DE175902DA DE175902C DE 175902 C DE175902 C DE 175902C DE NDAT175902 D DENDAT175902 D DE NDAT175902D DE 175902D A DE175902D A DE 175902DA DE 175902 C DE175902 C DE 175902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tube
liquid
amount
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175902D
Other languages
English (en)
Publication of DE175902C publication Critical patent/DE175902C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zeitweisen Messen der Menge der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit und soll hauptsächlich dort Anwendung finden, wo die Anbringung von Wasserstandsgläsern und dergl. aus irgend einem Grunde nicht tunlich erscheint, was insbesondere bei den Benzinbehältern von Automobilen der Fall ist. Der Erfindung gemäß wird zu diesem
ίο Zwecke, ähnlich wie bei den bekannten Probierhähnen für Dampfkessel, ein verschwenkbares Rohr verwendet, dessen freie Mündung in bezug auf den Flüssigkeitsspiegel verschiedene Höhenlagen einnehmen kann. Während jedoch .bei den bekannten Probierhähnen das verschwenkbare Rohr innerhalb des Dampfkesselraumes angeordnet ist und je nach seiner Stellung entweder Wasser oder Dampf ausströmen läßt, ist dasselbe beim Erfmdungsgegenstände außerhalb des Behälters angeordnet und mit einer vom Boden des letzteren ausgehenden Leitung in Verbindung, so daß es möglich ist, mit Hilfe der den Flüssigkeitsspiegel anzeigenden Vorrichtung gleichzeitig die am Behälterboden etwa angesammelte schwerere Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, vor der Ingangsetzung der zu betreibenden Maschine abzulassen. Die Einrichtung ist so ausgeführt, daß im Behälterboden eine Öffnung vorgesehen ist, von welcher eine Leitung ins Innere eines mit dem Behälter starr verbundenen Hahnkörpers führt, dessen Gehäuse um diesen Körper drehbar ist und das verschwenkbare Rohr trägt, welches bei der Geschlossenstellung des Gehäuses nach oben steht und über die Höhe des Flüssigkeitsspiegels hinausragt. Bei der Verschwenkung dieses Rohres in eine geneigte Lage wird der Hahn geöffnet und ' die Flüssigkeit kann durch die Bodenöffnung des Gefäßes in das Rohr gelangen und, wenn die Mündung des letzteren unter dem Flüssigkeitsspiegel liegt, ' frei ausfließen. Da nun das Ausfließen bei einem dem jeweiligen Stand 'des Flüssigkeitsspiegels entsprechenden Neigungswinkel des Ausflußrohres beginnt, kann aus der Lage, welche dieses Rohr beim Beginn des Ausfließens einnimmt, ein Schluß auf die im Behälter befindliche Flüssigkeitsmenge gezogen werden. Bei Verschwenkung des Ausflußrohres nach abwärts bewegt sich ein an dem Rohr angebrachter Zeiger längs einer empirisch eingestellten Skala, so daß an dieser die im Behälter enthaltene Flüssigkeitsmenge unmittelbar abgelesen werden kann.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht die den Erfindungsgegenstand bildende Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform für einen Benzinbehälter eines Automobiles, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach A-B in Fig. 2 und Fig. 2 einen solchen nach C-D in Fig. 1.
Im Boden des Behälters α befindet sich eine Ausflußöffnung, von welcher eine in einem Stutzen b befestigte Leitung c in den mit dieser fest verschraubten Hahnkörper d führt. Derselbe besitzt im Querschnitt die aus Fig. ι ersichtliche Form. Auf dem Hahn-
körper d steckt verdrehbar angeordnet das Hahngehäuse e, das nur eine einzige Ausflußöffnung besitzt. Im Ausflußstutzen des Hahngehäuses e steckt das Rohr f, dessen oberes, mit einem Ausflußschnabel versehenes Ende einen Zeiger g trägt, welcher bei Verschwenkung des Rohres / auf der am Behälter a befestigten Skala h spielt. Das Rohr/ wird in seiner lotrechten Lage durch die federnde
ίο ■ Staubkappe i festgehalten, die mit einem Schlitz für den Zeiger g versehen ist, um diesen hindurchzulassen. Bei der lotrechten Lage des Rohres f befindet sich der Hahn in der Geschlossenstellung, während bei der geneigten Lage des Rohres die Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Bodenöffnung in das Rohr f gelangen und, wenn dieses genügend geneigt ist, beim Schnabel desselben ausfließen kann.
Die Skala ist auf ' empirischem Wege so geteilt, daß an ihr unmittelbar die im Behälter enthaltene Flüssigkeitsmenge abgelesen werden kann.
Infolge der Anordnung der Ausflußöffnung an der tiefsten Stelle des Behälters ist es möglich, mit dieser Vorrichtung das im Behälter etwa vorhandene Wasser, das sich unter dem Benzin am Boden ansammelt, abfließen zu lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch.:
    Vorrichtung zum Messen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge mit Hilfe einer die Flüssigkeitshöhe anzeigenden , mit ihrer Mündung verstellbaren Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Röhre an der Außenseite des Behälters angeordnet und mit einem Hahngehäuse verbunden ist, dessen Hahnkörper durch eine Zuleitung mit der Bodenöffnung des Behälters in Verbindung steht, so daß durch Verschwenken der Röhre mit Hilfe eines an der Mündung derselben vorgesehenen Zeigers die Flüssigkeitsmenge an einer empirisch geteilten Skala unmittelber abgelesen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175902D Active DE175902C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175902C true DE175902C (de)

Family

ID=440508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175902D Active DE175902C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175902C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175902C (de)
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE947841C (de) Filtereinrichtung fuer in Tanks von Brennkraftmaschinen befindlichen Kraftstoff
DE668259C (de) Nassreiniger, insbesondere fuer Generatorgas
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE968062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen u. dgl.
DE39047C (de) Mefshahn
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE405995C (de) Mischgefaess fuer Brennstoff und Schmieroel
DE37445C (de) Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht
DE164951C (de)
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE55842C (de) Ablafshahn mit Kontroivorrichtung
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
DE295341C (de)
AT143978B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem verschwenkbaren Meßgefäß, das in der hängenden Stellung gefüllt und in der aufrechten Stellung entleert wird.
DE218643C (de)
DE433555C (de) Das Abwasser des Wassermotors aufnehmender Wasserbehaelter fuer Beregnungsvorrichtungen mit durch Wassermotor bewegter Duese
DE376377C (de) Mischvorrichtung fuer Pflanzenspritzen
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE611253C (de) Kocher fuer fluessige Brennstoffe
AT200278B (de) Vorrichtung zur Regelung und Anzeige des Wasserstandes, insbesondere für Kaffeemaschinenkessel
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
DE136755C (de)