DE91588C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE91588C DE91588C DENDAT91588D DE91588DA DE91588C DE 91588 C DE91588 C DE 91588C DE NDAT91588 D DENDAT91588 D DE NDAT91588D DE 91588D A DE91588D A DE 91588DA DE 91588 C DE91588 C DE 91588C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- float
- shut
- container
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- 230000004941 influx Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Flüssigkeitsausgabeapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1895 ab·
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einem Flüssigkeitsausgabeapparat, bei
welchem die auszuschänkende Flüssigkeit im Vorrathsbehälter in bekannter Weise mittelst
eines in seinen äufsersten Stellungen entsprechende Ventile beeinflussenden Schwimmers
und einer specifisch leichteren, geruch- und geschmacklosen, sich mit der zu verausgabenden
Flüssigkeit nicht mischenden Absperrflüssigkeit vollständig luftdicht abgeschlossen wird, und
bezweckt, bei Verausgabung der Flüssigkeit, bezw. beim Transport des Ausgabeapparates
den Austritt der Absperrflüssigkeit aus dem letzteren dadurch zu verhindern, dafs bei Entleerung
desselben die Absperrflüssigkeit in einen an der Behältersohle angeordneten Raum eintritt
und durch eine den Schwimmer in seiner untersten Lage festhaltende Schraube in diesem
Raum eingeschlossen bleibt.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι den Ausgabeapparat in Vorderansicht, während
Fig. 2 den senkrechten Längsschnitt durch denselben wiedergiebt, um den Aufnahmeraum
für dieAbsperrflüssigkeitund die den Schwimmer in seiner untersten Lage festhaltende Schraube
zu zeigen.
In dem vorzugsweise cylindrisch geformten und aus Glas hergestellten Flüssigkeitsbehälter A
wird die zu verausgabende Flüssigkeit, wie in Fig. ι angedeutet, durch einen im Behälter
frei steigenden und fallenden Schwimmer H und Absperrflüssigkeit M vor Berührung mit der
umgebenden Luft geschützt. Der Schwimmer H ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an seiner vortheilhaft
nach aufsen gewölbten Ober- und Unterseite h bezw. h' mit je einem kurzen
Warzen- bezw. röhrenförmigen Ansatz /z5
bezw. /j2 versehen, vermittelst deren er in seiner
obersten oder untersten Lage entsprechende Ventile im Deckel α und Boden a3 des Behälters
A beeinflufst.
Der Ansatz ft2 an der Schwimmerunterseite h'
läuft nach unten hin in einen kegelförmigen Stutzen hs aus, welcher sich in der untersten
Lage des Schwimmers dicht an den oberen Theil des vom Behälterboden αΆ aus sich nach
aufwärts erstreckenden röhrenförmigen Ansatzes C anlegt und dadurch einen dichten
Abschlufs des Behälters herbeiführt.
■ Am untersten Theil des Behälterbodens ist ferner ein vermittelst der Röhre C mit dem Innern des Flüssigkeitsbehälters A communicirender Behälter D angeordnet, welcher den Zweck hat, in der untersten Lage des Schwimmers die Absperrflüssigkeit aufzunehmen, und von welchem aus sich die bis zur oberen Kante des Behältersockels B nach aufwärts gebogene, den Stellhahn F tragende Ausflufsröhre E erstreckt.
■ Am untersten Theil des Behälterbodens ist ferner ein vermittelst der Röhre C mit dem Innern des Flüssigkeitsbehälters A communicirender Behälter D angeordnet, welcher den Zweck hat, in der untersten Lage des Schwimmers die Absperrflüssigkeit aufzunehmen, und von welchem aus sich die bis zur oberen Kante des Behältersockels B nach aufwärts gebogene, den Stellhahn F tragende Ausflufsröhre E erstreckt.
Um nun den Schwimmer H in seiner untersten Lage, in welcher, wie erwähnt, die Absperrflüssigkeit
in den Raum D eingetreten ist, fest und die Verbindung zwischen dem Gehäuse
D und dem Behälterinnern dicht geschlossen halten zu können, ist eine durch den
Boden des Gefäfses D hindurchgeführte und in den Ansatz C hineinragende Schraube / vor-
gesehen, welche einen mit Schraubengewinde versehenen Träger /z4 am Ende des Stutzens /z3
trägt. Auf diese Weise kann der Schwimmer H nach abwärts geschraubt werden, so dafs der
Stutzen hs desselben in dichte Berührung mit
den Wandungen des Ventilsitzes gebracht und die bei der Entleerung des Ausgabebehälters A
in den Raum D eingetretene Absperrflüssigkeit im letzteren eingeschlossen gehalten wird, so
dafs sie · nach Schliefsung des Hahnes F auch beim Transport des Ausgabebehälters A nicht
aus dem Raum D austreten kann.
Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist demnach im Wesentlichen so, dafs
bei der Entleerung des Vorrathsbehälters A die Absperrflüssigkeit im Räume D Aufnahme findet,
also nicht mit zur Verausgabung gelangt, und der Schwimmer vermittelst der Schraube J in
seiner untersten Lage festgehalten werden kann, in welcher er den Raum -D vollkommen dicht
abschliefst, so dafs bei geschlossenem Hahn F die Absperrflüssigkeit auch während des Transportes
des Vorrathsbehälters nicht ausfliefsen kann.
Dadurch, dafs man den röhrenförmigen Ansatz, C etwas über den Behälterboden nach
aufwärts reichen läfst, kann das Entnehmen des Bodensatzes der Flüssigkeit im Behälter A verhindert
werden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Ein Flüssigkeitsausgabeapparat, bei welchem die auszuschänkende Flüssigkeit durch einen Schwimmer und eine Absperrflüssigkeit vor dem Einflufs der Luft geschützt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs am unteren Theile des Behälterbodens (a3) ein besonderer Raum (D) angeordnet ist, in welchem die Absperrflüssigkeit in der untersten Lage des Schwimmers (H) Aufnahme findet.
- 2. Eine Ausführungsform des durch Anspruch ι geschützten Ausgabeapparates, dadurch gekennzeichnet, dafs durch Anziehen des Schwimmers (H) mittelst einer von aufsen zu bewegenden Schraube (J) der Raum (D) von oben geschlossen werden kann, zum Zwecke, die Absperrflüssigkeit in demselben festzuhalten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE91588C true DE91588C (de) |
Family
ID=363200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT91588D Active DE91588C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE91588C (de) |
-
0
- DE DENDAT91588D patent/DE91588C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE135995C (de) | ||
DE2911672C2 (de) | Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen | |
DE91588C (de) | ||
DE2941629C2 (de) | Betätigungsvorrichtung an Auslaufhahnen von Behältern an landwirtschaftlichen Tankwagen | |
DE96219C (de) | ||
DE132725C (de) | ||
DE1607994C3 (de) | Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten | |
DE509883C (de) | Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen | |
DE2719604C3 (de) | Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE195056C (de) | ||
DE102740C (de) | ||
DE341683C (de) | ||
DE246060C (de) | ||
DE800946C (de) | Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch | |
DE195306C (de) | ||
DE37559C (de) | Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten | |
DE120686C (de) | ||
DE223227C (de) | ||
DE123647C (de) | ||
DE73204C (de) | Vorrichtung zur sich selbst regelnden Flüssigkeitsentnahme aus geschlossenen Behältern | |
DE130593C (de) | ||
DE109342C (de) | ||
DE127568C (de) | ||
DE166937C (de) | ||
AT152910B (de) | Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße. |