DE109342C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE109342C DE109342C DENDAT109342D DE109342DA DE109342C DE 109342 C DE109342 C DE 109342C DE NDAT109342 D DENDAT109342 D DE NDAT109342D DE 109342D A DE109342D A DE 109342DA DE 109342 C DE109342 C DE 109342C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- lantern
- tap
- beer
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 claims description 11
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 235000011929 mousse Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
Landscapes
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthe.
z. B. Bier u. s. w.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. September 1898 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an Vorrichtungen zum Füllen von
Flaschen etc. mit moussirenden Getränken, z. B. Bier, aus gröfseren Behältern, z. B. Fässern,
unter Kohlensäure- oder Luftdruck.
Bekanntlich findet beim Ueberströmen von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten
in offene Gefäfse ein theilweises Entweichen der Gase, ζ. B. bei der Kohlensäure
durch Schäumen, statt. Dies wird durch die vorliegende Einrichtung dadurch beseitigt, dafs
die Abfüllvorrichtung bezw. das zu füllende Gefäfs jeweilig in Verbindung mit einem Gefäfs
gebracht wird, in welchem der Druck durch einen beweglichen Kolben selbstthä'tig geregelt
wird, so dafs nur ein geringer Ueberdruck zwischen dem zu entleerenden und dem zu
füllenden Gefäfs vorhanden ist.
Diese neue Abfüllvorrichtung ist für Flaschen gedacht, in der Zeichnung in den Fig. 1, 3 und 2
in zwei verschiedenen Aufrissen und einer Oberansicht dargestellt. Die Fig. 4 bis 6 sind in
gröfserem Mafsstab gezeichnet und zeigen Einzelteile des Erfindungsgegenstandes.
Das zu entleerende Fafs B steht mittels Rückschlagventils b1, Schlauchest, Reducirventils
b2 etc. in bekannter Weise mit dem Kohlensäurebehälter
C und ferner durch Schlauch c mit einem Hahn E in Verbindung, von dem
ein anderer Schlauch e1 mit dem bis zum Boden der Flasche F reichenden Flaschenfüllrohr
G mittels des Schlauchstutzens gl und der Ueberwurfmutter g verbunden ist. Ueber
dem Füllrohr G sitzt ein
Rohr H, das unten den Füllpfropf J für die Flasche trägt, durch eine Stopfbüchse h aufsen
an G abgedichtet ist und seitlich einen Stutzen und Dreiweghahn h1 mit zwei Schlauchansätzen
hat. Auf einem dieser Schlauchansätze sitzt ein Schlauch i, der mit dem in der Laterne K
befindlichen Rohr k verbunden ist. Die Laterne K sitzt auf einem am Gestell A der
Vorrichtung befestigten Winkel K1 und ist oben durch einen Deckel M abgeschlossen,
in dem ein Kolben m mit Stange m1 luftdicht
gelagert ist.
Auf dem zweiten Schlauchansatz des Dreiweghahns h1 ist ein Schlauch c1 aufgesteckt,
der direct zum Kohlensäurebehälter C führt und dazu dient, beim Beginn der Flaschenfüllung,
also bevor eine Druckspannung in der Laterne K vorhanden ist, die Kohlensäure unmittelbar
zur Flasche F zu leiten.
Die Flasche F wird, nachdem sie durch den Abfüllpfropfen J geschlossen ist, auf die Tasse R
gestellt, die an einem Schlitten P befestigt ist, der mittels der beiden Gleitbacken ρ und p1
senkrecht verschiebbar in einer Gleitschiene N gelagert und oben mittels Kette dl mit dem
Hebel D verbunden ist. Der Hebel D sitzt auf dem Küken e des Hahns E und ist durch
das Gegengewicht d so stellbar, dafs beim Aufstellen der Flasche auf die Tasse R letztere
sammt Flasche sich senkt, der Hebel D gedreht und der Hahn E selbstthätig geöffnet wird.
Das Bier strömt nun aus dem Fafs* B durch Schläuche c und e1, Hahn E und Füllrohr G
in die Flasche, während die Luft aus derselben
nach Oeffnen des Hahns h1 der Füllvorrichtung
durch Rohr H und Schlauch i und Rohr k in die Laterne K entweicht. Die Luft in der
letzteren wird entsprechend dem auf das Fafs wirkenden Kohlensäure- oder Luftdruck comprimirt
und dadurch der im Deckel M der Laterne befindliche Kolben m, sobald der
Druck eine gewisse Höhe erreicht, gehoben.
In der Seitenwandung des cylindrischen Theils des Deckels M sind nun in gleicher
Höhe einige kleine Oeffnungen ο angebracht (Fig. 4), durch welche, nachdem der Kolben in
dieselben freigegeben hat, die Druckluft aus der Laterne theilweise entweichen kann, worauf
der Kolben m natürlich sich sofort wieder senkt und die Oeffnungen ο abschliefst.
Ist die Flasche gefüllt, so wird sie sammt der Abfüllvorrichtung G H mit dem Schlauch e1
gehoben, nachdem vorher der Hahn hl geschlossen worden ist. Der Hahn E wird beim
Wegnehmen der Flasche durch das Gegengewicht d auf Hebel D selbsttätig geschlossen
und beim Aufstellen einer neuen leeren Flasche auf die Tasse R ebenfalls wiederum selbstthätig
geöffnet. Sofort nach Aufsetzen einer leeren Flasche wird erst der Hahn h1 geöffnet,
wodurch die Flasche mit der Laterne K in Verbindung und unter Druck steht, derart,
dafs das in die Flasche einströmende Bier Widerstand findet und ein Schäumen vermieden
wird. Durch Aenderung des Gewichts des Kolbens m kann der Gegendruck in der
Laterne bezw. Flasche geregelt werden.
Bei etwaiger Ueberfüllung der Flasche, d. h. bei zu spätem Wegnehmen derselben kann
das Bier in die Laterne K gelangen, und um dasselbe aus dieser entfernen zu können, ist
am Boden derselben ein Abziehstutzen mit Hahn k1 und Schlauch / angeordnet, durch
welchen das Bier in einen untergestellten Behälter abgeleitet werden, oder ebenfalls in eine
Flasche abgezogen werden kann, für welch' letzteren Fall unten am Schlauch / noch ein
Abziehhahn Z1 mit Luftabzugshahn Z2 vorgesehen
ist.
Die Theile der Abfüllvorrichtung sind an der senkrechten Wand A eines Ständers befestigt,
der bequem an jeder Schänkvorrichtung angebracht werden kann. Am Ständer A ist
unten eine wagerechte Tischplatte A1 zum Aufstellen
der Flaschen angeordnet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung zum schaumlosen Füllen von Flaschen und dergl. mit gashaltiger Flüssigkeit, z. B. Bier u. s. w., bei welcher die aus der Flasche infolge des unter Druck einströmenden Biers verdrängte Luft in eine geschlossene Laterne (K) tritt und durch Heben eines daselbst abdichtenden Kolbens (m) bei Erreichung eines gewissen bestimmbaren Druckes aus seitliehen Oeffnungen (0) in der Wand entweichen kann, dadurch gekennzeichnet, dafs Laterne und Flasche mittels einer durch einen Hahn (h1) absperrbaren Leitung unmittelbar verbunden ist, zu dem Zwecke, ein Zurücktreten der Abblaseluft zu der abzufüllenden Flüssigkeit zu verhindern und die in der Laterne aufgespeicherte Druckluft durch Oeffnen des Hahns unmittelbar zur Erzeugung von Gegendruck in der Flasche zu verwenden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE109342C true DE109342C (de) |
Family
ID=379249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT109342D Active DE109342C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE109342C (de) |
-
0
- DE DENDAT109342D patent/DE109342C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE109342C (de) | ||
DE2552956C3 (de) | Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen | |
DE29238C (de) | Apparat zum Ueberfüllen von Flüssigkeiten, verbunden mit Verkorkvorrichtung | |
DE12435C (de) | Isobarometrischer Abfüll-Apparat für gashaltige Flüssigkeiten | |
DE42361C (de) | Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten | |
DE167136C (de) | ||
DE24482C (de) | Flaschenfüllapparat mit selbstthätiger Absperrvorrichtung | |
DE829954C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE63145C (de) | Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind | |
DE97162C (de) | ||
DE9797C (de) | Vorrichtung zum Abziehen kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten | |
DE48935C (de) | Neuerung an Flaschenfüllapparaten | |
DE38082C (de) | Neuerung an Füllapparaten für moussirende Getränke | |
DE102306C (de) | ||
DE72141C (de) | Bewegliche Bierausschankvorrichtung | |
DE164267C (de) | ||
DE40430C (de) | Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke | |
DE37395C (de) | Neuerung an Abzapfungs-Apparaten | |
DE166691C (de) | ||
DE372611C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten | |
DE69644C (de) | Füllvorrichtung | |
DE104163C (de) | ||
DE309858C (de) | ||
DE84220C (de) | ||
DE105137C (de) |