DE164267C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164267C
DE164267C DENDAT164267D DE164267DA DE164267C DE 164267 C DE164267 C DE 164267C DE NDAT164267 D DENDAT164267 D DE NDAT164267D DE 164267D A DE164267D A DE 164267DA DE 164267 C DE164267 C DE 164267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
measuring vessels
bottles
liquid
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164267D
Other languages
English (en)
Publication of DE164267C publication Critical patent/DE164267C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/204Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using dosing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen einer größeren Anzahl von Flaschen mit vorher selbsttätig abgemessenen gleichen Flüssigkeitsmengen.
Das Neue der Einrichtung besteht darin, daß die abzumessende Flüssigkeit aus einem unter Überdruck stehenden Abfüllbehälter in während des Füllvorganges gegen die äußere Luft abgeschlossene Meßgefäße mittels an
ίο deren Boden ausmündender Füllrohre eingeleitet wird, so daß die gleichmäßige Füllung aller Meßgefäße erfolgt ist und selbsttätig unterbrochen wird, sobald der Druck im Abfüllbehälter derselbe wie in allen Meßgefäßen ist.
Nach selbsttätig erfolgtem Abschluß des Flüssigkeitszuflußrohres wird dann die Entleerung aller Meßgefäße in die Flaschen durch gleichzeitiges öffnen der am Boden der Meßgefäße angeordneten Ventile mittels einer selbsttätig hochgehobenen, über den oberen Rand der zugleich hochbewegten Flaschen hinausragenden Platte bewirkt.
Dabei kann die Flüssigkeitsmenge in den Meßgefäßen dadurch geregelt werden, daß der Druck, mit weichern die Flüssigkeit aus dem als Akkumulator ausgebildeten Abfüllbehälter in die Meßgefäße gefüllt wird, durch entsprechend größere oder geringere Belastung des Akkumulators geändert und so die in den Meßgefäßen vorhandene Luft auf einen größeren oder kleineren Rauminhalt zusammengepreßt wird.
Auf der Zeichnung ist die neue Füllvorrichtung in Fig. ι in Seitenansicht, in Fig. 2 in Vorderansicht und in Fig. 3 im teilweisen senkrechten Schnitt durch die Meßgefäße dargestellt, während Fig. 4 eine Einzelheit der Vorrichtung veranschaulicht.
Die zu füllenden Flaschen werden in größerer Anzahl auf eisernen Schlitten 26 absatzweise mittels einer geeigneten Fördervorrichtung weitergeschoben und an der Füllstelle mittels einer hydraulischen Hebevorrichtung gleichzeitig gegen die Meßgefäße angehoben. Bei dieser letzteren Bewegung werden die Meßgefäße, unabhängig von den etwa vorhandenen kleinen Höhenunterschieden der Flaschen, durch eine sich auf die Seitenwände des Schlittens auflegende Platte genau gleichzeitig geöffnet, ohne daß die Flaschen in nähere Berührung mit den Meßgefäßen kommen. Es wird im Gegenteil noch ein geringer Zwischenraum zwischen beiden für den Luftaustritt aus den Flaschen verbleiben.
Die Förder- und Hebevorrichtung für die Flaschen ist bereits bekannt und daher nicht näher beschrieben.
Die in die Flaschen einzufüllende Flüssig '60 keit wird der Maschine durch die Rohrleitungen ι (Fig. ι, 2 und 4) zugeführt und mittels der Rohranschlüsse 2 in ebensoviele Meßgefäße 3 eingefüllt, als Flaschen gleichzeitig gefüllt werden sollen. Diese aus Kristallglas bestehenden Meßgefäße sind auf der Maschine ebenso wie die Flaschen auf den Schlitten zweireihig angeordnet. Jedes
der Meßgefäße hat ein gläsernes Tauchrohr 4 (Fig. 3), durch welches die Flüssigkeit so lange in die Meßgefäße einströmt, bis die in ihnen vorhandene Luftmenge auf denjenigen Druck zusammengepreßt ist, der in den als Akkumulator ausgebildeten Abfüllbehältern herrscht. Dabei muß die einströmende Flüssigkeitsmenge dem jeweiligen Inhalt der zu füllenden Flaschen entsprechen.
ίο Sind z. B. die Meßgefäße fünfmal so groß als die zu füllenden Flaschen, so haben sich die Meßgefäße um ein Fünftel ihres Gesamtinhalts zu füllen, und der auf die einzufüllende Flüssigkeit wirkende Druck muß ι Y4 Atmosphäre betragen, eine Belastung, die auf die oben angegebene Weise zu ändern ist, wenn die einzufüllende Flüssigkeitsmenge bei Verwendung von Flaschen verschiedenen Inhalts geändert werden soll.
Das Tauchrohr 4 ist in dem oberen Hals des Meßgefäßes mittels eines Porzellanflansches 5, in welchem es eingekittet ist, und einer metallenen Verschraubung 6 luftdicht befestigt und steht mit dem Einlaufrohr 2 in Verbindung. An der unteren Austrittsöffnung des Meßgefäßes befindet sich eine als Ventilsitz ausgebildete Porzellankappe 13, die mittels der Metallverschraubung 14 luftdicht am unteren Hals des Meßgefäßes befestigt ist. Auf diesem Ventilsitz ruht der Ventilkörper 9 mit der an ihm befestigten Gummiplatte 10. Unten an den Ventilkörper 9 schließt sich ein Porzellanrohr 7 an, in welches durch zwei Einlauföffnungen 8 bei angehobenem Ventil die Flüssigkeit aus dem Meßgefäß eintritt. Zwischen einem Flansch 11 des Porzellanrohres 7 und der Porzellankappe 13 ist ein Gummizylinder 12 angeordnet, der zum Schütze gegen den Zutritt der äußeren Luft zum durchfließenden Flüssigkeitsstrahl und gegen das Verspritzen derselben nach außen dient. Unter dem Flansch 11 liegt eine sämtliche Füllrohre 7 umfassende Platte 15, die, beim Anhub der Schlitten durch deren Seitenwände hochgehoben, an die Flansche 11 anstößt, diese anhebt und so sämtliche Füllventile gleichzeitig öffnet. Die Flaschen berühren dabei die Platte 15 nicht, damit zwischen beiden ein Zwischenraum für den Austritt der Luft aus den Flaschen verbleibt.
Die Meßgefäße sind auf der Platte 16 mittels der Muttern 17 befestigt.
Solange die Flaschen unter den Meßgefäßen stehen und deren Bodenventile geöffnet sind, darf kein Zufluß aus dem Vorratsbehälter in die Meßgefäße stattfinden können. Zur Unterbrechung dieses Zuflusses dient ein für alle Meßgefäße gemeinschaftliches Absperrventil 18 (Fig. 4), das nur so lange geschlossen gehalten wird, als die Bodenventile der Meßgefäße geöffnet sind. Der Schluß des Ventils 18 erfolgt durch eine Gummiplatte 19, die mittels des Metallstöpsels 20 gegen die Durchflußöffnung bezw. gegen den Ventilsitz angedrückt wird. Diese Hubbewegung wird von der Bewegung des Flaschenschlittens 26 hergeleitet, welcher mittels eines an ihm angeordneten Stiftes 21, kurz bevor er zum Stillstand gelangt, den Sperrhaken 23 von der Klinke 24 abzieht. Das Gegengewicht 25 bewirkt dann mittels des Stöpsels 20 den Schluß des Ventils. Dabei gelangt der Stift 21 in die Mitte zwischen Sperrhaken 23 und Hebelarm 27. Setzt sich alsdann der Flaschenschlitten wieder in Bewegung, so wird der Stift 21 den Hebel 27 so weit verschieben, daß sich der Sperrhaken 23 durch die Wirkung seines Gegengewichtes 22 wieder über die Klinke 24 legt und diese so lange festhält, bis er in derselben Weise wie vorher wieder davon abgezogen wird.
Die gefüllten Flaschen werden nach beendetem Füll Vorgang sofort der Verkorkvorrichtung zugeführt, die unmittelbar an die Füllvorrichtung angeschlossen ist und gleichzeitig mit ihr angetrieben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen einer größeren Anzahl von Flaschen mit vorher selbsttätig abgemessenen gleichen Flüssigkeitsmengen, dadurch gekennzeichnet, daß die abzumessende Flüssigkeit aus einem unter Überdruck stehenden Abfüllbehälter in während des Füllvorganges gegen die äußere Luft abgeschlossene Meßgefäße mittels an deren Boden ausmündender Füllrohre eingeleitet wird, so daß die gleichmäßige Füllung aller Meßgefäße erfolgt ist und selbsttätig unterbrochen wird, sobald der Druck im Abfüllbehälter der gleiche ist wie in i°5 allen Meßgefäßen, worauf nach selbsttätig erfolgtem Abschluß des Flüssigkeitszuflußrohres die Entleerung aller Meßgefäße in die Flaschen durch gleichzeitiges öffnen der am Boden der Meßgefäße angeordneten no Ventile mittels einer selbsttätig hochgehobenen, über den oberen Rand der zugleich in die Höhe bewegten Flaschen hinausragenden Platte bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164267D Active DE164267C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164267C true DE164267C (de)

Family

ID=429879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164267D Active DE164267C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704745A (en) * 1996-09-04 1998-01-06 Credo Tool Company Chuck sleeve insert for a drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704745A (en) * 1996-09-04 1998-01-06 Credo Tool Company Chuck sleeve insert for a drill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928009A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE164267C (de)
DE2552956B2 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE42361C (de) Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten
DE245594C (de)
DE63145C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
DE109342C (de)
DE193493C (de)
DE189604C (de)
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
DE97521C (de)
DE29238C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Flüssigkeiten, verbunden mit Verkorkvorrichtung
DE40403C (de) Mefs- und Füllvorrichtung für Flüssigkeiten
DE222218C (de)
DE55051C (de) Flaschenfüllapparat
DE118029C (de)
DE40430C (de) Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke
DE275959C (de)
DE52788C (de) Flaschenfüllapparat
DE132468C (de)
DE6790C (de) Apparat zum Ausnutzen der komprimirten Luft beim direkten Heben von Wasser
DE69644C (de) Füllvorrichtung
DE184185C (de)
DE152156C (de)
DE101573C (de)