DE189604C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE189604C DE189604C DENDAT189604D DE189604DA DE189604C DE 189604 C DE189604 C DE 189604C DE NDAT189604 D DENDAT189604 D DE NDAT189604D DE 189604D A DE189604D A DE 189604DA DE 189604 C DE189604 C DE 189604C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- liquid
- container
- filled
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/18—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using siphoning arrangements
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-'Ja 189604-KLASSE 646. GRUPPE
PHILIPP NEFF in LUDWIGSHAFEN a. Rh.
Den Gegenstand der Erfindung bildete eine Vorrichtung zum Füllen einer größeren Anzahl
von Flaschen oder Gefäße mittels von einem gemeinsamen Zuleitungsrohr ausgehender
Heber. Das Neue an einer derartigen Vorrichtung soll darin bestehen, daß das zu den Flaschen führende Zuleitungsrohr im
Boden eines mit einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge zu füllenden Behälters mündet und
ίο der senkrechte Abstand zwischen diesem Boden
und den Mündungen der Flaschen derart gewählt ist, daß der Behälter na^h der gleichmäßigen
Verteilung der Flüssigkeit in den Flaschen und damit beendetem Füllvorgange gänzlich entleert ist. Diese Einrichtung bietet
den Vorteil, daß das bei der nunmehrigen weiteren Bedienung der Füllvorrichtung zu
hebende Gewicht an Flüssigkeit möglichst klein wird.
Die neue Füllvorrichtung ist auf der Zeich nung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht und
Fig. 3 den Grundriß derselben.
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht und
Fig. 3 den Grundriß derselben.
Die Füllvorrichtung besteht aus einem Behälter c mit einem Zuleitungsrohr c1, an
welchem sich der Reihen- und Stückzahl der zu füllenden Flaschen b entprechend viele
Heber d befinden, die oben an das Zuleitungsrohr c1 angeschlossen sind und deren Ausläufe
in die Flaschen b hineinragen. Durch bestimmte Höhen- und Größenverhältnisse des
Behälters c wird es ermöglicht, daß die Saugwirkung der Heber d selbsttätig eingeleitet
wird. Das Ende des Zuleitungsrohres' c1 besteht
aus einem Siphon c2, der in den Boden c3 des Behälters c einmündet. Dieser Boden c3
befindet sich in gleicher Höhe als der Flüssigkeitsstand cl der fertig gefüllten Flaschen
oder Gefäße b betragen soll.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß nach Füllung der Flaschen b der Behälter c
vollständig entleert ist und alsdann der ganze Füllapparat infolge seines geringen Gewichtes
leicht ohne jede maschinelle Vorrichtung auf einen weiteren zu füllenden Flaschenkasten
gehoben werden kann. Durch Anschaffung von zwei oder mehreren Füllapparaten kann
die Füllung einer ganz beliebigen Menge von Flaschen, besonders in Verbindung mit einer
selbsttätigen Wage ununterbrochen geschehen, Der Füllvorgäng vollzieht sich beispielsweise
folgendermaßen.
Der Flaschenkasten α wird mit dem Füllapparat anf den mit Rollen versehenen Tisch e
(,unmittelbar unter den Auslauf f der selbsttätigen
Wage g geschoben.
Die Wage g wird nun auf das Gewicht der in die Flaschen oder Gefäße b kommenden
Flüssigkeit eingestellt und in Tätigkeit gesetzt. Der Hebel h wird nach abwärts gedrückt;
hierdurch wird das Auslaufventil i am Wiegebassin k geschlossen, während sich
das Einlaufventil / öffnet. Ist nun genügend Flüssigkeit im Bassin k, so wird durch das
Hochgehen des Wagebalkens ρ die Wage g ausgelöst ί wodurch das Einlaufventil / geschlossen
und das Auslaufventil i geöffnet
wird. Nach dem Öffnen des Auslaufventils i läuft die Flüssigkeit in den Behälter c und
durch das Rohr c1 und die Heber d in die Flaschen oder Gefäße b. Sobald nun der
Flüssigkeitsausgleich zwischen1 dem Behälter c und den Flaschen b stattgefunden hat, öffnet
man den Lufthahn m, wodurch die Heberwirkung unterbrochen wird und die im Rohr cl
stehende Flüssigkeit zum Teil in den Behälter c zurückläuft. Der Füllapparat c wird
nun wieder auf einen weiteren Flaschenkasten a aufgesetzt, und der gleiche Vorgang wiederholt
sich, bis sämtliche Flaschen oder Gefäße b gefüllt sind. Ist die von den Flaschen
aufzunehmende Flüssigkeitsmenge kleiner als die der Wage zugeführte Menge, so wird,
nachdem ein Ausgleich in den alsdann zu reichlich gefüllten Flaschen stattgefunden hat,
das Ventil η gezogen und der Überschuß an Flüssigkeit abgelassen, bis alle Flaschen bis
zur vorschriftsmäßigen Höhe gleichmäßig gefüllt sind. Die überschüssige Flüssigkeit wird
dabei von dem Behälter ο aufgefangen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Füllen einer größeren Anzahl von Flaschen mittels von einem gemeinsamen Zuleitungsrohr ausgehender Heber, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleitungsrohr c1 im Boden c3 eines mit einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge zu füllenden Behälters mündet und der senkrechte Abstand zwischen diesem Boden und den Mündungen der Flaschen derart gewählt ist, daß der Behälter nach der gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit in den fertig gefüllten Flaschen gänzlich entleert ist, zu dem Zweck, das bei der nunmehrigen Bedienung der Füllvorrichtung zu hebende Gewicht an Flüssigkeit möglichst klein zu machen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE189604C true DE189604C (de) |
Family
ID=453133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT189604D Active DE189604C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE189604C (de) |
-
0
- DE DENDAT189604D patent/DE189604C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE189604C (de) | ||
DE255258C (de) | ||
DE193493C (de) | ||
DE128991C (de) | ||
DE381988C (de) | Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber | |
DE119457C (de) | ||
DE736072C (de) | Fluessigkeitsmessvorrichtung, insbesondere fuer Milch | |
DE251975C (de) | ||
DE203303C (de) | ||
DE101750C (de) | ||
DE153608C (de) | ||
DE6790C (de) | Apparat zum Ausnutzen der komprimirten Luft beim direkten Heben von Wasser | |
DE164267C (de) | ||
DE117069C (de) | ||
DE179109C (de) | ||
DE453C (de) | Gefäfskolonne zur Hebung von Flüssigkeiten auf beliebige Höhe | |
DE77526C (de) | Vorrichtung für pneumatische Melkmaschinen zum selbstthätigen Loslassen der Zitzenbecher nach Entleerung des Euters | |
DE558688C (de) | Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE92659C (de) | ||
DE279074C (de) | ||
DE485329C (de) | Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber | |
DE162236C (de) | ||
DE59898C (de) | Ventileinrichtung für begrenzte Wasserentnahme | |
DE800809C (de) | Druckluftfluessigkeitsheber | |
DE220959C (de) |