DE2911672C2 - Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen - Google Patents
Zumischgerät zur Herstellung verdünnter LösungenInfo
- Publication number
- DE2911672C2 DE2911672C2 DE2911672A DE2911672A DE2911672C2 DE 2911672 C2 DE2911672 C2 DE 2911672C2 DE 2911672 A DE2911672 A DE 2911672A DE 2911672 A DE2911672 A DE 2911672A DE 2911672 C2 DE2911672 C2 DE 2911672C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- riser pipe
- shut
- container
- separating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/685—Devices for dosing the additives
- C02F1/686—Devices for dosing liquid additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/315—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein a difference of pressure at different points of the conduit causes introduction of the additional component into the main component
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/316—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/02—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/001—Control of flow ratio with discontinuous action
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/006—Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung verdünnter Chemikalienlösungen durch mengenproportionale
Zumischung eines flüssigen Konzentrats zu einer in einer Leitung geführten Flüssigkeit, bestehend
aus einem eine mit dem Konzentrat angefüllte Trennblase enthaltenden, währenddes Betriebes außerhalb
der Trennblase mit der Flüssigkeit angefüllten Behälter mit einem Behälterkopf, der mit Anschlüssen an
die Leitung versehen ist und in einem Leitungsstück zwischen diesen Anschlüssen eine Staublende, eine vor
der Staublende abzweigende Zuleitung für Flüssigkeit in das Innere des Behälters und ein selbsttätiges Absperrventil
enthält, dessen Ventilsitz durch eine Kugel
ίο verschließbar ist, mit einem in die Trennblase abdichtend
hineingeführten ersten Steigrohr, welches im Behälterkopf über einen Zumischregler hinter der Staublende
mit dem Leitungsstück in Verbindung steht und einem zweiten Steigrohr, in welchem die Kugel angeordnet
ist und welches an seinem unteren Ende eine Eintrittsöffnung für im Behälter befindliche Flüssigkeit
enthält die durch die Trennblase verschlossen ist solange sich diese im gefüllten Zustand befindet, nach Patent
2629 609.
Der Betrieb der Vorrichtung nach dem Hauptpatent kann zu Störungen führen, wenn beispielsweise ein zuzumischec.des
Konzentrat in der Trennblase verwendet wird, dessen spezifisches Gewicht sehr gering ist. In
diesem Fall kann es vorkommen, daß die mit dem Konzentrat gefüllte Trennblase innerhalb des Behälters aufschwimmt,
dadurch das zweite Steigrohr freigibt, so daß das Absperrventil schließt und ein vollständiger Verbrauch
des Konzentrates innerhalb der Trennblase vorgetäuscht wird. Ferner kann es bei geringem Druckgefälle
an der Staublende vorkommen, daß bei Verbrauch des Konzentrats innerhalb der Trennblase auch bei
Freigabe der Eintrittsöffnung des zweiten Steigrohres das Absperrventil nicht zufriedenstellend schließt, weil
die Kugel vom Boden des Rohres einen zu langen Weg bis in den Sitz des Absperrventils zurücklegen muß.
Dem vorliegenden Zusatzpatent liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Hauptpatent dahingehend
zu verbessern, daß diese auch bei abweichenden spezifischen Gewichten der Flüssigkeiten und bei geringeren
Durchsätzen, d. h. bei geringeren Druckdifferenzen an der Staublende, sowie auch bei anderen abweichenden
Verhältnissen störungsfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Eintrittsöffnung des zweiten Steigrohres zusätzlich durch Belastung mittels eines Gewichtes verschließbar
ist, welches von außen in das erste Steigrohr einführbar ist und gegen die Innenseite der Trennblase
anliegt. Durch dieses Gewicht wird bei einem Trennblaseninhalt verhältnismäßig geringen spezifischen Gewichtes
eine zusätzliche Schließkraft auf die Eintrittsöffnung des zweiten Steigrohres ausgeübt, so daß diese
Eintrittsöffnung mit Sicherheit verschlossen bleibt, solange noch Konzentrat in der Blase vorhanden ist. Das
Zusatzgewicht ist zweckmäßigerweise stangenartig ausgebildet und läßt sich ohne weiteres durch die Einfüllöffnung
für das Konzentrat am oberen Ende des ersten Steigrohres in dieses einführen.
Eine bessere Abdichtung durch gleichmäßigeres Anliegen der Trennblase unter der Wirkung des'Zusatzgewichtes gegen die Eintrittsöffnung des zweiten Steigrohres kann dadurch erreicht werden, daß im Bereich der Einwirkstelle des Gewichtes an der Außenseite der Trennblase eine Abschaltscheibe befestigt ist, die gleichmäßig abdichtend gegen die Eintrittsöffnung des zweiten Steigrohres angedrückt werden kann.
Eine bessere Abdichtung durch gleichmäßigeres Anliegen der Trennblase unter der Wirkung des'Zusatzgewichtes gegen die Eintrittsöffnung des zweiten Steigrohres kann dadurch erreicht werden, daß im Bereich der Einwirkstelle des Gewichtes an der Außenseite der Trennblase eine Abschaltscheibe befestigt ist, die gleichmäßig abdichtend gegen die Eintrittsöffnung des zweiten Steigrohres angedrückt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Eintrittsöffnung des zweiten Steigrohres selbst als Ventil
ausgebildet, welches unterhalb des unteren Endes des
ersten Steigrohres, d. h. also im Auflagebereich des Zusatzgewichtes
im Behälterboden angeordnet ist Dabei ist es zweckmäßig, den das Ventil verschließenden Ventilkörper
unmittelbar fest mit der \bschaltscheibe zu verbinden, die an der Außenseite der Trennblase angebracht
ist. Das Eintrittsventil für das zweite Steigrohr kann in den Stutzen für den Bodenablauthahn des Behälters
ηϊΛ eingebaut werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Strömungsweg innerhalb des Ventiles durch den Ventilkörper
selbst zurückzuführen in die Abschaltscheibe hinein und das untere Ende des zweiten Steigrohres, das in diesem
Fall zweckmäßigererweise als flexibler Schlauch ausgebildet ist, unmittelbar an die Abschaltscheibe anzuschließen.
Diese Ausführung bedingt, daß die Auflage für die Kugel des Absperrventiles im oberen Teil des zweiten
Steigrohres vorgesehen sein muß, welche als rohrartiger Abschnitt ausgebildet ist. Dies bringt den zusätzlichen
Vorteil mit sich, daß der Weg der Kugel zum Ventilsitz des Absperrventiles verkürzt wird. Um sicherzustellen,
daß das Absperrventil auch bei geringen Differenzdrücken sicher schließt, kann es zweckmäßig sein,
zwischen Ventilkugel und deren Ablage einen zusätzlichen Auftriebskörper vorzusehen, der das Aufsteigen
der Kugel in den Ventilsitz erleichtert. Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung im
einzelnen noch näher erläutert Es stellt dar
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das beanspruchte Zumischgerät während des Betriebes bei annähernd mit
Konzentrat gefüllter Trennblase;
F i g. 2 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 1 durch den unteren Teil des Gerätes bei entleerter Trennblase
und vom Ventil abgehobener Abschaltscheibe und abgehobenem Gewicht.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen Behälter 1 mit einem Behälterkopf 2. Der Behälter ist an
dem Behälterkopf mittels eines Flenschringes 13 befestigt. In den Behälterkopf sind zwei Steigrohre 3 und 4
eingesetzt. Das erste Steigrohr 3 für das Konzentrat ist in der Behälterachse angeordnet, mündet in die Trennblase
5, die an ihm flüssigkeitsdichte mittels einer Schelle 6 befestigt ist, durchsetzt den Behälterkopf 2 und ist
oben durch einen Einfüllstopfen 7 verschlossen. Das zweite Steigrohr 4 ist seitlich im Behälterkopf 2 angeordnet.
Es besteht aus einem oberen rolirartigen Abschnitt 20, an dessen unterem Ende ein Übergangsstück
21 vorgesehen ist, das gleichzeitig als Auflage für eine einen Ventilkörper bildende Kugel 10 dient. Das obere
Ende des rohrartigen Abschnittes 20 mündet im Behälterkopf 2 in ein die Anschlüsse A, B verbindendes Leitungsstück
8. Vor der Mündung ist in diese.n Leitungsstück 8 ein Ventilsitz 9 für die Kugel 10 angeordnet. Im
Ausführungsbeispiel ist zusätzlich noch ein Auftriebskörper 32 gezeigt, der sich unterhalb der Kugel 10 befindet
und deren Aufsteigen erleichtern sol!. An das Übergangsstück 21 ist als unterer Abschnitt des Steigrohres 4
ein flexibler Schlauch 22 angeschlossen, der in eine Abschaltscheibe 23 eingeführt ist, die unterhalb des Steigrohres
3 an der Außenseite der Trennblase 5 befestigt ist. In die Abschaltscheibe 23 ist ein sich nach unten
erstreckender, zylindrischer Ventilkörper 24 eingeschraubt, der in eine Ventilmutter 25 im Boden des Behälters
1 hineinragt, die einen Ventilsitz für den Ventilkörper 24 enthält. Von der Innenseite des Behälters aus
sind exzentrische Bohrungen 26 von oben in die Ventil- mutter 25 hineingeführt, welche eine Strömungsverbindung
zwischen dem Inneren des Behälters und dem Ventilsitz bilden. Der Ventilsitz selbst besteht aus einem
den Ventilkörper 24 umgebenden Ringkanal 27, der mit den Bohrungen 26 in Verbindung steht. Bei geschlossenem
Ventil ist der Ventilkörper 24 über den Ringkanal 27 hinaus in die Ventilmutter 25 eingeschoben, so daß
der Ringkanal 27 an seiner Innenseite verschlossen isl.
Gibt der Ventilkörper 24 durch Anheben den Ringkanal
27 frei, so kann Flüssigkeit durch eine zentrale Bohrung
28 im Ventilkörper 24 in die Abschaltscheibe 23 hineinströmen und dort in den Schlauch 22 des Steigrohres 4
gelangen. An das äußere Ende der Ventilmutter 25 ist ein Rohrstutzen 29 angeschraubt, an dem seinerseits ein
Bodenablaufventil 30 befestigt ist
Innerhalb des Steigrohres 3 ist ein bolzenartiges Gewicht 31 gezeigt, welches über die Einfüllöffnung 7 des
Steigrohres einführbar ist und von der Innenseite der Trennblase 5 aus zusätzlich gegen die Abschaltscheibe
23 drückt, um bei Gefahr eines Aufschwimmens der Trennblase 5 mit ihrem Inhalt innerhalb des Behälters 1
das Ventil 19 am unteren Ende des Steigrohres 4 geschlossen zu halten. Das Gewicht 31 muß so abgestimmt
sein, daß erst bei leerer Trennblase 5 der Druck der Flüssigkeit außerhalb der Trennblase ausreicht, um das
Gewicht 31 mit Abschaltscheibe 23 vom Ventil 19 abzuheben.
Während des Betriebes der Vorrichtung drückt die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 1 auf die Trennblase
5, die sich gegen den Behälterboden 16 abstützt, und drückt deren Konzentratinhalt in dem Steigrohr 3 hoch
und aus diesem durch einen Zwischenkanal 11 im Behälterkopf
2 über den Zumischregler 12 in das Leitungsstück 8 hinein. Zwischen der Mündung des Zumischkanals
11 in dieses Leitungsstück und dem Einlaufanschluß A ist eine Staublende 14 angeordnet, vor der Wirkdruckkanal
15 in den Behälter 1 abzweigt. Die Staublende 14 bestimmt den Differenzdruck, mit dem das Behälterinnere
und die Trennblase 5 mit dem Konzentrat beaufschlagt werden.
Die Mündung des Zwischenkanals 11 unterhalb des Stellgliedes des Zumischreglers 12 ist mit einem O-Ring
18 als Sitz für eine kleine Kugel 17 als Rückschlagventil ausgebildet.
Ist das Konzentrat innerhalb der Trennblase 5 verbraucht, so bewirkt der Flüssigkeitsdruck außerhalb der
Trennblase, daß (siehe Fig. 2) die Abschaltscheibe 23 das Gewicht 31 anhebt, wobei sich der Ventilkörper 24
innerhalb der Ventilmutter 25 nach oben bewegt und den Durchtritt durch das Ventil 19 für die Flüssigkeit
innerhalb des Behälters freigibt. Diese steigt dann im Steigrohr 4 hoch und bewegt die Kugel 10, unterstützt
durch einen zusätzlichen Auftriebskörper 32 in den Ventilsitz des Absperrventils 9, so daß der weitere Flüssigkeitsdurchtritt
durch den Leitungsabschnitt 8 versperrt wird. Erst wenn über die Nachfüllöffnung 7 die
Trennblase 5 wieder mit Konzentrat angefüllt ist, wird das Ventil 19 durch den Flüssigkeitsdruck und zusätzlich
durch das Gewicht 31 wieder verschlossen, worauf die Kugel 10 und der Auftriebskörper 32 auf ihre Auflage,
das Übergangsstück 21 absinken und das Absperrventil 9 damit für weiteren Flüssigkeitsdurchtritt unter Zumischen
des Konzentrates freigegeben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunger.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Herstellung verdünnter Chemiekalienlösungen durch mengenproportionale Zumischung
eines flüssigen Konzentrats zu einer in einer Leitung geführten Flüssigkeit, bestehend aus einem
eine mit dem Konzentrat angefüllte Trennblase enthaltende, während des Betriebes außerhalb der
Trennblase mit der Flüssigkeit angefüllten Behälter mit einem Behälterkopf, der mit Anschlüssen an die
Leitung versehen ist und in einem Leitungsstück zwischen diesen Anschlüssen eine Staublende, eine
vor der Staublende abzweigende Zuleitung für Flüssigkeit in das Innere des Behälters und ein selbsttätiges
Abschaltventil enthält, dessen Ventilsitz durch eiiie Kugel verschließbar ist mit einem in die Trennblase
abdichtend hineingeführten ersten Steigrohr, welches im Behälterkopf über einen Zumischregler
hinter der Staublende mit dem Leitungsstück in Verbindung steht, und einem zweiten Steigrohr in welchem
die Kugel angedrückt ist und welches an seinem unteren Ende eine Eintrittsöffnung für im Behälter
befindliche Flüssigkeit enthält, die durch die Trennblase verschlossen ist, solange sich diese im
gefüllten Zustand befindet, nach Patent 26 29 609, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (Ventil 19) des zweiten Steigrohres (4) zusätzlich
durch Belastung mittels eines Gewichtes (31) verschließbar ist, welches von außen in das erste
Steigrohr (3) einführbar ist und gegen die Innenseite der Trennblase (5) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Eintrittsöffnung (Ventil
19) des zweiten Steigrohres (4) an der Außenseite der Trennblase (5) eine Abschaltscheibe (23) befestigt
ist, gegen die das Gewicht (31) von der Innenseite der Trennblase (5) aus anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintrittsöffnung als Ventil (19) ausgebildet ist, welches unterhalb des ersten Steigrohres
(3) angeordnet ist und dessen beweglicher Ventilkörper (24) an der Unterseite der Abschaltscheibe
(23) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg im Ventil (19)
durch den Ventilkörper (24) in die Abschaltscheibe (23) hinein verläuft und das zweite Steigrohr (5) an
die Abschaltscheibe (23) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt des zweiten
Steigrohres (4) als flexibler Schlauch (22) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ablage (Übergangsstück 21)
für die Kugel (10) des Absperrventils (9) im oberen Abschnitt (20) des zweiten Steigrohres (4) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (10) durch einen Auftriebskörper
(32) unterstützt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2629609A DE2629609C2 (de) | 1976-07-01 | 1976-07-01 | Zumischgerät |
DE2911672A DE2911672C2 (de) | 1976-07-01 | 1979-03-24 | Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2629609A DE2629609C2 (de) | 1976-07-01 | 1976-07-01 | Zumischgerät |
DE2911672A DE2911672C2 (de) | 1976-07-01 | 1979-03-24 | Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911672A1 DE2911672A1 (de) | 1980-10-02 |
DE2911672C2 true DE2911672C2 (de) | 1986-02-20 |
Family
ID=32714402
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629609A Expired DE2629609C2 (de) | 1976-07-01 | 1976-07-01 | Zumischgerät |
DE2911672A Expired DE2911672C2 (de) | 1976-07-01 | 1979-03-24 | Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629609A Expired DE2629609C2 (de) | 1976-07-01 | 1976-07-01 | Zumischgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2629609C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003591C2 (de) * | 1980-02-01 | 1984-06-28 | R. und D. Rotter GmbH med.chem. Apparate- und Anlagenbau, 6086 Riedstadt | Gerät zum unmittelbaren Dosieren und Zumischen eines Desinfektionsmittels in die Zuleitung zu einer Wasserzapfstelle |
FR2510425A1 (fr) * | 1981-07-30 | 1983-02-04 | Gaudin Jean Marc | Appareil de melange et de distribution d'un melange dose liquide-liquide ou liquide-solide |
DE3134911C2 (de) * | 1981-09-03 | 1986-01-23 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt | Dosierpumpe zum Dosieren eines Dosiermittels in ein Medium |
DE3238771A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Joh. A. Benckiser Wassertechnik Gmbh, 6905 Schriesheim | Dosiervorrichtung zum einspeisen von fluessigkeiten in stroemende medien |
AU4222685A (en) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Controlled Water and Sewage Equipment Pty. Ltd. | Dosing apparatus |
EP0243104B1 (de) * | 1986-04-18 | 1998-07-08 | Fluid Technology Limited | System zum Injizieren von Flüssigkeit |
US5055272A (en) * | 1989-01-13 | 1991-10-08 | Sealed Air Corporation | Method for producing polyurethane foam and apparatus therefor |
US5118720A (en) * | 1989-01-13 | 1992-06-02 | Sealed Air Corporation | Method for producing polyurethane foam and apparatus therefor |
DE20014301U1 (de) | 2000-08-15 | 2001-01-04 | HYGIENIC DESIGN ENGINEERING AG, Schönenwerd | Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten |
DE10112085B4 (de) * | 2001-03-12 | 2007-12-13 | Bwt Wassertechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Zudosieren von Wirkstoffen in einen Flüssigkeitsstrom |
EP2457643B1 (de) * | 2010-11-24 | 2013-08-14 | Minimax GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung |
CN106955608A (zh) * | 2017-03-01 | 2017-07-18 | 刘旭玲 | 一种纺织染料匀墨用搅拌机构 |
BE1027214B1 (nl) * | 2019-04-19 | 2020-11-25 | Aq Fer Bvpa | Regelventiel voor een bij-doseerapparaat |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3166096A (en) * | 1961-10-03 | 1965-01-19 | Lang Helmut | Dispenser for liquid additives to fluid streams |
-
1976
- 1976-07-01 DE DE2629609A patent/DE2629609C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-24 DE DE2911672A patent/DE2911672C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2629609A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2911672A1 (de) | 1980-10-02 |
DE2629609C2 (de) | 1985-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911672C2 (de) | Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen | |
DE2340449A1 (de) | Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung | |
DE1482649A1 (de) | Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken | |
DE1284363B (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl | |
AT393587B (de) | Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen | |
DE2612884B2 (de) | Absperrventil | |
DE45734C (de) | Kohlensäure-Entwickler mit selbsttätiger Druckregulirung | |
DE2647648A1 (de) | Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen | |
DE2608585C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen | |
EP0020597A1 (de) | Spülgerät für wc-becken | |
DE4422540B4 (de) | Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos | |
DE2320585C2 (de) | Schwimmer-Mehrfachventil | |
DE2757974B2 (de) | Einrichtung zum Zufuhren eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zuführen und Ableiten eines gasförmigen Strömungsmittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank | |
DE577605C (de) | Abtrittspuelkasten | |
DE409539C (de) | Entlueftungsvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten | |
DE147108C (de) | ||
DE656876C (de) | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung gleichbleibenden Druckes in Mehrfachfuellmaschinen | |
DE78177C (de) | Füllvorrichtung für Flaschen mit kohlensauren Getränken und einer Zusatzflüssigkeit | |
DE804148C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen | |
AT114127B (de) | Zapfanlage für feuergefährliche Flüssigkeiten mit durch eine Luftausgleichleitung belüftetem Überlaufschauglas. | |
DE525373C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE2124245A1 (de) | Schneilentlüftungsvorrichtung | |
DE422138C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Fluessigkeitskippmesser | |
DE2519871A1 (de) | Schwimmergesteuertes ventil | |
DE418767C (de) | Selbsttaetig wirkende Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2629609 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2629609 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |