DE217379C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217379C DE217379C DENDAT217379D DE217379DC DE217379C DE 217379 C DE217379 C DE 217379C DE NDAT217379 D DENDAT217379 D DE NDAT217379D DE 217379D C DE217379D C DE 217379DC DE 217379 C DE217379 C DE 217379C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- barrel
- storage container
- filling
- riser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/32—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
- B67D7/3245—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
- B67D7/3263—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using a pressurised gas acting directly or indirectly on the bulk of the liquid to be transferred
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 e. GRUPPE
Zusatz zum Patente 193688 vom 8. November 1906.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Mai 1909 ab.
Längste Dauer: 7. November 1921.
Bei den Anlagen zur Lagerung größerer Mengen feuergefährlicher Flüssigkeiten und Abgabe
in Teilmengen ist bekanntlich das Wieder auffüllen des Lagerbehälters aus Transportfässern
insofern mit Schwierigkeiten verknüpft, als die Einleitung der Abfüllung die Überwindung
des Heberscheitels verlangt, der durch Anschluß des oben befindlichen Spundloches
des Transportfassss an die Abfülleitung entsteht. Man hat dazu ein Ansaugen durch
eine ständig in der Schwebe erhaltene Flüssigkeitssäule oder durch einen mit dem gepreßten
Schutzgas betriebenen Strahlsauger vorgeschlagen, auch ein jeweiliges Anfüllen der
Heberleitung mit der Flüssigkeit benutzt, wie auch das Transportfaß selbst unter einen
höheren Druck des Schutzgases gesetzt. Alle diese Anordnungen sind mehr oder weniger
verwickelt und daher auch nicht immer verläßlich.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abfüllen der Transportfässer, die unter Ausnutzung
der gekennzeichneten Eigentümlichkeit der Anlage nach Patent 193688, nämlich
eines mit Schutzgas ohne wesentliche Spannung gefüllten Lagerbehälters und eines zwischen
diesen und die Zapfstelle eingeschalteten Zwischenbehälters, der allein unter Druck gelangt,
eine einfache und sichere Einleitung der Heberwirkung gestattet.
Bekanntlich wird immer das Transportfaß 35
mittels zweier Leitungen an den Lagerbehälter angeschlossen, nämlich der eigentlichen Abfülleitung,
die von einem durch das Spundloch bis zum Boden des Fasses reichenden Rohr zum Boden des Lagerbehälters geht, und
der Gasumführungsleitung, die den Gasraum des Behälters mit dem des Fasses verbindet.
Wird nun gemäß der Erfindung ein Anschluß der Flüssigkeitssteigeleitung vom Zwischenbehälter
mit dieser Gasumführungsleitung bei Abschluß des Zwischenbehälters gegen den Lagerbehälter hergestellt und nun der Zwischenbehälter
wie zum Zapfen unter Druck gesetzt, so wird das Faß unter den Druck der Flüssigkeit im Zwischenbehälter gesetzt,
so daß sein Inhalt durch die Abfülleitung in den Hauptbehälter unter Überwindung des
Heberscheitels zu fließen beginnt.
Ist der regelrechte Abfluß eingeleitet, so wird die Gasumführungsleitung von der Steigeleitung
abgeschaltet und an den Lagerbehälter angeschlossen, so daß jetzt die selbsttätige
Abfüllung unter Hinüberwechseln der Gasfüllung des Lagerbehälters in das Transportfaß
vor sich gehen kann. Der Zeitpunkt der Umschaltung braucht durchaus nicht ängstlich
innegehalten werden, da die kleine Verdichtung, die die Schutzgasfüllung des Lagerbehälters
beim längeren Hineinpressen der Flüssigkeit erfährt, ohne jede Bedeutung ist.
Die Zeichnung zeigt eine danach ausgebü-
*) Frühere Zusatzpatente: 194930, 196724, 199022, 199023, 201525, 203701, 213123.
dete Anlage in Fig. ι im Schnitt, während die Fig. 2, 3 und 4 verschiedene Stellungen
des dabei zur Verwendung gelangenden Umschalthahnes veranschaulichen.
Der unterirdisch gelagerte Lagerbehälter a ist durch das Rückschlagventil b mit dem Zwischengefäß c verbunden, aus dessen einer Kammer die Steigeleitung d für die feuerge- fährliche Flüssigkeit zum Zapfhahn e führt, von dem aus das diesem durch die Leitung f zugeführte Druckmittel durch die Leitung g zur anderen, mit einer neutralen Sperrflüssigkeit gefüllten Kammer des Zwischengefäßes c strömt. Durch Druckentlastung füllt sich die eine Kammer des Zwischengefäßes zunächst mit feuergefährlicher Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter α an, wobei der hier freiwerdende Raum mit Kohlensäure von geringem Überdruck aus der Flasche h durch die Leitung i aufgefüllt wird. Beim Umschalten des Hahnes e wird die feuergefährliche Flüssigkeit aus dem Zwischengefäß c unter Abschluß gegen den Lagerbehälter α durch das Ventil b zur Zapfstelle gedrückt.
Der unterirdisch gelagerte Lagerbehälter a ist durch das Rückschlagventil b mit dem Zwischengefäß c verbunden, aus dessen einer Kammer die Steigeleitung d für die feuerge- fährliche Flüssigkeit zum Zapfhahn e führt, von dem aus das diesem durch die Leitung f zugeführte Druckmittel durch die Leitung g zur anderen, mit einer neutralen Sperrflüssigkeit gefüllten Kammer des Zwischengefäßes c strömt. Durch Druckentlastung füllt sich die eine Kammer des Zwischengefäßes zunächst mit feuergefährlicher Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter α an, wobei der hier freiwerdende Raum mit Kohlensäure von geringem Überdruck aus der Flasche h durch die Leitung i aufgefüllt wird. Beim Umschalten des Hahnes e wird die feuergefährliche Flüssigkeit aus dem Zwischengefäß c unter Abschluß gegen den Lagerbehälter α durch das Ventil b zur Zapfstelle gedrückt.
; Nun ist in die Steigeleitung d ein Umschalthahn
k eingebaut, der in der einen Stellung (Fig. 2) der Leitung d freien Durchgang gibt,
in der zweiten Stellung (Fig. 3) die Steigeleitung mit einem Anschlußstutzen I für den
Gasumführungsschlauch m zum Transportfaß η
in Verbindung setzt und in der dritten Stellung (Fig. 4) diesen Anschluß I mit der Schutzgasleitung
i zum Lagerbehälter α zusammenschaltet.
Das Faß η ist dabei mittels des bis auf seinen Boden reichenden Rohres 0 und des
Schlauches fi an die Abfülleitung q zum Lagerbehälter
α angeschlossen.
Die Anlage arbeitet nun wie folgt:
In der Stellung des Hahnes k nach Fig. 2 kann in üblicher Weise abgezapft werden,
wobei aber der besondere Vorzug vorhanden ist, daß beim Füllen des Zwischengefäßes c
keine Luft durch den Anschlußstutzen I eingesaugt werden kann, wie dies bei Undichtwerden
der hier sonst vorgesehenen selbsttätigen Ventile oder beim bewußten Zurückdrängen
derselben eintritt, wie es von der Bedienung sonst gern versucht wird, um bei Störungen (Fehlen von Schutzgas) einen unvorschriftsmäßigen
Weiterbetrieb der Anlage zu ermöglichen.
Soll nun ein Faß η abgezapft werden, so werden zunächst die richtigen Schlauchanschlüsse
hergestellt und dann der Hahn k in die Stellung nach Fig. 3 gedreht. Wird jetzt
die feuergefährliche Flüssigkeit im Zwischengefäß c unter Druck gesetzt, so tritt sie durch
die Leitung d, den Hahn k, Anschluß I und
Schlauch m in das Faß η und setzt dieses
unter Druck. Die darin enthaltene feuergefährliche Flüssigkeit wird durch das Rohr 0
hinausgepreßt, überwindet den Heberscheitel des Schlauches -p und fließt durch die Leitung
q zum Lagerbehälter α. Mit der Umschaltung des Hahnes k in die Stellung nach
Fig. 4 wird der Schlauch m von der Steigeleitung
d abgeschlossen und mit der Schutzgasleitung i verbunden, so daß sich die eingeleitete
Abfüllung unter Hinübertreten einer entsprechenden Schutzgasmenge aus dem Lagerbehälter
α in das Faß η vollzieht.
Damit bei der Bedienung des Hahnes k nicht unvermutet aus dem Zapfhahn e Flüssigkeit
austritt, ist für diesen eine Zwischenstellung vorgesehen, in der er zwar schon dem Druckmittel Zutritt zur Leitung g gibt,
die Leitung d aber noch geschlossen hält.
Claims (2)
1. Anlage zur Lagerung größerer Mengen feuergefährlicher Flüssigkeiten und Abgabe
in Teilmengen nach Patent 193688, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfüllen
der Transportfässer (%)■ in den Lagerbehälter
(a) dadurch eingeleitet wird, daß das Faß unter den Druck der Steigeleitung (d)
für die feuergefährliche Flüssigkeit gesetzt wird, bis die aus dem Transportfaß verdrängte
Flüssigkeit den Heberscheitel der Abfülleitung zum Lagerbehälter überwunden hat, worauf zwecks selbsttätiger Fortsetzung
der Abfüllung des Fasses der Gasraum des Lagerbehälters mit dem Oberteil des Fasses verbunden wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen in die Steigeleitung (d) und die Schutzgasleitung (i) eingeschalteten Hahn (k), der in der einen Stellung
der Steigeleitung (d) freien Durchgang gibt, in der zweiten die Steigeleitung
(d) mit dem Transportfaß (η) verbindet
und in der dritten Stellung das Faß an die Schutzgasleitung (i) anschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217379C true DE217379C (de) |
Family
ID=478685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217379D Active DE217379C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217379C (de) |
-
0
- DE DENDAT217379D patent/DE217379C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE217379C (de) | ||
DE2357023A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen | |
DE63145C (de) | Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind | |
DE9797C (de) | Vorrichtung zum Abziehen kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten | |
DE293637C (de) | ||
DE101911C (de) | ||
DE8042C (de) | Hahn für Bierdruckapparate | |
DE42361C (de) | Neuerung an Apparaten zum Füllen von Flaschen und Fässern mit gashaltigen Flüssigkeiten | |
DE242600C (de) | ||
DE55051C (de) | Flaschenfüllapparat | |
DE201596C (de) | ||
DE255838C (de) | Hahnverschluss für transportgefässe | |
DE294890C (de) | ||
DE218354C (de) | ||
DE214008C (de) | ||
DE221730C (de) | ||
DE54470C (de) | Neuerung an der durch Patentschrift Nr. 47692 bekannten Einrichtung, Bier unter hohem Drucke aus alten, nur geringen Druck aushaltenden Gefäfsen abzufüllen | |
DE24485C (de) | Bierdruckapparat | |
DE887155C (de) | Schankanlage fuer den Ausschank von Bier | |
DE219564C (de) | ||
DE224477C (de) | ||
DE303960C (de) | ||
DE166691C (de) | ||
AT59192B (de) | Hahnverschluß für Transportgefäße. | |
DE105079C (de) |